Der Blütenmuskateller ist eine russische Züchtung aus dem Jahr 1947 und zählt zu den pilzwiderstandsfähigen Sorten. Er wurde erst 2013 ins Sortenregister aufgenommen.

Wichtige ampelografische Merkmale
Wichtige ampelografische Merkmale
Blatt
fünfeckig mit drei bis fünf Lappen, tief gebuchtet
Traube
mittellang, mitteldicht, kegelförmig mit ein bis drei Flügeln, keine Beitraube; Beeren sind elliptisch mit grüner bis gelber Haut und intensivem Muskatgeschmack
Reifezeit
Reifezeit
Bedeutung & Ansprüche
Die Sorte benötigt gute Lagen mit zumindest mittelgründigem Boden, dann ist oftmals eine Mengenregulierung notwendig. Der Blütenmuskateller erreicht eine hohe Gradation und ist gut für die Erzeugung von Süßweinen geeignet. Er zählt zu den PIWI-Sorten und ist daher tolerant gegen Oidium und Peronospora.
Rebflächen in Österreich
(Anteil an der Gesamtfläche der Rebsorte)
Klicken Sie auf eine Wein-Herkunft in der Liste, um deren engere Herkünfte anzuzeigen.
Gesamtfläche in Österreich:
Die Weinbaugebiete Leithaberg und Neusiedlersee überlappen sich lt. Weingesetz auf einer Fläche von knapp 160 ha (Rieden Hausberg und Neuberg). Dadurch ist die bepflanzte Fläche des Burgenlandes um diesen überlappenden Bereich niedriger als die Summe aller burgenländischen Weinbaugebiete.

Eigenschaften des Weins
Eigenschaften des Weins
Die Sorte bringt vollere, üppigere Weine als Gelber Muskateller mit starkem Muskataroma, das an Blumenblüten erinnert.
Quelle Sorten-Spezifikationen: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, „Österreichische Qualitätsweinrebsorten und deren Klone“, zweite überarbeitete Auflage, September 2015
Quelle Rebfläche: Berechnung ÖWM nach BML/INVEKOS (Stichtag 28. Juni 2023). Rollierendes Berechnungsjahr von Juni 2022 bis Juni 2023.