Die autochthone italienische Rebsorte ist vermutlich mit dem Gelben Muskateller verwandt. Sie wurde erst 2018 in den Kreis der in Österreich zugelassenen Sorten aufgenommen.
Norditalien
Abstammung
vermutlich Kreuzung aus Gelbem Muskateller und einer unbekannten Sorte
Weinbaufläche
46,75 ha; 0,1 %
Weißwein-Rebsorte

Wichtige ampelografische Merkmale
Wichtige ampelografische Merkmale
Blatt
kreisförmig bis fünfeckig, drei- bis fünflappig, Blattzähne spitz, Stielbucht offen
Traube
mittelgroß, locker; dunkelgelbe Beeren mit fester Haut
Reifezeit
Reifezeit
Bedeutung & Ansprüche
Der Goldmuskateller wurde 2018 in den Katalog der in Österreich zugelassenen Rebsorten aufgenommen. Er bevorzugt warme, frostfreie Lagen mit kalkhaltigen Böden.
Rebflächen in Österreich
(Anteil an der Gesamtfläche der Rebsorte)
Klicken Sie auf eine Wein-Herkunft in der Liste, um deren engere Herkünfte anzuzeigen.
Gesamtfläche in Österreich:
Quelle Sorten-Spezifikationen: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, „Österreichische Qualitätsweinrebsorten und deren Klone“, zweite überarbeitete Auflage, September 2015
Quelle Rebfläche: Berechnung ÖWM nach BML/INVEKOS (Stichtag 28. Juni 2023). Rollierendes Berechnungsjahr von Juni 2022 bis Juni 2023.