Roter Veltliner und Sylvaner sind die Eltern dieser sehr alten Rebsorte. Als typische „Österreicher“ weisen sie auf die wahrscheinliche Herkunft hin. Die Bedeutung des Frühroten Veltliners nimmt ab, meist wird sie als Tafeltraube, Primeurwein oder auch Schankwein vermarktet.

Herkunft

vermutlich Niederösterreich, Österreich

Abstammung

Natürliche Kreuzung von Rotem Veltliner x Sylvaner

Weinbaufläche

Weißwein-Rebsorte

Verbreitung

Diese alte, autochthone Rebsorte ist vor allem in der Thermenregion, im Weinviertel und am Wagram verbreitet. Ihr Flächenanteil hat sich zwischen 1999 und 2020 stetig verringert.

Ein Bild zeigt die Trauben der Rebsorte Frühroter Veltliner

Wichtige ampelografische Merkmale

© ÖWM / Oberleithner

Wichtige ampelografische Merkmale

Blatt

keilförmig bis fünfeckig, drei- bis fünflappig, Hauptnerven bis zur ersten Adernverzweigung rot, Stielbucht wenig offen.
 

Traube

große, dichtbeerige, zylindrisch geformte, geschulterte Traube mit elliptischen, rötlich gefärbten Beeren mit neutralem Geschmack.

Reifezeit

Reifezeit

sehr früh
früh
früh bis mittel
mittel
mittel bis spät
spät
sehr spät

Bedeutung & Ansprüche

Die Bedeutung des Frühroten Veltliner nimmt ab, meist wird sie als Tafeltraube, Primeurwein oder Schankwein – vor allem in der Thermenregion, im Weinviertel und am Wagram – vermarktet. Stellt geringe Ansprüche an Boden und Lage.

Rebflächen in Österreich
(Anteil an der jeweiligen Gesamtfläche)

Klicken Sie auf eine Wein-Herkunft in der Liste, um deren engere Herkünfte anzuzeigen.

Gesamtfläche in Österreich:

Ein Bild zeigt eine Hand, die in einem Weingarten ein Glas Weißwein hält.

Eigenschaften des Weins

© ÖWM / Blickwerk Fotografie

Eigenschaften des Weins

Die früh trinkreifen, eher säurearmen Weine sind alkoholarm, haben meist ein herbaromatisches Bukett, das etwas an Blüten und Bittermandeln erinnert.

Link

Autochthone Sorten

Quelle Sorten-Spezifikationen: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, „Österreichische Qualitätsweinrebsorten und deren Klone“, zweite überarbeitete Auflage, September 2015

Quelle Rebfläche: BMLRT nach INVEKOS (Stand 31. Mai 2022)

NEWSLETTER

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Welt des österreichischen Weins!

Erfahren Sie Neuigkeiten vor allen anderen und sicher Sie sich die aktuellsten Themen aus der Welt des österreichischen Weins. • Hintergrundinformationen • Eventeinladungen • Gesetzesänderungen Noch nicht überzeugt? Sehen Sie sich hier unseren aktuellen Newsletter an.