Österreicher lieben die Natur und gehen daher besonders respektvoll mit ihr um. Umweltschutz, besonders sauberes Wasser, gesunde und gentechnikfreie Lebensmittel, Biodiversität, Energie- und Materialeffizienz haben hierzulande einen hohen Stellenwert.
Deshalb ist es auch wenig überraschend, dass Österreich beim Bio-Landbau weltweit an der Spitze liegt: Bereits rund 28 % der landwirtschaftlich genutzten Fläche und 22 % aller Weingärten werden heute nach den Richtlinien des biologischen Landbaus geführt, 15 % davon biodynamisch. Außerdem werden knapp 20 % der Weingärten nach den Vorgaben der Zertifizierung „Nachhaltig Austria“ bewirtschaftet. Und schließlich wird auch heute noch der Großteil der Trauben mit der Hand geerntet. Dennoch – oder gerade deshalb – hat sich die Weinwirtschaft in letzter Zeit besonders dynamisch entwickelt. Die Zahl der leistungsfähigen Betriebe steigt ständig an, jedes Jahr treten neue Namen auf die internationale Bühne. Die Kurve der stetig steigenden Exportumsätze ähnelt jenen der erfolgreichsten Länder der Neuen Welt.
Umweltbewusstsein
Österreicher*innen lieben die Natur und gehen daher besonders respektvoll mit ihr um. Umweltschutz und eine sorgsame Handhabung der natürlichen Ressourcen haben hierzulande einen hohen Stellenwert. Deshalb ist es auch wenig überraschend, dass Österreich beim Thema umweltbewusster Weinbau global gesehen an der Spitze liegt.
Quellen und Links zum Thema „Umweltbewusster Weinbau in Österreich“