Ráthay ist eine Neuzüchtung der Klosterneuburger Weinbauschule, als Qualitätsrebsorte zugelassen seit dem Jahr 2000.
Österreich, LFZ Klosterneuburg
Abstammung
Neuzüchtung aus Klosterneuburg 1189-9-77 (= Seyve Villard 18-402 x Blaufränkisch) x Blauburger
Weinbaufläche
49,71 ha; 0,1 %
Abstammung
Neuzüchtung von Dr. Gertrude Mayer, LFZ Klosterneuburg.
Verbreitung
Ist als Qualitätsrebsorte seit dem Jahr 2000 zugelassen und zählt zu den PIWI-Sorten.

Wichtige ampelografische Merkmale
Wichtige ampelografische Merkmale
Blatt
mittelgroß, keilförmig bis fünfeckig, fünflappig
Traube
mittelgroß, mitteldicht, zylindrisch, mit Beitraube; Beeren dunkelblau bis schwarz gefärbt
Reifezeit
Reifezeit
Bedeutung & Ansprüche
Wegen seiner guten Farbkraft kann die Sorte auch als Verschnittpartner verwendet werden. Zu den Eigenschaften der Sorte gehört, dass sie eine gute Teilresistenz gegen Oidium und Peronospora besitzt und gut widerstandsfähig gegen Winterfröste ist.
Rebflächen in Österreich
(Anteil an der jeweiligen Gesamtfläche)
Klicken Sie auf eine Wein-Herkunft in der Liste, um deren engere Herkünfte anzuzeigen.
Gesamtfläche in Österreich:

Eigenschaften des Weins
Eigenschaften des Weins
Die tiefdunklen Weine sind vollmundig, gerbstoff- und extraktreich. Sie sind frühzeitig trinkreif.
Link
Quelle Sorten-Spezifikationen: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, „Österreichische Qualitätsweinrebsorten und deren Klone“, zweite überarbeitete Auflage, September 2015
Quelle Rebfläche: Berechnung ÖWM nach BML/INVEKOS (Stichtag 28. Juni 2023). Rollierendes Berechnungsjahr von Juni 2022 bis Juni 2023.