Direkt zum Inhalt
<p>Personen stoßen mit ihren Weingläsern an</p>

Weintypen

Die Vielfalt der österreichischen Weinlandschaft spiegelt sich in der Vielfalt der Weintypen. Bestechend bei allen sind die ausgewogene Fruchtsäure und ausgeprägte Aromatik, verursacht unter anderem durch die Temperaturunterschiede zwischen warmen Tagen und kühlen Nächten.

Beim Weißwein reicht die Bandbreite von leicht und frisch über kraftvoll und körperreich bis zu edelsüßen Tropfen, beim Rotwein von jugendlich und elegant bis zu gehaltvoll und mächtig, dazu kommen Schaumweine in verschiedenen Stilrichtungen. Anders betrachtet: Einmal steht die Frucht im Vordergrund, ein anderes Mal der Ausbau im Holzfass oder die längere Lagerung. Dieser Variantenreichtum ist eine Spielwiese für die Kombination mit Speisen. Jeder mit jedem wäre zwar eine reizvolle Aufgabe, doch um einigermaßen überschaubar zu bleiben, haben wir die Vielfalt in zehn Weintypen zusammengefasst, die auch eine perfekte Abfolge in einem Menü darstellen.

1. Perlweine & Sekt

Österreich erzeugt erstklassige Schaumweine – die Tradition geht bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Sie eignen sich als klassischer Aperitif ebenso wie als anpassungsfähiger Begleiter zu vielen Gerichten.

Mehr lesen

Mehr lesen keyboard_arrow_up

2. Sekt nach traditioneller Methode

In diese Kategorie fallen Schaumweine, die nach der traditionellen Flaschengärmethode hergestellt werden, also vor allem Österreichischer Sekt Austria Reserve und Große Reserve.

Mehr lesen

Mehr lesen keyboard_arrow_up

3. Weißweine - klassisch frisch

Österreichs klassische Weißweine überzeugen mit viel Frische, feiner Säure, großer Eleganz und starkem Charakter bei mittelgewichtiger Struktur. Ihre unaufdringliche Art lässt auch zarten Aromen am Teller Platz zur Entfaltung.

Mehr lesen

Mehr lesen keyboard_arrow_up

4. Große Weißweine mit Reifepotential

Bühne frei für die Stars der österreichischen Weißweinkultur: große Weiße mit Reifepotenzial, überzeugende Terroirweine mit internationaler Klasse.

Mehr lesen

Mehr lesen keyboard_arrow_up

5. Roséweine

Roséwein erfreut sich dank seiner Frische, seiner duftigen bis würzigen Aromen und seiner animierenden Farbe zunehmender Beliebtheit.

Mehr lesen

Mehr lesen keyboard_arrow_up

6. Fruchtige Rotweine

Waren in den 1990er- und 2000er-Jahren noch tiefdunkle, kraftvolle und alkoholstarke Rotweine besonders gefragt, so gibt es heute einen Trend zu „lebendig, feingliedrig und sortentypisch“. Das kommt dem Weinland Österreich sehr gelegen, denn erfrischende, leichtfüßige Weine gehören zu den Kernkompetenzen der österreichischen Winzer*innen.

Mehr lesen

Mehr lesen keyboard_arrow_up

7. Große Rotweine mit Reifepotenzial

Der internationale Trend zum Rotwein hat auch Österreichs Entwicklung in Angebot und Nachfrage entscheidend geprägt. Weine mit Fülle und Dichte, Komplexität, Tiefgang und Potenzial für lange Lagerung werden national und international ausgezeichnet.

Mehr lesen

Mehr lesen keyboard_arrow_up

8. Alternativweine

Vor zwanzig Jahren galt eine rote Cuvée, gereift in teurer neuer französischer Eiche, für so manchen österreichischen Winzer als Höhepunkt der Weinmode. Aber die Zeiten haben sich geändert – neue Eiche ist heute nicht mehr das Maß aller Dinge.

Mehr lesen

Mehr lesen keyboard_arrow_up

9. Weißweine fruchtsüss

Weine im Spätlese- bzw. Auslesebereich zählen zu den lagerfähigsten Gewächsen Österreichs. Die idealen klimatischen Bedingungen im Spannungsfeld zwischen nördlichen und südlichen Anbaugebieten sorgen in Österreich für die perfekte Ausbildung ihres einzigartigen Charakters.

Mehr lesen

Mehr lesen keyboard_arrow_up

10. Edelsüße Weine

Österreich ist berühmt für Prädikatswein-Spezialitäten in großer Vielfalt. Die edelsüßen Vertreter wie Beerenauslese, Trockenbeerenauslese bzw. Ruster Ausbruch DAC sowie Eiswein und Stroh- bzw. Schilfwein begeistern Weinliebhaber rund um die Welt. Durch eine Veredelung der Trauben auf unterschiedliche Arten erhalten diese Weine ihren einzigartigen Charakter.

Mehr lesen

Mehr lesen keyboard_arrow_up

Teilen: