Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- imprägnieren
-
Zugabe von Kohlensäure
Durch Zugabe von Kohlendioxid bei Perlwein wird das relativ einfache Imprägnierverfahren häufig angewendet. Am Etikett muss „mit zugesetzter Kohlensäure“ angegeben sein.
- Imprägnierverfahren
-
Zugabe von Kohlensäure
Durch Zugabe von Kohlendioxid bei Perlwein wird das relativ einfache Imprägnierverfahren häufig angewendet. Am Etikett muss „mit zugesetzter Kohlensäure“ angegeben sein.
- Inhaltsstoffe
-
Extrakt
Die Summe aller nichtflüchtigen Inhaltsstoffe des Weines; dazu gehören: Zucker, Farbstoffe, Tannine, Säuren, Mineralstoffe, Eiweiß, Glyzerin, etc. Wird der Zucker davon abgezogen spricht man vom zuckerfreien Extrakt. Die Angabe erfolgt stets in g/l.
- integrierte Produktion
-
Produktionsverfahren
Weinbau mit möglichst wenig Einsatz von chemischen Substanzen und teilweise biologischer Methoden. In Österreich wird dieser naturnahe Weinbau von einer überwältigenden Mehrheit der Weinbaubetriebe praktiziert.
- internationale Rebsorten
Im Gegensatz zu autochthonen (gebietstypischen) Rebsorten werden „Weltenbummler“, wie Chardonnay, Cabernet Sauvignon, Shiraz & Co als internationale Rebsorten bezeichnet.
- internationale Stilistik
Vinifikation mit biologischem Säureabbau (Malolaktik) und Barriqueausbau, meist ohne Herkunftstypizität, wird häufig als internationale Stilistik bezeichnet.
- interspezifische Rebsorten
-
Kreuzungen verschiedener Rebspezies, z.B. Vitis lambrusca und Vitis vinifera
Rebsorte zweier verschiedenen Rebenspezies; meist Kreuzung von amerikanischen mit europäischen Reben (Vitis vinifera); die robusten Hybriden werden auch als interspezifische Kreuzungen bezeichnet.