Der in Frankreich gezogene Sämling entspricht einer Kreuzung aus Gutedel (Chasselas) und einer nicht genau definierbaren Muskatvariante. Die empfindliche Sorte liebt windgeschützte, warme Lagen, vor allem am Neusiedlersee.
Frankreich, Angers
Abstammung
Neuzüchtung aus Gutedel (Chasselas) x Muscat de Saumur
Weinbaufläche
315,67 ha; 0,7 %
Weißwein-Rebsorte
Abstammung
Die Rebsorte wurde 1839 von Jean Moreau, einem privaten Rebzüchter in Angers, neu gezüchtet.
Verbreitung
Muskat Ottonel ist vor allem im Burgenland am Neusiedlersee vertreten. Die Anbaufläche ist stabil.

Wichtige ampelografische Merkmale
Reifezeit
Reifezeit
Bedeutung & Ansprüche
Hat im Burgenland Bedeutung. Für den Winzer ist die Sorte im Weingarten problematisch. Sie stellt hohe Ansprüche an die Lage (windgeschützt, warm) und den Boden (Wasser- und Nährstoffversorgung), ist sehr empfindlich in der Blüte und daher meist unregelmäßig und gering im Ertrag. Verträgt nur geringen Kalkgehalt im Boden und leidet leicht bei kühlem, nassem Wetter unter Chlorose.
Rebflächen in Österreich
(Anteil an der Gesamtfläche der Rebsorte)
Klicken Sie auf eine Wein-Herkunft in der Liste, um deren engere Herkünfte anzuzeigen.
Gesamtfläche in Österreich:
Link
Quelle Sorten-Spezifikationen: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, „Österreichische Qualitätsweinrebsorten und deren Klone“, zweite überarbeitete Auflage, September 2015
Quelle Rebfläche: Berechnung ÖWM nach BML/INVEKOS (Stichtag 28. Juni 2023). Rollierendes Berechnungsjahr von Juni 2022 bis Juni 2023.