Der Rosenmuskateller ist seit dem Jahr 2017 in Österreich als Qualitätsrebsorte zugelassen und im Burgenland auf geringen Flächen ausgepflanzt.
Dalmatien
Abstammung
Auskreuzung von Gelber Muskateller mit einer unbekannten Sorte
Weinbaufläche
8,49 ha; 0,0 %
Rotwein-Rebsorte

Wichtige ampelografische Merkmale
Wichtige ampelografische Merkmale
Blatt
Langes Blatt, fünfeckig mit 3-5 Lappen, welliges Profil
Traube
mittel bis lang, locker bis mitteldicht, kegelförmig, Beitraube fehlt, Haut dunkelrot bis blauschwarz
Reifezeit
Reifezeit
Bedeutung & Ansprüche
Benötigt sehr gute Lagen und kargen Boden, unregelmäßiger und geringer Ertrag durch hohe Neigung zum Verrieseln.
Rebflächen in Österreich
(Anteil an der jeweiligen Gesamtfläche)
Klicken Sie auf eine Wein-Herkunft in der Liste, um deren engere Herkünfte anzuzeigen.
Gesamtfläche in Österreich:

Eigenschaften des Weins
Eigenschaften des Weins
Aus hochreifen, geschrumpften Beeren gelingen hochgradige Süßweine.
Quelle Sorten-Spezifikationen: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, „Österreichische Qualitätsweinrebsorten und deren Klone“, zweite überarbeitete Auflage, September 2015
Quelle Rebfläche: Berechnung ÖWM nach BML/INVEKOS (Stichtag 28. Juni 2023). Rollierendes Berechnungsjahr von Juni 2022 bis Juni 2023.