Integrierter Weinbau ist eine Produktionsmethode für die wirtschaftliche Erzeugung von qualitativ hochwertigen Trauben, Wein und anderen Traubenprodukten. Der Schutz der menschlichen Gesundheit sowie die Schonung der Produktionsgrundlagen und der Umwelt stehen im Vordergrund. In die Gesamtbetrachtung des Agro-Ökosystems Weingarten werden alle Pflegemaßnahmen mit einbezogen. Grundsätzlich muss jedes EU-Mitgliedsland die Richtlinien der integrierten Produktion in der Landwirtschaft einhalten.
Entstanden ist die „Integrierte Produktion“ aus dem „Integrierten Pflanzenschutz“. Der zunehmende Einsatz von Pflanzenschutzmitteln brachte in den 1980er-Jahren vermehrt Probleme mit sich. Mit wissenschaftlich exakten Methoden wurden die Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln auf das Ökosystem untersucht und in der Folge nach ihrer Nützlingsschädigung bewertet. Heute sind im Weinbau erlaubte Pflanzenschutz- und Düngemittel und deren Anwendung genau geregelt und exakte Aufzeichnungen über deren Einsatz verpflichtend.
Verbreitung
100 % der österreichischen Weinbaufläche müssen nach den Grundlagen der integrierten Produktion bewirtschaftet werden. Nimmt ein Betrieb zusätzlich am ÖPUL teil – wie über 80 % der landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich – muss er noch strengere Auflagen erfüllen (ÖPUL = Österreichisches Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft).
Grundsätze und Prinzipien des integrierten Weinbaus
Zu den Geboten im Weingarten zählen:
Die Einhaltung der Richtlinien der integrierten Produktion ist Grundlage für den Erhalt von EU-Fördermitteln. Darüber hinaus fördert in Österreich das Agrarumweltprogramm ÖPUL (Programm zur Förderung einer umweltgerechten, extensiven und den natürlichen Lebensraum schützenden Landwirtschaft) die wichtigsten Eckpfeiler des umweltbewussten Weinbaus.
Vier ÖPUL-Fördermaßnahmen sind besonders relevant und verantwortlich für die starke Verbreitung umweltfreundlicher und nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken im österreichischen Weinbau und letztendlich für die große Anzahl an biologisch, biodynamisch und „Nachhaltig Austria“-zertifizierten Betrieben. Gefördert werden Erosionsschutz, Insektizid- und Herbizidverzicht sowie Bewirtschaftung nach den Richtlinien des Bio-Weinbaus. Detaillierte Informationen zu den einzelnen Maßnahmen befinden sich im Kapitel zu EU-Richtlinien und Förderpolitik.
Umweltbewusstsein
Umweltschutz und eine sorgsame Handhabung der natürlichen Ressourcen haben hierzulande einen hohen Stellenwert. Deshalb ist es auch wenig überraschend, dass Österreich beim Thema umweltbewusster Weinbau global gesehen an der Spitze liegt.