Für die Produktion österreichischer Qualitätsweißweine sind 26 Rebsorten zugelassen. Darunter findet man viele autochthone Rebsorten (wie z.B. Grüner Veltliner, Zierfandler oder Rotgipfler, die man fast ausschließlich in Österreich antrifft), aber auch eine ganze Reihe bekannter und erfolgreicher internationaler Rebsorten wie Riesling, Sauvignon Blanc oder weiße Burgundersorten. Derzeit sind ca. zwei Drittel der gesamten österreichischen Weingartenfläche mit weißen Rebsorten bestockt.
Rebsortenverteilung in Österreich
Angaben in Hektar
Weisswein | 1999 | 2009 | +/- % (1999-2009) | 2015 | +/- % (2009-2015) | Anteil Gesamt 1999 | Anteil Gesamt 2009 | Anteil Gesamt 2015 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Grüner Veltliner | 17.479 | 13.518 | -22,7% | 14.423 | 6,7% | 36,0% | 29,4% | 31,0% |
Welschriesling | 4.323 | 3.597 | -16,8% | 3.338 | -7,2% | 8,9% | 7,8% | 7,2% |
Müller Thurgau | 3.289 | 2.102 | -36,1% | 1.788 | -14,9% | 6,8% | 4,6% | 3,8% |
Weißburgunder | 1) | 1.995 | - | 1.971 | -1,2% | - | 4,3% | 4,2% |
Riesling | 1.643 | 1.863 | 13,4% | 1.986 | 6,6% | 3,4% | 4,1% | 4,3% |
Chardonnay | 1) | 1.431 | - | 1.617 | 13,0% | - | 3,1% | 3,5% |
Sauvignon Blanc | 314 | 933 | 196,7% | 1.248 | 33,8% | 0,6% | 2,0% | 2,7% |
Gemischter Satz | 1.371 | 807 | -41,1% | 671 | -16,9% | 2,8% | 1,8% | 1,4% |
Neuburger | 1.094 | 652 | -40,4% | 497 | -23,8% | 2,3% | 1,4% | 1,1% |
Muskateller | 143 | 527 | 267,7% | 864 | 63,9% | 0,3% | 1,1% | 1,9% |
Frühroter Veltliner | 626 | 424 | -32,2% | 367 | -13,4% | 1,3% | 0,9% | 0,8% |
Scheurebe | 529 | 398 | -24,8% | 357 | -10,3% | 1,1% | 0,9% | 0,8% |
Andere Weißweinsorten | 91 | 155 | 69,7% | 388 | 150,3% | 0,2% | 0,3% | 0,8% |
Muskat Ottonel | 418 | 360 | -13,9% | 357 | -0,8% | 0,9% | 0,8% | 0,8% |
Traminer | 363 | 321 | -11,6% | 284 | -11,5% | 0,7% | 0,7% | 0,6% |
Bouvier | 365 | 234 | -35,8% | 220 | -6,0% | 0,8% | 0,5% | 0,5% |
Grauburgunder | 293 | 222 | -24,2% | 226 | 1,8% | 0,6% | 0,5% | 0,5% |
Roter Veltliner | 258 | 193 | -24,9% | 195 | 1,0% | 0,5% | 0,4% | 0,4% |
Goldburger | 309 | 150 | -51,4% | 98 | -34,7% | 0,6% | 0,3% | 0,2% |
Rotgipfler | 118 | 105 | -11,1% | 119 | 13,3% | 0,2% | 0,2% | 0,3% |
Zierfandler | 98 | 85 | -13,1% | 77 | -9,4% | 0,2% | 0,2% | 0,2% |
Sylvaner | 53 | 43 | -18,2% | 38 | -11,6% | 0,1% | 0,1% | 0,1% |
Jubiläumsrebe | 30 | 13 | -56,7% | 6 | -53,8% | 0,1% | 0,0% | 0,0% |
Furmint | 1 | 9 | 800,0% | 11 | 22,2% | 0,0% | 0,0% | 0,0% |
Blütenmuskateller | 2) | 2) | - | 2) | - | - | - | - |
Goldmuskateller | 2) | 2) | - | 2) | - | - | - | - |
Muscaris | 2) | 2) | - | 2) | - | - | - | - |
Souvignier gris | 2) | 2) | - | 2) | - | - | - | - |
Gesamt Weiß | 36.145 | 30.138 | -16,6% | 31.146 | 3,3% | 74,5% | 65,6% | 67,0% |
Quelle:
Zahlen 2015: Summe aus Rückmeldungen der weinbautreibenden Bundesländer (Statistik Austria NÖ, Wein-Online Burgenland, Weinbaukataster Steiermark, Rebflächenverzeichnis der Stadt Wien, MA 58). Stand Februar 2017.
Zahlen 2009 und 1999: Statistik Austria, Weingartengrunderhebungen (plausibilisiert um Weinanbauflächen laut Weinbaukataster Steiermark und Wien; ausgepflanzte Flächen, nicht notwendigerweise im Ertrag stehend).
1) 1999: in Summe erfasst (2.935,53 ha)
2) Blütenmuskateller, Goldmuskateller, Muscaris, Souvignier gris: Rebfläche noch nicht statistisch erfasst
Für die Erzeugung von Wein ohne geschützte Ursprungsbezeichnung oder geografische Angaben mit Rebsorten- oder Jahrgangsbezeichnung dürfen folgende Weißweinsorten ausgepflanzt werden: Bronner, Cabernet blanc, Johanniter.