Ein Bild zeigt Hände, die mit Sturmgläsern anstoßen.
© ÖWM / Blickwerk Fotografie

 –  Die Weinlese nimmt gerade Fahrt auf. Die ersten Trauben sind sogar schon verarbeitet und liefern prickelnd-süßen Sturm. Da das Weingesetz den Verkauf von August bis Dezember beschränkt, ist der Sturm Österreichs letztes echtes Saisonprodukt. Daher gilt: jetzt genießen! Mehr lesen

<p>Ein Bild zeigt v.l.n.r.: Josef Glatt (Direktor Österreichischer Weinbauverband), Johannes Schmuckenschlager (Österreichischer Weinbaupräsident), Chris Yorke (Geschäftsführer ÖWM) mit einem Glas Wein anlässlich der Pressekonferenz zur Weinernte 2023.</p>
© Landwirtschaftskammer Österreich / Kraml

 –  Der bisherige Verlauf des Jahres schürt trotz Turbulenzen hohe Erwartungen an den heurigen Jahrgang. Die Menge wird Schätzungen zufolge bei rund 2,3 Mio. Hektoliter liegen. Die Weichen für ein weiteres erfolgreiches Jahr des österreichischen Weins sind gestellt. Neben der guten Weinqualität tragen auch die positiven Entwicklungen im Export sowie die Verbundenheit der Österreicher*innen mit dem heimischen Wein zum Erfolg bei. Mehr lesen

Ein Bild zeigt das Traisental.
© ÖWM / WSNA

 –  Mit der kürzlich verabschiedeten Weinrecht-Sammelverordnung wurde die gesetzliche Basis für eine offizielle Lagenklassifikation in Österreich geschaffen. Vorgesehen sind die Stufen „Erste Lage“ und „Große Lage“. Die Klassifizierung erfolgt anhand eines streng definierten Kriterienkatalogs. Mit den ersten Klassifizierungen wird nicht vor 2025 zu rechnen sein. Mehr lesen

Ein Bild zeigt die Sieger des SALON 2023.
© ÖWM / Anna Stöcher

 –  Der SALON, Österreichs härtester Weinwettbewerb, hat die 275 besten Weine des Landes ermittelt. 28 davon sind SALON Sieger, darunter die besten gebietstypischen Weine. Diese wurden nun im Palais Niederösterreich prämiert. Mehr lesen

Ein Bild zeigt eine Person, die das Riedenkarten Tool benützt.
© ÖWM / Carmen Richter

 –  Österreichs Weine verstehen mit riedenkarten.at: Das weltweit einzigartige Online-Tool zeigt nicht nur, wo ein Wein herkommt, sondern auch, welche Faktoren seinen Geschmack beeinflussen. Nachdem auch die Steiermark ihre Rieden (Wein-Einzellagen) definiert hat, wächst die Zahl der digital zugänglichen Rieden auf knapp 5.000. Mehr lesen

Ried Mandel-Höh mit Urbanuskapelle, Gumpoldskirchen, im Weinbaugebiet Thermenregion
© ÖWM / Robert Herbst

 –  Als letztes Gebiet schützt die Thermenregion ihre herkunftstypischen Weine im DAC-System. Die autochthonen Weißweinsorten Rotgipfler und Zierfandler sowie die Burgundersorten (Chardonnay, Weißburgunder, St. Laurent und Pinot Noir) stehen im Fokus. Eingeteilt werden die DAC-Weine in die drei Herkunftsstufen Gebietswein – Ortswein – Riedenwein. Start ist der Jahrgang 2023. Mehr lesen

Ein Bild zeigt Weinflaschen mit der österreichischen Banderole als Siegel für Qualitätswein.
© ÖWM / Robert Herbst

 –  Der österreichische Wein befindet sich international weiter auf Erfolgskurs. Im Jahr 2022 stiegen die Exporte auf den neuen Rekordwert von 231 Mio. Euro. Die größten Wertzuwächse erzielten Weißweine und Sekte. Besonders gefragt waren Österreichs Weine in Kanada, den USA und Nordeuropa. Mehr lesen

© ÖWM / WSNA

 –  Das Weinjahr 2022 verlangte Österreichs Winzer*innen durch ungewöhnliche Witterungsbedingungen einiges ab. Zunächst schien es ein Jahr der großen Trockenheit zu werden, wären da nicht die vereinzelten Niederschläge gewesen – nicht immer zu optimalen Zeitpunkten. Mit viel Einsatz und penibler Arbeit konnten die Winzer*innen letztlich aber reife, balancierte Weißweine mit feinem Fruchtspiel erzeugen. Herausragend präsentieren sich die Rotweine: Sie überzeugen mit Kraft, Struktur und samtigen Tanninen. Mehr lesen

Ein Foto zeigt Messestände auf der Prowein.

 –  Von 19. bis 21. März zeigen 229 österreichische Winzer*innen mehr als 3.000 Weine bei der ProWein Düsseldorf. Bei der umfangreichsten Präsentation des österreichischen Weins im Jahr 2023 stehen u. a. die ersten 2022er-Weine und der Top-Jahrgang 2021 zur Verkostung. 14 Masterclasses und sechs Themenverkostungen der ÖWM (Österreich Wein Marketing) bieten für Interessierte noch detailliertere Einblicke in das Weinland Österreich. Mehr lesen

Ein Bild zeigt einen Laptop auf einem Tisch. Auf dem Laptop ist Chris Yorke zu sehen wie er eine Präsentation hält.
© ÖWM

 –  Am 2. Februar nahmen 1.000 Winzer*innen am Marketingtag der ÖWM (Österreich Wein Marketing) teil. 26 Vortragende präsentierten den Weingütern Tipps zu Marketing und Vertrieb. Der Fokus lag dabei auf dem Weinabsatz: vom Ab-Hof-Verkauf bis zum Export nach Asien. Mehr lesen

News 2022News-Archiv

Teilen:

NEWSLETTER

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Welt des österreichischen Weins!

Erfahren Sie Neuigkeiten vor allen anderen und sicher Sie sich die aktuellsten Themen aus der Welt des österreichischen Weins. • Hintergrundinformationen • Eventeinladungen • Gesetzesänderungen Noch nicht überzeugt? Sehen Sie sich hier unseren aktuellen Newsletter an.