Die autochthone italienische Rebsorte ist vermutlich mit dem Gelben Muskateller verwandt. Sie wurde erst 2018 in den Kreis der in Österreich zugelassenen Sorten aufgenommen.
Norditalien
Abstammung
vermutlich Kreuzung aus Gelbem Muskateller und einer unbekannten Sorte
Weinbaufläche
Noch nicht statistisch erfasst

Wichtige ampelografische Merkmale:
Blatt: kreisförmig bis fünfeckig, drei- bis fünflappig, Blattzähne spitz, Stielbucht offen
Traube: mittelgroß, locker; dunkelgelbe Beeren mit fester Haut
Reifezeit: spät
Bedeutung, Ansprüche: Der Goldmuskateller wurde 2018 in den Katalog der in Österreich zugelassenen Rebsorten aufgenommen. Er bevorzugt warme, frostfreie Lagen mit kalkhaltigen Böden.
Wein: Die Weine weisen die charakteristische Muskatnote auf, sind vollmundig und goldgelb in der Farbe. Mit ausgeprägter Fruchtigkeit ist ihr Säurespiel lebendig. Sie werden trocken, aber vor allem auch süß ausgebaut.