#-E

F-J

K-O

P-T

U-Z

#-E

100 Jahre Hochschule für Bodenkultur in Wien, Band 1 (Wien 1972)

100 Jahre Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Wien 1960)

110 Jahre Weinbauschule Silberberg, 1895-2005. Zentrum des steirischen Weinbaus. Red. von Anton Gumpl u.a. (Graz 2005)

1875 (Achtzehnhundertfünfundsiebzig) bis 1975. 100 Jahre Weinbauschule Krems. 50 Jahre Absolventenverband (Krems 1975)

2½ Jahre für Weinpantscher, in: Neue Kronen-Zeitung (21. Juni 1989)

48 Gramm im giftigsten Wein der Welt, in: Neue Kronen-Zeitung (20. Juni 1989)

5 Millionen Schilling für Weinwerbung in Niederösterreich, in: Der Winzer (4/1981) 18-24

500 Jahre Hauerinnung Krems-Stein. Festschrift zur Jubelfeier am 30. und 31. August 1947 (Krems 1947)

60 Jahre Hochschule für Bodenkultur in Wien (Wien 1933)

A Sancta Clara, Abraham: Centi-folium stultorum in quarto. Oder Hundert Ausbündige Narren / in Folio. (...) (Wien [1709])

A Sancta Clara, Abraham: Wohl angefüllter Wein=Keller (...) (Nürnberg 1710)

Abbe, Ernst: Neue Apparate zur Bestimmung des Brechungs- und Zerstreuungs-vermögens fester und flüssiger Körper (Jena 1874)

Abel, Wilhelm: Agrarkrisen und Agrarkonjunktur. Eine Geschichte der Land- und Ernährungswirtschaft Mitteleuropas seit dem hohen Mittelalter (Hamburg 2. Auflage 1966)

Abschilderung des alt, und neuen Zunftgepränges am Fronleichnamstage, Nebst gelegenheitlicher Erörterung des wahren Ranges aller Stände (Wien 1781)

Ackerl, Isabella/Neck, Rudolf (Hg.): Saint-Germain 1919 (Wien 1989)

Adamson, Melitta: Food and Drink in Medieval Germany, in: Medium Aevum Quotidianum 33 (1995) 8-20

Adlmannseder, Jürgen: Der Weinbau im Bereich von Groß-Graz bis zum Jahre 1900 (Diss. Graz 1978)

Adolph, Ferdinand: Taschenbuch zur schnellen und leichten Namensbestimmung sämmtlicher im Kronlande Steiermark cultivirten Reben-Sorten (etc.) (Wien 1850)

Aeberhard, Marcel: Geschichte der alten Traubensorten (Solothurn 2005)

Aeneas Silvius: Die Geschichte Kaiser Friedrichs III. Übersetzt von Theodor Ilgen, Bd. 1 (Die Geschichtschreiber der deutschen Vorzeit 88, Leipzig 1889)

Ahrens, Bodo/Formayer, Herbert/Gobiet, Andreas/Heinrich, Georg/Hofstätter, Michael/Matulla, Christoph/Prein, Andreas F./Truhetz, Heimo: Zukünftige Klimaentwicklung, in: Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (AAR14). Austrian Panel on Climate Change (APCC) (Wien 2014) 301–346

Aigner, Heribert: Zum Weinbau im Altertum, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 135–152

Ain loblicher Tractat von beraytung und brauchung der wein zu gesunthayt der menschen (Augsburg 1481 und Ulm 1500, Wien 1532)

Alberigo, Giuseppe (Hg.): Geschichte der Konzilien. Vom Nicaenum bis zum Vaticanum II (Wiesbaden 1998)

Albrecher, Anton: Die landesfürstliche Visitation und Inquisition von 1528 in der Steiermark (Quellen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 13, Graz 1997)

Alexander, Helmut: Edle Tropfen - Weinbau in Franken und in Südtirol, in: Franken und Südtirol. Zwei Kulturlandschaften im Vergleich (Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs 34 =Mainfränkische Studien 81, Innsbruck 2013) 307-330

Alleweldt, Gerhard: The Genetic Resources of Vitis. Genetic and geographic origin of grape cultivars, their prime names and synonyms, Part I. (Geilweilerhof 2nd edition 1988)

Altmann, Ferdinand: Ansichten aus dem Weinviertel. Ausstellung im Niederösterreichischen Museum für Volkskultur Groß-Schweinbarth (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 246, Wien 1990)

Altmann, Hans/Traxler, Hans: Das österreichische Weinbuch (Wien 1963)

Altmann, Hans: Der Weinbau in der Wachau. Unsere Heimat 57 (1986) 28-32

Altmann, Hans: Krems und der Weinbau, in: Tausend Jahre Krems. Ein Jubiläumsbuch (Wien 1995) 57 -61

Altmann, Hans: Weinbauschule Krems, vom Gestern zum Morgen. 100 Jahre Weinbauschule Krems/Donau, in: 100 Jahre Weinbauschule Krems an der Donau. 50 Jahre Absolventenverband (Krems 1975) 4-6

Ambrosi, Hans / Hill, Bernd / Maul, Erika: Farbatlas Rebsorten – 300 Sorten und ihre Weine (Stuttgart 3. Auflage 2011)

Ambts-Raittung bey der Closter Molckerischen Herrschaft Wuellerstorff, über alle Empfang und Außgaaben in gelt, Wein, Köhrner, Viech, und anderen Wührtschaffts Sachen von Ersten January biß Ende Decembris Ao. 1718. Transkribiert von Johann Six (Aus de(r)n (Alt-) Wullersdorfer Geschichte(n) 18, Wullersdorf 2010)

Andergassen, Gotthard: Südtiroler Weinbau und Weinwirtschaft im Mittelalter, in: Südtirol in Wort und Bild 49 (2005) 7-14

Andics, Hellmut: Die Juden in Wien (Wien 1988)

Angeli, Wilhelm: Die Hallstattkultur, in: Die Hallstattkultur, Frühform europäischer Einheit (Ausstellungskatalog Steyr) (Linz 1980) 11-19

Angenendt, Arnold: Geschichte der Religiosität im Mittelalter (Darmstadt 3.Auflage 2005)

Angerer, Joachim F./Trumler, Gerhard: Klösterreich. Geschichte und Gegenwart der Stifte und Klöster in Bayern, Österreich und der Schweiz (Wien 2003)

Angerer, Karlheinz: Der Außenhandel mit Wein, in: Schwarzkogler, Ileane (Hg.): Weinkultur (Ausstellungskatalog Gamlitz) (Graz 1990) 405–407

Anhaus Otto: 100 Jahre deutscher Weinhandel. 100 Jahre Deutsche Wein-Zeitung (Mainz 1964)

Antes, Christine: Der Eiserne Vorhang und seine Bedeutung für die Bevölkerungs- und Wirtschaftsstruktur des nordöstlichen Weinviertels. Unter besonderer Berücksichtigung der beiden Untersuchungsgemeinden Bernhardsthal und Schrattenberg (Diss. Wien 1985)

Anwander, Bernd/Loidl-Reisch, Cordula: Kellergassen in Österreich. Ein Führer zu 325 Orten in den Weinbaugebieten (Wien 4. Auflage 1992)

Arbiter, Petronius: Begebenheiten des Enkolp. Aus dem Satyricon des Petron übersetzt. Bd. 1 (Rom 1773)

Arenstein, Joseph: Die Eröffnung der Wein- und Obstbauschule in Klosterneuburg, in: Allgemeine land- und forstwirthschaftliche Zeitung 10 (1860) 372-377

Arnberger, Elisabeth, Weinwörterbuch (Weitra 2012)

Arnberger, Elisabeth: Flurnamen erzählen (Spitz 2017)

Arnold, Friedrich: Stadt des Weins. Weinbau in Wien seit dem Mittelalter, in: Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien (Wiener Umweltstudien 1, Wien-Köln-Weimar 2005) 222-227

Arnold, Heinz Ludwig (Hg.): Aus den Reben fließt das Leben. Geschichten und Gedichte vom Wein (Frankfurt am Main 2010)

Arntz, Helmuth: Aus der Geschichte des Deutschen Weinhandels (Wiesbaden 1964)

Arroyo-García, Rosa et al.: Multiple origins of cultivated grapevine (Vitis vinifera L. ssp. sativa) based on chloroplast DNA polymorphismus, in: Molecular Ecology 15 (2006) 3707–3714

Arthold, Mathias: Handbuch der Kellerwirtschaft (Wien 1950)

Arthold, Matthias: Österreichs Weinbau und Weinbaustätten (Wien 1924)

Artinger, Herbert: Rust-Oggau-Mörbisch, ein Vergleich der politischen und wirtschaftlichen Entwicklung (Dipl. Wien 2012)

Assman, Jan/Ebeling, Florian: Ägyptische Mysterien: Reisen in die Unterwelt in Aufklärung und Romantik. Eine kommentierte Anthologie (München 2011)

Auer, Anneliese / Leonhardt, Wolfgang: Mauke, verursacht durch Agrobacterium vitis – Zertifiziertes Rebenvermehrungsgut, Teil 9, in: Der Winzer 2 (2001) 17-22

Auer, Anneliese / Leonhardt, Wolfgang: Thermotherapie zur Virusbefreiung – Zertifiziertes Rebenvermehrungsgut, Teil 7, in: Der Winzer 12 (2000) 15-18

Auer, Ingeborg/Foelsche, Ulrich/Böhm, Reinhard†/Chimani, Barbara/Haimberger, Leopold/Kerschner, Hanns/Koinig, Karin A./Nicolussi, Kurt/C. Spötl, Cristoph: Vergangene Klimaänderung in Österreich (Österreichischer Sachstandsbericht Klimawandel 2014 (AAR14). Austrian Panel on Climate Change (APCC) (Wien 2014) 227–300

Avsenak, Branko: Slowenien und seine ehrwürdige Weintradition, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungskatalog Gamlitz) (Graz 1990) 89-90

Babo, August Freiherr von/Mach, Edmund: Handbuch des Weinbaues und der Kellerwirtschaft, Erster Band Weinbau (Berlin 1881)

Babo, August Freiherr von/Mach, Edmund: Handbuch des Weinbaues und der Kellerwirtschaft; Zweiter Band Kellerwirtschaft Erster Halbband (Berlin 1921)

Babo, August von: Bericht über die nieder-österreichische Wein- und Obstbauschule für das Jahr 1862, in: Allgemeine land- u. forstwirthschaftliche Zeitung 13 (1863) 215-225

Babo, August von: Die Umgestaltung der Weinbauschule in Klosterneuburg, in: Die Weinlaube 6 (1874) 33-36

Babo, August von: Dr. Zuchristan †, in: Die Weinlaube 8 (1876) 58

Babo, August von: Mostwagen, in: Die Weinlaube 1 (17) (1869) 223-228

Babo, August von: Ueber das Auftreten der Phylloxera vastatrix in Klosterneuburg, in: Die Weinlaube 6 (1873) 261-264

Babo, Lambert Freiherr von: Der Weinstock und seine Varietäten. Beschreibung und Synonymik der vorzüglichsten in Deutschland cultivirten Wein- und Tafeltrauben, mit Hinweisung auf die bekannteren Rebsorten anderer Europäischer Weinländer (Frankfurt am Main 1844)

Babo, Lambert Reichsfreiherr von: Erzeugung und Behandlung des Traubenweines, nach der neueren Erfahrung (Frankfurt 1846)

Bäck, Roland: Die Kärntner „Ackerbaugesellschaft“ als Motor agrarischer Modernisierung vom Theresianischen Zeitalter bis in den späten Vormärz. Mitgliederentwicklung, Sozialstruktur und Aktivitäten, in: Drobesch, Werner/Fräss-Ehrfeld, Claudia (Hg.): Die Bauern werden frei. Innerösterreichs Landwirtschaft zwischen Beharren und Modernisierung im frühen 19. Jahrhundert (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 93, Klagenfurt 2007) 109-132

Bader, Frido J. W.: Einige Bemerkungen zu Weinbau und Winzergenossenschaften in Baden-Württemberg, in: Karl A. Sinnhuber zum 60. Geburtstag. Teil 1. (Wirtschaftsgeographische Studien 4, Wien 1978) 13-26

Bahna, Ján M.: Winery architecture/Die Architektur des Weines, in: Merta, Dan (Hg.): Architecture and Wine in Central Europe/Architektur und Wein in Mitteleuropa. Ausstellungskatalog (Praha 2013) 20–33

Ballester, Jordi/Mihnea, Mihaela/Peyron, Dominique/Valentin, Dominique: Exploring minerality of Burgundy Chardonnay wines. A sensory approach with wine experts and trained panellists, in: Australian Journal of Grape and Wine Research 19 (2013) 140–152

Balling, Carl: Die Bereitung des Weines wissenschaftlich begründet und praktisch dargestellt (Prag 1865)

Baltzarek, Franz: Das Steueramt der Stadt Wien 1526–1760 (Dissertationen der Universität Wien 58, Wien 1971

Bannert, Brigitte. Die Flurnamen der Gemeinden Baden und Pfaffstätten (Diss. Wien 1975)

Barta-Fliedl, Ilsebill/Gugler, Andreas/Parenzan, Peter (Hg.): Tafeln bei Hofe. zur Geschichte der fürstlichen Tafelkultur in Europa (Wien 1998)

Barth, Anna: Agrarpolitik im Vormärz. Die steirische Landwirtschaftsgesellschaft unter Erzherzog Johann (Grazer rechts- und staatswissenschaftliche Studien 37, Graz 1980)

Bartolini, Pietro-Domenico: Bacco in Boemia. Ditirambo in onore del vino di Melnich (Praga 1717)

Bartoněk, Antonín (Hg.): Kulturführer Waldviertel - Weinviertel – Südmähren (Wien 1993)

Basler, Pierre / Hajdu, Edit: Ungespritzte einheimische Tafeltrauben, in: Deutsches Weinbaujahrbuch 51 (2000) 155-159

Basler, Pierre / Scherz, Robert: PIWI Rebsorten – pilzwiderstandsfähige Rebsorten (Wädenswil 2011)

Bassermann-Jordan, Friedrich: Geschichte des Weinbaus unter besonderer Berücksichtigung der bayerischen Rheinpfalz, 3 Bde. (Frankfurt am Main 1907)

Bastl, Beatrix/Heiss, Gernot: Tafeln bei Hof: Die Hochzeitsbankette Kaiser Leopolds I., in: Wiener Geschichtsblätter 50 (1995), 181–206

Battenberg, Friedrich: Hofjuden in Residenzstädten der frühen Neuzeit, in: Mayrhofer, Fritz / Opll, Ferdinand (Hg.): Juden in der Stadt. (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15, Linz 1999) 297-324

Bauer, Johannes B.: Der Wein in Kult und Religion, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungskatalog Gamlitz) (Graz 1990) 121-128

Bauer, Karl / Regner, Ferdinand / Friedrich, Barbara: Weinbau (Wien 11. Auflage 2017)

Bauer, Karl /Fox, Rudolf / Ziegler, Bernd: Moderne Bodenpflege im Weinbau (Stuttgart 2004)

Bauer, Karl: Überlegungen zur Errichtung einer Weingartenanlage, in: Der Winzer 3 (2000) 10-14

Bauer, Martha: Der Weinbau des Nordburgenlandes in volkskundlicher Betrachtung (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 1, Eisenstadt 1954)

Bauer, Martin/Landsteiner, Erich: Der Weinbau der Waldviertler, in: Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 47, Horn-Waidhofen an der Thaya 2006) 195-215

Bauer, Martin: Der Weinbau in Falkenstein, in: Falkenstein. Seine Geschichte, seine Menschen, seine Vereine (Falkenstein 2009) 199-214

Bauer, Martin: Die Besitzverhältnisse im Tal Wachau in der frühen Neuzeit. Österreich in Geschichte und Literatur 2004 48, 5: 285-307

Bauer, Martin: Die Schätzungsoperate des Franziszeischen Katasters als agrarhistorische Quelle, in: Boscani Leoni, Simona/Stuber, Martin (Hg.): Wer das Gras wachsen hört. Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 2017, Innsbruck-Wien-Bozen 2017) 216–250

Bauer, Martin: Sonderweg Wachau? Weinbaumonokultur, Produktionsverhältnisse und Gemeindeautonomie im niederösterreichischen Donautal in der Frühen Neuzeit, in: Jahrbuch für Regionalgeschichte 26 (2008), 59–84

Bauer, Martin: Weinbau und Urbanisierung im Niederösterreich des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit (Dipl. Wien 2002)

Bauer, Volker: Hofökonomie. Der Diskurs über den Fürstenhof in Zeremonialwissenschaft, Hausväterliteratur und Kameralismus (Frühneuzeitstudien NF 1, Wien u.a. 1997)

Bauer, Wilhelm: August Wilhelm Freiherr von Babo. Chronologisch geordnete Aufzeichnungen weinbaulicher und weinkundlicher Natur aus der Zeit, in der er in Klosterneuburg wirkte (1860-1893). Heimatkunde - Kulturpflege - Stadtgeschichte. Beilage zum Amtsblatt der Stadt Klosterneuburg 19 (1984) Nr. 153, I-IV.

Bauer, Wilhelm: Der Portugieser, in: Der Winzer 12 (1992)

Bauer, Wilhelm: Verbreitung, Herkunft, Benennung und Weiterzüchtung der Rebsorte Blaufränkisch, in: Der Winzer 7 (1992)

Bauer, Wilhelm: Wo unser Wein wächst. Eine Schilderung des österreichischen Weinlandes, in: Das österreichische Weinbuch (Wien o.J.) 11–60

Bauhin, Johann. Historia plantarum universalis, liberXV Vitis vinifera (Embrun 1651)

Baumgartner, Johann: Anleitung zum einträglichen Betriebe des Weinbaus in Österreich (Wien 1856)

Becher, Johann Joachim: Kluger Hausvater, verständige Hausmutter, volkommener Land-Medicus, wie auch wohlerfahrener Roß- und Viehe-Arzt nebenst einem deutlichen und gewissen Handgriff, die Haushaltungskunst innerhalb 24. Stunden zu erlernen (1685)

Beck, Christian August von/ Holler von Doblhoff, Karl Hieronymus: Kurze Nachricht von der innerlichen Beschaffenheit und Verfaßung des Erzherzogthums Oesterreich Unter und Ob der Ennß, in: Hartl, Friedrich/Busch, Jürgen/Reisinger, Erwin: Niederösterreich in der Mitte des 18. Jahrhunderts. Dargestellt in den Kronprinzenvorträgen für Joseph (II.) über Österreich Unter- und Ob der Enns, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 79 (2013), 1–185

Becker, N.J.: Propositions pour une uniformisation des critères topographiques et climatiques utilisés pour la caractérisation des sites viticoles, in: Bulletin de I'OIV 57 (1984) 383-393

Beetz, Manfred/Kertscher, Hans-Joachim (Hg.): Anakreontische Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 28, Tübingen 2005).

Behnk, Judith: Dionysos und seine Gefolgschaft. Weibliche Besessenheitskulte in der griechischen Antike (Hamburg 2009)

Behringer, Wolfgang: „Bier“, in: Jaeger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 2 (Stuttgart-Weimar 2005) 182–190

Belec, Borut: Die Sozialstruktur des Besitzes und der Bodennutzung in den Luttenberger Büheln im Jahre 1824 als Faktor regionaler Veränderung, in: Der pannonische Raum zwischen Beharrung und Fortschritt (Internationales Kulturhistorisches Symposion Mogersdorf 14, Graz 1983) 264-268

Berger, Leopold Josef Paul: Die Städtewappen des Viertels unter dem Manhartsberg (Weinviertel) im Erzherzogtum Österreich unter der Enns (Dipl. Wien 2012)

Bergmann, Christian: Rebenanerkennung – Zertifiziertes Rebenvermehrungsgut Teil 15, in: Der Winzer 9 (2001) 29-32

Berndl, Leopold: "… es wird ein Wein sein" - die Aufzeichnungen eines Poysdorfer Weinhauers (Neuaufl. der Ausg. 1939, Gösing 2007)

Berner, Ulrich: Eduard Hahns Bedeutung für die Agrarethnologie und Agrargeschichte der Gegenwart, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 7 (1959), 129–141

Bernhardt, Rainer: Luxuskritik und Aufwandsbeschränkungen in der griechischen Welt (Historia Einzelschriften 168, Stuttgart 2003)

Bernhard-Walcher, Alfred: Alltag. Feste. Religion. Antikes Leben auf griechischen Vasen (Ausstellungskatalog Innsbruck, Klagenfurt, Wien) (Wien 1991)

Bernhart, Alois/Luttenberger, Werner: Wein und Boden. Der Einfluss des Bodens auf die Geschmacksvielfalt steirischer Weine (Graz–Stuttgart 2003) 1–176

Bersch, Joseph: Der Wein und sein Wesen. Eine Darstellung der Vorgänge der Weinwerdung und der Kellerwirthschaft (Wien 1878-1879)

Bersch, Joseph: Die Weinbereitung. Ein Handbuch für Weinproducenten, Kellermeister und Weinhändler (Wien 1871)

Besetzung der Directorsstelle an der Wein- und Obstbauschule zu Klosterneuburg. Allgemeine land- und forstwirthschaftliche Zeitung 9 (1859) 790-791

Beyse, J.: K. A. Hellenthal´s Hilfsbuch für Weinbesitzer und Weinhändler oder Der vollkommene Kellermeister (Wien-Pest-Leipzig 9. Auflage 1874)

Biedermann, Herbert: Das Recht der Weingebirge, in: Döblinger Museumsblätter 56/57 (1979) 6-12

Bienert, Alfred: Der Weinbau in Niederösterreich im Mittelalter (Diss. Wien 1932)

Birk, Helmut: Die Herkunft der bekanntesten Berlandieri x Riparia Kreuzungen, in: Der Deutsche Weinbau 11 (1957) 623-624

Bischoff, Bernhard: Archipoeta, in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953) 336 f.

Bitschnau, Hieronymus: Der Weinbau in Bludenz von 1569 bis 1819 in der Amtsrechnung der Vogtei Bludenz: … unter besonderer Berücksichtigung der Landesgeschichte und Geschichte des Weinbaus in Vorarlberg; eine wirtschafts- und umweltgeschichtliche Analyse (Dipl. Salzburg 2009)

Bitschnau, Hieronymus: Der Weinbau in Bludenz von 1569 bis 1819. Bludenzer Geschichtsblätter 95/96 (2010 95/96) 50-81

Bitterauf, Theodor (Hg.): Die Traditionen des Hochstifts Freisings, 1. Bd. 744–926 (Quellen und Erörterungen zur bayerischen und deutschen Geschichte NF 4)

Blaschke, Fritz: Prickelnde Welt. Champagner, Sekt, Schaumweine (Wien 1991)

Blickle, Peter: Das Alte Europa. Vom Hochmittelalter bis zur Moderne (München 2008)

Blom, Philipp: The Wines of Austria (London 2000)

Blumenbach, Wenzel Carl: Neueste Landeskunde des Erzherzogthumes Österreich unter der Enns (Güns 2. Auflage 1835)

Bock, Hieronymus; Kreütterbuch (Strassburg 1577)

Bodis, Andrei: Steuergesetze 2017/18 (Kodex des österreichischen Rechts, Wien 2017)

Boetticher, Wolfgang: Orlandi di Lasso und seine Zeit 1532–1594. 2 Bände: Monographie und Verzeichnis der Werke (Wilhelmshaven 1998)

Böhm, Alois: Die Weinkellereien Südtirols (Beiträge zur alpenländischen Wirtschafts- und Sozialforschung 68, Innsbruck 1969)

Böhm, Peter/Spies, Ernst-Dietrich: Begleitheft zur Weinbergsbodenkarte von Rheinland-Pfalz 1:10.000 (Mainz 2006) 1–126

Bonnell, E.: Geschichte der christlichen Kirche. Aus (Friedrich) Schleiermachers handschriftlichem Nachlasse und nachgeschriebenen Vorlesungen (Berlin 1840)

Bonnet, Hans: Reallexikon der ägyptischen Religionsgeschichte (Berlin-New York 2000)

Boretius, Alfred (Hg.): Monumenta Germaniae Historica, Capitula regnum Francorum (Capit. 1) (Hannover 1883)

Bornett, Walter: Maria Enzersdorf - Soziographie einer Weinbaugemeinde und Vorstadt (Dipl. Wirtschaftsuniv. Wien 1980)

Boulay, Thibaut/Northrup, Sean: Vineyard Ownership. A Habitus of Power? The Roots of Land Tenure and the Culture of Wine-Making among a New Political Class, from Constantine to Julian, in: Journal of Late Antiquity Vol. 9 (2016) 415–435

Bowers, John/Siret, René/Meredith, Carol/ This, Patrice/Boursiquot, Jean-Michel: A single pair of parents proposed for a group of grapevine varieties in northeastern France, in: Acta Horticulturae 528 (2000) 129-132

Bowlus, Charles R.: Die Schlacht auf dem Lechfeld (Ostfildern 2012).

Braulik, Irmengard: Die Flurnamen der Gemeinden Alberndorf, Hadres, Untermarkersdorf, Haugsdorf - Auggenthal und Jetzelsdorf (Diss. Wien 1971)

Braun, Daniela: Die Flurnamen der Großgemeinde Mistelbach an der Zaya in Niederösterreich (Dipl. Wien 2004)

Braun, Johann-Adam: Die drey Facultisten im Weinkeller, oder die guten Geister auf dem Weinfaße. Ein Lustspiel in 5 Aufzügen (Frankfurt 1777)

Breider Hans: Der Weinbau in der Landschaft, in: Handbuch für Landschaftspflege und Naturschutz, Bd. 2 (München-Basel-Wien 1968)

Breider, Hans: Uber resistente Reben-Arthybriden und ihre Qualitätsleistungen, in: Mitteilungen Klosterneuburg 22 (1972) 232-244

Breitenfeld, Jörg: Fast jeder vierte Hektar Rebfläche mit Riesling bestockt, in: Statistische Monatshefte Rheinland Pfalz 4 (2008) 270-277

Brenner, Werner: Der Weinbau in der Steiermark unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung nach 1945 bis 1990. (Diss. Graz 1995)

Bretschneider, Arthur: August Wilhelm Freiherr von Babo, in: Festschrift August Freiherr von Babo zum 100. Geburtstag (Wien 1927)

Brettenthaler, Birgit: Obst- und Weinbaukultur nach Zeugnissen des 15. Jahrhunderts. Edition und fachterminologische Analyse von Texten der Grazer Handschrift 1609 (Dipl. Graz 2005)

Brettl, Herbert: Weinbau in: Brettl, Herbert/Prieler, Peter (Hg.): Agrarland Burgenland. 90 Jahre Burgenländische Landwirtschaftskammer 1927-2017 (Eisenstadt 2017) 320–367

Breunlich, Maria (Hg.): Montagu, Lady Mary. Briefe aus Wien (Wien 1985)

Brichtová, Dobromila: "Niemand darf Durst leiden". Die Habsburger zu Gast beim Fürsten von Dietrichstein, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 133-137

Broidl, Erich: Heurigenkultur in Niederösterreich. Dargestellt anhand der Region Kamptal/Straßertal (Dipl. Wien 1996)

Broidl, Erich: Vom alten Leben. Volkskundliche Bausteine, in: Harauer, Walter/Broidl, Erich (Hg.): Das Straßertal. Geschichte und Gegenwart der Marktgemeinde Straß im Straßertale (Straß im Straßertale 2017) 251–271

Broidl, Erich: Weingarten- und Kellerarbeit vor der Mechanisierung. Das Waldviertel 48 (1999) 366-379

Bronner, Johann Philipp: Der Weinbau im Königreich Württemberg (Heidelberg 1837)

Brozek, Rudolf: Wo die Traube reift. Niederdonau, der Weinbau des Großdeutschen Reiches (Niederdonau, Ahnengau des Führers. Schriftenreihe für Heimat und Volk, Heft 3, St. Pölten 1940)

Bruckmüller, Ernst: Sozialgeschichte Österreichs (Wien/München 2. Auflage 2001)

Brüders, Walter: Der Weinskandal. Das Ende einer unseligen Wirtschaftsentwicklung (Linz 1999)

Brugger, Eveline / Keil, Martha / Lichtblau, Albert / Lind, Christoph / Staudinger, Barbara: Geschichte der Juden in Österreich (Wien 2013)

Brugger, Eveline / Wiedl, Birgit (Hg.): Regesten zur Geschichte der Juden in Österreich im Mittelalter. Bd. 1: Von den Anfängen bis 1338 (Innsbruck 2005)

Brugger, Eveline: Von der Ansiedlung bis zur Vertreibung. Juden in Österreich im Mittelalter, in: Brugger, Eveline / Keil, Martha / Lichtblau, Albert / Lind, Christoph / Staudinger, Barbara: Geschichte der Juden in Österreich (Wien 2013) 123-227

Brühl, Carlrichard (Hg.): Capitulare de villis: Cod. Guelf. 254 Helmst. der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel (Dokumente zur deutschen Geschichte in Faksimile, I/1, Stuttgart 1971)

Brunhölzl, Franz (Hg.) Vita Corbiniani des Arbeo von Freising, c. 23, in: Glaser, Hubert/Brunhölzl, Franz/Benker, Sigmund: Bischof Arbeo von Freising und die Lebensgeschichte des hl. Korbinian (München-Zürich 1983)

Brunner, Otto: Adeliges Landleben und europäischer Geist. Leben und Werk Wolf Helmhards von Hohberg (Salzburg 1949)

Brunner, Otto: Das "ganze Haus" und die alteuropäische "Ökonomik", in: Brunner, Otto (Hg.): Neue Wege der Verfassungs- und Sozialgeschichte (Göttingen 1956) 103-127

Brunner, Otto: Die Finanzen der Stadt Wien von den Anfängen bis ins 16. Jahrhundert (Studien aus dem Archiv der Stadt Wien 1/2, Wien 1929)

Brunner, Walter: Leben und Wirtschaft im Untertanenstand, in: Pferschy, Gerhard/Brunner, Meinhard (Hg.): Die Steiermark im Spätmittelalter (Wien-Köln-Weimar 2018) 225-260

Brustbauer, Konrad / Jesionek, Udo: Das österreichische Weingesetz 1961 und seine praktische Anwendung (Loseblatt-Ausgabe samt Aktualisierungen) (Wien 1972)

Buchinger, Günther/ Mitchell, Paul/ Schön, Doris: Spätmittelalterliche Winzerhäuser im Wiener Umland. Zwei baugeschichtliche Fallbeispiele aus Grinzing und Klosterneuburg. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 22 (2006) 5-14

Buchmann, Bertrand Michael: Die Verzehrungssteuer, in: Wiener Geschichtsblätter 34 (1979), 20–29

Bumb, Malte / Kiefer Falk: Alkoholabhängigkeit im Wandel – was hat sich verändert?, in: Spectrum Psychiatrie 2 (2017) 19-24

Bunatová, Marie: Die Prager Juden in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg. Handel und Wirtschaftsgebaren der Prager Juden im Spiegel des Liber albus Judeorum 1577-1601 (Kiel 2011)

Bundesdenkmalamt (Hg.): Niederösterreich nördlich der Donau (Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs, Horn-Wien 2. Auflage 2010)

Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): 120 Jahre Codex Alimentarius Austriacus (Österreichisches Lebensmittelbuch) (Wien-Graz 2011)

Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): Der ganz „normale“ Alkoholkonsum und seine gesundheitlichen Folgen, Broschüre des Bundesministeriums für Gesundheit 2007 (Wien 2007)

Bundesministerium für Gesundheit (Hg.): Handbuch Alkohol Österreich 2017, Band 1 Statistiken und Berechnungsgrundlagen (Wien 2017)

Bundesverband der Weinbautreibenden Österreichs: Das Österreichische Weinbuch (Wien 1962)

Büntgen, Ulf/Tegel, Willy/Nicolussi, Kurt/McCormick, Michael/Frank, David/Trouet, Valerie/Kaplan, Jed O./Herzig, Franz/Heussner, Karl-Uwe/Wanner, Heinz/Luterbacher, Jürg/Esper, Jan: 2500 years of European climate variability and human susceptibility, in: Science 331 (2011) 578-582

Burdach, Conrad: Studentensprache und Studentenlied in Halle (Halle an der Saale 1894)

Burg, Thomas: Grüner Veltliner Superstar, in: Weinherbst, Verlagsbeilage Wiener Zeitung, Wien 30.10. 2010, 34-39

Burger, Johann: Bemerkungen über einige Gegenstände der Landwirthschaft in Niederösterreich, in: Verhandlungen der k.k. Landwirtschaftsgesellschaft in Wien, NF 1 (1833) 60–86

Burger, Johann: Systematische Klassifikation und Beschreibung der in den österreichischen Weingärten vorkommenden Traubenarten (Wien 1837)

Burget, Eduard: Der Weinort Gumpoldskirchen. Ein kleiner Führer (Gumpoldskirchen 1977)

Burkert-Dottolo, Günther R.: Landwirtschaft auf Steirisch: Kürbiskernöl, Äpfel, Wein und Türkenstriezel, in: Geschichte der Steiermark. Bd 10: Vom Bundesland zur europäischen Region. Die Steiermark von 1945 bis heute (Graz 2004) 349-374

Burmeister, Karl Heinz: Kulturgeschichte der Stadt Feldkirch bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts (Sigmaringen 1985)

Buschan, Georg: Vorgeschichtliche Botanik der Kultur- und Nutzpflanzen der Alten Welt auf Grund prähistorischer Funde (Breslau 1895) 220–230

C.W.K. (= Christian Wilhelm Kindleben): Studentenlieder. Aus den hinterlassenen Papieren eines unglücklichen Philosophen Florido genannt, gesammelt und verbessert (1781)

Caché, Josef: Die Hofküche des Kaisers. Die k. u. k. Hofküche, die Hofzuckerbäckerei und der Hofkeller in der Wiener Hofburg (Wien-München 1985)

Carmina Burana. Lieder aus Benediktbeuren. Vollständige zweisprachige Ausgabe. Übersetzung aus dem Lateinischen von Matthias Hackemann, aus dem Mittelhochdeutschen von Ulrike Brandt-Schwarze, mit einem Glossar von Matthias Hackemann (Köln 2006)

Castell-Castell, Albrecht von: Wie der Silvaner nach Castell kam, in: 333 Jahre Castell Silvaner 1992, 1-12

Cerman, Markus/Steffelbauer, Ilja/Tost, Sven (Hg.): Agrarrevolutionen. Verhältnisse in der Landwirtschaft vom Neolithikum zur Globalisierung (Querschnitte 24, Wien u.a. 2008)

Cerwinka, Günter: Stadt und Urbar Radkersburg am Ausgang des Mittelalters. Bürgerlicher Weingartenbesitz als Aspekt der Stadt-Land-Beziehungen, in: Siedlung, Macht und Wirtschaft. Festschrift Fritz Posch zum 70. Geburtstag (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 12, Graz 1981) 487-496

Cerwinka, Günter: Untersuchungen zur Städtepolitik der österreichischen Landesfürsten von der Mitte des 13. bis zum Ende des 14. Jahrhunderts (Habilitationsschrift Graz [ca. 1981])

Champin, Aimée: Der Weinstock, seine Cultur und Veredelung (Wien-Pest-Leipzig 1882)

Châteaux Bordeaux. Baukunst und Weinbau (Bern-Stuttgart 1989)

Chmel, Joseph: Zur österreichischen Finanzgeschichte in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Der österreichische Geschichtsforscher 1 (1838), 28–49, 2 (1841), 203–259 und 418–447

Ciresa, Maximilian: Weinzins für die Klöster. Südtirol in Wort und Bild 60 (2016 60) 21-24

Clemens, Lukas: Trier – eine Weinbaustadt im Mittelalter (Trierer Historische Forschungen 22, Trier 1993)

Columella, Lucius Junius Moderatus: De Re Rustica Agricvltvr, Oder Ackerbaw (übersetzt von Theodor Majus) (Magdeburg 1612)

Contrast (Hg.): Bacchus 2000. Branchenanalyse und Strategiekonzept für die österreichische Weinwirtschaft (Wien 1994)

Corsi, Tommaso: Il vin di Tockai, ditirambo (Vienna 1829)

Crapouse, Philippe: Katharsis oder Katalysator? Wie der österreichische Weinbau aus der Krise kam und welche Rolle der Weinskandal 1985 dabei spielte (Dipl. Wien 2010)

Crespan, Manna / Giannetto, Sabrina / Meneghetti, Stefano / Petrussi, Carlo / Del Zan, Francesco / Sivilotti, Paolo: Recognition and genotyping of minor germplasms of Friuli, Venezia, Giulia revealed high diversity, in: Vitis 50 (2011) 21-28

Crosby, C. Russell: Haßler, Hans Leo, in Neue Deutsche Biographie 8 (1969) 53 f.

Csendes, Peter (Hg.): Die Rechtsquellen der Stadt Wien (Fontes rerum Austriacarum 9, Wien-Köln-Graz 1986)

Csoma, Zsigmond: Die erste (ungarische) Weindissertation zur Erlangung des Doktorates der Medizin und ihre Bedeutung für das Gesundheitswesen des Österreich-Ungarischen Reiches, in: Gesundheit und Hygiene im pannonischen Raum vom ausgehenden Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 120, Eisenstadt 2007) 475-479

Czypionka, Thomas / Pock, Markus / Röhrling, Gerald / Sigl, Clemens: Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit: Eine ökonomische Analyse für Österreich (Projektbericht) (Wien 2013)

Dähnhard, Wolfgang: Edelsüße Pracht. Süßweine aus Österreich und dem Tokaj (Wien 2001)

Dähnhard, Wolfgang: Weinparadies Österreich. Reben, Winzer, Spitzenweine (Düsseldorf 1996)

Danninger, Wolfgang: Der Weinbau in Oberösterreich. Oberösterreichische Heimatblätter 55 (2001) 173-179

Das Weinviertel. Mehr als Idylle. Hrsg. von der Volkskultur Niederösterreich GmbH. Red. von Mella Waldstein. Fotos von Manfred Horvath (Atzenbrugg 2013)

Dauthage, Heinrich (d.i. Henrique de Arnold): Grinzing - ein grimmiges Weinlied. Die Geschichte des berühmten Weinortes vor den Toren Wiens (Wien 1970)

Davies, Norman Garis: The Tomb of Nakht at Thebes (Publications of the Metropolitan Museum of Art Egyptian Expedition, Robb de Peyster Tytus Memorial Series 1, New York 1917)

Deckers, Daniel: Wein. Geschichte und Genuss (Becksche Reihe 2793, München 2019) 38

Deim, Michaela: Der Einfluss des Klimawandels auf den Weinbau mit einer Trendanalyse für die Region Krems/Donau (Dipl. Wien 2013)

Denicolo, Barbara: Essen, Trinken und Kleidung am Hof Friedrich IV. von Tirol 1413–1436 (Dipl. Innsbruck 2013)

Dennig, Luisa: Wein.Hof. Erweiterung eines Weingutes in der Südoststeiermark (Diplomarbeit TU Wien 2015)

Der Babylonische Talmud. Übertragen und erläutert von Jakob Fromer. Einleitung (5. Auflage. Dreieich 1998)

Der Brockhaus Wein. Rebsorten, Degustation, Weinbau, Kellertechnik, internationale Anbaugebiete (Mannheim 2005)

Der erste Abschnitt des ersten Traktats vom Babylonischen Talmud: betitelt: Brachoth d. i. von Lobsprüchen und Gebet vollständig übersetzt, nebst Vorrede und Einleitung. Mit drei Anhängen (Hamburg 1836)

Der Jerusalemische Talmud in seinen haggadischen Bestandtheilen zum ersten Male in`s Deutsche übertragen von Dr. August Wünsche (Zürich 1880)

Der Schiffszug, in: Sandgruber, Roman/Loidol, Norbert (Hg.): Mensch & Pferd. OÖ Landesausstellung 2016 (Linz 2016) 163-172

Der Wein im Wandel der Geschichte, in: Der Weinfreund 2 (1968) 22-23

Der Wein und die Steuern. Eine Tatzinstruktion vom 23. August 1795. 1298. Zeitschrift für Heimatforschung 3 (1999) 23-24

Der Weinbau in Österreich 1992 (Beiträge zur österreichischen Statistik, 113, Wien 1993)

Der Zu allerley guten Geträncken treuhertzig-anweisende wohlerfahrne und Curiose Keller-Meister. Aufgeführet In einem gantz neu heraus gegebenen ... und kurtz-verfaßtem, von Wein, Bier, Meth, Brandwein, und Essig handlendem Kunst-Buch (Nürnberg 1731)

Des Aristophanes Werke. Uebersetzt von Johann Gustav Droysen I. Teil (Berlin 1835)

Des Herodotus neun Bücher der Geschichte / aus dem Griechischen übersetzt und mit einem Register ... versehen, von Johann Eustachius Goldhagen, Rector der Domschule zu Magdeburg (Lemgo 1756)

Desplanques, Henri: Il paessaggio rurale della coltura promiscua in Italia, in: Rivista Geografica Italiana 66 (1959) 29–64

Deutinger, Roman/Dendorfer, Jürgen: Das Zeitalter der Karolinger, in: Alois Schmid (Hg.): Das Alte Bayern, Erster Teil: Von der Vorgeschichte bis zum Hochmittelalter (Handbuch der bayerischen Geschichte I/1, München 2017) Kapitel V

Deutsch, Andreas: „Leitkauf“, in: Cordes, Albrecht u. a. (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3 (Berlin 2.Auflage 2016) 836f.

Devroey, Jean-Pierre: Huile et vin. Consommation domestique, prélèvement seigneurial et spécialisation pour le marché, in: Olio e vino nell'alto Medioevo: [atti delle LIVe settimane di studio della Fondazione Centro italiano di studi sull'alto Medioevo, Spoleto, 20-26 aprile 2006] (Spoleto 2007) 447–496

Diderot, Denis (Hg): Encyclopédie, ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers (Paris 1751–1780)

Die Kunstweindebatte im Abgeordnetenhause, in: Die Weinlaube 12 (1880) 98-100

Dietl, Ferdinand Adolph: Taschenbuch zur schnellen und leichten Namensbestimmung sämmtlicher im Kronlande Steiermark cultivirten Reben-Sorten (Wien 1850)

Dilling, Horst / Mombour, Werner / Schmidt, Martin H.: Internationale Klassifikation psychischer Störungen. ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch- diagnostische Leitlinien(Bern u.a. 4. Auflage 2000)

Dimt, Heidelinde: Glas aus dem Böhmerwald (Ausstellungskatalog) (Linz 1994)

Dion, Roger: Histoire de la vigne et du vin en France des origines au XIX siècle (Paris 1959)

Dirlmeier, Ulf: Untersuchungen zu Einkommensverhältnissen und Lebenshaltungskosten in oberdeutschen Städten des Spätmittelalters (Mitte 14. bis Anfang 16. Jahrhundert) (Abhandlungen der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Jahrgang 1978/1, Heidelberg 1978) 320–327

Diser Tractat helt yn von bereytung der wein zu gesuntheyt vnd nutzbarkeyt der menschen (Straßburg 1506)

Dobretsberger, Christine/Neiss Beatrix: Wilder Wein. Bio-Winzer im Portrait (Salzburg 2006)

Dopsch, Alphons (Hg.) Die Urbare Nieder- und Oberösterreichs aus dem 13. und 14. Jahrhundert (Österreichische Urbare I/1, Wien-Leipzig 1904)

Dorfchronik St. Georgen: Geschichte und Geschichten (St. Georgen 2000)

Dorigato, Attila: Murano, Island of Glass (Verona 2003)

Dorigato, Attila: Vetri. Rinascimento e Barocco (Novara 2003)

Drahotová, Olga u.a.: Historie sklářské výroby v českých zemích/Geschichte der Glasproduktion in den böhmischen Ländern Teil 1 Von den Anfängen bis zum Ende des 19. Jahrhunderts (Praha 2005)

Drahotová, Olga: Europäisches Glas (Prag 1982)

Drexhage, Hans-Joachim u.a. (Hg.): Die Wirtschaft des Römischen Reiches (Berlin 2002)

Drobesch, Werner: Bodenerfassung und Bodenbewertung als Teil einer Staatsmodernisierung. Theresianische Steuerrektifikation, Josephinischer Kataster und Franziszeischer Kataster, in: Histoire des Alpes – Storia delle Alpi – Geschichte der Alpen 14 (2009), 165–183

Drobesch, Werner: Grundherrschaft und Bauer auf dem Weg zur Grundentlastung. Die "Agrarrevolution" in den innerösterreichischen Ländern (Klagenfurt 2003)

Dümmler, Ernst (Hg.): Karolus Magnus et Leo Papa (Monumenta Germaniae Historica, Poetae 1, Berlin 1881) 366-379

Durand, Georges: Vin, vigne et vignerons en Lyonnais et Beaujolais (XVIe-XVIIIe siècles) (Paris 1979)

Dürbeck, Wolfram: Vom Vagantenlied zum Kneipgesang. Das deutsche Studentenlied im Wandel der Zeiten, in: Einst und Jetzt. Jahrbuch des Vereins für corpsstudentischen Geschichtsforschung 47 (2002) 33-49

Dusl, Andrea Maria: Was ist Odamasch? In: Falter 34/16 vom 24. August 2016, 46

Edelmayer, Friedrich: Söldner und Pensionäre. Das Netzwerk Philipps II. im Heiligen Römischen Reich (Geschichte und Kultur der iberischen und iberoamerikanischen Länder 7, Wien/München 2002)

Eder, Paul: Der Strukturwandel der zwei längsten Weingartzeilen der Steiermark - Hochgrail und Wildbachberg - aus sozial- und wirtschaftsgeographischer Sicht (unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Weinbaues seit 1823/26), in: Festschrift für Sieghard Otto Morawetz zum 80. Geburtstag (Arbeiten aus dem Geographischen Institut der Universität Graz 25, Graz 1983) 29-43

Eder, Reinhard/Groiss, Ingrid/Grössenbrunner, Oliver: Wie viel Mineralik ist in unseren Weinen?, in: Der Winzer 6 (2014) 22–27

Eder, Robert: Fachschule für Weinbau und Kellerwirtschaft Silberberg, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 311-312

Edl, Richard: Weinviertler Museumsdorf Niedersulz (Maria Anzbach 1992)

Edlinger, Gerda: Geschichte des österreichischen Weinbaus im 20. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Weinviertels mit dem Schwerpunkt Weinskandal 1985 (Diss. Wien 2007)

Edwards, Annie (1830-1896): Wilder Wein. Roman (Wien- Pest 1874)

Egermann, Johann: Weinbau und Wirtschaft, in: Purbach am Neusiedler See (Purbach 2007) 151-161

Egg, Erich: Die Glashütte zu Hall und Innsbruck im 16. Jahrhundert (Tiroler Wirtschaftsstudien 15, Innsbruck 1962)

Eggenberger, Walter/Koblet, W./Mischler, M./Schwarzenbach, H./Simon J. L.: Weinbau (Zollikofen 1990)

Eggendorfer, Anton: Weinbau in niederösterreichischen Gemeindewappen, in: Tradition im Fortschritt. Hermann Riepl zum 60. Geburtstag (Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 63/64, St. Pölten 1998) 239-243

Eggendorfer, Christa: Der grenzüberschreitende Wirtschaftsraum in der frühen Neuzeit dargestellt am Weinbau der Stadt Bruck an der Leitha (Teil 1). Burgenländische Heimatblätter 60 (1998) 148-174

Eggendorfer, Christa: Der grenzüberschreitende Wirtschaftsraum in der frühen Neuzeit dargestellt am Weinbau der Stadt Bruck an der Leitha (Teile 2-3). Burgenländische Heimatblätter 61 (1999) 1-55 und 65-127

Eggendorfer, Theo: Der Wein in Österreichs Wirtschaft, in: Traxler, Hans (Red.): Das österreichische Weinbuch, Hg. unter der Patronanz des Bundesverbands der Weinbautreibenden Österreichs (Wien [1963]) 165–180

Eggendorfer, Theo: Zeitgemäße Werbung für den Wein - eine Notwendigkeit von heute und morgen, in: Der Winzer (7/1965) 120

Egle, Klaus: Der österreichische Wein. Das große Handbuch (Wien-Graz-Klagenfurt 2007)

Ehn, Florian: Archäologische Quellen zum römischen Weinbau in den oberen Donau- und Rheinprovinzen (Dipl. Wien 2007)

Eibach, Rudolf / Töpfer, Reinhard: Traditional grapevine breeding techniques, in: Reynolds, Andrew (ed.): Grapevine Breeding Programs for the Wine industry (Sawston, Cambridge 2015) 3-22

Eibner, Alexandrine: Luxus in der Situlenkunst, in: Leskovar, Jutta/Schwanzar, Christine/Winkler, Gerhard (Hg.): Worauf wir stehen (Kataloge des OÖ. Landesmuseums NF 195, Weitra 2003) 295–310

Eibner, Clemens: Topographie der Fundstellen im Raum Stillfried, in: Forschungen in Stillfried 1 (1974) 32–52

Eichert, Joachim: Wein aus Marburg - Transport als bäuerlicher Nebenerwerb. Carinthia I 197 (2007) 508-510

Eilenstein, Harry: Hathor und Re I. Bd. 1: Mythen und Magie im Alten Ägypten (Norderstedt 2008)

Einige Worte über den Weinhandel und die Weincultur in Österreich (Wien 1866)

Eirich, Oscar-Friedrich: Dämon Wein und Teufel Schnaps. Volksstück in 6 Abth. (Linz 1869)

Eis, Gerhard: Gottfrieds Pelzbuch. Studien zur Reichweite und Dauer der Wirkung des mittelhochdeutschen Fachschrifttums (Südosteuropäische Arbeiten 38, Brünn-Wien 1944)

Eis, Gerhard: Mittelalterliche Fachliteratur (Sammlung Metzler 14, Realienbücher für Germanisten, Abt. D, Literaturgeschichte. Stuttgart 1962)

Eisenbach-Stangl, Irmgard: Eine Gesellschaftsgeschichte des Alkohols. Produktion, Konsum und soziale Kontrolle alkoholischer Rausch- und Genussmittel in Österreich 1918-1984 (Frankfurt am Main 1991)

Eisenberg, Paul Chaim: Auf das Leben! Witz und Weisheit eines Oberrabbiners (Wien 2017)

Eisenhut, Max: Bodenfibel (Graz-Stuttgart 1982)

Elmar, Albert: Ottakring und der Weinbau. Wiener Geschichtsblätter 40 (1985) 104-109

Elmshäuser, Konrad: Untersuchungen zum Staffelseer Urbar, in: Rösener, Werner: Strukturen der Grundherrschaft im frühen Mittelalter (Göttingen 1993) 335–369

El-Saddik, Wafaa: Ägyptische Küche, in: Sandgruber, Roman/Etzlstorfer, Hannes/Wagner, Christoph (Hg.): Mahlzeit. Katalog zur OÖ. Landesausstellung im Stift Schlierbach (Linz 2009) 69–77

Eminger, Ernst: Bei Schweiß und Mühe nur gedeih‘ ich recht. Zeitbilder zur Geschichte des Weinbaus von 1900 bis 1970 aus dem östlichen Weinviertel (Gösing am Wagram, 2. Auflage 2001)

Eminger, Erwin: Albert Nawratil und der Bockfließer Weinbau von 1893 bis 1917, in: Heimat im Weinland 2 (1983) 143-150

Eminger, Erwin: Das alte Weinzentrum Mistelbach und die Anfänge seines Niederganges (Mistelbach in Vergangenheit und Gegenwart 5, Mistelbache 1998)

Eminger, Erwin: Der Protteser Weinbau in Geschichte und Gegenwart 1342–1992 (Prottes 1992)

Eminger, Erwin: Die Reblauskatastrophe und ihre Folgen in den Gerichtsbezirken Laa an der Thaya und Mistelbach, in: Heimat im Weinland 1979, 300-304

Eminger, Erwin: Pillichsdorfs Weinbau in Vergangenheit und Gegenwart. Heimat im Weinland 3 (1981) 65-83

Eminger, Erwin: Prottes 1945. Dokumentation der Ereignisse in einer Weinbaugemeinde des südöstlichen Weinviertels (Prottes 1988)

Eminger, Erwin: Rebsorten der Vergangenheit und Gegenwart im östlichen Weinviertel. Unsere Heimat 54 (1983) 225-236

Eminger, Erwin: Zur Frage des Alters der Kellergassen im Südöstlichen Weinviertel, in: Unsere Heimat. Zeitschrift des Vereines für Landeskunde Niederösterreich 62 (1990), 262–274

Eminger, Erwin: Zur Geschichte der Weinbau-Kellerwirtschaft in Niederösterreich von der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts bis 1920/30, in: Bezirkshauptmannschaft Mistelbach (Hg.): Heimat im Weinland (Mistelbach 1997) 263-278

Eminger, Erwin: Zur Geschichte des Weinbaues von Matzen, Raggendorf und Kleinharras (Prottes 2004)

Eminger, Erwin: Zur jüngeren Geschichte des Rotweinbaues in Niederösterreich. Dargestellt am Beispiel der Rotweingebiete von Bad Vöslau und Matzen, in: Unsere Heimat 65 (1994) 156-169

Englisch, Ernst (u.a.): Der Kremser Wein und die klösterlichen Lesehöfe (Krems 1995)

Englisch, Ernst u.a.: Der Kremser Wein und die klösterliche Lesehöfe (Krems 2. Auflage 1998)

Epstein, Jehudo: Mein Weg von Ost nach West. Erinnerungen (Stuttgart 1929)

Ernst, August: Der Anschluss der Gemeinde Luising an Österreich (1923), in: Burgenländische Heimatblätter 35 (1973) 145–163

Ernst, August: Geschichte des Burgenlands (München 2. Auflage 1991)

Ertl, Josef: Entwicklung der Weinkultur vom Mittelalter bis zur Gegenwart, in: Rebenland-Chronik - Eichberg-Trautenburg, Glanz an der Weinstraße, Leutschach, Schlossberg (Graz 2004) 611-637

Ertl, Josef: Gamlitz - die größte weinbautreibende Gemeinde der Steiermark, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 457-460

Eßer, Gerold: Bau.Kultur.Landschaft.Weinviertel. in: Kulturlandschaft (Denkmalpflege in Niederösterreich 50 = Mitteilungen aus Niederösterreich 2014,1, St. Pölten 2014) 24-27

Esser, Stefan: Riedel, Glasmacher seit 250 Jahren – Geschichte und Zukunft (München 2005

Etzlstorfer, Hannes / Pfaffenbichler, Matthias / Rapp, Christian / Regner, Franz (Hg.): Brot und Wein. Katalog zur NÖ. Landesausstellung 2013. Band: Wein (Schallaburg 2013)

Etzlstorfer, Hannes: "Er war der beste Stammgast der Konditorei." Jüdische Erinnerungen an das kulinarische Wien vor 1938 zwischen Mehlspeisherrlichkeit und Kaschrut, in: Zwerger, Veronika /Seeber, Ursula: Küche der Erinnerung. Essen und Exil (Wien 2018) 31-44

Etzlstorfer, Hannes: Koscherer Wein aus Österreich. Kosher wine from Austria. Ein Gespräch zwischen Hannes Etzlstorfer und Julius Hafner, in: Typolt-Meczes, Michal / Etzlstorfer, Hannes /Fischman, Dan (Hg.): Kosher for… Essen und Tradition im Judentum. Kosher for… Eating and Tradition in Judaism. Katalog zur Ausstellung im Jüdischen Museum Wien (Wien 2014) 102-107

Etzlstorfer, Hannes: Menqet sei dank, in: Etzlstorfer, Hannes/Linke, Reinhard/ Mayer (Hg.): Bier. Die Genüsse des Waldviertels (Berndorf 2018) 6–12

Exl, Engelbert M.: 300 Jahre Hauerinnung. Mistelbach in Vergangenheit und Gegenwart 6, Mistelbach 1998)

F-J

Facsar, Géza/Jerem, Erzsébet: Zum urgeschichtlichen Weinbau in Mitteleuropa, in: Urgeschichte - Römerzeit - Mittelalter. Materialien zur Archäologie und Landeskunde des Burgenlandes. Bd 2: Festschrift Alois-Josef Ohrenberger (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 71, Eisenstadt 1985) 121-144

Fajkmajer, Karl: Handel, Verkehr und Münzwesen, in: Mayer, Anton (Red.): Geschichte der Stadt Wien 4: Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia, 1740 (1. Teil) (Wien 1911) 524–584

Fantoni, Francesca: Deutsche Dithyramben. Geschichte einer Gattung im 18. und 19. Jahrhundert (Würzburg 2009)

Fardossi, Adel / Wunderer, Wilhelm / Mayer, Christine / Schober, Veronika / Mayer, Swinda: Einfluss der Dauerbegrünung auf den Ernährungszustand verschiedener Rebsorten, in: Mitteilungen Klosterneuburg 46 (1996) 152-161

Farkas, Maria: Die Historischen Weinbaugebiete Österreichs (Wien 1970)

Faseth, Friedrich: Die Weinproduktion und ihre Besteuerung in Oesterreich, wie selbe zum Vortheile der Weinbauer, Gastwirthe, der Consumenten und dem Staate geregelt werden könnte (Wien 1869)

Faßbinder-Brückler, Brigitte: Stein und Wein. Steinerne Zeugnisse des Weines, in: Bezemek, Ernst/Ecker, Friedrich (Hgg.): Stein und Wein. Kellergassen und Weinkultur (Hollabrunn 2007) 11–72

Faszbinder-Brückler, Brigitte/Brückler, Theodor /Steiner, Ulrike: Stein und Wein. Kellergassen und Weinkultur (Forschungen aus dem Stadtmuseum "Alte Hofmühle", Horn-Wien 2007)

Fath, Rolf/Würz, Anton: Reclams Opern- und Operettenführer (Stuttgart 2002)

Feigl, Helmut (Hg.): Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheiot und Gegenwart (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 13, Wien 1990)

Feigl, Helmuth: Der niederösterreichische Weingartenbesitz der Linzer Bürger im 13. und 14. Jahrhundert, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz (1957) 1-29

Feigl, Helmuth: Die niederösterreichische Grundherrschaft. Vom ausgehenden Mittelalter bis zu den theresianisch-josephinischen Reformen (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 16, St. Pölten 2. Auflage1998)

Feigl, Helmuth: Die Wirkungen der Weinbaukonjunktur des 15. und 16. Jahrhunderts auf die Sozialstruktur Niederösterreichs, in: Helmuth Feigl, Helmuth/Rosner, Willibald (Hg.): Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 13 = NÖ-Schriften: Wissenschaft 38 = Vorträge und Diskussionen des Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde 9, Wien 1990) 81-97

Feigl, Helmuth: Recht und Gerichtsbarkeit in Niederösterreich (Wissenschaftliche Schriftenreihe 86/86, St. Pölten-Wien 1989

Feldbauer, Peter: Lohnarbeit im österreichischen Weinbau, in Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte 38 (1975) 227-243

Felten, Franz Josef: Norbert von Xanten, die Gründung von Prémontré und die Entstehung des Prämonstratenserordens, in: Dölken Clemens (Hg.) Norbert von Xanten und der Orden der Prämonstratenser. Sammelband zur historischen Vortragsreihe im Norbertjahr 2009/2010 in Magdeburg (Magdeburg 2010) 7-34

Fessel, Barbara: Klösterliche Landwirtschaft – das Beispiel Mehrerau, in: Niederstätter, Alois: Aspekte der Landwirtschaft in der Bodenseeregion. Mittelalter und frühe Neuzeit (Untersuchungen zur Strukturgeschichte Vorarlbergs 4, Dornbirn 1999) 48-56

Feuchtmüller, Rupert / Mrazek, Wilhelm: Biedermeier in Österreich (Wien 1963)

Fieger, Michael/Hodel-Hoenes, Sigrid: Der Einzug in Ägypten. Ein Beitrag zur alttestamentlichen Josefsgeschichte (Bern u.a. 2007)

Fiegl, Jutta: Die Entwicklung des Weinbaues und des Heurigenwesens in Neustift am Walde (Diss. Wien 1983)

Filsmaier, Josef/Galler, Werner/Trautsamwieser, Herbert: Loatwagen und Busserlzug. Das Kamptal um Schönberg als Landschaft für Winzer und Wiener (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N. F. 119, Wien 1982)

Fischer, Bernhard: Kurzgefasste Anleitung zu den wichtigeren hygienischen und bakteriologischen Untersuchungen (Berlin-Heidelberg 1918)

Fischer-Felgitsch, Wolfgang: Beiträge zur Geschichte der Weinkultur des Benediktinerstiftes Admont unter besonderer Berücksichtigung der im heutigen Slowenien liegenden Weingüter (Dipl. Salzburg 2005)

Fitz, Angelika: Die Entwicklung der Agrarstruktur im Weinviertel seit 1945 (Dipl. Wien 2000)

Flak, Walter/Krizan, Rudolf/Passmann, Gabriele/Tiefenbrunner, Wolfgang/Wallner, Erich/Wuketich, Andreas: Einfluss verschiedener Ausgangsgesteine auf das Geschmacksprofil von Wein, in: Der Winzer 3 (2014) 37–39

Flak, Walter: Vom Panschen zum Schönen, in: Etzlstorfer, Hannes / Pfaffenbichler, Matthias / Rapp, Christian / Regner, Franz (Hg.): Brot und Wein. Katalog zur NÖ. Landesausstellung 2013. Band: Wein (Schallaburg 2013) 2. Bd., 67-71

Flanner, Karl: Rezepte aus uralter Zeit. Wie man Wein klärt, das Haus vorm Blitz schützt, Flöhe und Läuse vertreibt, Weihrauch macht, Runzeln glättet, Brüste klein und hart hält, Atemnot und Schwindsucht heilt, langes Leben erhält und weitere 118 Hinweise (Dokumentation des "Industrieviertelmuseums" Wiener Neustadt 8, (Wiener Neustadt 1999)

Fogarassy, László: Die Volksabstimmung in Ödenburg (Sopron) und die Festsetzung der österreichisch-ungarischen Grenze im Lichte der ungarischen Quellen und Literatur, in: Südostforschungen 35 (1976) 150–182

Foregger, Thomas: Versuch einer Darstellung des dermaligen Weinbaues im Gebirge Pickern bei Marburg, in: Verhandlungen und Aufsätze 3. Heft (1820)

Forisch, Elke: Weinkeller, Kellergassen. In Niederösterreich und im Burgenland Wien 1982)

Formayer Herbert/Goler, Robert: Auswirkungen des Klimawandels auf die klimatische Eignung für den Weinbau in Österreich und Europa. In: Prettenthaler, Franz/Formayer, Herbert: Weinbau und Klimawandel (Wien 2013)

Forobosko, Reinhold: Im Reich der 184 Gaumenfreuden, in: Kleine Zeitung (7. November 2002)

Forthuber, Johann: Weidling, in: Klosterneuburg. Geschichte und Kultur. Bd 1: Die Stadt. Bd 2, A: Die Katastralgemeinden (Hauptbd). Bd 2, B: Die Katastralgemeinden (Quellenverzeichnis und Register) (Klosterneuburg-Wien 1992) 145-204

Fouquet, Gerhard: Weinkonsum in gehobenen städtischen Privathaushalten des Spätmittelalters, in: Matheus, Michael (Hg.): Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter (Geschichtliche Landeskunde 51, Stuttgart 2004) 133–179

Fox, Ralf: Ertragsregulierung ein Dauerthema?, in: Das deutsche Weinmagazin 3 (2005) 16-19

Franz, Herbert: Zur Kulturgeschichte des Weinbaues in der Wachau, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 11 (1971) 171-178

Franz, Rainald: The Glass of the Architects. Vienna 1900 (Mailand 2016)

Frass, Hermann: Die Vernatschrebe - ältester und größter Weinspender Südtirols. Südtirol in Wort und Bild 27 (1983) 32-35

Frass, Hilde: Weingüter für das Seelenheil, in: Südtirol in Wort und Bild 16 (1972) 20-25

Fräss-Ehrfeld, Claudia: Geschichte Kärntens 1918–1920. Abwehrkampf-Volksabstimmung-Identitätssuche (Klagenfurt 2000)

Frauenthaler, Doris: Die Entwicklung der Weinbauflächen Wiens im Spiegel von Geschichte, Recht und Raumplanung (Dipl. Wien 2012)

Freud, Georg: Die Reichspolizeiordnungen des 16. Jahrhunderts und das Delikt der Weinverfälschung. Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 11 (1989) 1-11

Freudenberger, Theobald: Hieronymus Dungersheim (Reformationsgeschichtliche Studien und Texte 126, Münster 1988)

Friedberger, Johannes: Bemerkungen eines Önologen des 19. Jahrhunderts über den Bisamberger Wein, in: Korneuburger Kulturnachrichten 2009, 49-50

Friedl, Fritz: Wachau - Wein - Welt. Ein kulturgeschichtliches Kaleidoskop. Bde 1-2: Texte. Bd 3: Fotos (Weitra 2015)

Friedlmeier, Herbert/Mraz, Gerda: Österreich 1945-1955. Fotos aus dem Archiv des Wiener Kurier (Wien u.a. 1994)

Friesinger, Hubert: Da kehreten sie ein, bei Bier und bei Wein… Zur Lebensgeschichte Andreas Hofers. 1683. Die neue Mölkerbastei 5 (1984) 17-24

Friess, Edmund/Seidl, Jakob: Ein altes Mautbuch vom Rotenturm zu Wien. Einnahmen und Ausgaben der landesfürstlichen Weinmaut in den Jahren 1445 bis 1447, in:Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Wien5 (1925), 12–23

Frisch, Helmut: Werschetz (Versecz-Vršac). Kommunale Entwicklung und deutsches Leben der Banater Wein- und Schulstadt (Wien 1982)

Fritsch, Susanne: Die Faßzieher, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg 1994) 141-144

Fritz, Elisabeth Th./Kretschmer, Helmut (Hg.): Wien Musikgeschichte. Teil 1: Volksmusik und Wienerlied, Bd. 6 (Wien 2006)

Fritz, Ulrike: Alkoholische Getränke (Wein, Bier, Branntwein) im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. Eine kultur- und sozialgeschichtliche Studie (Dipl. Innsbruck 1997)

Fritz, Wolfgang: Fortschritt und Barbarei. Österreichs Finanzverwaltung im Dritten Reich (Austria: Forschung und Wissenschaft – Soziologie 9, Wien-Berlin 2011)

Frodl, Walter: Eine Dienstreise des Erzherzogs Johann im Jahre 1804 und die dazugehörige Aquarellfolge, in: Beiträge zur Kunstgeschichte Tirols. Festschrift zum 70. Geburtstag Josef Weingartners (Schlern-Schriften 139, Innsbruck 1955) 19-24

Froehlich, H. G.: Die Einheitsbewertung und die Grundsteuer des Grundvermögens in der Ostmark (Volkswirtschaftliche Reihe 6, Wien 1940)

Frolec, Václav: Die Weinbaukultur in Mähren im Kontext der europäischen Entwicklung, in: Ethnologica Slavica 17 (1985) 13-51

Frühwirth, Hans: Der Kremser Wein und die Kremser Weinkultur (Krems 2005)

Frühwirth, Hans: Die Klöster und der Weinbau in Krems, in: Der Kremser Wein und die klösterlichen Lesehöfe (Krems 2. Auflage 1998)

Fuchs, Adalbert: Urkunden und Regesten zur Geschichte des Benedictinerstiftes Göttweig, 2. Teil (Fonte rerum Austriacarum II/52, Wien 1901)

Führer durch das Museum der Stadt Poysdorf im Bürgerspital und in der Barbarakapelle. Geologie und Paläontologie, Ur- und Frühgeschichte, Stadtgeschichte, Volkskunde, Weinbau. Red. von Johannes-Wolfgang Neugebauer (Poysdorf 1978)

Fürnkranz, Rudolf: Der Laaer Dechantkeller in Hanfthal, in: Unsere Heimat 70 (1999) 210-212

Fürnkranz, Simone: Weinarchitektur in Niederösterreich (Dipl. TU Wien 2008)

Fürst, Carl: Versuch über den Weinbau und Weinhandel der Oedenburger Gespannschaft im Königreiche Ungarn (Oedenburg 1847)

Fürst, Marlies: Landschaftsökologische Beiträge in der Wachau. Weinanbau und Obstanbau (Dipl. Wien 2000)

Gafner, J./Pulver, D.: Chronik der Wädenswiler Hefen, in: Schweizer Zeitschrift für Obst und Weinbau 16 (2014) 4-7

Galler, Werner: Hüterhackln, Hütersteckn, Hütergoassln. Zur Ausrüstung der niederösterreichischen Weingartenhüter, in: Sammeln und sichten (Beiträge zur Sachvolkskunde. Festschrift für Franz Maresch zum 75. Geburtstag, Wien 1979) 119-137

Galler, Werner: Weingartenhüter (Ausstellungskatalog des NÖ Landesmuseums NF 93, Wien 1979) 45–61

Galler, Wolfgang: Das alte Wolkersdorf im Weinviertel. Mit den Katastralgemeinden Münichsthal, Obersdorf, Pfösing und Riedenthal (Schleinbach 2014)

Galler, Wolfgang: Wo der Wein reift. Geschichte der Kellergassen, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 147-153

Gangl, Helmut / Tiefenbrunner, Wolfgang: Methoden zum Nachweis von Viren und ihren Überträgern – Zertifiziertes Rebenvermehrungsgut, Teil 5, in: Der Winzer 10 (2000) 21-23

Gangl, Sabine: vino architektur (Dipl. TU Wien 2009)

Gansterer, Helmut: Gault Millau & Co, in: Trend, 1. 1. 2004, S. 98

Gartner, Herbert: Weinbau in Kärnten, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 87

Gatscher-Riedl, Gregor: Haurer und Hiata. Eine Geschichte des Perchtoldsdorfer Weinbaus in Bildern. Hrsg. von Franz Nigl und Franz Distl (Schwarzach 2013)

Gattinger, Karl: Vom Weinland zum Bierland. Zur wirtschaftlichen Bedeutung des Biers in Bayern, in: Riepertinger, Rainhard u.a. (Hg.): Bier in Bayern. Katalog zur Bayerischen Landesausstellung 2016 (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur 65, Regensburg 2016)

Gedichte von Ludwig Uhland (Stuttgart-Tübingen 1815)

Geier, Uwe/Fritz, Jürgen/Greiner, Ramona/Olbrich-Majer, Michael: „Biologisch-dynamische Landwirtschaft“, in: Freyer, Bernhard (Hg.): Ökologischer Landbau. Grundlagen, Wissensstand und Herausforderungen (Göttingen 2016)

George, Harry: Ein Österreicher in Württemberg, in: Selektion 11 (1994)

Gergely, Stefan M.: Sommelier Guide '94 (Wien 1994)

Gerhard, Eduard: Über die Anthesterien und das Verhaeltniss des attischen Dionysos zum Koradienst (Berlin 1858)

Gerhartl, Gertrud: Wiener Neustadt. Geschichte, Kunst, Kultur, Wirtschaft (Wien 1978)

Gerritzen, Christian: Lexikon der Bibel. Orts- und Personennamen, Daten. Biblische Bücher und Autoren (Eltville am Rhein 1990)

Geschäftsordnung für Weinkostkommissionen gemäß Verordnung vom 9. November 1972

Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft und ihrer Industrien 1848-1898: Festschrift zur Feier der ... fünfzigjährigen Wiederkehr der Thronbesteigung ... des Kaisers Franz Joseph I. (Wien 1899–1901)

Geyerhofer, Alois: Hightech in der Traubenproduktion, in: Der Winzer 10 (2017) 30-32

Gilles, Karl-Josef: Bacchus und Sucellus (Briedel 1999)

Gindely, Anton: Geschichte der böhmischen Finanzen von 1526 bis 1618 (Wien 1868)

Girtler, Roland: Trink- und Esskultur bei feinen Leuten, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 383–388

Girtler, Roland: Vaganten, Studenten und die Kultur des Alkohols, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 389-395

Glaser, Hubert: Valentin Gappnig, bürgerlicher Maler in Oberwölz, und sein Zyklus von Ansichten der hochstiftischen Besitzungen für den Fürstengang zu Freising, in: Glaser, Hubert (Hg.): Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising 32, München 1990), 15-114

Glaser, Rüdiger: Klimageschichte Mitteleuropas. 1200 Jahre Wetter, Klima, Katastrophen (Darmstadt 3. Auflage 2013)

Glatt, Josef: Strukturwandel schreitet voran, in: Der Winzer 8 (2010) 5

Gleichweit, Friedrich: Der Weinbau in Baden, in: Humanes und Urbanes. Festschrift für den Bürgermeister der Stadt Baden, Hofrat Prof. Viktor Wallner, Abgeordneter zum Niederösterreichischen Landtag (St. Pölten 1982) 377-379

Gleirscher, Paul: Die Keltensiedlung auf der Gracarca (St. Kanzian 1997)

Globalization in the Wine World (Florenz 2011) 177-192

Gmasz, Sepp: Weinbau im Mittelalter bis zur Grundentlastung (1848). Neusiedler Jahrbuch 10 (2007) 53-80

Gneiß, Markus: Das Wiener Handwerksordnungsbuch (1364–1555). Edition und Kommentar (QIÖG 16, Wien 2017) 165–168

Goehl, Konrad: Gottfried von Franken. Das älteste Weinbuch Deutschlands (DWV-Schriften zur Medizingeschichte 8, Baden-Baden 2009)

Goethe, Hermann: Ampelographisches Wörterbuch. Eine alphabetische Zusammenstellung ... der bis jetzt bekannten Traubenvarietäten (Wien 1876)

Goethe, Hermann: Die Reblaus (Graz 1881)

Goethe, Hermann: Handbuch der Ampelographie. Beschreibung und Klassification der bis jetzt bekannten Traubenvarietäten und Spielarten Europa's und Amerika's etc. (Graz 1878, Berlin 2. Auflage 1887)

Gok, Carl Friedrich: Die Wein-Rebe und ihre Früchte oder Beschreibung der für den Weinbau wichtigeren Wein-Reben-Arten nach einem naturgemäßen Classifications-System. Ein Beitrag zur Naturkunde des Weinstocks (Stuttgart 1836)

Gold, Hugo: Gedenkbuch der untergegangenen Judengemeinden des Burgenlandes (Tel Aviv 1970)

Goldberg, Kevin D.: Wie der Wein in Mitteleuropa jüdisch wurde, in: Lehnardt, Andreas (Hg.): Wein und Judentum (Berlin 2014) 229-246

Goldmann, Arthur: Das Judenbuch der Scheffstraße zu Wien (1389-1420). (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Juden in Deutsch-Österreich 1, Wien 1908)

Gonçalves, Elsa/Martins, Anterno: Genetic Variability Evaluation and Selection in Ancient Grapevine Varieties, in: Plant Breeding 2012, 333-352

Gönnenwein, Otto: Das Stapel- und Niederlagsrecht (Quellen und Darstellungen zur hansischen Geschichte 11, Weimar 1939)

Gönnewein, Otto: Zur Geschichte des Weinbaurechts, in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 80 (1963), 157–196

Goode, Jamie/Harrop, Sam: Authentic Wine. Toward Natural and Sustainable Winemaking (London 2011)

Goršić, Franz: Die rechtsgeschichtliche Bedeutung des Terminus ,,Schild und Krug". Ein Beitrag zur Frühgeschichte des Weinbergrechts, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 49 (1958) 137-151

Goršić, Franz: Zur Frage der feudalen Rezeption des Weinbergrechtes in der Steiermark, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 53 (1962) 305-320

Göth, Georg: Das Herzogthum Steiermark, Bd. 1 (Wien 1840)

Götz, Ulrike: Der Freisinger Hof in Wien. Neubauprojekte im 17. und 18. Jahrhundert, in: Glaser, Hubert (Hg.): Hochstift Freising. Beiträge zur Besitzgeschichte (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising Band 32, München 1990) 367-406

Gräffer, Franz (Hg.): Appetit-Lexicon oder alphabetisch geordnetes Auskunftsbuch über alle Speisen und Getränke sowohl gewöhnlicher Art als des Luxus, über ihre Bestandteile und Eigenschaften, nicht sowohl in Bezug auf den Gaumen, als auch auf die Verdauung und auf ihre diätische Zuträglichkeit oder Unzuträglichkeit überhaupt… (Wien 1830)

Grand, Roger: Le contrat de complant des origins à nos jours. Contribution à l’histoire du régime des terres (Paris 1917)

Grashl, Anton: Das Saranhaus – Zertifiziertes Rebenvermehrungsgut, Teil 3, in: Der Winzer 8 (2000) 13-16

Grass, Franz: Pfarrhöfe als Gaststätten in Tirol, in: Veröffentlichungen des Ferdinandeums 31 (1951), 147–155

Grass, Nikolaus: Der Bischof als Förderer des Weinbaues, in: Carlen, Louis/Faußner, Hans Constantin (Hg.): Grass, Nikolaus: Alm und Wein. Aufsätze aus Rechts- und Wirtschaftsgeschichte (Hildesheim 1990) 303–306

Grass, Nikolaus: Fragmente zur Geschichte der Tiroler Weinkultur, in: Grass, Nikolaus: Alm und Wein. Aufsätze aus Rechts- und Wirtschaftsgeschichte (Hildesheim 1990) 383–415

Grass, Nikolaus: Probationsrecht und Weinschank von Pfarreien und Säkularkapiteln in Österreich, in: Grass, Nikolaus: Alm und Wein. Aufsätze aus Rechts- und Wirtschaftsgeschichte (Hildesheim 1990) 343–363

Grass, Nikolaus: Propinationsrecht und Weinschank von Pfarreien und Säkularkapiteln in Österreich, in: Alpenregion und Österreich. Geschichtliche Spezialitäten. Hans Kramer zum 70. Geburtstag (Innsbruck 1976) 7-27

Grass, Nikolaus: Zum ius propinandi (propinationis). Das Weinschankrecht österreichischer Klöster vornehmlich im Mittelalter, unter besonderer Berücksichtigung von Wien, Nieder- und Oberösterreich, in: Grass, Nikolaus: Alm und Wein. Aufsätze aus Rechts- und Wirtschaftsgeschichte (Hildesheim 1990) 323–342

Greif, Franz: Regionalpolitik an gemeinsamer Grenze. Das Beispiel Österreich-Ungarn (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft 73, Wien 1993)

Grewenig, Meinrad Maria (Hg.): Mysterium Wein. Die Götter, der Wein und die Kunst. Katalog zur Ausstellung des Historischen Museums der Pfalz, Speyer (Stuttgart 1996)

Grewenig, Meinrad Maria/Tekampe, Ludger: Weinmuseum Speyer. Historisches Museum der Pfalz (Speyer 1993)

Griebl, Monika/ Hellerschmid, Irmtraud: Arbeitsgrube und Kultgrube?, in: Archaeologia Austriaca 99 (2015) 179-201

Grill, Leopold: Die Reiner Steinfeld-Grangie in Weikersdorf, in: Unsere Heimat. Zeitschrift für Landeskunde von Niederösterreich 49 (1978), 128–138

Grill, Leopold: Grangien der Cisterze Rein nördlich des Semmerings, in: Flieder, Viktor (Hg.): Festschrift Franz Loidl zum 65. Geburtstag, Bd. 2 (Sammlung „Aus Christentum und Kultur, Sonderband 2, Wien 1970) 155–161

Grill, Leopold: Wirtschaftlicher und sozialer Aufschwung durch die Grangienstruktur der Zisterzienser von Rein, in: Stift Rein, 1129-1979. 850 Jahre Kultur und Glaube. Festschrift zum Jubiläum (Rein 1979) 135-155

Groiß, Franz: Das Niederösterreichische Museum für Volkskultur in Groß-Schweinbarth, in: Landesmuseum Niederösterreich. 100 Jahre "festes" Haus. In memoriam Friedrich Grassegger (1964-2009) (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF, 500, Wien 2012) 267-269

Groß, Dieter: Ein Viertel Niederösterreich. Streifzüge durch das Weinviertel. Reihe: Lokal- und Alltagsgeschichte (Gösing 2008)

Großer Krug. „Pitsche“, in: Höfer Matthias: Ethymologisches Wörterbuch der in Oberdeutschland, vorzüglich aber in Oesterreich üblichen Mundart, 1. Teil (Linz 1815) 337

Gruber, Alfons: Geschichte Südtirols. Streifzüge durch das 20. Jahrhundert (Bozen 5. Auflage 2011)

Grubmüller, Sarah: Über den Wein und dessen Verwendung in der Antike. Von den Ursprüngen des Weinbaus in der Antike, über seine Verwendung als Genuss- und Nahrungsmittel bis hin zur Verwendung des Weins zu religiösen Zwecken (Dipl. Salzburg 2015)

Grüll, Georg: Quellen zur Geschichte des Weinbaues in Niederösterreich, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 9 (1969) 57-63

Grün, Sibylle: Die Kulturlandschaften Semmering und Wachau, in: Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1 (Horn-Wien 2003) LXXXIII–CI

Gründler, Johannes/Puschnik, Herbert/Puschnik, Herta (Hg.): Leodagger. Ortsgeschichte eines Weinhauerdorfes (Leodagger 1987)

Grünn, Helene: Der Wein in Österreichs Kunst und Brauchtum, in: Das österreichische Weinbuch (Wien o.J.) 191–215

Grünn, Helene: Die Weinstock- und Bodenbearbeitungsgeräte der niederösterreichischen Weinhauer, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 74/ NF 25 (1971) 21-44

Grünn, Helene: Ergebnisse der Weinbauvolkskunde in Niederösterreich, in: Bericht über den neunten österreichischen Historikertag in Linz (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 17, Wien 1968) 148-154

Grünn, Helene: Wein in Kunst und Volkskunst, in: 1000 Jahre Kunst in Krems (Ausstellungskatalog, Krems an der Donau 1971) 511–533

Grünn, Helene: Weinbau-Volkskunde des Südbahngebietes von Wien bis Leobersdorf (Niederösterreichische Volkskunde 18, Wien 1988)

Gschiegl, Brigitte: Die Weinwirtschaft in der Marktgemeinde Gumpoldskirchen (Dipl. Wirtschaftsuniv. Wien 1985)

Guarient und Raall, Franz Anton von: Codicis Austriaci ordine alphabetico compilati pars prima [...] (Wien 1704)

Gugitz, Gustav: Das Jahr und seine Feste im Volksbrauch Österreichs. Studien zur Volkskunde, 2. Band (Wien1950)

Gugitz, Gustav: Vom Weinbau in Aschach an der Donau, in: Heimatgaue 4 (1942) 32 ff.

Guhl, Ernst/Koner, Wilhelm: Das Leben der Griechen und Römer nach antiken Bildwerken (Berlin 4. Auflage 1876)

Gundlach, Rolf: Die Entwicklung der Nekropole von Theben-West, in: Nelson, Monique/Hassanein, Fathy: Sennefers Mystische Jenseitsreise, in: Eggebrecht, Arne/Eggebrecht, Eva/Seipel, Wilfried/Schmitz, Bettina/Schulz, Regine/Seidel, Matthias (Red.): Ägypten. Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube. Bd II: Das Grab des Sennefer (Kataloge des OÖ. Landesmuseums Neue Folge Nr. 22, II, Linz 1989)

Gust, Kerstin/Kuzmany, Marion (Red.): WeinArchitektur. Vom Keller zum Kult/WineArchitecture. The Winery Boom (Ostfildern-Ruit 2005)

Guyot, Jules: Études des vignobles de France, Bd. 3 (Paris 1868)

Haas, Bruno: Die Mostwage, in: Die Weinlaube 10 (1878) 179-182

Haas, Felicitas: Eine Weinbauordnung aus dem Jahre 1548 und ein darauf bezugnehmendes Generalmandat aus dem Jahre 1549, in: Unser Währing 31 (1996) 8-10

Haberlandt, Arthur: Volkstümliches aus Groß-Wien. Ein Winzerbrauch aus Neustift am Walde, in: Wiener Zeitschrift für Volkskunde 28 (1923) 1–3

Haberlandt, Arthur: Vom Weinhauerhof in Grinzing und Sievering bis zum Altwiener Vorstadthaus, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 8 (1950) 54-79

Hachenberger, Richard: Wie und wann der Lemberger nach Württemberg kam, in: Verbandsschrift Rebe & Wein 9 (1996)

Hackl, Bernhard: Die Gülteinlagen und die Theresianischen sowie Josephinischen Steuerfassionen in den österreichischen Ländern, in: Pauser, Josef/Scheutz, Martin/Winkelbauer, Thomas (Hg.): Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.–18. Jahrhundert). Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 44, Wien-München 2004) 365–377

Hafner, Otfried: Geselligkeit und Fröhlichkeit - Aspekte zu Wein und Musik in der Steiermark, in: Schwarzkogler, Ileane und Harald Vetter (Hg.): Weinkultur (Ausstellungskatalog Gamlitz) (Graz 1990) 331-335

Hagenauer, Johann/Wurth, Ernst: Unter dem Stab des heiligen Jakobus. Aus der Geschichte des Weinbaues in Guntramsdorf (Guntramsdorf 1989)

Hagenauer, Johann: Bekannt durch die edelsten Weine. Zur Geschichte des Weinbaues in Gumpoldskirchen (Begleitheft zur Ausstellung des NÖ Landesmuseums 1985 = Katalog des NÖ Landesmuseums NF 164, Wien 1985)

Hagenauer, Johann: Der Weinort Gumpoldskirchen. Ein Führer für Gäste und Einheimische (Gumpoldskirchen 1997)

Hagenauer, Johann: Gumpoldskirchen - eine Deutsch-Ordens-Pfarre im Weinland. Rückblicke, Durchblicke, Einblicke (Gumpoldskirchen 2002)

Hagenauer, Johann: Gumpoldskirchen: 1800-1950. Ortsbild, Menschen, Weinbau, Industrie, Kultur, Zeitgeschehen; Bildchronik einer außergewöhnlichen Zeit (Bruck an der Leitha-Budapest 2000)

Hagenauer, Johann: Gumpoldskirchner Auslese. Interessantes über den Weinbau aus neun Jahrhunderten (Bruck an der Leitha-Budapest 2001)

Hagenmeyer, Christa: Das Regimen Sanitatis Konrads von Eichstätt: Quellen-Texte-Wirkungsgeschichte (Stuttgart 1995)

Hahn, Helmut: Strukturwandlungen in Weinbaugemeinden des ,,Oberen Mittelrheintales" im Gefolge von Flurbereinigungen, in: Fragen geographischer Forschung. Festschrift des Instituts für Geographie zum 60. Geburtstag von Adolf Leidlmair (Innsbrucker geographische Studien 5 = Fragen geographischer Forschung. Festschrift Adolf Leidlmair 1, Innsbruck 1979) 341-356

Haider, Georg: Das Weinlesefest 1946, in: Neusiedler Jahrbuch 12 (2010) 80-81

Haller, Reinhard: Nie mehr süchtig sein. Leben in Balance (Salzburg 2. Auflage 2017)

Hammer, Ilse: Das Weinviertler Museumsdorf Niedersulz. Josef Geissler, der weltflüchtige Romantiker, und sein Dorf (Diss. Wien 2004)

Hammetbacher, Rupert: Kleinschweinbarth. Ein Grenzort im nordöstlichen Weinviertel (Kleinschweinbarth 1976)

Handler, Alexander: Östliches Weinviertel. Österreich Nordost. Führer durch das östliche Weinviertel (Mistelbach 1974)

Hanf, Martin: Pflanzenschutz in diesem Jahrhundert. Viele Wirkstoffe entdeckt, in: Die Pflanzen schützen – den Menschen nützen, in: 75 Jahre Industrieverband Pflanzenschutz (Frankfurt am Main 1987) 47-84

Hanousek, Florian / Regner, Ferdinand: Was können neue PiWi Rotweinsorten, in: Der Winzer 1 (2016) 30-34

Hansbauer, Severin: Christus in der Kelter. Zu Herkunft, Umfeld und Verwandlung eines Bildmotives, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg 1994) 174-197

Hanten, Christa: Weinbauliche Organisationen und Betriebe im Raum Krems und Wachau mit besonderer Berücksichtigung der Winzergenossenschaften. (Diss. Wien 1983)

Harea, Olga/Eplényi, Anna: Viticultural Landscape Patterns – Embedding contemporary wineries into the landscape site, in: Landscape Architecture and Art 10/10 (2017) 7–14

Harlfinger, Otmar: Klimahandbuch der österreichischen Bodenschätzung Teil 2: Strahlung, Weinbau, Phänologie (Innsbruck 2002)

Haselbach, Karl: Ueber Johann Rasch’s Weinbuch und die Weinkultur in Niederösterreich, vornehmlich im XVI. Jahrhundert, in: Blätter des Vereines für Landeskunde von Niederösterreich N. F. 15 (1881) 161–186

Haslinger, Ingrid: "Wein, den Wier gern trinken". Wein und Tafelkultur am Wiener Kaiserhof, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 127-131

Haslinger, Ingrid: Kunde – Kaiser. Die Geschichte der ehemaligen k. u. k. Hoflieferanten (Wien 1996)

Haslinger, Ingrid: Tafeln wie ein Kaiser. Franz Joseph und die kulinarische Welt des Wiener Hofs. Mit den besten Rezepten aus der Hofküche (M MD - eine Publikationsreihe der Museen des Mobiliendepots 8, Wien 1999)

Hauenstein, Hans: Chronik des Wienerliedes (Klosterneuburg 1976)

Hauptverband der Weinbautreibenden Österreichs (Hg.): Österreichischer Wein- und Obstbaukalender 1936 (Wien, 1936)

Hauptverband der Weinbautreibenden Österreichs (Hg.): Österreichischer Wein- und Obstbaukalender mit dem Imker-Jahrbuch 1938 (Wien 1938)

Haushofer, Hans: Weinbau in Klosterneuburg, in: Klosterneuburg. Geschichte und Kultur. Bd 1. 539-579 Die Stadt. Bd 2, A: Die Katastralgemeinden (Hauptbd). Bd 2, B: Die Katastralgemeinden (Quellenverzeichnis und Register) (Klosterneuburg-Wien 1993)

Haushofer, Heinz: Mein Leben als Agrarier. Eine Autobiographie 1924-1978 (München u.a. 1982)

Hausmann, Friedrich: Die Weingüter des Hochstiftes Gurk im Herzogtum Steier im Mittelalter, in: Festschrift Othmar Pickl zum 60. Geburtstag (Graz-Wien 1987) 195-213

Hausner, Isolde/Schuster, Elisabeth (Hg.): Altdeutsches Namenbuch. Die Überlieferung der Ortsnamen in Österreich und Südtirol von den Anfängen bis 1200 (12. Lieferung, Wien 2000)

Häußler, Theodor: Weinbau in Altbayern. Der Baierwein einst und heute (Norderstedt 2008)

Hauthaler, Abt Willibald OSB/Martin, Franz: Salzburger Urkundenbuch, II. Band: Urkunden von 790-1199 (Salzburg 1916)

Havelka, Hans: Der Weinbau in Simmering vor und nach dem Türkensturm 1683. Simmeringer Museumsblätter 1983 13: 74-77

Hecht, Karl: Der Finanzhaushalt der Stadt Wien 1570–1600 (Diss. Wien 1958)

Heidegger, Gerald: Künstliche Paradiese. Der Rausch der Literaten, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 209-213

Heimat Weinland. Schätze der Volkskultur aus dem Weinlandmuseum Asparn an der Zaya. Ausstellung der Volkskundlichen Sammlung des Niederösterreichischen Landesmuseums (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 131, Wien 1983)

Heinrich, Maria in: Österreich Wein Marketing GmbH: Österreich Wein Intensiv (Wien, 2017) 1-132; Austrian Wine Marketing Board: Austrian Wine in Depth (Wien, 2018) 1–122

Heinrich, Maria/Eitzinger, Josef/Murer, Erwin/Reitner, Heinz/Spiegel, Heide: Naturraumanalyse im Weinbaugebiet Carnuntum, in: Prettenthaler, Franz/Formayer, Herbert (Hg.): Weinbau und Klimawandel (Graz-Wien 2013) 223–255

Heinrich, Maria/Pirkl, Herbert/Wimmer, Günther: Geologie und Weinbau, in: Roetzel, Reinhard (Red.): Arbeitstagung 1999 Retz – Hollabrunn (Wien 1999) 159–165

Heinrich, Maria/Wimmer-Frey, Ingeborg/Reitner, Heinz/Eitzinger, Josef/Graßl, Johann/Hobiger, Gerhard, Murer, Erwin/ Pirkl, Herbert/Rabeder, Julia/Reischer, Johannes/Schiegl, Martin/Spiegel, Heide: A Multilayer Interactive Web Map of the Wine Growing Region Carnuntum with Emphasis on Geochemical and Minerlogical Zoning (Xth International Terroir Congress, 7-10 July 2014, Abstracts Vol. 1, Tokaj 2014) Session 2

Heinrich-Lenz, Andreas: Das Weinrecht in Österreich von 1880 bis 2003. Eine Analyse zur Entwicklung und Standortbestimmung önologischer, qualitätsrelevanter, hygienischer, bezeichnungs- und kontrollmäßiger Aspekte des österreichischen Weinrechtes (Diss. Bodenkultur Wien 2003)

Heinrich-Lenz, Andreas: Das Weinrecht in Österreich von 1880 bis 2003 (Dissertation, Universität für Bodenkultur, 2003 / dissertation.de-Verlag im Internet GmbH, 2005, ISBN 3-86624-002-3, www.dissertation.de)

Heintl, Franz Ritter von: Der Weinbau des österreichischen Kaiserthumes, 2 Bde. (Wien 1821–1835)

Heintl, Franz Ritter von: Die Landwirtschaft des österreichischen Kaiserthums (Nexing 1835)

Heintl, Franz von, in: Österreichisches Biographische Lexikon 2 (1958) 250 f.

Helbach, Fridericus: Oenographia, Weinkeller oder Kunstbuch vom Wein, Das ist: Auszführliche vnd eigentliche Beschreibung der edlen Gabe Gottes, deß Weins, seiner Natur, Eygenschafft vnd Tugendt (Franckfurt am Main, 1604)

Helbling, Sebastian: Beschreibung der in der Wiener Gegend gemeinen Weintrauben-Arten, in: Abhandlungen einer Privatgesellschaft in Böhmen, zur Aufnahme der Mathematik, der vaterländischen Geschichte und der Naturgeschichte 3 (Prag 1777) 350-390

Helbling, Sebastian: Georg Sebast. Helbling's Nachlese zu der Beschreibung der um Wien gefindlichen Weintrauben (Prag 1779)

Helbling, Sebastian: Sebastian Helbling's Beschreibung der in der Wiener Gegend gemeinen Weintrauben-Arten (Prag 1777)

Hellerschmid, Irmtraud:Die urnenfelder-/hallstattzeitliche Wallanlage von Stillfried (Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 63, Wien 2006)

Hellerschmid, Irmtraud: Mord oder Opferung? „Sieben“ …, in: Archaeologia Austriaca 99 (2015) 203-231

Hempel, Andreas Gottlieb: Architektur & Wein. Ausgezeichnete Weinarchitektur in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol (München 2010)

Hengerer, Mark: Kaiserhof und Adel in der Mitte des 17. Jahrhunderts. Eine Kommunikationsgeschichte der Macht in der Vormoderne (Historische Kulturwissenschaft 3, Konstanz 2004)

Heppenheimer, Hans: Die Weinausfuhr von Arnsdorf nach Salzburg im 17. Jahrhundert, in: Das Waldviertel NF10 (1961) 45-48

Heppenheimer, Hans: Weinbau und Weinbräuche in Rohrendorf, in: Das Waldviertel 15 (1966) 10-17

Heppner, Harald (Hg.): Slowenen und Deutsche im gemeinsamen Raum: neue Forschungen zu einem komplexen Thema (München 2002)

Herbert, Franz: Zur Kulturgeschichte des Weinbaus in der Wachau, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchives 11 (1971) 171-178

Hermann, Michaela: Weinbautradition. Von den Babenbergern bis heute. 900 Jahre Stiftsweingut Klosterneuburg, in: Niederösterreich-Perspektiven 1 (2001) 20-21

Herrman, Bernhard/Streibel, Robert: Der Wein des Vergessens. Roman (Wien 2018)

Hertz, K.: Worte der Weisen aus allen Völkern und Zeiten (Stuttgart 1886)

Herzog, Gerhard/Studener, Marianne: Beiträge zur Geschichte des Weinbaues oberösterreichischer Klöster im mittelalterlichen Krems, in: Festgabe für Alfred Hoffmann zum 60. Geburtstag (Mitteilungen des Oberösterreichischen Landesarchivs 8, Graz-Köln 1964) 388-401

Herzog, Gerhard: Die Weinwirtschaft der geistlichen Herrschaften im mittelalterlichen Krems (Diss. Wien 1964)

Hildenbrock, Aglaja: Das andere Ich. Künstlerischer Mensch und Doppelgänger in der deutsch- und englischsprachigen Literatur (Tübingen 1986)

Hillbrand, Erich: Das Ungeld in Nieder- und Oberösterreich vom 13. bis zum 19. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Zeit von 1500 bis 1700 (Diss. Wien 1953)

Hillebrand, Walter / Lott, Heinz / Pfaff, Franz: Taschenbuch der Rebsorten (Mainz 13. neubearbeitete Auflage 2003)

Hiller, Alfred: Geschichte Grinzings. ,“Heurigenmusik, Grinzinger Wein. gestern und heute" (Wien 1978)

Hiltenbrand, Anton: Oesterreichischer Weinbaukatechismus oder kurzer Unterricht vom Weinbau in Oesterreich (Leipzig 1777)

Hintermayer, Michael: Besitz und Herrschaft im südlichen Weinviertel im 13. Jahrhundert (Masterarbeit Wien 2015)

Hirschfeld, Ludwig: Das Buch von Wien (Was nicht im „Baedeker“ steht 2, München 1927)

Hlubek, Franz Xaver: Die Landwirthschaft des Herzogthumes Steiermark (Graz 1846)

Hlubek, Franz Xaver: Resultate der Wirksamkeit der k.k. Landwirthschafts-Gesellschaft in Steiermark, vom Jahre 1829-1839 (Graz 1840) 102-104

Hlubek, Franz-Xaver: Versuch einer neuen Charakteristik und Classification der Rebensorten im bes. Rücksicht auf die im Herzogthume Steiermark vorkommenden etc. (Graz 1841)

Höbelt, Lothar: Hochverräter aus Größenwahn oder Don Quixote von der Weinstraße? Vinzenz Malik - ein ,,Original" der altösterreichischen Politik. Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 93 (2002) 255-277

Hodeček, Sandra: Wein, Weinbau und Weinkultur im antiken Ägypten, in: Mit den Griechen zu Tisch in Ägypten (Nilus. Studien zur Kultur Ägyptens und des Vorderen Orients 12, Wien 2006) 53-60

Hödl, Günther: Göttweig im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige 94 (1983) (Festschrift zum 900-Jahr-Jubiläum) 1–231

Hödl, Hans: Steirische Bräuche. Altes und Neues im Jahreslauf (Wien-Graz-Klagenfurt 2016)

Hoensch, Jörg K.: Geschichte der Tschechoslowakei (Stuttgart u.a. 3. Auflage 1992)

Hofbauer, Otto: Handbuch der praktischen Kellerwirtschaft (Bozen 1928)

Hoffmann, Alfred: Die Weinfuhren auf der österreichischen Donau in den Jahren 1480–87, in: Aus Verfassungs- und Landesgeschichte. Festschrift zum 70. Geburtstag von Theodor Mayer, Bd. 2: Geschichtliche Landesforschung, Wirtschaftsgeschichte, Hilfswissenschaften, dargebracht von seinen Freunden und Schülern (Lindau/Konstanz 1955) 329–345

Hoffmann, Alfred: Wirtschaftsgeschichte des Landes Oberösterreich, Bd. 1: Werden – Wachsen – Reifen. Von der Frühzeit bis zum Jahre 1848 (Salzburg/Linz 1952)

Hoffmann, Julius: Die „Hausväterliteratur“ und die „Predigten über den christlichen Hausstand“. Lehre vom Hause und Bildung für das häusliche Leben im 16., 17. und 18. Jahrhundert (Göttinger Studien zur Pädagogik 37, Weinheim u. a. 1959)

Hofmann, Thomas: Das Weinviertel und das Marchfeld. Geschichte, Kultur, Natur, Ausflüge, Radtouren und angenehme Plätze zwischen Manhartsberg und March (Natur, Kultur, Essen, Trinken, Sport) (Falter's feine Reiseführer, Wien 2000)

Hofmann, Werner (Hg.): Wasser und Wein. Zwei Dinge des Lebens aus der Sicht der Kunst von der Antike bis heute (Ausstellungskatalog) (Wien-Köln-Weimar 1995)

Hofrat Professor Dr. Leonhard Roesler †, in: Allgemeine Weinzeitung 3 (1910) 23

Hohberg, Wolf Helmhard von: Georgica curiosa aucta. Das ist: Umständlicher Bericht und klarer Unterricht von den vermehrten und verbesserten adelichen Landleben (5. Auflage, Nürnberg 1701)

Hohenbruck, Arthur von: Die Weinproduction in Oesterreich (Wien 1873)

Hohenbruck, Eduard von: Bericht des Central-Ausschusses über die Verhandlungen der Handels- und Gewerbekammer hinsichtlich der Hebung der Weincultur und des Weinhandels – Antrag wegen Gründung einer Wein- und Obstbauschule, in: Allgemeine land- u. forstwirthschaftliche Zeitung 9 (6) (1859) 100-106

Holcman, Borut: Das steirische Weingartenrecht. Ein Ansatzpunkt in Richtung sozialer Gleichheit, in: Von Stadtstaaten und Imperien. Kleinterritorien und Großreiche im historischen Vergleich (Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs 13, Innsbruck 2006) 236-247

Holecek, Heinz/Svec, Isa: Weinreise auf den Spuren der Habsburger (Wien 1994)

Holubar, Karl/Huber, Wolfgang (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994)

Holubar, Karl/Mazakarini, Karl: Lesehöfe in Klosterneuburg, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfass. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1997) 58–68

Holubar, Karl: Der stiftliche Lesehof in Krems, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 69-73

Holubar, Karl: Die stiftliche Binderei, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 145-146

Holubar, Karl: Eine lange önologische Tradition. Die Geschichte der Weinbauschule in Klosterneuburg, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 73-77

Holubar, Karl: Riesenfaß und Fasselrutschen, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfang Christian: Von Rebstock und Riesenfass. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg/Wien 1994) 150–172

Holzer, Florian: Das Relikt, in: Alacarte 4 (2016) 138-141

Holzer, Konrad: Kann euch die Traube nur in Liedern glücken? Wein in der Literatur unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen und steirischen Literatur des 18., 19. und 20. Jahrhunderts, in: Schwarzkogler, Ileane und Harald Vetter (Hg.): Weinkultur (Ausstellungskatalog Gamlitz) (Graz 1990) 353-359

Holzer, Petra: Wein.Gut. Erlebnisweingut Blaufränkischland (Diplomarbeit TU Wien 2017)

Hoppadietz, Ralf: Kult, in: Mölders, Doreen/Wolfram, Sabine (Hg.): Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie (Tübinger Archäologische Taschenbücher 11, Münster/New York 2014) 133–138

Hörandner, Edith: Weinheilige, in: Schwarzkogler, Ileane und Harald Vetter (Hg.): Weinkultur (Ausstellungskatalog) (Graz 1990) 275-280

Horvath, Marion: Weinarchitektur - die Entstehung und Entwicklung in Niederösterreich und dem Burgenland von den Anfängen bis in die Gegenwart (Dipl. TU Wien 2006)

Hösl, Johann: Chronik Pfaffstätten (Bad Vöslau 1998)

Hradil, Gerhard: Aus der Geschichte Thallerns. Sancta Crux 52 (1991) 20-31

Huber, Wolfgang C.: Landumtragen, Zettelziagn und Fasslrutschen. Wein und Brauchtum in Niederösterreich, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 139-145

Huber, Wolfgang C.: Tafelfreuden und Bacchanten - Wein in der abendländischen Kunst, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 212-245

Huber, Wolfgang F.: Zur Baugeschichte des ,,Binderstadels", in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 147-149

Hubmann, Franz: Weinland Burgenland (Bildband). Mit Essays von Alfred Komarek (Wien 1994)

Hubmann, Klaus: Der Wein, der schmeckt mir also wol. Bemerkungen zum Grazer Steintisch von 1589, in: Schwarzkogler, Ileane und Harald Vetter (Hg.): Weinkultur (Ausstellungskatalog Gamlitz) (Graz 1990) 337-340

Huglin, Pierre. Biologie et écologie de la vigne, in: Lavoisier (Edition Tec & Doc) (Paris 1986)

Hundsbichler, Helmut: Der mittelalterliche Mensch und der Wein im Spiegel ausgewählter Zitate, Sprüche und Weisheiten zum Schmunzeln, in: Curiosa et miscellanea Styriaca. Freundesgabe Günther Jontes zum 40. Geburtstag (Leoben 1979) 96-105

Hundsbichler, Helmut: Der Wein als Kulturaufgabe und als Kulturträger im Mittelalter, in: Feigl, Helmut (Hg.): Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 13 = NÖ-Schriften: Wissenschaft 38 = Vorträge und Diskussionen des Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde 9, Wien 1990) 49-63

Husfeld, Bernhard: Rebenzüchtung, in: Handbuch der Pflanzenzüchtung (Berlin-Hamburg 1962)

Husz, Georg: Bodenzustandserhebung Vorarlberg 1986 (Lebensraum Vorarlberg, Grundlagenarbeiten zu Natur und Umwelt 2, Bregenz 1987)

Hüterbrauch, Lese und Erntedank, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 87-108

Hutz, Ferdinand: Das Stift Vorau und der Weinbau, in: Schwarzkogler, Ileane und Harald Vetter (Hg.): Weinkultur (Ausstellungskatalog Gamlitz) (Graz 1990) 167-175

Huyn, Hans/Frass Hermann (Hg.): Weinland Südtirol (Stuttgart u.a. 1985)

Hye, Hans Peter: Die Niederösterreichische Ökonomische Gesellschaft (1765- 1782). Möglichkeiten und Grenzen einer theresianischen Landwirtschaftsgesellschaft (Diss. Wien 1986)

Irsigler, Franz: Annäherungen an den Stadtbegriff, in: Opll, Ferdinand / Sonnlechner, Christoph (Hg.): Europäische Städte im Mittelalter (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 52, Innsbruck u.a. 2010) 15–30

Irsigler, Franz: Mehring. Ein Prümer Winzerdorf um 900, in: Henn, Volker u.a. (Hg.): Miscellanea Franz Irsigler. Festgabe zum 65. Geburtstag (Trier 2006) 349–374

Isabella Hödl-Notter: Der Wein des Fürstbischofs: der Weinbergbesitz des Hochstifts Freising als Studie zur Herrschaftsverfassung der geistlichen Staaten im Alten Reich (1612-1802/03) (Masterarbeit München 2016)

Jablanzcy, Julius: Weinkeller und Presshaus, in: Die Weinlaube. Zeitschrift für Weinbau und Kellerwirthschaft 12 (1880) 325–328

Jablanzy, Julius: Der falsche Mehlthau der Rebe, sein Auftreten und seine Bekämpfung (Wien 1891)

Jacobsen, Eduard (Hg.): Handbuch für die Getränke-Industrie, Getränke-Fabriken und den Getränke-Großbetrieb (Berlin 1925)

Jahn, Ulrich: Die deutschen Opfergebräuche bei Ackerbau und Viehzucht. Ein Beitrag zur deutschen Mythologie und Alterthumskunde (Breslau 1884)

Jahnke, Gizelle/ Májer, Janos/ Varga, Peter/ Szöke, B: Analysis of clones of Pinots grown in Hungary by SSR markers, in: Scientia Horticulturae 129 (2011) 32-37

Jaksch, August (Hg.): Monumenta Historica Ducatus Carinthiae 3 (Klagenfurt 1904)

Janáček, Josef: Dějiny obchodu v předbělohorské Praze [Geschichte des Handels in Prag in der Zeit vor der Schlacht am Weißen Berg] (Prag 1955)

Jentl-Lechner, Helga/Wille, Gritta: Erntedank, in: Georgs-Bote Nr. 139, Oktober 2017 (1190 Wien, Kahlenbergerdorf) 3

Jentsch, Licht und Rausch. Weingläser aus vier Jahrhunderten (Wien-Köln-Weimar 2004)

Johanek, Peter / Stoob, Heinz (Hg.): Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung A 39, Köln u.a. 1996)

Johanek, Peter: Tradition und Zukunft der Stadtgeschichtsforschung in Mitteleuropa, in: Im Dienste der Stadtgeschichtsforschung. Festgabe für Wilhelm Rausch zur Vollendung seines 70. Lebensjahres (Pro civitate Austriae, Sonderheft, Linz 1997) 37–62

Johnsons, Hugh: Weingeschichte (München 2005)

Joly, Nicolas: Biodynamic Wine Demystified (San Francisco 2008)

Jontes, Günther: Trinken und saufen. Zum Stellenwert des Weines in der frühneuzeitlichen Steiermark, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 191-198

Jontes, Günther: Vom Propheten verboten, von Dichtern besungen, von Fürsten getrunken, in: Schwarzkogler, Ileane und Harald Vetter (Hg.): Weinkultur (Ausstellungskatalog Gamlitz) (Graz 1990) 129-133

Jordan, Peter: Franz von, in: Österreichisches Biographische Lexikon 3 (1965) 132

Jörger, Volker / Weinmann, Ernst: Pilzwiderstandsfähige Rebsorten – Das Potenzial ist vorhanden, in: Der Badische Winzer 38 (2013) 24-27

Josipovic, Katarina: Marketingstrategie: Architektur. Die Wiederbelebung des österreichischen Weinhandels nach 1985 (Dipl. TU Wien 2014)

Jullien, André: Topographie des tous les vignobles connus (Paris 1816, Neudruck Paris-Genève 1985 nach der fünften Auflage Paris 1866)

Jung, Andreas: Reidentifizierung alter Rebsorten in Deutschland. Die Wiederentdeckung des Fütterers und Klärung weiterer Sortenidentitäten, in: Deutsches Weinbaujahrbuch 58 (2007) 126-138

Jung, Hermann: Traubenmadonnen und Weinheilige in Kunst und Volksbrauch (Duisburg 1964)

Jünger, Ernst: Sämtliche Werke: Annäherungen. Drogen und Rausch. Bd. 1, Teil 2, (Essays V, Stuttgart 3. Auflage 2008)

Junglas, Wolfgang / Knoll, Rudolf: Das große Buch vom Sekt (Frankfurt am Main 2008)

Junker, Hermann: Die Onurislegende. Die Studenwachen in den Osirismysterien. Das Götterdekret über das Abaton (Hildesheim-Zürich-New York 1988)

Juranitsch, Elisabeth: Sanitas per vinum - Der Wein als Therapeutikum und Diätikum in der griechisch-römischen Antike. Eine vergleichende Studie (Dipl. Graz 2006)

Jursa, Oskar/Ruckenbauer, Walter: Wein aus Österreich. Ein Buch für Kenner und Genießer (Wien 1971)

Jursa, Oskar: Burgenländisches Weinbuch (Sazburg-Stuttgart 1962)

Jursa, Oskar: Steirisches Weinbuch (Salzburg-Stuttgart 1967)

Jurtschitsch, Aurila: Bio-Pioniere in Österreich. Vierundvierzig Leben im Dienste des biologischen Landbaus (Grüne Reihe 21, Wien 2010)

K-O

Kacerovsky, Gunther: Der Lilienfelderhof in alten Urkunden (Pfaffstätten 2010)

Kaindl, Heimo: Profane Baukunst in den vier Rebenlandgemeinden, in: Rebenland-Chronik - Eichberg-Trautenburg, Glanz an der Weinstraße, Leutschach, Schlossberg (Graz 2004) 449-477

Kalinke, Helmut: Die Absatzschancen für österreichische Weine unter besonderer Berücksichtigung der Europäischen Gemeinschaft, in: Der Winzer (3/1984) 3-16

Kallbrunner, Hermann: Der Väter Saat. Die österreichische Landwirtschafts-Gesellschaft von 1807 bis 1938. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichischen Landwirtschaft (Wien 1963)

Kaltenegger, Marina: Neue Forschungsergebnisse und Entdeckungen im Freigut Thallern, in: Sancta Crux 72 (2012) 157-178

Kaltzin, Walter: Wein-Terroir-Projekt im Burgenland abgeschlossen, in: Der Winzer Heft 7 (2014) 38–39

Kaltzin, Walter: Zweiter Elternteil des Grünen Veltliners gefunden, in: Der Winzer 9 (2009) 28-29

Karner, Stefan: Die Steiermark im 20. Jahrhundert. Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur (Graz 2. Auflage 2005)

Kaserer Herwig: Zertifiziertes Rebenvermehrungsgut – Klosterneuburger Klone im VÖR Projekt, in: Der Winzer 6 (2001) 25-28

Kaserer, Hermann / Kober, Franz/ Kroemer, Rudolf / Lüftner, Georg / Mader, Josef / Zweifler Franz: Handbuch des Weinbaues (Berlin 4. Auflage 1924)

Kaserer, Herwig / Regner, Ferdinand / Blahous, Dieter / Schöffl, Gottfried / Stadlbauer, Alexandra / Eisenheld, Cornelia / Wendelin, Silvia /Steidl, Robert / Schmuckenschlager, Bernhard / Barna, Josef: Roesler und Ráthay. Neue Qualitätsrotwein-Rebsorten aus Klosterneuburg – Charakterisierung pilztoleranter Rotwein-Neuzüchtungen, in: Mitteilungen Klosterneuburg 50 (2000) 100-115

Kaserer, Herwig: Die amtliche Zulassung der Klone – Zertifiziertes Rebenvermehrungsgut, Teil 11, in: Der Winzer 4 (2001) 21-24

Katona, József: Der Weinbau in Ungarn, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 91-94

Katschner, Engelbert: Ein Beitrag zum steirischen Weinbau., in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 67-74

Kattirs, Christa: Der Weinbau in Wien, 1945-1980 (Diss. Wien 1984)

Kattus, Johann: Einiges über die Behandlung, Veredlung der amerikanischen Wurzelreben und über das Setzen und die Pflege der Veredlungen (Wien 1898)

Katzberger, Paul: Weinhauer- und Bürgerhäuser von Perchtoldsdorf (Perchtoldsdorf 1996)

Kaus, Karl: 2500 Jahre Weinbau im Burgenland. Urzeitliche und römische Weinbaufunde im Burgenländischen Landesmuseum, in: Volk und Heimat 32 (1978/79) 1-2

Kaus, Karl: Urgeschichtlicher und römischer Weinbau im Burgenland, in: Kaus, Karl: Burgenland, Archäologie und Landeskunde, Opera selecta – Ausgewählte Schriften (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 114, Eisenstadt 2006) 308–312

Kaus, Margarete: Das Gräberfeld der jüngeren Urnenfelderzeit von Stillfried, in: Forschungen in Stillfried 6 (1984)

Kaus, Margarete: Kimmerischer Pferdeschmuck im Karpatenbecken, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 118/119 (1988/89) 247–257

Kaut, Hubert: Wiener Weinkultur, in: Traxler, Hans (Red.): Das österreichische Weinbuch (Wien 1963) 256–281

Keil, Martha: Veltliner, Ausstich, Tribuswinkler: Zum Weingenuss österreichischer Juden im Mittelalter, in: "Und wenn schon, dann Bischof oder Abt". Im Gedenken an Günther Hödl (1941-2005) (Klagenfurt. 2006) 53-72

Keller, Paul A.: Eine Sausaler Weingartenkapelle, in: Blätter für Heimatkunde 50 (1976) 180-182

Kende, Oskar: Zur Handelsgeschichte des Passes über den Semmering von der Mitte des dreizehnten bis zur Mitte des fünfzehnten Jahrhunderts, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 5 (1907) 1–49

Kenyeres, Peter/Jasser, Manfred: Kultur der Kellergasse (Schriftenreihe Das Weinviertel 4/5, Mistelbach 1980)

Kerbl, Martin (Hg.): 120 Jahre Weinbauverein im Besenbinderdorf (1890-2010) (Klosterneuburg 2010)

Kerényi, Carl: Dionysos Archetypal Image of Indestructible Life. Translated from the German by Ralph Manheim (Princeton 1996)

Kern, Alexander: Gumpoldskirchner Weinbau einst und jetzt. Eine Kulturskizze (Wien 1895)

Kern, Anton: Ein Kampf ums Recht. Grundherren und Weinbauern in der Steiermark im 16. und 17. Jahrhundert (Forschungen zur Verfassungs- und Verwaltungsgeschichte der Steiermark 11, Graz 1941)

Kernbauer, Alois: Der Weinhandel in der Steiermark im Mittelalter. Ein Beispiel „landschaftlicher“ Interessengegensätze und landesfürstlicher Abgrenzungsversuche, in: Härtel, Reinhard (Hg.): Geschichte und ihre Quellen. Festschrift für Friedrich Hausmann zum 70. Geburtstag (Graz 1987) 169–174

Keyßler, Johann Georg: Neueste Reise durch Teütschland, Böhmen, Ungarn, die Schweitz, Italien, und Lothringen (...) (Hannover 1740)

Kießling, Rolf (Hg.): Judengemeinden in Schwaben im Kontext des Alten Reiches (Berlin 1995)

Killinger, Otto: Die Entwicklung des Wiener Buschenschankes, in: Der Winzer 39 (1983) 6-7

Kislinger, Ewald: Zum Weinhandel in frühbyzantinischer Zeit, in: Tyche 14 (1999) 141-156

Kiss, Gerhard und Kiss, Ronald: Ein Streifzug durch das Arbesthal - Brauchtum, Winzer und Weine (Wien 2005)

Kiss, István N.: Die Weinmaßentwicklung des Tokajer Weingebietes, Ungarn 16.-17. Jahrhundert - Handelsinteresse als Faktor der Maßintegration, in: Acta metrologiae historicae II (Linzer Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 22, Linz 1989) 149-165

Kiss, István N.: Weineinkauf für den Wiener Hofhaushalt in Westungarn-Burgenland (16.-17. Jahrhundert), in: Burgenländische Heimatblätter 32 (1970) 64–73

Kitlitschka, Werner: Zur Datierung und Typologie der Weinkeller- und Preßhausbauten in Niederösterreich, in: Martischnig, Michael (Hg.): Sammeln und Sichten. Beiträge zur Sachvolkskunde. Festschrift für Franz Maresch zum 75. Geburtstag (Wien 1979) 299–304

Kladstrup, Don & Petie: Wein und Krieg (Stuttgart, 2. Auflage 2002)

Klebel, Ernst: Zur Rechts- und Verfassungsgeschichte des alten Niederösterreich, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederdonau 28 (1939-1943) 11-120

Klein, Eugen: Weinviertel. Eine Erinnerung. Reihe Lokalgeschichte (Gösing 1998)

Klein, Helga: Die Flurnamen des Bisamberggebietes (Diss. Wien 1962)

Klein, Herbert: Die Weinsaumdienste in Nordtirol und Bayern, in: Beiträge zur Siedlungs-, Verfassungs- und Wirtschaftsgeschichte Salzburgs (Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburgische Landeskunde, Ergänzungsband 5, 1965) 505-535

Klein, Herbert: Die Weinsaumdienste in Nordtirol und Bayern, in: Tiroler Heimat 13/14 (1951) 65-90; 17 (1953) 133-139

Klein, Karl Kurt: Die Lieder Oswalds von Wolkenstein (Altdeutsche Textbibliothek 55, Berlin 4. Auflage 2015)

Klein, Rudolf / Schmidt, Gunther: Alkoholabhängigkeit Störungen systemisch behandeln (Heidelberg 2017)

Kleine Zeitung Steiermark vom 25. Juni 2011

Kletter, Gerhard: Der Esterházykeller in Wien (Erfurt 2005)

Klose, Josef (Hg.): Die Urbare Abt Hermanns von Niederaltaich (Quellen und Erörterungen zur Bayerischen Geschichte NF43, München 2003)

Klug, Andrea: Darstellungen von Königsstelen, in: Bröckelmann, Dirk/Klug, Andrea (Hg.): In Pharaos Staat. Festschrift für Rolf Gundelach zum 75. Geburtstag (Wiesbaden 2006) 42-102

Knittler, Herbert: Agrarraum und Stadtraum. Ländliches und städtisches Wirtschaften im Waldviertel vom 16. bis zum beginnenden 19. Jahrhundert, in: Ders. (Hg.): Wirtschaftsgeschichte des Waldviertels (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 47, Horn/Waidhofen an der Thaya 2006) 77–194

Knittler, Herbert: Dominium und Brauhaus – herrschaftliche Bierbrauerei als vorindustrielles Gewerbe, in: Feigl, Helmuth/Rosner, Willibald (Hg.): Versuche und Ansätze zur Industrialisierung des Waldviertels (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 12, Wien 1990) 331–353

Knittler, Herbert: Städte und Märkte (Herrschaftsstruktur und Ständebildung 1 = Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Wien 1973)

Knoll, Rudolf/ Jellasitz, Sabine: Der Grüne Veltliner. Eine Karriere (Wien 2002)

Kober, Franz: Der Weinbau der Zukunft (Wien-Pest-Leipzig 1893)

Kober, Franz: Erfahrungen über das Vortreiben veredelter Schnittreben (Wien 1904)

Koch, Heinrich P.: Der Weinbau im Pressburger Land: Comitatus Posoniensis (Wien 2. Aufl. 2005)

Kocher, Gernot/Pöschl, Susanne: Wein und Recht: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 205-211

Kock, Paul de (1794-1871): Weiber, Wein und Spiel. Roman (Pest 1864)

Köfler, Werner: Land – Landschaft – Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808 (Innsbruck 1985)

Köhler, Daniel: Weinbau in Nordamerika im 19. und 20. Jahrhundert (Dipl. Wien 2013)

Köhler, Werner: Blutwunder und Wunderblutbakterien, in: Vito-Egerland, Sybill De/Lozar, Angelika (Hg.): Mittelalter und Renaissance: in honorem Fritz Wagner (München-Leipzig 2004) 47–72

Kohler-Schneider, Marianne: Verkohlte Kultur- und Wildpflanzenreste aus Stillfried an der March als Spiegel spätbronzezeitlicher Landwirtschaft im Weinviertel, Niederösterreich, in: Mitteilungen der Prähistorischen Kommission 37, Wien 2001) 51–55

Kölzer, Theo/Schieffer, Rudolf: Von der Spätantike zum frühen Mittelalter. Kontinuitäten und Brüche, Konzeptionen und Befunde (Vorträge und Forschungen 70, Ostfildern 2009) 189-244

Komarek, Alfred: Wohl bekomm’s! Über den andächtigen Umgang mit einem unheiligen Wunder, in: Treudl, Sylvia (Hg.): Literatur & Wein (Wien 2004), 29–40

Komlosy, Andrea: Kulturen an der Grenze. Interdisziplinäres österreichisch-tschechisches Forschungs- und Ausstellungsprojekt, in: Das Waldviertel NF 44 (1995) 52-58

Kommission i.A. von Ignácz von Darányi (Kommission zur Untersuchung der Bodenverhältnisse der genannten Gegend): Die Bodenverhältnisse der Weingebirge von Kismarton und Umgebung (Veröffentlichungen des königlichen ungarischen Ackerbauministers, Budapest 1900) 1–34

König, Maurus A.: Die Pfarre Gross im niederösterreichischen Weinviertel in Vergangenheit und Gegenwart (Dipl. Innsbruck 1995)

Konrad, Helmut / Lindner, Beate / Bleser, Elvira / Rühl, Ernst: Strategies in the genetic selection of clonesand the preservation of genetic diversity within varieties, in: Acta Horticulturae 603 (2003) 105-110

Konrad, Helmut: Die schmerzhafte Teilung der Steiermark, in: Kleine Zeitung vom 8. März 2018

Konrad, Helmut: Die Weinberge der Steiermark, in: Die Erzählung der Landschaft (Schriftenreihe des Forschungsinstitutes für Politisch-Historische Studien der Dr.-Wilfried-Haslauer-Bibliothek, Salzburg 34, Wien, Köln, Weimar 2011) 105-119

Koppensteiner, Franz: Kellergassen. Geschichte und Entwicklung (Dipl. Wien 1997)

Köppl, Hans: Weinskandal. Die Stunde null, in: Oberösterreichische Nachrichten (20. Juli 1985)

Koren, Tatjana: Vergleichende Analyse der slowenischen und österreichischen Weinkultur in der Region Steiermark/Štajerska (Podravje) (Dipl. Graz 2004)

Korkisch, Adolf: Weinbaugeräte früherer Zeiten gesucht, in: Volk und Heimat 42 (1986) 6-10

Korkisch, Elfriede, Die Flurnamen von Pulkau und Umgebung (Hausarbeit Wien 1970)

Korneck, Ingeborg: ,,Fremdarbeiter/innen" in der Landwirtschaft. Der Einsatz ausländischer Arbeitskräfte während des Zweiten Weltkrieges am Beispiel des niederösterreichischen Weinviertels (Dipl. Wien 1992)

Kostof, Spiro: Geschichte der Architektur. Vom Frühmittelalter bis zum Spätbarock, Bd. 2 (Stuttgart 1993)

Kothbauer, Karl: Döbling und seine Ried- und Flurnamen (Diss. Wien 2001)

Kovács, József L.: Die Ödenburger Chronik. Eine Gattung der Schriftlichkeit bei den Weinbauern, in: Forscher - Gestalter - Vermittler. Festschrift Gerald Schlag (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 105, Eisenstadt) 195-204

Kräftner, Johann: Bürgerhäuser. Ensembles, Einzelbauten und Details in Österreich und den angrenzenden Gebieten seiner Nachbarländer (Wien/München 1984)

Kräftner, Johann: Die bäuerlichen Siedlungs- und Hauslandschaften in Niederösterreich südlich der Donau, in: Bundesdenkmalamt (Hg.): Niederösterreich südlich der Donau, Teil 1: A bis L (Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs, Horn/Wien 2003) XLV–LXXXII

Kramar, Konrad/Mayrhofer, Georg: Und keiner sang die 'Reblaus'. Die Wahrheit über Leopold Figl, Andreas Hofer und andere österreichische Mythen (Wien 2006)

Kramer, Diether: Aus der Ur- und Frühgeschichte der Weinkultur, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 21–37

Kramer, Diether: Aus der Ur- und Frühgeschichte der Weinkultur, in: Rebenland-Chronik - Eichberg-Trautenburg, Glanz an der Weinstraße, Leutschach, Schlossberg (Graz 2004) 587-609

Krammer, Wolfgang/Rieder, Johannes: Weinviertler Kellergassen. Unsterblicher Kulturschatz. Mit einem Geleitw. von Alfred Komarek (Schleinbach 2012)

Kratochwill, Annemarie: 1400 Jahre Eppan an der Südtiroler Weinstraße, in: Südtirol in Wort und Bild 34 (1990) 3-6

Krause, Adalbert: Die Pestkapelle in Weng bei Admont als älteste Sebastiani-Kultstätte Österreichs, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 59 (1956), 18–29

Krause, Peter: O alte Burschenherrlichkeit – Die Studenten und ihr Brauchtum (Graz 5. Auflage 1997)

Krawarik, Hans: Zum niederösterreichischen Weingartenbesitz des Kollegiatsstiftes Spital am Pyhrn, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 40 (1974) 139-178)

Kremser, Leopold: Studien zum Problem der Getränkesteuern im alten Österreich. „Schnaps ist ein Politikum“, 2 Bde. (Diss. Wien 2001)

Kremshofer, Engelbert: Leben, Lieben und Sterben. Geschichte des Wein- und Thermenlandes (Ziegenberg 1994)

Krenmayr, Hans-Georg: Stand und Strategie der Geologischen Landesaufnahme in Österreich (Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt 2013 in Melk, Wien 2013) 80–85

Krenn, Walter/Hirsch, Heinz: Zoll im Wandel der Zeit unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Zollgeschichte (Wien 2004)

Kretzenbacher, Leopold: ,,Christus in der Kelter" im Weinland Steiermark, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 61 (1970) 113-125

Kristanz, Walter: Die Weingüter von St. Peter in Krems und Oberarnsdorf, in: Festschrift Sankt Peter zu Salzburg, 582-1982 (Salzburg 1982) 202-217

Kroemer, Karl / Moog, Heinrich: Die Rebenveredlung (Berlin 1932)

Kromer, Karl: Die ersten Europäer (Innsbruck 1980, 2. Auflage 1982)

Kropf, Rudolf: Bier und Most, in: Seidl, Conrad/Katzinger, Willibald (Hg.): Bierwelt (Katalog des Stadtmuseums Linz-Nordico 58, Linz 1992) 191-201

Kruhl, Jörn H.: Den Stein im Wein schmecken (München 2007) 26–33

Kubalek, Eva: „Früher war die Arbeit bequemer!“ Weinbau und Arbeitswelt der Weinhauer in der niederösterreichischen Thermenregion am Beginn des 21. Jahrhunderts (Diss. Wien 2010)

Kubinyi, András: Weinbau und Weinhandel in den ungarischen Städten im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Opll, Ferdinand (Hg.): Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996), 67-84

Kubitschek, Wilhelm: Anthesterion in: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE) I, 2 (Stuttgart 1894)

Kücsán, József: Ödenburg und der Wein zu Beginn des 19. Jahrhunderts, in: Forscher – Gestalter – Vermittler. Festschrift Gerald Schlag (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 105, Eisenstadt 2001) 225–238

Kuczera, Andreas: Grangie und Grundherrschaft. Zur Wirtschaftsverfassung des Klosters Arnsburg zwischen Eigenwirtschaft und Rentengrundherrschaft 1174–1400 (Darmstadt 2003)

Kühnel, Harry: Das Weinbaumuseum in Krems an der Donau (Krems an der Donau 1965)

Kühnel, Harry: Tausend Jahre Kunst, in: Tausend Jahre Kunst in Krems. Katalog zur Ausstellung im Dominikanerkloster Krems (Krems an der Donau 1971)

Kühnel, Harry: Weingärten des Linzer Bürgerspitals in Nußdorf und Heiligenstadt, in: Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 1953 (ersch.1954) 501-508

Kulhavy, Ernest, Marketing in der Landwirtschaft, in: Schneider, Friedrich/Hofreither, Markus (Hg.): Chance Landwirtschaft: Wege und Perspektiven für die neunziger Jahre (Wien 1988) 455-470

Kulturen an der Grenze: Die Beziehungen zwischen dem oberen Wald- und Weinviertel und seiner böhmisch-mährischen Nachbarn. Frühneuzeit-Info 4 (1993) 197-202

Kundegraber, Maria: Arbeit und Gerät der steirischen Weinbauern, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 253-258

Kuntsche, Emmanuel / Von Fischer, Madeleine / Gmel, Gerhard: Personality factors and alcohol use: A mediator analysis of drinking motives, in: Personality and Individual Differences 45 (2008) 796-800

Kurth, Dieter: Zu den Darstellungen Pepi I. Im Hathortempel von Dendera, in: Helck, Wolfgang (Hg.): Tempel und Kult. Ägyptologische Abhandlungen 46 (Wiesbaden 1987) 1–23

Kurz, Franz: Oesterreichs Handel in älteren Zeiten (Linz 1822)

Kutscher, Walter: Genossenschaftliche Organisationsformen im Weinbau der Wachau. Mit besonderer Berücksichtigung der Winzergenossenschaft „Wachau“ Dürnstein und der Winzergenossenschaft Dinstlgut Loiben und Umgebung. (Hausarbeit Wien 1978)

Kutscher, Walter: Geschichte des Schaumweins. Manuskript Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich, Bildungsmanagement (Wien 2015)

Kutscher, Walter: Organisationen und Betriebe im Weinbau der Marktgemeinde Gumpoldskirchen. (Diss. Wien 1983)

Kutscher, Walter: Schaumwein Sensorik. Manuskript Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich, Bildungsmanagement (Wien 2015)

Kutscher, Walter: Schaumweine Österreichs. Manuskript Wirtschaftsförderungsinstitut der Wirtschaftskammer Österreich, Bildungsmanagement (Wien 2015)

Kutschera, Albert: Die Bedeutung des Weingroßhandels und dessen Stellung in der Weinwirtschaft, in: Österreichische Weinzeitung 4/46 (Wien, 12. Oktober 1946)

Kyrle, Georg: Prähistorische Keramik vom Kalenderberg bei Mödling (NÖ), in: Jahrbuch für Altertumskunde 6, 1912 (1913) 221–266

Kyselak, Joseph: Skizzen einer Fußreise durch Oesterreich, Kärnthen, Salzburg, Berchtesgaden, Tirol und Baiern nach Wien … 2. Teile (Wien 1829)

Lackner, Christian: Das Finanzwesen der Herzoge von Österreich in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts, in: Unsere Heimat 63 (1992), 284–300

Lacombe, Thierry/ Boursiquot Jean-Michel/ Laucou, Valerie/ Di Vecchi-Staraz, Manuel / Peros, Jean-Pierre/ This, Patrice: Large-scale parentage analysis in an extended set of grapevine cultivars (Vitis vinifera L.), in: Theoretical and Applied Genetics 126 (2013) 401-414

Ladstätter, Sabine: Die Spätantike, in: Gassner, Verena/Jilek, Sonja/Ladstätter, Sabine (Hg.): Am Rande des Reiches. Die Römer in Österreich (Österreichische Geschichte 15. v. Chr.–378 n. Chr., Wien 2002, 2003) 312-325

Lahr, Johanna: Funktionsüberwachung von Traubenwickler-Verwirrungsdispensern im biologischtechnischen Pflanzenschutz (Bachelor Schrift, Justus Liebig Universität Gießen 2010)

Lammerhuber, Silvia/Lammerhuber, Lois: Steirisches Himmelreich. Eine Landpartie in den Süden der Steiermark. Menschen, Weine, Landschaften (Wien 1993)

Landesausschuss des Erzherzogtums Österreich unter der Enns (Hg.): Österreichischer Weinbau-Kalender 1916 (Wien 1916)

Landhandfeste Kaiser Karl des Sechsten für das Herzogthum Steiermark im Jahre 1731 (Graz 1842)

Landsteiner Erich: Teilbau und Lohnbau. Über zwei Formen der Arbeitsorganisation im Weinbau des Kremser Raumes, in: Rosner, Willibald (Hg.): 1000 Jahre Krems – am Fluß der Zeit (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 24, St. Pölten 2001) 186-220

Landsteiner, Erich/Langthaler, Ernst: Ökotypus Weinbau: Taglöhner- oder Smallholder-Gesellschaft?, in: Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Wien (Hg.): Wiener Wege der Sozialgeschichte (Wien 1997), 183–224

Landsteiner, Erich: „Einen Bären anbinden.“, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 4 (1993) 218–252

Landsteiner, Erich: Bürger, Weinzierle und Hauerknechte. Bürgertum und Weinbau in Retz 1350–1550, in: Unsere Heimat 56 (1985) 203–230

Landsteiner, Erich: Cellars in town and countryside. Wine storage architecture and the social relations of production in East Central Europe, in: Douro – Estudios & Documentos 7/3 (2002), 125–133

Landsteiner, Erich: Demesne lordship and the early modern state in Central Europe: the struggle for labour rent in Lower Austria in the second half of the sixteenth century, in: Agricultural History Review 59, 2 (2011), 266–292

Landsteiner, Erich: Der Güterverkehr auf der österreichischen Donau (1560–1630), in: Rauscher, Peter/Serles, Andrea (Hgg.): Wiegen – Zählen – Registrieren. Handelsgeschichtliche Massenquellen und die Erforschung mitteleuropäischer Märkte (13.–18. Jahrhundert) (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 25, Innsbruck/Wien/Bozen 2015) 217–254

Landsteiner, Erich: Der Wein und das Weinviertel, in: Niederösterreichische Wirtschaftschronik (Wien 1995) 117-132

Landsteiner, Erich: Der Wein und die Grenze. Weinbau und Weinhandel im mährisch-niederösterreichischen Grenzraum, in: Kulturen an der Grenze. Waldviertel - Weinviertel - Südböhmen – Südmähren (Wien-Waidhofen/Thaya 1995) 147-152.

Landsteiner, Erich: Die historische Ökonomie der Rebenkultur. Zur Wirtschaftsgeschichte des Weinbaus in Europa und Niederösterreich, in: Etzlstorfer, Hannes / Pfaffenbichler, Matthias / Rapp, Christian / Regner, Franz (Hg.): Brot und Wein. Katalog zur NÖ. Landesausstellung 2013. Band: Wein (Schallaburg 2013) 37-40

Landsteiner, Erich: Historische Rahmenbedingungen und grundlegende Entwicklungstendenzen des Weinbaus im Raum Retz (16.–19. Jahrhundert), in: Roetzel, Reinhard (Hg.): Arbeitstagung Geologische Bundesanstalt 1999 (Wien 1999) 152–158

Landsteiner, Erich: Muskateller, vulgo Veltliner. Wie der (Grüne) Veltliner zu seinem Namen kam und warum er nicht erst im 18. Jahrhundert nach Niederösterreich importiert worden sein kann, in: Vinaria, Heft 3 (2008), 44–47

Landsteiner, Erich: Teilbau und Lohnbau. Über zwei Formen der Arbeitsorganisation im Weinbau des Kremser Raumes, in: Rosner, Willibald (Hg.): 1000 Jahre Krems – am Fluß der Zeit (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 24, St. Pölten 2001) 186–220

Landsteiner, Erich: The Crisis of Wine Production in Late Sixteenth-Century Central Europe: Climatic Causes and Economic Consequences, in: Climatic Change 43 (1999), 323–334

Landsteiner, Erich: Wein und Weinbau in Niederösterreich im 19. und 20. Jahrhundert. Untersuchungen und Materialien zur bäuerlichen Kultur der Weinreben und der Produktion des Weines in Niederösterreich (Dipl. Wien 1986)

Landsteiner, Erich: Wein, 2. Handel, in: Jaeger, Friedrich (Hg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 15 (Stuttgart/Weimar 2012) 890–893

Landsteiner, Erich: Wein, Staat und Steuer. Überlegungen anläßlich der Errichtung einer Zollgrenze zwischen Niederösterreich und den böhmischen Ländern an der Wende vom 16. zum 17. Jahrhundert, in: Winkelbauer, Thomas (Hg.): Kontakte und Konflikte. Böhmen, Mähren und Österreich: Aspekte eines Jahrtausends gemeinsamer Geschichte (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 36, Horn/Waidhofen an der Thaya 1993) 155–172

Landsteiner, Erich: Weinbau und Alkoholproduktion im südöstlichen Mitteleuropa. Eine langfristige Perspektive (16.-19. Jahrhundert), in: Österreich in Geschichte und Literatur 48/5 (2004), 266–284

Landsteiner, Erich: Weinbau und bürgerliche Hantierung. Weinproduktion und Weinhandel in den landesfürstlichen Städten und Märkten Niederösterreichs in der Frühen Neuzeit, in: Opll, Ferdinand (Hg.): Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996) 17–50

Landsteiner, Erich: Weinbau und Gesellschaft in Mitteleuropa - Ein Interpretationsversuch am Beispiel des Retzer Gebietes (16.-18. Jahrhundert), in: Helmuth Feigl, Helmuth/Rosner, Willibald (Hg.): Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 13 = NÖ-Schriften: Wissenschaft 38 = Vorträge und Diskussionen des Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde 9, Wien 1990) 99-139

Landsteiner, Erich: Weinbau und Gesellschaft in Ostmitteleuropa, dargestellt am Beispiel Niederösterreich (16. bis 18. Jahrhundert). Frühneuzeit-Info 3 (1993) 31-41

Landsteiner, Erich: Weinbau und Gesellschaft in Ostmitteleuropa. Materielle Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft im Weinbau, dargestellt am Beispiel Niederösterreichs in der frühen Neuzeit (Diss. Wien 1992)

Landsteiner, Erich: Wien – eine Weinbaustadt?, in: Vocelka, Karl/Traninger, Anita (Hg.): Die frühneuzeitliche Residenz (16. bis 18. Jahrhundert) (Wien – Geschichte einer Stadt 2, Wien-Köln-Weimar 2003) 141–146

Lang, Alois: Grazer Weine, in: Blätter für Heimatkunde 5 (1927) 65-66

Langgruber, Charlotte: Der niederösterreichische Weinbau in den Weistümern und Urbaren (Diss. Wien 1965)

Langthaler, Ernst: Schlachtfelder. Alltägliches Wirtschaften in der nationalsozialistischen Agrargesellschaft (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 38, Wien/Köln/Weimar 2016)

Lantschbauer, Rudolf: Meine Geschichte vom Steirischen Wein. Vom Doppler zur Weltklasse (Graz 2013)

László Alkonyi: Tokaj. The Wine of Freedom. A Szabadság Bora (Borbarát 1, Budapest 2000)

Laurent, Robert: Les vignerons de la „Côte-d'Or“ au XIXe siècle (Paris 1958)

Lebensaft, E.: Steibitz, Josef, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 13 (2009)

Lederhilger, Hermann: Rohrendorf - der Weinberg und seine Chronik. Mit einem Beitrag von Sandra Berger. Reihe: Lokal- und Alltagsgeschichte (Gösing 2009)

Ledesma-Krist, Gloria/Schumann Fritz/Maul, Erika: Die Wildrebenpopulation auf der Rheininsel Ketsch – eine wertvolle genetische Ressource in: Deutsches Weinbaujahrbuch 66 (2015) 106-118

Lehnardt, Andreas (Hg.): Wein und Judentum (Berlin 2014)

Lehrbaumer, Margareta: Womit kann ich dienen? Julius Meinl - auf den Spuren einer großen Marke (Wien 2000)

Leitz, Christian: Lexikon der ägyptischen Götter und Götterbezeichnungen. Bd. VIII-Register (Leuven/Paris/Dudley 2003)

Leopold Anton (Erzbischof von Salzburg 1679-1744): Wein-Einlags- Und Verumgeldungs-Instruction Deß Hochlöbl. Ertz-Bisch- und Fürstenthums Saltzburg (Salzburg 1742)

Leskoschek, Franz: ,,Käfer und Wurm". Zur Geschichte der Weinbauschädlinge und ihrer Bekämpfung im altösterreichischen Weinbauraum vom Mittelalter bis zur Barockzeit, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 59 (1968) 171-182

Leskoschek, Franz: Der steirische Schilcher. Herkunft und Geschichte der blauen Wildbacher Traube, in: Blätter für Heimatkunde 31 (1957) 13-26

Leskoschek, Franz: Die Bruderschaft der Hauer zu Leibnitz. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte des Winzerstandes in Österreich, in: Blätter für Heimatkunde 35 (1961) 55–61

Leskoschek, Franz: Geschichte des Weinbaus in der Steiermark (Graz 1935)

Leskoschek, Franz: Sebastianspfeil und Sebastiansminne. Vergessene Wallfahrtskultformen aus der Pestzeit, in: Schmidt, Leopold (Hg.): Kultur und Volk. Beiträge zur Volkskunde aus Österreich, Bayern und der Schweiz. Festschrift für Gustav Gugitz zum achtzigsten Geburtstag (Veröffentlichungen des Österreichischen Museums für Volkskunde 5, Wien 1954) 229–236

Leskoschek, Franz: Steirische Weinpatrone, in: Blätter für Heimatkunde 26 (1952) 112-123

Leskoschek, Franz: Weinbau, in: Der steirische Bauer. Leistung und Schicksal von der Steinzeit bis zur Gegenwart (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchivs 4, Graz 1966) 240-241

Leuchtmann, Jacob: Die Medicinalwein-Frage vom wissenschaftlichpraktischen Standpunkte u. die Stellungnahme der deutschen Reichsregierung (Wien 1892)

Lhotsky, Alphons: Mittelalterliche Lobsprüche auf Wien, in: Jahrbuch des Vereins für Geschichte der Stadt Wien 11 (1954) 29-34

Liebmann, Hans-Peter/Zentes, Joachim: Handelsmanagement (München 2001)

Ligthart, Elisabeth: Vom „Leutgeb“ zum Heurigen. Zur Entwicklung des Weinausschanks in Wien bis 1900 (Dipl. Wien 2008)

Lind, Christoph: Juden in den habsburgischen Ländern 1670-1848, in: Brugger, Eveline / Keil, Martha / Lichtblau, Albert / Lind, Christoph / Staudinger, Barbara: Geschichte der Juden in Österreich (Wien 2013) 339-446

Lindenmeyer, Johannes: Lieber schlau als blau (Weinheim 9. Auflage 2016)

List, Guido: Niederösterreichisches Winzerbüchlein. Offizielle Mitteilungen des Vereins zum Schutz des Österreichischen Weinbaues. Illustrierte Festschrift zur Eröffnung des niederösterreichischen Winzerhauses in der Jubiläumsausstellung 1898 zu Wien (Graz 2014)

Lobmeyr, Ludwig/Ilg, Albert/Boeheim, Wendelin (Hg.): Die Glasindustrie, ihre Geschichte, gegenwärtige Entwicklung und Statistik (Stuttgart 1874)

Lobnig, Rudolf: Der Schilcher. Vom urtümlichen Steirerwein und seiner Landschaft (Wien 1985)

Ločičnik, Raimund: Maroni, Sterz und Muskateller. Leben im steirischen Weinland anno dazumal (1880-1935) (Steyr 2004)

Löhnertz, Otmar/Hoppmann, Dieter/Emde, Kurt/Friedrich, Klaus/Schmanke, Mathias/Zimmer, Thomas: Die Standortkartierung der hessischen Weinbaugebiete (Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie, Geologische Abhandlungen Hessen 114, Wiesbaden 2004) 1–147

Lohrmann Klaus / Wenninger, Markus: Die Verteilung der jüdischen Gemeinwesen in Österreich (13.-16. Jh.), in: Lohrmann, Klaus (Hg.): 1000 Jahre Österreichisches Judentum. (Studia Judaica Austriaca 9, Eisenstadt 1982) 288 ff.

Lohrmann, Klaus (Hg.): 1000 Jahre Österreichisches Judentum. (Ausstellungskatalog des Österreichischen Jüdischen Museums in Eisenstadt) (Studia Judaica Austriaca 9, Eisenstadt 1982)

Lohrmann, Klaus: Der erste namentlich bekannte Jude in Österreich, in: Lohrmann, Klaus (Hg.): 1000 Jahre Österreichisches Judentum. (Studia Judaica Austriaca 9, Eisenstadt 1982) 288-289

Lohrmann, Klaus: Die institutionellen und historischen Grundlagen der jüdischen Niederlassungen in Österreich, in: Lohrmann, Klaus (Hg.): 1000 Jahre Österreichisches Judentum. (Studia Judaica Austriaca 9, Eisenstadt 1982) 21-24

Lohrmann, Klaus: Die Judenordnung Kaiser Friedrichs II. für Wien, in: Lohrmann, Klaus (Hg.): 1000 Jahre Österreichisches Judentum. (Studia Judaica Austriaca 9, Eisenstadt 1982) 291-293

Lohrmann, Klaus: Die Wiener Juden im Mittelalter (Berlin/Wien 2000)

Lönnecker, Harald: Kommersbuch, in: Finscher, Ludwig (Hg.): Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Allgemeine Enzyklopädie der Musik, Supplementband, (Kassel/ u.a. 2. Auflage 2008) 424-427

Lorenz, Reingold: Besuch in Weinhaus beim Fürsten Czartoryski im Kriegsjahr 1866, in: Unser Währing 2 (1967) 40-43

Lošek, Fritz (Hg.): Breves Notitiae, in: Wolfram, Herwig (Hg.): Quellen zur Salzburger Frühgeschichte (Wien u.a. 2006)

Loubere, Leo: The red and the white. A history of wine in France and Italy in the 19th century (New York 1978)

Löw, Leopold: Die Flora der Juden 1 (Wien/Leipzig 1926)

Ludolf, Hieronymus von: Die in der Medicin siegende Chymie (Erfurt 1749)

Lukan, Karl: Das Weinviertelbuch. Kulturhistorische Wanderungen (Wien 1992)

Lüstner, Gustav: Die tierischen Feinde und Krankheiten der Rebe, in: Babo, August von und Mach, Edmund: Handbuch des Weinbaues und der Kellerwirthschaft (Berlin 1910)

Luzzi, Serena: Confraternite e aristocrazie: l' élite tirolese e tedesca nella Hauerbruderschaft di Trento (secc. XV - inizi XVII), in: Geschichte und Region/Storia e Regione 5 (1996) 317–343

Maar, Grete: Ein handgeschriebenes Weinbuch aus 1832, in: Burgenländische Heimatblätter 45 (1983) 19-29

MacDonogh, Giles: New Wines from the Old World (London 1997)

Mach, Edmund: Die Gährung und die Technologie des Weines (Wien 1884)

Mach, Edmund: Einige Worte von und über Klosterneuburg, in: Die Weinlaube 5 (1973) 19-22

Mader, Günter: Geschichte der Gartenkunst. Streifzüge durch vier Jahrhunderte (Stuttgart 2006)

Mader, Roland, Scheibenbogen, Oliver, Musalek, Michael: Stationäre Behandlung von Suchterkrankungen, in: Spectrum Psychiatrie 3 (2017) 23-27

Magenschab, Hans: Erzherzog Johann. Habsburgs grüner Rebell (Graz-Wien-Köln 1982)

Magg, Paul: Weinbau und Familienleben in Österreich - eine qualitative wirtschafts-, sozial- und kulturhistorische Studie. – Diplomarbeit Univ. Wien 2008

Magrutsch, Alexander: Der Zweigelt und sein Image, in: wein.pur. Zweigelt. Eine österreichische Erfolgsgeschichte. Weine und Winzer im Porträt (Wien o.J.) 8f.

Mahrer, Fritz: Der Wein klösterlicher und geistlicher Besitzungen in Krems als Bindeglied jahrtausendelanger geschichtlicher Tradition, in: Kremser Wein (Krems 2005) 9–13

Maier, Ilse: Praxisbuch Bioweinbau (Linz 2005)

Maier, Karl Franz: Erzherzog Johann und der steirische Wein, in: Klingenstein, Grete (Hg.): Erzherzog Johann von Österreich. Beiträge zur Geschichte seiner Zeit (Graz 1982) 177-184

Maier, Rudolf, Melion, Grete und Polak-Mürzsprung, Hugo A.: Der Weinbau um Korneuburg, in: Korneuburger Kulturnachrichten 2(1979) 2-51

Maier, Sylvia: Les vins de France. Geschichte, Produktion und Regionen (Dipl. Salzburg 1999)

Malli, Rudolf: Der Schatz im Keller. Aspekte von Weinproduktion, Weinkonsumption und Weinvermarktung der Waldviertler Stifte Altenburg, Eisgarn, Geras-Pernegg und Zwettl 1650 bis 1800. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte von Niederösterreich (Diss. Wien 2000)

Malli, Rudolf: Der Schatz im Keller. Zur Weinwirtschaft der Waldviertler Klöster (Schriftenreihe des Waldviertler Heimatbundes 41, Horn/Waidhofen an der Thaya 2001)

Malli, Rudolf: Die Stift Altenburgische Herrschaft Limberg und deren Beitrag zur Weinwirtschaft des Klosters in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: Das Waldviertel 52 (2003) 158-179

Malli, Rudolf: Kloster und Wein. Der Wein im Alltagsleben der Klöster mit besonderem Blick auf das 17. und 18. Jahrhundert an Beispielen der niederösterreichischen Stifte Altenburg, Geras/Pernegg und Zwettl, in: Specht, Heidemarie/Černušák, Tomáš (Hg.): Leben und Alltag in böhmisch-mährischen und niederösterreichischen Klöstern in Spätmittelalter und Neuzeit (Monastica Historia 1, St. Pölten-Brno 2011) 358–391

Maltman, Alex: Minerality in wine. A geological perspective, in: Journal of Wine Research 24 (2013) 1–13

Maltman, Alex: The Role of Vineyard Geology in Wine Typicity, in: Journal of Wine Research 19 (2008) 1-17

Maltman, Alex: Vineyards, Rocks, and Soils. The Wine Lover´s Guide to Geology (Oxford, 2018) 1–234

„Mannigfaltigkeiten: Der Keller des Stiftes Neuburg“, in: Allgemeine Handlungs-Zeitung 22 (1815), Nürnberg, 14. Mai 1815, 387.

Mannheimer, Isaak Noah: Festgebete der Israeliten nach der gottesdienstlichen Ordnung im israelitischen Bethause zu Wien und in mehreren andern Gemeinden. Mit einer neuen Uebersetzung von I. N. Mannheimer, Prediger, 3. Bd. (Wien 1873)

Manty, Frank: Hintergründe zur Entstehung der Bezeichnungen der Unterlagenselektionen von Sigmund Teleki und Franz Kober, in: Deutsches Weinbaujahrbuch 57(2006) 159-164

Maran, Ivo/Morandell, Stefan: Vernatscher, Traminer, Kalterersee Wein. Neues aus Südtirols Weinbaugeschichte (Schriften zur Weingeschichte 188, Wiesbaden 2015)

Maringer, Alexander: Weinrecht und Verbraucherschutz. Vom Alten Reich bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Anbaugebiets Mosel (Tübingen 2014)

Marquardt, Joachim/Mommsen, Theodor: Handbuch der römischen Alterthümer. Bd.7: Marquardt, Joachim: Das Privatleben der Römer 1. Teil (Leipzig 1879)

Marsoner, Karin: Wein – Musik, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 321-330

Masson, Pierre: A Biodynamic Manual. Practical Instructions for Farmers and Gardeners (Edinburg 2. Auflage 2014)

Masson-Delmotte, Valérie/Zhai, Panmao/Pörtner, Hans-Otto/Roberts, Debra/Skea, Jim/Shukla, Priyadarshi R./Pirani, Anna/Moufouma-Okia, Wilfran/Péan, Clotilde/Pidcock, Roz/Connors, Sarah/Matthews, J.B. Robin/Chen, Yan/Zhou, Xiao/Gomis, Melissa I./Lonnoy, Elisabeth/Maycock, Tom/Tignor, Melinda/Waterfield, Tim (Hg.) Summary for Policymakers in: Global warming of 1.5°C. Meteorological Organization (Geneva 2018)

Matheus, Michael: Historische Dimensionen des Weinbaus, in: Besse, Maria/Haubrichs, Wolfgang/Puhl, Roland (Hg.): Vom Wein zum Wörterbuch. Ein Fachwörterbuch in Arbeit (Beiträge des internationalen Kolloquiums im Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde in Kaiserslautern, 8./9. März 2002, Mainz 2004) 237–273

Matis, Herbert: Die Habsburgermonarchie (Cisleithanien) 1848-1918, in: Bachinger, Karl/Hemetsberger-Koller, Hildegard/Matis, Herbert: Grundriss der österreichischen Sozial- und Wirtschaftsgeschichte von 1848 bis zur Gegenwart (Wien 5. Auflage 1994)

Maul, Erika / Röckel, Franko / Töpfer, Reinhard: The "missing link" 'Blaue Zimmettraube' reveals that 'Blauer Portugieser' and 'Blaufränkisch' originated in Lower Styria, in: Vitis 55 (2016) 135-143

Maurer, Christian/Koch, Elisabeth/ Hammerl, Christa/Hammerl, Teresa/Pokorny, Elfriede: BACCHUS grape harvest days and temperature reconstruction for Vienna from the 16th to the 18th century, in: The 18th World IMACS Congress and MODSIM09 International Congress on Modelling and Simulation. Cairns, Australien, 13.–17.07.2009, PDF

Maurer, Christian/Koch, Elisabeth/ Hammerl, Christa/Hammerl, Teresa/Pokorny, Elfriede: BACCHUS temperature reconstruction for the period 16th to 18th centuries from Viennese and Klosterneuburg grape harvest dates, in: Journal of Geophysical Research 114 (2009)

Maurer, Rudolf: Der Badnerberg. 1000 Jahre Weinbaugeschichte Badens. Katalogblätter des Rollettmuseums Baden 64, Baden 2007)

Mayer, Josef: Geschichte von Wiener Neustadt, I. Wiener Neustadt im Mittelalter, 1. Teil: Werden und Wachsen der Stadt (bis 1440) (Wiener Neustadt 1924)

Mayer, Matthias: Der mittelalterliche Weinbau im Nordtiroler Unterlande. (Schlern-Schriften 95, Innsbruck 1952)

Mayer, Matthias: Der Tiroler Anteil des Erzbistums Salzburg kirchen- und kunstgeschichtlich, Bd. 5: Kirchdorf–Waidring–Kössen und Schwendt (Going/Tirol 1956)

Mayer, Matthias: Neue Beiträge zur Frage des mittelalterlichen Weinbaus in Nordosttirol, in: Tiroler Heimatblätter 8 (1930) 56-59

Mayer, Theodor (Hg.): Zwei Passauer Mautbücher aus den Jahren 1400–01 und 1401–02 (Landshut 1908) (Separatdruck aus den Verhandlungen des Historischen Vereins für Niederbayern 44/45)

Mayer, Theodor: Der auswärtige Handel des Herzogtums Österreich im Mittelalter (Forschungen zur inneren Geschichte Österreichs 6, Innsbruck 1909)

Mayhöfer, Dirk/Frahm, Klaus: Die Architektur des Weines/The Architecture of Wine (Stuttgart 2015)

Mayrhofer, Franz / Opll, Ferdinand (Hg.): Juden in der Stadt. (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 15, Linz 1999)

Mayrhofer, Fritz: Vom Linzer Bier, in: Seidl, Conrad/Katzinger, Willibald (Hg.): Bierwelt (Katalog des Stadtmuseums Linz-Nordico 58, Linz 1992) 179-190

McGovern, Patrick Edward: Uncorking the Past (Berkeley 2009/2010)

Meffert, Heribert: Marketing. Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung (Wiesbaden, 9. Auflage 2000)

Mehofer, Martin / Schmuckenschlager, Bernhard / Vitovec, Norbert / Hanak, Karel / Regner, Ferdinand / Riedle-Bauer, Monika: Untersuchungen zum Einfluss von 32 Unterlagsrebsorten auf Ertrag und Qualität der Rebsorte `Zweigelt`, in: Mitteilungen Klosterneuburg 61 (2011) 196-215

Mehofer, Martin: Peronospora-Bekämpfung im organisch-biologischen Weinbau, in: Der Winzer 5 (2016) 18-22

Meid, Volker: Deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740 (München 2009)

Meid, Volker: Deutsche Literatur im Zeitalter des Barock. Vom Späthumanismus zur Frühaufklärung 1570-1740 (München 2009)

Meißner, Georg: Untersuchungen zu verschiedenen Bewirtschaftungssystemen im Weinbau unter besonderer Berücksichtigung der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise und des Einsatzes der biologisch-dynamischen Präparate (Diss. Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen 2014)

Meister, Oskar: Steirische Agrarpolitik um 1848 II. Gesindewesen und Winzerordnung, in: Blätter für Heimatkunde 22 (1948), 29–38

Mell, Anton: Das steirische Weinbergrecht und dessen Kodifikation im Jahre 1543 (Sitzungsberichte der Akademie der Wissenschaften Wien, phil.-hist. Kl., 207, Wien 1928)

Mell, Max (Hg.): Eneas Silvio Piccolomini, Briefe (Das Zeitalter der Renaissance Serie 1, 3 (Jena 1911)

Meneghetti, Stefano / Calò, Antonio/ Bavaresco, Luigi: A strategy to investigate the intravarietal genetic variability in Vitis vinifera L. for clones and biotypes identification and to correlate molecular profiles with morphological traits or geographic origins, in: Molecular Biotechnology 52 (2012) 68-81

Meneghetti, Stefano / Costacurta, Albano / Crespan, Manna / Maul, Erika / Hack, Robert / Regner, Ferdinand: Deepening inside the homonyms of Wildbacher by means of SSR markers, in: Vitis 48 (2009) 123-129

Mensi, Franz Freiherr von: Grundsteuer, in: Mischler, Ernst/Ulbrich, Josef: Österreichisches Staatswörterbuch. Handbuch des gesamten österreichischen öffentlichen Rechtes, Bd. 2 (Wien 2. Auflage 1906) 588–606

Mentschl, J.: Schwartzer, Alois, in: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815-1950 12 (2001) 28

Messmer, Franzpeter: Orlando di Lasso. Ein Leben in der Renaissance. Musik zwischen Mittelalter und Neuzeit (München 1982)

Messner, Robert: Der Franziszeische Grundsteuerkataster. Ein Überblick über seinen Werdegang und sein Wirken, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 28 (1972) 62–105, 29 (1973) 88–141, 30/31 (1974/75) 125–176, 32/33 (1976/77) 133–185, 36 (1980) 30–54

Metzner-Nebelsick, Carola: Der „Thrako-Kimmerische“ Formenkreis (Vorgeschichtliche Forschungen 23 (Rahden/Westf. 2002)

Meyer, Wolfgang: Joseph Haydn und der Wein. Teile 1-2. Kultur und Bildung 1 (2009) 12-15 und 2, 8-13

Meyhöfer, Dirk/Gollnek, Olaf: Die Architektur des Weines/The Architecture of Wine/L’architecture du vin. Baukunst und Weinbau im Bordeaux und im Napa Valley/Building Art an Wine Growing in Bordeaux and the Napa Valley/Art de construire et viticulture dans le Bordelais et à Napa Valley (Ludwigsburg 1999)

Mitterauer, Michael: Die Wirtschaftspolitik der österreichischen Landesfürsten im Spätmittelalter und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt, in: Kellenbenz, Hermann (Hg.): Wirtschaftspolitik und Arbeitsmarkt (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien, Wien-München 1974) 15–46

Mitterer, Josef: Wenn Spuren von Menschen Geschichte werden (Chronik Tattendorf 1, Tattendorf 2014) 296–305

Mödlhammer, Georg: Unter dem Weingebirge. Von Mödling bis Wien. Volks-Chronik 1319-1942 (Wien 1978)

Moeser-Mersky. Gerlinde: Notizen über eine vergessene Behörde. Das Wiener Hansgrafamt und sein Beamter Ignaz Meser, in: Das Waldviertel NF 38 (1989) 235-244

Mommsen, August: Feste der Stadt Athen im Altertum: geordnet nach attischem Kalender (Leipzig 1898)

Monumenta Germaniae Historica, MGH Diplomata [DD] Karl der Große

Monumenta Germaniae Historica, Scriptores rerum Germanicarum, Nova Series [SS. Rer. Germ. N.S.]

Moog, Heinrich: Einführung in die Rebensortenkunde (Stuttgart 1957)

Morgen-Post vom 7. Mai 1873

Moser, Hans: Vom Folklorismus in unserer Zeit, in: Zeitschrift für Volkskunde 58 (1962) 177–209

Moser, Lenz: Weinbau einmal anders. Ein Weinbaubuch für den fortschrittlichen Weinbauern (Wien 4. neu bearbeitete Auflage 1966)

Moser, Lenz: Winterharte Rotweinsorten, in: Der Winzer 12 (1965) 196-197

Moser, Nikolaus: Von der Pfahlkultur zur Hochkultur, in: Landentwicklung Rohrendorf (Hg.): Weinbau in Rohrendorf einst und jetzt (Rohrendorf 2001)

Mraz, Hannes / Schroll, Hans Valentin: Weingesetz, WeinG 2009, Verordnungen und EU-Recht (Loseblatt-Sammlung, Wien 5. Aufl. 2011)

Müllauer, Birgit: Glaskultur im Hause Esterházy. Ein Tafel-Service-Ensemble von J. & L. Lobmeyr (Dipl. Wien 2010)

Mülleder, Gerald: Alkoholkonsum im 15., 16. und 17. Jahrhundert, in: Unsere Heimat 60 (1989) 198–213

Müllner, Leopold / Mayer, Gertrude: Klosterneuburger Keltertrauben – Neuzüchtungen, in: Mitteilungen Klosterneuburg 16 (1966) 173-185

Müllner, Leopold: Die Rebenzüchtung im Dienste des neuzeitlichen Weinbaus, in: 100 Jahre Höhere Bundeslehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg (Wien 1960)

Münch, Paul: Lebensformen in der frühen Neuzeit (Frankfurt am Main-Berlin 1992)

Mutschlechner, Georg: Weinpreise anno 1642, in: Tiroler Heimatblätter 57 (1982) 118-119

Naupp, Thomas und Pinggera, Gerd-Klaus: Südtiroler Wein für das Kloster St. Georgenberg im Unterinntal (bis ins 17. Jahrhundert), in: Der Schlern 73 (1999) 355-383

Nelhiebel, Peter: Bodenprobleme im Weinbau des Seewinkels (25 Jahre Bodenkartierung, Bundesanstalt für Bodenwirtschaft, Wien, 1983) B.169–B.182

Nemec, Helmut: Das Weinviertel. Poesie einer Landschaft (Wien 1982)

Nersinger, Ulrich: Schutzheilige des Weines. Ein Streifzug durch die Geschichte des christlichen Weinpatronats, in: Holubar, Karl und Wolfgang Chr. Huber (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 198-210

Nestroy, Othmar: Die Bedeutung mesoklimatischer Parameter für den Weinbau, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich 59 (1993) 165-175

Nestroy, Othmar: Die natürlichen Grundlagen des Weinbaus in Niederösterreich; in Feigl, Helmuth/Rosner, Willibald (Hg.): Probleme des Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart (NÖ Schriften 38 = Wissenschaft, Studien und Forschungen aus dem NÖ Institut für Landeskunde 13, Wien 1990)

Netting, Robert McC.: Smallholders, Householders. Farm Families and the Ecology of Intensive, Sustainable Agriculture (Stanford, ca. 1993)

Neubauer, A. / Stern, M. (Hg.): Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen während der Kreuzzüge. Im Auftrage der Historischen Commission für Geschichte der Juden in Deutschland. Ins Deutsche übersetzt von S. Baer Bd. 2 (Berlin 1892)

Neugebauer, Johannes-Wolfgang: Urzeitlicher (vorrömischer) Weinbau in Ostösterreich, in: Helmuth Feigl, Helmuth/Rosner, Willibald (Hg.): Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 13 = NÖ-Schriften: Wissenschaft 38 = Vorträge und Diskussionen des Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde 9, Wien 1990) 19-24

Neugebauer, Johannes-Wolfgang: Vom römischen Lagerdorf zum mittelalterlichen Lesehof, in: Ders. (Hg.): Von den Herren Hof von Passau. Vom römischen Lagerdorf zum mittelalterlichen Lesehof (Klosterneuburg 1998) 9–22

Neuwirth, Waltraud/Dubsky, Ann: Schöner als Bergkristall. Ludwig Lobmeyr-Glas Legende (Wien 1999)

Neuwirth, Waltraud/Huth, Wilhelm: (Josef & Ludwig) Lobmeyr 1823–1973. 150 Jahre österreichische Glaskunst (Katalog Österreichisches Museum für angewandte Kunst NF 23, Wien 1973)

Newald, Richard (Hg.): Der Wiener Meerfahrt (Heidelberg 1930)

Neweklowsky, Ernst: Die Schiffahrt und Flößerei im Raume der oberen Donau, Bd. 2 (Linz 1954) 169–171

Neweklowsky, Ernst: Linz und die Salzburger Weinfuhren, in: Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde 96 (1956) 179-190

Niederstätter, Alois: Geschichte Österreichs (Stuttgart 2007)

Noever, Peter/Scholda, Ulrike/Miksovsky, Katja (Hg.): J. & L. Lobmeyr. Zwischen Tradition und Innovation. Gläser aus der MAK-Sammlung, 19. Jahrhundert. (MAK Studies 6, Wien 2006)

Noever, Peter/Scholda, Ulrike: J. & L. Lobmeyr. Zwischen Vision und Realität. Gläser aus der MAK-Sammlung, 20./21. Jahrhundert (MAK Studies 18, Wien 2009)

Noflatscher-Posch, Helga: Die Jahrmärkte von Hall in Tirol. Ein Handelszentrum Tirols in der frühen Neuzeit (Hall in Tirol 1992)

Noll, Rudolf: Eugippius, Das Leben des Heiligen Severin (Berlin 1963)

Nössing, Jörg: Die Bedeutung der Tiroler Weine im Mittelalter, in: Schrenk, Christhard/Weckbach, Hubert (Hgg.): Weinwirtschaft im Mittelalter. Zur Verbreitung, Regionalisierung und wirtschaftlichen Nutzung einer Sonderkultur aus der Römerzeit (Quellen und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 9, Heilbronn 1997) 193–203

Nössing, Josef: Bozens Weinhandel im Mittelalter und in der Neuzeit, in: Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996) 181–192

Nössing, Josef: Bozens Weinhandel im Mittelalter und in der Neuzeit, in: Opll, Ferdinand (Hg.): Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996) 181-192

Nothdurfter, Hans: Vorrömischer Weinbau im Etschtal, in: Der Schlern 63 (1989) 390–402

Nothdurfter, Johann: Die Eisenfunde von Sanzeno im Nonsberg, in: Römisch-Germanische Forschungen 38 (1979)

Notker der Stammler, Taten Kaiser Karls des Großen (MGH SS. Rer. Germ. N.S. 30)

Notter, Florian: Das Bier des Fürstbischofs. Schlaglichter auf die Geschichte des Freisinger Hofbräuhauses während der Frühen Neuzeit, in: Notter, Florian (Hg.): Freising als „Stadt des Bieres“. Kulturgeschichtliche Aspekte (Schriften des Stadtarchivs Freising Band 1, Freising 2016) 27-77

Notter, Florian: Nahrungsmittelversorgung am fürstbischöflichen Hof in Freising im 18. Jahrhundert (Magisterarbeit Regensburg 2007)

Nowak, Horst: Die historische Entwicklung des Weinbaus in der Wachau bis zur Gegenwart, in: Österreich in Geschichte und Literatur 18 (1974) 227-235

Oberhofer, Andreas: Andreas Hofer und die Schwärzer. Der Wein- und Branntweinschmuggel in Tirol um 1800, in: Österreich in Geschichte und Literatur 52 (2008) 279-298

Obermair, Hannes: Bozen Süd – Bolzano Nord. Schriftlichkeit und urkundliche Überlieferung der Stadt Bozen bis 1500, Bd. 1 (Bozen 2005)

Oberrauch, Luis: Aus der Geschichte des Weinbaues in Südtirol. Südtirol in Wort und Bild 60 (2016) 14-20

Oberste, Jörg: Die Zisterzienser. Geschichte der christlichen Orden (Stuttgart 2014)

Obersteiner, Jakob: Der einstige Weinbergbesitz des Gurker Domkapitels in Kärnten, Niederösterreich und Steiermark, in: Carinthia I 169 (1979) 161-179

Odstrcil, Ludwig: Natur- oder Kunstwein? Vortrag (Brünn 1877)

Ofner, Gerhard: Die Entwicklung der Weinbaufläche, der Weinernten und der Weinsorten im Viertel ober dem Manhartsberg und im niederösterreichischen Alpenvorland von 1800 bis 1950 (Diss. Wien 1980)

Ogrisek, Gerhard / Sams, Henry: Leibnitz - die Bezirksstadt im Südsteirischen Weinland. Mit Beiträgen von Gert Christian (Leibnitz 2004)

Olmo, Harald P. The Origin and Domestication of the Vinifera Grape, in: McGovern, Patrick E./Fleming, Stuart J./Katz, Solomon H. (Hg.): The origins and ancient history of wine (Amsterdam 1996) 31–43

Opitz, Arne: Bergholde, Saufhäuser und Bauernschinder. Ein kulturgeschichtlicher Bummel durch 1000 Jahre steirischer Wein- und Eßkultur (Wien 1997)

Opll, Ferdinand (Hg.): Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996)

Opll, Ferdinand (Hg.): Weinorte im Umland von Wien. Ein Exkursionsführer (Exkursionen des Österreichischen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung 13, Linz 1995)

Opll, Ferdinand: Der Burgfried der Stadt Wien (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 15, Wien 1985)

Opll, Ferdinand: Liesing. Eine Geschichte des 23. Wiener Gemeindebezirkes und seiner acht alten Orte in Wort und Bild (Schleinbach 2014)

Orač-Stipperger, Roswitha: Brauchtum und Weinbau, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 269-274

Österreich Wein Marketing (Hg.): Österreichischer Wein 2016/2017 (Wien, Stand Juli 2018)

Österreich Wein, Jahresberichte, 2010–2017 (im Internet); Dokumentation Österreichischer Wein, Ausgaben 2000–2017; Statistik Austria: Weingartengrunderhebung 2009 und 2015

Österreichisch Wein Marketing (Hg.): SALON Konzept 2016 (Wien, 2016)

Österreichische Weinmarketing (Hg.): Dokumentation Österreichischer Wein 2002 (Wien 2002)

Österreichische Weinmarketing (Hg.): SALON Österreichischer Wein. Kostkatalog 1988/89 (Wien 1988)

Österreichische Weinmarketing (Hg.): VIP Kommunikationsmappe 1987 (Wien 1987)

Österreichisches Statistisches Zentralamt: Der Weinbau in Österreich 1980 (Wien 1981)

Österreichisches Statistisches Zentralamt: Der Weinbau in Österreich 1974 (Wien 1975)

Österreichisches Weininstitut (Hg.): Ein Glas Wein (Wien 4. Auflage 1975)

Österreichisches Weininstitut (Hg.): Weingütesiegel Österreich (Wien o.J.)

Österreichisches Weininstitut: Kennzeichen echter Qualität. Weingütesiegel Österreich (Wien o.J.)

Österreichisches Weinmarketing (Hg.): Dokumentation Österreichischer Wein 2001 (Wien 2001)

Ott, Georg (Hg.): Eucharisticum. Legende von den lieben Heiligen des glorwürdigsten, wunderbarlichen Sakramentes (Regensburg/New York/Cincinnati 1869)

P-T

Paar, Martin: Zur Geschichte des Österreichischen Weinrechts von 1907 bis 1985, in: Journal on European History of Law 10 (2019) 15-25

Pani Ermini, Letizia/Stasolla, Francesca Romana: Le strade del vino e dell'olio. Commercio, trasporto e conservazione, in: Olio e vino nell´alto mediovo (Spoleto 2006) 539–598

Panzer, Friedrich/Ruh, Kurt: Wernher der Gartenaere: Helmbrecht (Berlin-Boston 8. Auflage 2016)

Pardey, Eva: Der Nutzen nichtliterarischer Quellen für Untersuchungen zur altägyptischen Verwaltung. Überlegungen zur Methode, in: Frerichs, Klaus/Wendowski, Marlies (Hg.): Archäologie 2000. Festschrift für Helmut Ziegert. Archaeology as History 2 (Hamburg 2000) 187–206

Parteli, Othmar: Das Südtiroler Unterland. Teil 6 – Tramin, in: Südtirol in Wort und Bild 60 (2016) 1-13

Parteli, Othmar: Vom Vollwaisen zum Weinhändler. Der "private" Andreas Hofer, in: Südtirol in Wort und Bild 53 (2009) 6-8

Parthey, Gustav (Hg.) Plutarch über Jsis und Osiris (Berlin 1850)

Paul, Bernhard: Der Wein in der Musik, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 246-259

Pauser, Josef: „Ain guets exempl furzutragen.“ Die steirisch-krainische Bruderschaft vom goldenen Kreuz (1558) im Kampf gegen das „teüffelhafftig laster“ des Saufens und Fressens, in: Mitteilungen des Steiermärkischen Landesarchivs 46 (1996), 59–100

Pauser, Josef: Landesfürstliche Gesetzgebung (Policey-, Malefiz- und Landesordnungen), in: Pauser, Josef/Scheutz, Martin/Winkelbauer, Thomas (Hg.): Quellenkunde der Habsburgermonarchie. Ein exemplarisches Handbuch (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Erg.-Bd. 44, Wien-München 2004) 216–256

Pazaurek, Gustav E.: Gläser der Empire- und Biedermeierzeit (Leipzig 1923)

Peintner, Patrizia: Gries bei Bozen 1838-1914. Vom ländlichen Weindorf zum bürgerlich-modänen Kurort (Dipl. Wien 1995)

Pemmer, Hans: Der Weinschank im alten Wien, in: Pemmer, Hans: Schriften zur Heimatkunde Wiens. Festgabe zum 80. Geburtstag (Wiener Schriften 29, Wien 1969) 93-114

Pemsel, Jutta: Die Weltausstellung von 1873. Das gründerzeitliche Wien am Höhepunkt (Köln u.a. 1989)

Penz, Helga: Die Kalendernotizen des Propstes Hieronymus Übelbacher (1710–1740), in: Dies.: Die Kalendernotizen des Hieronymus Übelbacher, Propst von Dürnstein 1710–1740. Edition und Kommentare (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 11, Wien 2013)

Perger, Richard: Der organisatorische und wirtschaftliche Rahmen, in: Csendes, Peter / Opll, Ferdinand (Hg.): Wien. Geschichte einer Stadt 1 (Wien u.a. 2001) 199-246

Perger, Richard: Klosterneuburg im Mittelalter, in: Klosterneuburg. Geschichte und Kultur. Bd 1: Die Stadt, 139-208Bd 2, A: Die Katastralgemeinden (Hauptbd). Bd 2, B: Die Katastralgemeinden (Quellenverzeichnis und Register) (KlosterneuburgMayer 1992)

Perger, Richard: Niklas Teschler und seine Sippe. Ein Beitrag zur Sozialgeschichte Wiens im 15. Jahrhundert, in: Jahrbuch des Vereines für Geschichte der Stadt Wien 23/25 (1967/69), 108–182

Perger, Richard: Weinbau und Weinhandel in Wien im Mittelalter und in der frühen Neuzeit, in: Opll, Ferdinand (Hg.): Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996) 207-219

Perschy, Jakob M.: Der Weinskandal - Ein Desaster mit exzellenten Ergebnissen, in: 9 Jahrzehnte - 9 Themen. Eine Nachlese zu 90 Jahre Burgenland (Burgenländische Forschungen 103, Eisenstadt 2012) 143-146

Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Monumenta Germaniae Historica Scriptores 9 (Nachdruck der Ausgabe 1851, Stuttgart 1983)

Pertz, Georg Heinrich (Hg.): Monumenta Germaniae Historica Scriptores 2, (Hannover 1838)

Pesendorfer, David: Grüner Veltliner, braune Note, in: Magazin NEWS 40/2018

Petgen, Matthias: Pilzfeste Sorten. Das Ende des Nischendaseins, in: Der Deutsche Weinbau 11 (2016)

Petricek, Walter: Kierling, in: Klosterneuburg. Geschichte und Kultur. Bd 1: Die Stadt 291-350, Bd 2, A: Die Katastralgemeinden (Hauptbd). Bd 2, B: Die Katastralgemeinden (Quellenverzeichnis und Register) (Klosterneuburg 1992)

Petrin, Silvia: Der Melker Lesehof in Perchtoldsdorf, in: Perchtoldsdorfer Rundschau 10-11 (2017) 4f.

Petrin, Silvia: Perchtoldsdorf im Mittelalter (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 18, Wien 1969)

Petrin, Silvia: Von Aspetten bis Zuckenmantel, Perchtoldsdorfs Fluren und Rieden 1 und 2, in: Perchtoldsdorfer Rundschau 10 und 11 (2009)

Petrini, Carlo: Buono, Pulito e Giusto. Principi di una nuova gastronomia (Turin 2005, deutsche Ausgabe: Wiesbaden 2007)

Petz, Sylvia: Evaluierung der Nachhaltigkeits-Zertifizierung Nachhaltig Austria für den österreichischen Weinbau unter Berücksichtigung der Sustainable Development Goals und spezifischer Stakeholderbedürfnisse“ (Akademische Abschlußarbeit FH bfi Wien, Wien 2016)

Peukert, Detlev: Volksgenossen und Gemeinschaftsfremde. Anpassung, Ausmerze und Aufbegehren unter dem Nationalsozialismus (Köln 1982)

Pfaff, Friedrich/Salowsky, Helmut (Hg.): Die große Heidelberger Liederhandschrift (Codex Manesse) (Heidelberg 2. Auflage 1995)

Pfeiffer, Heinrich: kurz gefasste, populäre Vorträge über praktische Kellerwirtschaft (Wien, o.J.)

Pferschy, Gerhard: Zeugentrunk und Handlungsfestigung. Ein frühes Beispiel des Weinkaufs aus Kärnten, in: Domus Austriae. Eine Festgabe. Hermann Wiesflecker zum 70. Geburtstag (Graz 1983) 300-302

Pferschy-Maleczek, Bettina, Verfälschter Wein, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 213-219

Pferschy-Maleczek: Weinfälschung und Weinbehandlung in Franken und Schwaben im Mittelalter, in: Weckbach, Hubert (Hg.): Weinwirtschaft im Mittelalter (Weinsberg 1997) 170ff.

Pflacher, Moses: Weinthewre, oder Bericht auß Gottes Wort, woher vnd auß was Vrsachen dise jetzige Weinthewrung entstanden (Tübingen 1589)

Philalethe, Sincero: Der Curiöse und Offenhertzige Wein-Artzt, Das ist: Allerhand bewährte Mittel … (Dresden 1700)

Phillip, Christian / Eder, Reinhard: Der Uhudler und die Wahrheit von Methanol, in: Der Winzer 12 (2015) 20-22

Phillips, Rod: Alcohol. A history (Chapel Hill 2014)

Phillips, Roderick: Die Große Geschichte des Weins (Frankfurt am Main 2003)

Piaz, Antonio.Menotti: Die Verwerthung der Weinrückstände (A. Hartlebens Chemisch-technische Bibliothek 27, 2. verm. Auflage, Pest 1885)

Piber, Martina: Die österreichische Weinwirtschaft mit einer empirischen Studie über das Kaufverhalten der Konsumenten (Dipl. Wien 1996)

Piccottini, Gernot: Neues zum Wein- und Lebensmittelimport in die Stadt auf dem Magdalensberg, Kärnten, in: Festschrift für Egon Reuer zum fünfundsiebzigsten Geburtstag (Archaeologia Austriaca 84/85, Wien 2000/2001) 373-386

Pichler, Franz: Die Mariazeller Weinschenkordnung von 1524 und die Probleme mit der Weineinfuhr. Zu den Grundlagen der besonderen Sozialstruktur des Wallfahrtsortes, in: Forschungen zur Landes- und Kirchengeschichte. Festschrift Helmut Jodok Mezler-Andelberg zum 65. Geburtstag (Graz 1988) 365-376

Pichler, Harald: Wiener Branntweinschenken. Eine kulturgeschichtlich-soziologische Untersuchung über eine aussterbende Gastwirtschaftsform (Dipl. Wien 1993)

Pichler, Isfried H.: Urkundenbuch des Stiftes Schlägl. Die Rechts- und Geschichtsquellem der Cisterce Slage und des Prämonstratenserchorherrenstiftes Schlägl von den Anfängen bis zum Jahr 1600 (Aigen im Mühlkreis 2003)

Pichler, Robert: Das Stiftsweingut heute, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 261-271

Pickl, Othmar (Hg.): Erzherzog Johann von Österreich. Sein Wirken in seiner Zeit. Festschrift zur 200. Wiederkehr seines Geburtstages (Forschungen zur geschichtlichen Landeskunde der Steiermark 33, Graz 1982)

Piegler, Hanns, Deutsche Forschungsstätten im Dienste der Nahrungsfreiheit (Neudamm 1940)

Pikl, Edith: Die strukturelle und regionale Entwicklung der Weinwirtschaft in Burgund innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte (Dipl. Wirtschaftsuniv. Wien 1985)

Pirchegger, Hans: Geschichte der Steiermark 1282–1740 (Graz/Wien/Leipzig 1931)

Pischof, Christina: Bevölkerungsentwicklung, Familien- und Haushaltsstrukturen im frühneuzeitlichen Weinviertel. Eine sozio-ökonomische Studie anhand der Pfarrgemeinde Wullersdorf im 17. und 18. Jahrhundert (Dipl. Wien 2014

Planchon, Jules Emile: Les moeurs du Phylloxera de la vigne. Résumé biologique (Montpellier 1877)

Platt Margarete: Die Aussagen der Flurnamen im Wiener Raum. Bevölkerungs- und rechtsgeschichtliche Grundlagen, in: Unsere Heimat 60 (1989) 258-264

Platt, Margarete: Flurnamen im 10., 12. und 13. Wiener Gemeindebezirk und Inzersdorf (Diss. Wien 1997)

Plietzsch, Susanne: Noah zwischen Rausch, Verletzung und Schuld. Die Degradierung des Fluthelden in der rabbinischen Bibelauslegung, in: Lehnardt, Andreas (Hg.): Wein und Judentum (Berlin 2014) 65-82

Plinius Secundus Maior, Gaius‘: Naturalis historia (übersetzt von Phillip Hedwig Külb) (Stuttgart 1843)

Plöchl, Willibald: Das kirchliche Zehentwesen in Niederösterreich. Ein Beitrag zur mittelalterlichen kirchlichen Rechtsgeschichte und zur Geschichte Österreichs (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 5, Wien 1935)

Plöckinger, Hans: Die Mistelbacher Kirchtagsumzüge. Ein alter Winzerbrauch, in: Wiener Zeitschrift für Volkskunde 36 (1931) 65–73

Plöckinger, Hans: Die Wachau und ihr Wein (Krems 1938)

Plöckinger, Hans: Geschichte des Weinbaus der alten Städte Krems und Stein, in: Krems und Stein. Festschrift zum 950jährigen Stadtjubiläum (Krems 1948) 103-134

Plöckinger, Hans: Lesehöfe in der Wachau, in: Das Waldviertel NF 1/2 (1952), 41–44

Ploder, Josef: Der Wein in der bildenden Kunst, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 361-374

Pochmarski, Erwin: Der Weingott Dionysos/Bacchus in Mythos, Kult und Kunst, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 153-159

Pohl, Heinz-Dieter, Deutsch-slowenisches Verzeichnis der Kärntner Orts- Gewässer und Bergnamen im Auftrag des Volksgruppenbüros Kärnten (Klagenfurt / Celovec 2010)

Pohl-Resl, Brigitte: Rechnen mit der Ewigkeit. Das Wiener Bürgerspital im Mittelalter (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Erg.-Bd. 33, Wien/München 1996)

Polly, Franz: Stammersdorfer Wein-Chronik, in: Unser schönes Floridsdorf 10 (1976) 39-41

Pongracz, Desiderius: Rootstocks for grapevines (Cape Town Johannesburg-London 1983)

Popelka, Fritz: Geschichte der Stadt Graz, Bd. 2 (Graz 1935)

Posch, Sebastian: Wein und Wahrheit. Zu einem literarischen Klischee bei frühen christlichen Autoren. Religio Graeco-Romana, in: Religio Graeco-Romana. Festschrift für Walter Pötscher (Grazer Beiträge. Supplementband 5, Horn-Salzburg 1993) 283-300

Postel, Rainer: Das „Heiligtum“ im Ratskeller. Die Hansestädte und der Wein, in: Stadt und Wein 147–163

Postmann, Klaus Peter: Mein Wein aus Österreich (Linz 2003)

Postmann, Klaus Peter: Weinbuch Österreich. Alles über Wein und seine Geschichte (Wien 2010)

Pötscher-Prem, Karin: Vom Hohlweg zur Kellergasse. Entstehungsprozess der Kellergassen und Bestandsaufnahme im westlichen Weinviertel (Dipl. Wien 2006)

Pöttler, Burkhard: Weingartenhäuser und Winzergebäude. Flur-, Siedlungs- und Bauformen im steirischen Weinbaugebiet, in: Schwarzkogler, Ileane/Vetter, Harald (Hg.): Weinkultur (Graz 1990) 259–267

Pöttler, Viktor Herbert: Die bäuerlichen Siedlungsformen sowie Bauernhaus und -hof in der Steiermark, in: Bundesdenkmalamt (Hg.): Steiermark (ohne Graz) (Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs, Horn/Wien 2. Auflage 2006) XII–XXIII

Poux, Matthieu/Dietler, Michael (Hg.): Le vin, nectar des dieux, génie des hommes (Paris 2005)

Praßl, Johann: Die letzten Winzerleute am Giemer Kogel (Untergiem 1999)

Preller, L.: Römische Mythologie. Revidiert und mit literarischen Zusätzen versehen von Reinhold Köhler (Berlin 1865)

Prenner, Willi H.: Veltlinergrün und Ährengold. Geschichte zwischen Manhartsberg und March (Horn-Wien 2008)

Presshaus und Weinkeller, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 109-124

Prickler, Harald: 750 Jahre Weinbaugemeinde Lutzmannsburg (Lutzmannsburg 1968)

Prickler, Harald: Das Forchtensteiner ,,Tausendeimerfass" und andere Riesenfässer, in: Bibliothekar und Forscher. Festschrift für Norbert Frank zum 60. Geburtstag. Beiträge zur Landeskunde des burgenländisch-westungarischen Raumes (Burgenländische Forschungen. Sonderband 25, Eisenstadt 2003) 215-236

Prickler, Harald: Der Weinbau von Neusiedl am See im Jahre 1565. Ein soziographischer Versuch. Burgenländische Heimatblätter 53 (1991) 161-186

Prickler, Harald: Der Weinbau. Geschichtlicher Überblick, in: Allgemeine Landestopographie des Burgenlandes (Eisenstadt 1981) 532-570

Prickler, Harald: Die "Wein-Flechung" ("Niederlag"), in: Burgenländische Heimatblätter 76 (2014) 35-66

Prickler, Harald: Die Zisterzienser als Grundherren im burgenländisch-westungarischen Raum, in: Perschy, Jakob Michael (Hg.): 800 Jahre Zisterzienser im pannonischen Raum (Ausstellungskatalog) (Klostermarienberg 1996) 63-88

Prickler, Harald: Weinausfuhr von Rust am See im 17. und 18. Jahrhundert, in: Burgenländische Heimatblätter 70 (2008) 121-168

Prickler, Harald: Weinbau und Weinhandel einer Kleinstadt am Beispiel Rust am See (16.–18. Jahrhundert), in: Opll, Ferdinand (Hg.): Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz/Donau 1996) 51–65

Prickler, Harald: Weinbau und Weinwirtschaft in Eisenstadt, in: Eisenstadt. Bausteine zur Geschichte (Eisenstadt 1998) 295-300

Prickler, Harald: Weingartenbesitz der Stifte Vorau und Pöllau im burgenländisch-westungarischen Raum, in: Blätter für Heimatkunde 78 (2004) 135-144

Prickler, Harald: Zur Geschichte des burgenländisch-westungarischen Weinhandels in die Oberländer Böhmen, Mähren, Schlesien und Polen, in: Zeitschrift für Ostforschung 14 (1965), 295–320, 495–529, 731–754

Prickler-Wassitzky, Clara: Siedlungs- und Hausformen, in: Institut für österreichische Kunstforschung des Bundesdenkmalamtes (Hg.): Burgenland (Dehio-Handbuch: Die Kunstdenkmäler Österreichs, Wien 2. Auflage 1980) 21–29

Priddat, Birger P.: Le concert universel. Die Physiokratie. Eine Transformationsphilosophie des 18. Jahrhundert (Marburg 2001)

Priewe, Jens: Die Weine des Piemont (München 1996)

Priewe, Jens: Die Weine von Südtirol (München 1999)

Priewe, Jens: Handbuch Wein (München 2003)

Priewe, Jens: Italiens große Weine (Stuttgart 1987)

Priewe, Jens: Wein – die kleine Schule (München 1993)

Prinz, Friedrich, Salzburg zwischen Antike und Mittelalter, in: Frühmittelalterliche Studien 5 (1971) 10–36

Professor Emerich Ráthay †, in: Die Weinlaube 32 (1900) 433-437

Programm der k.k. önochemischen Versuchsstation zu Klosterneuburg bei Wien, in: Die Weinlaube 2 (1871) 212-215 und 230-233

Promintzer, Werner J.: Aschach an der Donau 2 Bde. (Aschach 1989)

Prosl, Robert Maria: Edmund Eysler. Aus Wiens zweiter klassischer Operettenzeit (Wien 1947)

Prozess, in: Kurier (23. Juni 1989)

Pühringer, Andrea: Eggenburg: (Österreichischer Städteatlas 9, Wien 2006)

Puscala, Gerhard: Österreichisch-tschecho-slowakische Grenzverhandlungen 1919-1923. Zur Festlegung der österreichischen Staatsgrenze gegenüber der Tschechoslowakei im Raum von Niederösterreich (Diss. Wien 1986)

Quanschnigg, Peter/Sonnleitner, Walter: Steuerwege in die EU (Wien 1994)

Radl, Barbara: Leben und Wirtschaften weinbautreibender bäuerlicher Untertanen und Bergholden des obersteirischen Stiftes Göss in dessen Amt Seiersberg bei Graz im 17. und 18. Jahrhundert (Dipl. Graz 1993)

Radlbrunn - ein Ort im Weinviertel. Red. von Günther Aichinger u.a. (Radlbrunn 2006)

Raggam, Martin: Bezeichnungsrecht im Detail, in: Der Winzer 3 (2010) 23-25.

Raggam, Martin: Weinrechts-Sammelnovelle 2018, in: Der Winzer 8 (2018) 20-25

Raphaël, Schirmer: Globalization in the Wine World PDF 2012

Rasch, Johann: Weinbuch. Von Baw, Pfleg vnd Brauch des Weins. Allen Weinbaw Herren, Weinhändlern, Wierthen vnd Weinschencken sehr notwendig zu wissen ... (Wien 1582, auch München 1582, Neudruck Graz 1990)

Rath, Stefan: Lobmeyr – vom Adel des Handwerks (Wien u.a. 1962)

Ratz, Alfred: Der burgenländische Wein im Wandel der Zeit, in: Villers, Alexander von: Das Österreichische Weinbuch (Wien 1840) 83-90

Rauscher, Peter/Serles, Andrea: Der Donauhandel. Quellen zur Österreichischen Wirtschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts, Achacher Mautprotokolle: https://www.univie.ac.at/donauhandel/edition-der-aschacher-mautregister/ [Publikation in Vorbereitung]

Rauscher, Peter/Staudinger, Barbara (Mitarb.): Austria Judaica. Quellen zur Geschichte der Juden in Niederösterreich und Wien 1496–1671. Mit einem Beitrag von Martha Keil (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 7, Wien-München 2011) 305–307

Rauscher, Peter: Comparative Evolution of the Tax Systems in the Habsburg Monarchy, c. 1526–1740. The Austrian and the Bohemian Lands, in: Cavaciocchi, Simonetta (Hg.): La Fiscalità nell'Economia Europea Secc. XIII-XVIII (Fondazione Istituto Internazionale di Storia Economica “F. Datini” Prato, Serie II – Atti delle “Settimane di Studi” e altri Convegni 39, Firenze 2008) 291–320

Rauscher, Peter: Schifffahrt, Weintransport und Gastgewerbe. Die Aschacher Mautprotokolle als Quelle zur frühneuzeitlichen Transportgeschichte, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Landeskunde und Denkmalpflege Oberösterreichs 160 (2015) (Festschrift für Georg Heilingsetzer zum 70. Geburtstag) 405–421

Rauscher, Peter: Zwischen Ständen und Gläubigern. Die kaiserlichen Finanzen unter Ferdinand I. und Maximilian II. (1556–1576) (Veröffentlichungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 41, Wien-München 2004)

Ravat, Jean Francois: Les hybrids producteures directes anciens et noveaux et leur vinification, in: Revue de Viticole 61 (1924)

Rebay, Katharina C.: Die hallstattzeitliche Grabhügelgruppe von Zagersdorf im Burgenland (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 107, Eisenstadt 2002)

Rebay, Katharina C.: Wein in der Eisenzeit, in: Worauf wir stehen. Archäologie in Oberösterreich. Faszination und Wissenschaft, Ur- und Frühgeschichte, Römerzeit, Mittelalter und Neuzeit, Archäologie und … Lust auf Luxus (Kataloge des Oberösterreichischen Landesmuseums NF 195, Weitra 2003) 289-294

Rebiger, Bill: Wein in der jüdischen Magie des Mittelalters, in: Lehnardt, Andreas (Hg.): Wein und Judentum (Berlin 2014) 97-120

Rebitsch, Robert: Matthias Gallas (1588–1647). Generalleutnant des Kaisers zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Eine militärische Biographie (Geschichte in der Epoche Karls V. 7, Münster 2006)

Recht, Hans: Die Höhere Obst- und Gartenbauschule 1895-1938, die staatliche Versuchs- und Forschungsanstalt für Gartenbau und Höhere Gartenbauschule 1938-1945 und dasFürst Liechtenstein-Pflanzenzüchtigungsinstitut (Mendeleum) 1912-1945 in Eisgrub (Wien 1976)

Redl, Helmut/Koppi, Karl/Knoll, Mathilde/Hueber, Helmut/Piroutz, Helga/Redl, Markus: Boden als Typizitätsfaktor für Rebe und Wein, in: Der Winzer Heft 8 (2013) 18-23

Redl, Helmut: Qualitätspotenzial und Weintypizität gebietsspezifisch abgrenzbar?, in: Der Winzer Heft 2 (2011) 18-22

Régerat, Philippe (Hg.): Vie de Saint Séverin, Introduction, Texte Latin, Traduction Notes et Index (Paris 1991)

Regierungsrat Prof. Dr. Karl Reitlecher †, in: Allgemeine Weinzeitung 18(1909) 180

Regner Ferdinand: Piwi Sorten am Etikett, in: Der Winzer 8 (2010) 23-25

Regner, Ferdinand / Eiras-Dias, Jose Eduardo / Stadlbauer, Alexandra / Blahous, Dieter: „Blauer Portugieser“ the dissemination of a grapevine, in: Ciênciae Técnica Vitivinícola 14 (1999) 37-44

Regner, Ferdinand / Eisenheld, Cornelia / Kaserer, Herwig / Stadlbauer, Alexandra: Further analyses for identification of grapevine by means of genetic markers Mitteilungen Klosterneuburg, (51) 2001 3-14

Regner, Ferdinand / Goll, Andreas / Eisenheld, Cornelia / Rockenbauer, Andreas / Hack, Robert / Mehofer, Martin / Hanak, Karel: Die neue Rebsorte Donauriesling und ihre wesentlichen Charakteristika, in: Deutsches Weinbaujahrbuch 68 (2017) 67-81

Regner, Ferdinand / Hack, Robert / Hanak, Karel / Santiago, José-Luis: Variability within the cultivar “Gruener Veltliner”, in: Acta Horticulturae 827 (2006) 245-251

Regner, Ferdinand / Hack, Robert / Hanak, Karel / Schreiner, Andreas / Beisert, Beata / Rauhut, Doris: Variabilität innerhalb der Rebsorte 'Grüner Veltliner', in: Mitteilungen Klosterneuburg 58 (2008) 105-116

Regner, Ferdinand / Hack, Robert / Krammer, Josef / Bauer, Helmut: Die Bedeutung der Biodiversität der Rebe für den österr. Weinbau, in: Mitteilungen Klosterneuburg 60 (2010) 369-375

Regner, Ferdinand / Hack, Robert: Reconstructing the heritages of Grüner Veltliner and Sauvignon blanc from crossings with Traminer by SSR analyses, in: Mitteilungen Klosterneuburg 59 (2009) 199-208

Regner, Ferdinand / Kaserer, Herwig: Investigations into the genetic variability of Traminer clones, in: Mitteilung Klosterneuburg 52 (2002)177-186

Regner, Ferdinand / Lindner, Harald /Neumann, Karl / Zitta Karl: Österreichische Qualitätsweinrebsorten und deren Klone (Klosterneuburg 2. Auflage 2015)

Regner, Ferdinand / Sefc, Kristina / Glößl, Josef / Steinkellner, Herta: Parentage analysis and pedigree reconstruction of vine cultivars using microsatellite markers, in: Acta Horticulturae 528 (2000) 133-138

Regner, Ferdinand / Stadlbauer Alexandra / Eisenheld Cornelia / Kaserer Herwig: Considerations about the evolution of grapevine and the role of Traminer, in: Acta Horticulturae 528 (2000) 177-182

Regner, Ferdinand / Stadlbauer, Alexandra / Eisenheld, Cornelia: Heunisch x Fränkisch ein wichtiger Genpool europäischer Rebsorten, in: Die Weinwissenschaft 53 (1998) 114-118

Regner, Ferdinand Kaserer, Herwig /Eisenheld Cornelia: Roesler und Rathay, in: Der Winzer 5 (2004) 13-16

Regner, Ferdinand/ Hack, Robert/ Krammer, Josef/ Bauer, Helmut: Die Bedeutung der Biodiversität der Rebe für den österr. Weinbau, in: Mitteilungen Klosterneuburg 60 (2010) 369-375

Regner, Ferdinand: Die Hürden beim Auspflanzen, in: Der Winzer 2 (2017) 6-10

Regner, Ferdinand: Donauriesling und Blütenmuskateller, neue Rebsorten für den niederösterreichischen Weinbau, in: Der Winzer 8 (2012) 26-30

Regner, Ferdinand: Donauveltliner und Pinot nova, zwei neue Rebsorten mit Zukunft, in: Der Winzer 7 (2016) 96-99

Regner, Ferdinand: Erkenntnisse über unsere Rebsorten mittels genetischer Analyse, in: Deutsches Weinbaujahrbuch 50 (1999) 83-88

Regner, Ferdinand: Genetische Analyse der Rebsorte Welschriesling und die weinbaulichen Konsequenzen, in: Deutsches Weinbauahrbuch 58 (2007) 139-145

Regner, Ferdinand: Genetische Analyse von Rebsorten, in: Deutsches Weinbaujahrbuch 51 (2000) 125-132

Regner, Ferdinand: Genetische Ressourcen der Rebe in Österreichs Weingärten, in: Deutsches Weinbaujahrbuch 60 (2009) 81-87

Regner, Ferdinand: Grapevine breeding in Austria, in: Reynolds, Andrew (ed.): Grapevine Breeding Programs for the Wine industry (Sawston, Cambridge 2015) 41-63

Regner, Ferdinand: Herkunft unserer Rebsorten: Grüner Veltliner, Blaufränkisch und St Laurent, in: Der Winzer 4 (2007) 12- 15

Regner, Ferdinand: Kurzknotigkeit bei Weinreben, in: Der Winzer 10 (2005) 22-24

Regner, Ferdinand: Von der Wildrebe zum Donauriesling. Rebsorten im Wandel der Zeit, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 43-51

Rehberger, Karl: Weingärten und Lesehöfe des Stiftes St. Florian in Krems, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 8 (19689 21-39

Reifeltshammer, Stefan: Indizien für historischen Weinbau in der Landschaft - Trassierungen mit Trockensteinmauern, in: Oberösterreichische Heimatblätter 66 (2012) 196-205

Reifeltshammer, Stefan: Weinbau in Oberösterreich. Untersuchungen zur historischen Weinwirtschaft und Prognosen zu aktuellen Weinbauinitiativen (Diss. Bodenkultur Wien 2011)

Reinwald, Michael: Der Lebensmittelhandel. Bindeglied zwischen Winzer und Konsumenten, in: Der Winzer (9/1966)

Reiss, Johannes: Jüdische Speisegesetze: Koscher-Wein - ein Exkurs. Zitiert nach: www.ojm.at/artikel/koscher05/

Reiter, Erich/Rath, Gebhard (Hg.): Das älteste Traditionsbuch des Klosters Mondsee (Linz 1989)

Reiter, Michael: Rebengewächse der Vorzeit, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 39-40

Reitlechner, Carl: Die Behandlung des Weines (Wien 1881)

Reitlechner, Carl: Die Bestandtheile des Weines (Wien 1883)

Renner, Wolfgang / Wolf, Tatjana / Eder, Reinhard / Regner, Ferdinand: Ampelographische analytische und genetische Aspekte der Rebsorte Blauer Wildbacher in: Mitteilungen Klosterneuburg. Rebe und Wein. Obstbau und Früchteverwertung 55 (2005) 193-200

Renner, Wolfgang / Wolf, Tatjana / Konrad, Herbert / Eder, Reinhard / Regner, Ferdinand: Typenerfassung bei der Rebsorte Blauer Wildbacher unter ampelographischen, analytischen und genetischen Aspekten, in: Deutsches Weinbaujahrbuch 57 (2006) 143-150

Rhagorio, Daniele: Pflanz-Gart. Darin grundtlicher Bericht zufinden, welcher gestalten 1. Obs-Gärten 2. Kraut-Gärten 3. Wein-Gärten mit Lust und Nutz anzustellen zu bauen und zu erhalten … (Basel 1651)

Ribbe, Wolfgang: Die Wirtschaftstätigkeit der Zisterzienser im Mittelalter: Agrarwirtschaft, in: Die Zisterzienser. Ordensleben zwischen Ideal und Wirklichkeit (Ausstellungskatalog) (Köln 1981) 203-216

Richter, Erwin: Studentische Cerevisiologie, in: Seidl, Conrad/Katzinger, Willibald (Hg.): Bierwelt (Katalog des Stadtmuseums Linz-Nordico 58, Linz 1992) 117 ff.

Riedel, Claus: Der Weingenuss fängt beim Glase an, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 381–382

Riedel, Otto: Der Melker Leshof von Perchtoldsdorf. Ein Beitrag zur Baugeschichte und stilistischen Prägung der Hoflauben zur Zeit der Gegenreformation (Perchtoldsdorf 1996)

Riedel, Otto: Der Weinzehent des Stiftes Melk in Perchtoldsdorf vom Mittelalter bis zum Hochbarock. Studie zur Wirtschafts-, Sozial- und Baugeschichte der Benediktinerabtei und seines Leseamtes (Diss. Wien 2000)

Riedel, Rudolf: Vom Weinbau der theresianischen Zeit, in: Das Waldviertel 15 (1966) 208-211

Riedl, Franz-Hieronymus: Wein in Kunst und Literatur Tirols, in: Südtirol in Wort und Bild 16 (1972) 25-32

Riedl, Joachim, Professor Zweigelt – Züchter und Züchtiger, in: Falstaff 2 (2016) 26-29

Riedle-Bauer, Monika / Madercic, Monika / Hanak, Karel: Gefahr für den heimischen Weinbau? Kirschessigfliege auch in Österreich aktiv, in: Der Winzer 5 (2017) 18-21

Riegler, Josef (Hg.): Erzherzog Johann – Mensch und Mythos (Veröffentlichungen des Steiermärkischen Landesarchives 37, Graz 2009)

Riegler, Josef: Der steirische Bauer und die Lage der Landwirtschat im Vormärz – Zustandserhebungen und Verbesserungsbestrebungen, in: Drobesch, Werner/Fräss-Ehrfeld, Claudia (Hg.): Die Bauern werden frei. Innerösterreichs Landwirtschaft zwischen Beharren und Modernisierung im frühen 19. Jahrhundert (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 93, Klagenfurt 2007) 93-108

Riegler, Josef: Die Landwirtschaftsgesellschaft, in: Klingenstein, Grete (Hg.): Erzherzog Johann von Österreich. Beiträge zur Geschichte seiner Zeit (Graz 1982) 125-138

Riegler, Melitta: Lebenswelten im Weinviertel der Frühen Neuzeit. Der Markt Hohenruppersdorf 1672-1782. Bde 1-2 (Diss. Wien 2016)

Riepl, Hermann: Die politische Agitation des Weinhauers und Redakteurs Josef Steininger als Folge der Weinbaukrise in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts, in: Helmuth Feigl, Helmuth/Rosner, Willibald (Hg.): Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 13 = NÖ-Schriften: Wissenschaft 38 = Vorträge und Diskussionen des Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde 9, Wien 1990) 141-159.

Rittsteuer, Paul: Die Winzergenossenschaft Neusiedl am See, in: Neusiedler Jahrbuch 10 (2007) 81-96

Robinson, Jancis: Das Oxford Weinlexikon (München 2. Auflage 2003)

Robinson, Jancis: Das Oxford Weinlexikon, 3. Aufl. (München 2007)

Rode, Friedrich A.: Der Weg zum neuen Konsumenten. Wertewandel in der Werbung (Wien 1989)

Roesler, Leonhard: 1870. Zur Geschichte der Weinverbesserung und Weinfabrikation, in: Annalen der Oenologie 1 (1870) 96-111

Roesler, Leonhard: Beiträge zur Kenntniß der gegen Phylloxera vastatrix empfohlenen Mittel, in: Die Weinlaube 3 (1872) 265-266

Roesler, Leonhard: Die k.k. oenochemische Versuchsstation in Klosterneuburg, in: Die Weinlaube 2 (1870) 279

Rohde, Erwin: Seelencult und Unsterblichkeitsglaube der Griechen (Freiburg im Breisgau 1898)

Rohr, Julius Bernhard von: Viticultura Germaniae Oeconomica, Oder Haußwirthliche auf Teutschland gerichtete Nachricht Von dem Wein-Bau ... (Leipzig 1730)

Roland Minkowitsch. Staatsmann, Agrarpolitiker, Weinbauer. Hrsg. von Therese Kraus und Herbert Schambeck (St. Pölten-Wien 1989)

Romé, Helmut: Die großen Weine Österreichs (Stuttgart-Degerloch 1979)

Romsics, Ignác: Der Friedensvertrag von Trianon (Herne 2005)

Ronca, Simona: Die geschichtliche Entwicklung von Weinbau und Tourismus am Neusiedler See. Analyse von Zusammenhängen und Wechselwirkungen (Dipl. Bodenkultur Wien 2010)

Rösch, Gerhard: Wein und Weinhandel in städtischen Rechtstexten des Spätmittelalters, in: Opll, Ferdinand (Hg.): Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996) 193-206

Rösch, Manfred: Direkte archäologische Belege für alkoholische Getränke von der vorrömischen Eisenzeit bis ins Mittelalter, in: Drauschke, Jörg/Priel, Roland/Reis, Alexander: Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter (Hamburg 2014) 305–326

Rösch, Manfred: Wein und Weinbau, in: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 33 (Berlin/New York 2003) 398–426

Rose, Susan: The Wine Trade in Medieval Europe 1000–1500 (London/New York 2011)

Roth, Franz O.: Zur Geschichte des Brandhofes, in: Zeitschrift des Historischen Vereins für Steiermark 50 (1859) 128-153

Rottensteiner, Verena: Probleme der Weinwirtschaft in Südtirol nach dem Zweiten Weltkrieg (Dipl. Innsbruck 1988)

Rottzoll, Dirk U.: Rabbinischer Kommentar zum Buch Genesis: Darstellung der Rezeption des Buches Genesis in Mischna und Talmud unter Angabe targumischer und midraschischer Paralleltexte. (Studia Judaica. Forschungen zur Wissenschaft des Judentum 14, Berlin-New York 1994)

Rozdolski, Roman: Die große Steuer- und Agrarreform Josefs II. Ein Kapitel zur österreichischen Wirtschaftsgeschichte (Warszawa 1961)

Ruckenbauer, Peter / Traxler, Hans: Weinbau heute. Handbuch für Beratung, Schule und Praxis (Graz-Stuttgart 1983)

Ruckenbauer, Walter: Rebe und Wein - ein altes Kulturgut, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 11-19

Rudorfer, Johann: Von Winzern und Söldnern - Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen am Marktplatz 17 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich (Dipl. Wien 2008)

Rudorfer, Johann: Von Winzern und Söldnern. Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen am Marktplatz 17 in Perchtoldsdorf, Niederösterreich. Fundberichte aus Österreich 48 (2009, ersch. 2010) 171-264

Rüffers, Jens: Mittelalterliche Klöster. Deutschland - Österreich – Schweiz (Darmstadt 2009)

Rumpolt, Marx: Ein neu Koch- Wein- Bier- und Essig-Buch. Worinn: Eine gründliche Beschreibung/ wie man recht und wol/ nicht allein von vierfüssigen/ zahmen und wilden Thieren/ sondern auch von mancherley Vögel und Federwildpret/ darzu von allem ... Fischwerck/ allerley Speiß/ als gesotten/ gebraten/ gebacken/ Presolen/ Carbonaden/ mancherley Pasteten und Füllwerck ... zu zurichten. Sampt einem gründlichen Bericht/ wie man die Wein vor allen Zufällen bewahren ... soll ... Auch ist darinnen angedeutet/ wie man herrliche grosse Bancketen/ sampt gemeinen Gastereyen bestellen solle (Franckfurt am Mayn 1676)

Russel, Josiah Cox/Mols, Roger J./Armengaud, André (Hg.): Bevölkerungsgeschichte Europas. Mittelalter bis Neuzeit (Serie Piper 19, München 1971)

Sacherer, Karl: Weingut Freigut Thallern, in: Festschrift zum 850-Jahr-Jubiläum des Stiftes Heiligenkreuz 1133-1983 (Sancta Crux 44, Heiligenkreuz 1983) 61-63

Sajovic, Rudolf: Die Weinsteuer, Schaumweinsteuer und Mineralwassersteuer. Gesetze und Verordnungen mit erläuternden Anmerkungen, einem Quellenverzeichnis und ausführlichen Sachregistern nebst Weingesetz und anderen einschlägigen Vorschriften (Manzsche Ausgabe der Österreichischen Gesetze: Große Ausgabe 18, Wien 1934) 5–7

Salamander, Rachel (Hg.): Die jüdische Welt von gestern. Text- und Bild-Zeugnisse aus Mitteleuropa 1860-1938 (München 1998)

Salchner, Paul: Österreichische Weine im Vormarsch, in: ECO life Wein Tirol (2016) 86-87

Saller, Walter: Die gekühlte Gärung, in: Mitteilungen Klosterneuburg 2 (1952) 223-239

Sánchet, Carmen: Kunst & Erotik in der Antike (Berlin 2013)

Sandgruber, Roman, Die Landwirtschaft in der Wirtschaft – Menschen, Maschinen, Märkte, in: Bruckmüller, Ernst/Sandgruber, Roman/Hanisch, Ernst/Weigel, Norbert (Hg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert, Bd. 1: Politik, Gesellschaft, Wirtschaft (Wien 2002) 191–406

Sandgruber, Roman/Mühlpeck, Vera/Woitek, Hannelore: Index der Verbraucherpreise 1800 bis 1914. Eine Rückrechnung für Wien und den Gebietsstand des heutigen Österreich, in: Geschichte und Ergebnisse der zentralen amtlichen Statistik in Österreich 1829- 1979 (Wien 1979) Bd. 1, 649–688, Bd. 2, 125–166.

Sandgruber, Roman: Bittersüße Genüsse. Kulturgeschichte der Genussmittel (Wien-Köln-Köln 1986)

Sandgruber, Roman: Brot und Most, in: Katalog zur Niederösterreichischen Landesausstellung Feuer & Erde in Waidhofen an der Ybbs und St. Peter in der Au, ([Schollach] 2007) 304–315

Sandgruber, Roman: Das Geschlecht der Esser, in: Walter, Rolf (Hg.): Geschichte des Konsums. Erträge der 20. Arbeitstagung der Gesellschaft für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in Greifswald (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 175, Wiesbaden 2004) 379–407

Sandgruber, Roman: Die Anfänge der Konsumgesellschaft. Konsumgüterverbrauch, Lebensstandard und Alltagskultur in Österreich im 18. und 19. Jahrhundert (Sozial- und wirtschaftshistorische Studien 15, Wien 1982)

Sandgruber, Roman: Die Landwirtschaft in der Wirtschaft. Menschen, Maschinen, Märkte, in: Ledermüller, Franz (Hg.): Geschichte der österreichischen Land- und Forstwirtschaft im 20. Jahrhundert (Wien 2002) 191-408

Sandgruber, Roman: Es muss nicht immer grebelt sein. Wien zwischen Bierlust und Weinseligkeit, in: Im Wirtshaus. Eine Geschichte der Wiener Geselligkeit. (Sonderausstellung des Wien Museums 336, Wien 2007) 180-187

Sandgruber, Roman: Ökonomie und Politik. Österreichische Wirtschaftsgeschichte vom Mittelalter bis zur Gegenwart, Wien 1995 (Wolfram, Herwig (Hg.): Österreichische Geschichte 10, Wien 1995)

Sandgruber, Roman: Wein gegen Bier. Eine wechselvolle Geschichte, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 79-84

Sandgruber, Roman: Wein und Weinkonsum in Österreich. Ein geschichtlicher Rückblick, in: Opll, Ferdinand (Hg.): Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996) 1-15

Saria, Balduin: Der römische Gutshof von Winden am See, in: Burgenländische Forschungen 13 (Eisenstadt 1951)

Sautner, Reinhold: Lexikon der Mythologie (Salzburg 2. Auflage 1984)

Scartezzini, Helmut: Die Baumtorggln in unserem Weinbaugebiet. Eine Bestandsaufnahme, in: Der Schlern 87 (2013) 59-76

Scartezzini, Helmut: Erzherzog Johann und der Weinbau in Südtirol. Südtirol in Wort und Bild 50 (2006) 35-41

Schachinger, Sonja: Der österreichische Heimatfilm als Konstruktionsprinzip nationaler Identität in Österreich nach 1945 (Dipl. Wien 1994)

Schachinger, Sonja: Der österreichische Heimatfilm als Konstruktionsprinzip nationaler Identität in Österreich nach 1945 (Dipl. Wien 1994)

Schaffler-Glößl, Ingunde: Der Pötzleinsdorfer Kirtag und seine Hauerkrone. Ein Versuch den geschichtlichen Hintergrund zu finden (Wien o.J.)

Schaller, Klaus: 150. Geburtstag von Hermann Müller-Thurgau – eine herausragende Persönlichkeit der Rebenzüchtung und des wissenschaftlich begründeten Weinbaues, in: Die Wein-Wissenschaft 55 (2000) 110-116

Schams, Franz: Der Weinbau des Oesterreichischen Kaiser-Staates in seinem ganzen Umfange, oder vollständige Beschreibung sämtlicher berühmten Weingebirge der österreichischen Monarchie. Bd. 1-3 (Pesth 1835)

Schams, Franz: Der Weinbau des österreichischen Kaiserstaates (Pest 1832–1835)

Scheibelreiter, Georg: Wappen im Mittelalter (Darmstadt 2014)

Scheibenbogen, Oliver / Franzke, Salina / Kuderer, Margret / Musalek, Michael; Orpheusprogramm – erste Evaluationsergebnisse, in: Spectrum Psychiatrie, 1 (2015) 39-42

Scheibenbogen, Oliver / Franzke, Salina / Musalek, Michael: Genusserleben als Antagonist der Sucht, in: RAUSCH. Wiener Zeitschrift für Suchttherapie 3 (2014) 6-15

Scheibenbogen, Oliver / Mader, Roland / Musalek, Michael: Alkoholkrankheit - bewährte und neue Behandlungsmöglichkeiten, in: Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie 17 (2016) 102-108

Schelika, Renata von: Die Komödien des Aristophanes. In sieben Vorträgen interpretiert (Amsterdam 1975)

Schenk, Walter/Hoffmann, Kurt M.: Zur Familie der Burgunder. 1100 Jahre Blauer Spätburgunder in Bodmann am Bodensee (Schriften zur Weingeschichte 73, Wiesbaden 1985) 23-39

Scherbichler, Wulf: Kulturlandschaftswandel in Ratsch und Sulztal unter besonderer Berücksichtigung des Weinbaues (Dipl. Graz 1998)

Scherer, Johann Egid: Die Rechtsverhältnisse der Juden in den deutsch-österreichischen Ländern. Mit einer Einleitung über die Principien der Judengesetzgebung in Europa während des Mittelalters (Leipzig 1901)

Scheriau, Michal: Le`Chaim! - Auf das Leben! - Wein und Judentum, in: Etzlstorfer, Hannes / Pfaffenbichler, Matthias / Rapp, Christian / Regner, Franz (Hg.): Brot und Wein. Katalog zur NÖ. Landesausstellung 2013. Band: Wein (Schallaburg 2013) 201-208

Scherzer, Richard: Wein als Wirtschaftsfaktor im Neuen Reich (Dipl. Wien 2008)

Scheutz, Martin: Kaiser und Fleischhackerknecht. Städtische Fronleichnamsprozessionen und öffentlicher Raum in Niederösterreich/Wien während der Frühen Neuzeit, in: Aigner, Thomas (Hg.): Aspekte der Religiosität in der Frühen Neuzeit (Beiträge zur Kirchengeschichte Niederösterreichs 10, St. Pölten 2003) 62–125

Schicht, Patrick: Ora et labora, Überlegungen zu mittelalterlichen Wirtschaftshöfen des Stiftes Heiligenkreuz, in: Bauforschung und Denkmalpflege. Festschrift für Mario Schwarz (Wien-Köln-Weimar 2015) 139-159

Schildberger, Barbara / Faltis, Christian / Arnold, Mathias / Eder, Reinhard: Effects of Prohexadione-Calcium On Grape Cluster structure and susceptibility to bunch rot (Botytiscinerea) in cv. Grüner Veltliner, in: Journal of Plant Pathology 93 (2011) 33-37

Schillinger-Praßl, Christa und Schober, Franz J.: Über ehemalige Besitzungen (Weingärten) des obersteirischen Stiftes St. Lambrecht im Süden der historischen Steiermark ("Untersteiermark"), in: Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 11 (2014), 101-111

Schimmel, Thomas: Der Weinskandal 1985/86 (Dipl. Wien 1994)

Schinner, Harald: Die Siedlungsnamen des niederösterreichischen Weinviertels und angrenzender Gebiete. Teile 1-2 (Diss. Wien 1959)

Schlag, Gerald: Die Kämpfe um das Burgenland 1921 (Wien 1983)

Schlögl, Friedrich: Historien von Wiener Weinkellern, Weinstuben und vom Weine überhaupt. Kleine Beiträge zur Sittengeschichte der Kaiserstadt an der Donau (Wien/Pest/Leipzig 1875)

Schlossar, Anton (Hg.): Erzherzog Johann von Oesterreich und sein Einfluß auf das Culturleben der Steiermark. Originalbriefe des Erzherzogs aus den Jahren 1810-1825. Beitrag zur Culturgeschichte Oesterreichs (Wien 1876)

Schlumberger, Robert Edler von Goldeck: Weinhandel und Weinbau im Kaiserstaate Österreich 1804–1918 (Wien u.a. 1937)

Schlumberger, Robert: Die blaue Portugieser-Rebe und die Sonderstellung von Vöslau in der Weinbaugeschichte Österreichs, in: Unsere Heimat 34 (1963) 1-13

Schlumberger, Robert: Die Weinproduction in Österreich (Wien 1876)

Schlumberger, Robert: Dreimal Robert Schlumberger (Wien 1965)

Schlumberger, Robert: Österreichs älteste gesetzlich geschützte Weinmarke Vöslauer Goldeck. Vortrag gehalten von Dr. Robert Schlumberger aus Anlaß des 120-jährigen Bestandes dieser Weinmarke im Rathauskeller Goldeck (Wien 1979)

Schlumberger, Robert: Weinhandel und Weinbau im Kaiserstaate Österreich 1804- 1918 (Wien 1937)

Schmeltzl. Wolfgang: Ein Lobspruch der hochlöblichen vnd weitberümbten Küniglichen Stat Wienn in Osterreich, welche wider den Tyrannen vnd Erbfeind Christi nit die wenigist, sonnder die höchst Hauptbefestigung der Christenhait ist (Wienn durch die Syngrienerischen Erben 1547)

Schmid, Wilhelm/Traxler, Hans: Kulturgut Weinpressen. Baumpressen in Österreich aus fünf Jahrhunderten (Wien 2014)

Schmidbaur, Andreas G.: Die niederösterreichischen Kellergassen. Eine Bestandsaufnahme. Entstehung, Verbreitung und Typologie, Entwicklungstendenzen, 2 Bde. (Diss. TU Wien 1990)

Schmidbaur, Andreas: Weltweit einzigartig: Unsere Kellergassen, in: Niederösterreich schön erhalten, schöner gestalten 36, September 1990, 36–39

Schmidt Stephanie: Sanfte Mobilität. Die Entdeckung der Langsamkeit, in: upgrade 02/2010 (Krems 2010)

Schmidt, Bernd: Die südsteirische Weinstraße. Zwischen Welschriesling und Klapotetz; eine Geschichte in Bildern und Texten (Schleinbach 2010)

Schmidt, Leopold: Most- und Weinbauvolkskunde, in: Bericht über den neunten österreichischen Historikertag in Linz (Veröffentlichungen des Verbandes Österreichischer Geschichtsvereine 17, Wien 1968)

Schmidt, Robert: 100 Jahre österreichische Glaskunst. 1823–1923 Lobmeyr (Wien 1925)

Schmidt, Sonja: Die Änderung der Weinviertler Kulturlandschaft vom 18. bis zum 20. Jahrhundert am Beispiel Großrußbach (Dipl. Bodenkultur Wien 1997)

Schmidt-Wiegand, Ruth: „Leitkauf“, in: Erler, Adalbert/Kaufmann, Ekkehard (Hg.): Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2 (Berlin 1978) 1842f.

Schmitt, Eleonore: Bibelkochbuch. Koch- und Lesebuch zum Alten und Neuen Testament (Steyr 9. Auflage 2007)

Schneider, Gerhard: Die k.k. Landwirtschaftsgesellschaft in Wien im Vormärz 1808-1850 (Diss. Wien 1982)

Schneider, Reinhard: Grangie, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. 4 (München/Zürich 1989) 1653f.

Schneider, Walter: Weinverkauf des Heilig-Geist-Spitals Bozen im 16., 17. und 18. Jahrhundert, in: Der Schlern 70 (1996) 195-220

Schneider, Wilhelm/Nelhiebel, Peter/Aust, Günter/Wandl, Michael/Danneberg, Otto H.: Die landwirtschaftliche Bodenkartierung in Österreich (Mitteilungen Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft Heft 62, Wien, 2001) 39–67

Schober, Franz J.: Admonter Mönche im Raum Radkersburg - Gornja Radgona/Oberradkersburg, in: Mitteilungen der Korrespondentinnen und Korrespondenten der Historischen Landeskommission für Steiermark 10(2011) 246-250

Schober, Franz J.: Die "untersteirischen" Weingüter und Pfarren des Benediktinerstiftes Admont. Ein Überblick, in: Regionale Wirtschaftgeschichte vom Mittelalter bis zur Neuzeit (Feldbacher Beiträge zur Heimatkunde der Südoststeiermark 11, Feldbach 2012) 7-26

Schober, Richard: Die Urkunden des Landschaftlichen Archivs zu Innsbruck (1342–1600) (Tiroler Geschichtsquellen 29, Innsbruck 1990)

Schober, Ursula: Die Stellung des Lohnarbeiters im Weinbau in Österreich bis ins 18. Jahrhundert (Wien 1976)

Schöffling, Harald / Stellmach, Günther: Klon-Züchtung bei Weinreben in Deutschland. Von der antiken Auslesevermehrung bis zur systematischen Erhaltungszüchtung (Mannheim 1993)

Schöfmann, Heinrich: Weinlandmuseum Asparn an der Zaya (Asparn an der Zaya: 1985)

Schöne, Erich: Geschichte des Marktes Spitz an der Donau (Spitz a.d. Donau 1975)

Schöner, Erich: Alte Ried- und Weingartennamen im Gebiet von Spitz an der Donau, in: Das Waldviertel 17 (1968) 231-234

Schönfellner, Franz/Vavra, Elisabeth: Weinstadt-Museum Krems an der Donau (Krems 1996)

Schönfellner, Franz: Das Weinstadtmuseum Krems von seinen Anfängen bis zur Zweiten Republik, in: Perspektiven. Zum Werdegang von Krems und Stein. Festgabe zum 1000-Jahr-Jubiläum der Stadt Krems-Stein (Wien 1995) 64-68

Schöpfer, Gerald: Erzherzog Johann Innovator und dynamischer Wirtschaftspolitiker, in: Wirnsberger, Karlheinz (Hg.): Erzherzog Johann - Visionär der Habsburger (Graz 2009)

Schreck, Adam: Bericht über die von Seite des h.n.ö. Landtages erfolgte Erklärung der Ackerbauschule zu Großau und der Wein- und Obstbauschule zu Klosterneuburg als Landesanstalten, in: Allgemeine land- und forstwirthschaftliche Zeitung 14 (1964) 192

Schredl, Sarolta: Weingärten am Alpenrand. Zu den Anfängen der Propstei Gloggnitz, in: Die Eroberung der Landschaft. Semmering - Rax – Schneeberg (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums NF 295, Wien 1992) 391-396

Schreiber, Georg: Deutsche Weingeschichte. Der Wein in Volksleben, Kult und Wissenschaft (Werken und Wohnen – Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland 13, Köln/Bonn 1980)

Schreiner, Klaus: ,,Deine Brüste sind süßer als Wein". Ikonographie, religiöse Bedeutung und soziale Funktion eines Mariensymbols, in: Pictura quasi fictura. Die Rolle des Bildes in der Erforschung von Alltag und Sachkultur des Mittelalters und der frühen Neuzeit (Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der Frühen Neuzeit. Diskussionen und Materialien 1, Wien 1996) 87-122

Schretter, Claudia: Der Weinbezug des Klosters St. Georgenberg im Mittelalter und der frühen Neuzeit (Dipl. Innsbruck 2002)

Schretter, Claudia: Der Weinbezug des Klosters St. Georgenberg im Mittelalter und der frühen Neuzeit, in: Tiroler Heimat 70 (2006) 99–142

Schretzmayr, Birgit/Etzlstorfer, Hannes: Vom Luxusgut zur Massenware. Wein in der Antike, in: Etzlstorfer, Hannes/Pfaffenbichler, Matthias/Rapp, Christian/Regner, Franz (Hg.): Brot und Wein. Katalog zur NÖ. Landesausstellung 2013. Katalogteil Wein (Schallaburg 2013) 101–109

Schröer, Robert: Der Weinbau und die Weine Österreich-Ungarns (Wien 1889)

Schroll, Meinrad: Die heimischen Klöster als Weinbergbesitzer in Niederösterreich, in: Salzburg Archiv 10 (1990) 53-62

Schroll, Meinrad: Die Weingärten des Augustiner-Chorherrenstiftes Berchtesgaden in Niederösterreich, in: Salzburg Archiv 10 (1990) 87-107

Schubert, Anselm: Gott essen. Eine kulinarische Geschichte des Abendmahls (München 2018)

Schubert, Kurt (Hg.): Judentum im Mittelalter. Katalog zur Ausstellung auf Schloss Halbturn (Eisenstadt 1978)

Schuhböck, Christian: Grinzings Weingarten Kulturlandschaft. Ein potentielles UNESCO-Welterbe im Vergleich mit bereits anerkannten Welterbe-Weinregionen ( Berndorf 2016)

Schuhmann, Fritz: Der Gänsefüßer – eine alte Rebsorte der Pfalz, in: Deutsches Weinbaujahrbuch 33 (1982) 27-38

Schuhmann, Fritz: Rebsorten und Weinarten im mittelalterlichen Deutschland, in: Schrenck, Christian/ Weckbach, Hubert (Hg.): Weinwirtschaft in Mittelalter. Zur Verbreitung, Regionalisierung und wirtschaftlichen Nutzung einer Sonderkultur aus der Römerzeit (Studien und Forschungen zur Geschichte der Stadt Heilbronn 9, Heilbronn 1997) 221-254

Schuhmann, Fritz: Untersuchungen an Wildreben in Deutschland, in: Vitis 13 (1975) 198-205

Schultes, Joseph August: Donau-Fahrten. Handbuch für Reisende auf der Donau, 2 Bde. (Wien 1819)

Schulz, Wolfgang: Zwischen Rauschmittel und Genußmittel - die Weinkultur als Beispiel sozial integrierten Alkoholkonsums, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 113-116

Schumacher, Meinolf: Der wynkouff ist gedruncken schon... ‚Weinkauf‘ und ‚Lei(t)kauf‘ zwischen Rechtssprachgeographie, Mentalitätsgeschichte und Historischer Metaphorologie, in: Germanistische Linguistik 147–148 (1999), 411–425

Schumann, Fritz: Die Verbreitung der Wildrebe am Oberrhein. in: Die Weinwissenschaft 23 (1968) 487-497

Schuster, Erika: Die geistlichen Grundherren im mittelalterlichen Krems (Diss. Wien 1963)

Schuster, Heinrich: Rechtsleben, Verfassung und Verwaltung, in: Zimmermann, Heinrich (Red.): Geschichte der Stadt Wien, Hg. vom Alterthumsvereine zu Wien, Bd. II: Von der Zeit der Landesfürsten aus habsburgischem Hause bis zum Ausgange des Mittelalters, 1. Hälfte (Wien 1900) 352–498

Schwanholz, Wilfried: Volksliedhafte Züge im Werk Oswalds von Wolkenstein. Die Trinklieder (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 6, Frankfurt am Main u.a. 1985)

Schwanholz, Wilfried: Volksliedhafte Züge im Werk Oswalds von Wolkenstein. Die Trinklieder (Germanistische Arbeiten zu Sprache und Kulturgeschichte 6, Frankfurt am Main u.a. 1985) 87-103

Schwartzer, Alois von: Der Wein, Oesterreich's u. Ungarn's Kardinalfrage (etc.) (Wien 1860)

Schwarz, Hans-Georg: Wachauer Weinkultur: 1938 -2008. Winzergenossenschaft Wachau, Freie Weingärtner Wachau, Domäne Wachau (Dürnstein 2008)

Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990)

Schwarzkogler, Ileane: Zwischen Mur und Drau - der Weinbau des 19. Jahrhunderts in der ehemaligen Untersteiermark im Spiegel zeitgenössischer Berichte und Reportagen, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 199-204

Schwarzl, Vincenz: Der steiermärkische Winzer oder leichtfaßliche Anleitung zu Pflanzung und Pflege der Weinreben (Graz 1844)

Schwarzmann, Franz K.: Recht, Alltag und Wirtschaft im 16. Jahrhundert: nach dem Bann- und Bergtaiding von Langenzersdorf. Unter Mitarbeit von Josef Germ (Gösing 2006)

Schweiger, Anneliese: Weinbau im alten Linz, in: Stadtarchiv und Stadtgeschichte. Forschungen und Innovationen. Festschrift für Fritz Mayrhofer zur Vollendung seines 60. Lebensjahres (Historisches Jahrbuch der Stadt Linz 2003/2004, ersch. 2004) 341-348

Schweiger, Franz/Falb, Karl Matthias: Steuerratgeber Weinbau. Ein Leitfaden für die Praxis (Wien 1999)

Schweiger, Rupert: Der Lesehof des Stiftes St. Florian in Weinzierl, in: Mitteilungen des Kremser Stadtarchivs 17/18 (1978) 247-250

Schwendinger, Nora: Zu Gast im Stift Lambach – Weinrechnungen aus dem 18. Jahrhundert (Dipl. Wien 2015)

Schwendter, Rolf: Arme essen Reiche speisen. Neuere Sozialgeschichte der europäischen Gastronomie (Wien 1995)

Schwengler, Willi: Die Winzergenossenschaft ,,Wachau" mit ihrem Sitz in Dürnstein, in: König Richard I. Löwenherz von England. 1189-1199 (Ausstellungskatalog). (Dürnstein 1966) 139-142

Schwengler, Willi: Festschrift der Winzergenossenschaft Wachau (Dürnstein 1963)

Schwertner, Johann: Nun grüß dich Gott, du gesunde Arznei. Wein in der Volksmedizin (Schriftenreihe des Kärntner Freilichtmuseums in Maria Saal 3, Maria Saal 1994)

Schwertner, Johannes: Wein in der Volksmedizin, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 237-241

Schwineköper, Berent, "Cum aquis aquarumve decursibus". Zu den Pertinenzformeln der Herrscherurkunden bis zur Zeit Ottos I., in: Wenskus, Reinhard/Jäschke, Kurt-Ulrich: Festschrift Helmut Beumann (Sigmaringen 1977) 22–56

Schwingenschlögl, Regina: Carl Johann Adam Zeller. Leben und Werk (Dipl. Musik und darstellende Kunst Wien 2004)

Schwob, Anton: Oswald von Wolkenstein. Eine Biographie (Schriftenreihe des Südtiroler Kulturinstitutes 4, Bozen 1977)

Sebestyén, György: Im Vorhof des Rausches - zum Wesen der europäischen Weinkultur, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 237-241

Seger, Martin/Beluszky, Pal (Hg.): Bruchlinie Eiserner Vorhang. Regionalentwicklung im österreichisch-ungarischen Grenzraum (Südburgenland/Oststeiermark – Westungarn) (Studien zu Politik und Verwaltung 42, Wien u.a. 1993)

Seibezeder, Franz: Der ,,Rothenhof", das ehemalige Wein- und Wirtschaftsgut des bayrischen Benediktinerstiftes Tegernsee, in: Das Waldviertel 20 (1971) 154-159

Seibezeder, Franz: Der ehemalige Weingartenhüter. Das Waldviertel 1985 NF34 (45) 77-78

Seidensticker, Bernd: Über das Vergnügen an tragischen Gegenständen. Studien zum antiken Drama, Hg. Jens Holzhausen (München-Leipzig 2005)

Seidl, Friedrich: Siedlungs- und wirtschaftsgeographische Analyse zum Begriff der ,,Weinbausiedlung" in seiner historischen Komponente, dargestellt am Beispiel der Marktgemeinde Haugsdorf (Dipl. Wien 1984)

Seidl, Johannes: Wein, Salz, Jahr- und Wochenmärkte im österreichischen Spätmittelalter – Bemerkungen zur Städtepolitik Albrechts V. (II.), in: Rosner, Willibald (Hg.): Österreich im Mittelalter. Bausteine zu einer revidierten Gesamtdarstellung (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 26, St. Pölten 1999) 167–185

Seifert, Wenzel: Bericht über die Thätigkeit des gährungsphysiologischen Laboratoriums der k.k. chemisch-physiologischen Versuchsstation für Wein- und Obstbau zu Klosterneuburg im Jahre 1901. Zeitschrift für landwirtschaftliches Versuchswesen in Oesterreich 5 (1902) 462-474

Seifert, Wenzel: Ueber die Säureabnahme im Wein und den dabei stattfindenden Gährungsprocess, in: Zeitschrift für des landwirtschaftliche Versuchswesen in Oesterreich 4 (1901) 980-992

Seifert, Wenzel: Verwendung von Reinzuchthefen in der Kellerwirthschaft (Wien 1897)

Seifner, Erich: Maria Weinberg (Christliche Kunststätten Österreichs 168, Salzburg 1989)

Seipel, Wilfried: Ägypten. Götter, Gräber und die Kunst. 4000 Jahre Jenseitsglaube. Bd I. (Kataloge des OÖ. Landesmuseums Neue Folge Nr. 22, I, Linz 1989)

Seipel, Wilfried: Wasser und Wein im pharaonischen Ägypten, in: Hofmann, Werner: Wasser & Wein. Zwei Dinge des Lebens. Aus der Sicht der Kunst von der Antike bis heute. Katalog zur Ausstellung der Kunsthalle Krems (Wien-Köln-Weimar 1995) 43–54

Senir, C.: Wein gegen Tifus (Graz 1870)

Sereni, Emilio: Per la storia delle piu antiche tecniche e della nomenclatura della vite e del vino in Italia, in: Sereni, Emilio: Terra nuova e buoi rossi (Turin 1981), 101–214

Sicheres Addreß- und Kundschaftsbuch für Einheimische und Fremde, welche vorläufige Kenntniß von der Haupt- und Residenzstadt Wien haben wollen (Wien 1797)

Siegel, Simon: Trink- und Tischkultur, in: Schwarzkogler, Ileane (Hg.): Weinkultur (Ausstellungskatalog Gamlitz) (Graz 1990) 375–379

Siegl, Viktor: 1990er Rieslinge auf dem Prüfstand, in: Vinaria, Zeitschrift für Weinkultur (Nr. 2/1993) 5f.

Sievers, Ernst: Entwicklungstendenzen der Rebsorten im deutschen Sortenspektrum, in: Probleme der Rebveredlung 11 (1978) 38-53

Simon, Joseph T.: Maria Weinberg, der bedeutendste Wallfahrtsort im südlichen Burgenland, in: Volk und Heimat 15 (1962) 5-9

Single, Christian: Abbildungen der Traubensorten Württembergs (Stuttgart 1860)

Sinhuber, Bartel F.: Das große Buch vom Wiener Heurigen (Wien-Stuttgart 1980)

Sinhuber, Bartel F.: Zu Gast im alten Wien. Erinnerungen an Hotels, Wirtschaften und Kaffeehäuser, an Bierkeller, Weinschenken und Ausflugslokale (Wien-München 1997)

Sittig, Wolfgang: Die Ackerbaugesellschaft (Agrikultursozietät) im Herzogtum Steiermark (1764-1787), in: Der steirische Bauer. Leistung und Schicksal von der Steinzeit bis zur Gegenwart (Graz 1966) 495-496

Sittig, Wolfgang: Erzherzog Johann und die Steiermärkische Landwirtschaftsgesellschaft (1819-1829), in: Der Steirische Bauer. Leistung und Schicksal von der Steinzeit bis zur Gegenwart (Graz 1966) 504-507

Sittler, Claude: "Wein auf Stein" oder "Vom Stein zum Wein" Beziehungen von Rebsorte zu Gesteinslage und Wein-Eigenart im Gebiet Barr-Andlau (Elsaß, Frankreich) (Exkursion am 21. April 1995) (Jahresbericht Mitteilungen Oberrheinischer Geologischer Verein, NF 77, Stuttgart 1995) 223–240

Sittler, Claude: Caracteristiques geologiques des vignobles entre Barr, Mittelbergheim et Andlau (Bas-Rhin). Relations entre le sous-sol, l'environment topoclimatique et le cepage. Specificite des vins produits, in: Bulletin de l'Association philomatique d'Alsace et de Lorraine 28 (1992) 105–131

Sixsey, Stephan: Unter-Oesterreichischer Land-Kompaß (Wien 1673)

Slapansky, Wolfgang (Hg.): Das Wunder Wein. Kult-Fest-Ritual (Ausstellungskatalog Mistelbach) (Salzburg-St. Pölten 2009)

Slapansky, Wolfgang: Ein göttliches Getränk. Wein in Kult und Religion, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 189-199

Sollmann, Monika: Das Wappenbuch der Stadt Wien (Diss. Wien 2011)

Sonderegger, Stefan: Weinbau im St. Galler Rheintal im 15. Jahrhundert. Dargestellt am städtischen Spital St. Gallen, in: Montfort 51 (1999) 129-138

Sperl, Alexander: Hausväterliteratur, in: Pauser, Josef/Scheutz, Martin/Winkelbauer, Thomas (Hg): Quellenkunde der Habsburgermonarchie (16.-18. Jahrhundert) (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 44, Wien 2004) 427-434

Spieß, Hartmut: Zur Wirkung biologisch-dynamischer Präparate. Evidente Forschungsergebnisse im Überblick, in: Lebendige Erde. Biologisch-dynamische Landwirtschaft, Ernährung, Kultur 2 (Darmstadt 2011)

Spieß, Karl-Heinz: Teilpacht und Teilbauverträge in Deutschland vom frühen Mittelalter bis zur Neuzeit, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 36 (1988), 228–244

Spindler, Werner: Ostbayerische Klöster und ihr Wein. Vom 8. bis zum 13. Jahrhundert (Dipl. Salzburg 1993)

Spode, Hasso: Die Macht der Trunkenheit. Kultur- und Sozialgeschichte des Alkohols in Deutschland (Opladen 1993)

Sprandel, Rolf: Von Malvasia bis Kötzschenbroda. Die Weinsorten auf den spätmittelalterlichen Märkten Deutschlands (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beihefte 149, Stuttgart 1998)

Sprenger, Balthasar / Nast, Conrad: Vollstaendige Abhandlung des gesamten Weinbaues und anderer daraus entstehenden Producte, nebst einem Anhang von allen uebrigen den Weinmangel ersezenden Getraenken; ingleichem vom Essigmachen und Brandenweinbrennen, von dem Ertrag eines Weinbergs, dem Weinhandel, und von den Weinbergsordnungen. Bd. 1-3 (Frankfurt u.a. 1766-1778)

Staab, Josef/Seelinger, Hans R./Schleicher, Wolfgang: Schloss Johannisberg. Neun Jahrhunderte Weinkultur am Rhein (Mainz 2001)

Staab, Josef: Qualität im Wandel der Zeiten (Wiesbaden 1977)

Stadelmann, Johann: Mein Weg durch die Weinjahre 1946-1992. Erlebnisse mit Wein, Politik, Menschen, Gesetzen und Institutionen (Traiskirchen 1993)

Stadelmann, Markus: Bier auf Wein, kann es sein. Die Auswirkungen der Industrialisierung auf das Brauwesen in Vorarlberg am Beispiel der Mohrenbrauerei in Dornbirn von 1881 bis 1942 (Dipl. Graz 2004)

Stahl, Christine: Wein als Agrikulturgut unter besonderer Berücksichtigung der Weinkonservierung in Mitteleuropa bis zum 16. Jahrhundert (Dipl. Wien 1994)

Staindl, Balthasar: Ain Künstlichs vnd nutzlichs Kochbůch, vormalens nie so leicht, Mannen vnd Frawen personen, von jnen selbst zů lernen ... Auch wie man Essig macht, vnnd Wein gůt behelt (Augsburg 1547)

Stalzer, Alfred: Jüdisches Wien Erbe und Auftrag, in: Jetzt oder nie. (Wien, Jänner 2013)

Stary, Heinz: 40 Jahre Winzergenossenschaft Dinstlgut Loiben und Umgebung. Festbroschüre (Wien 1970)

Starzer, Albert (Red.): Quellen zur Geschichte der Stadt Wien I/VI (Wien 1908)

Statut der k.k. önologischen und pomologischen Lehranstalt in Klosterneuburg, in: Die Weinlaube 6 (1874) 203-205

Staudinger, Eduard G.: Woher stammt der Name Silberberg der Landes- Obst- und Weinbauschule.in: Blätter für Heimatkunde 50 (1976) 147-151

Staudt, Günther: Evaluation of resistance to grapevine powdery mildew (Uncinulanecator) in accessions of Vitis species, in: Vitis 36 (1997) 151-154

Stefl, Ludwig: Babo als Weinbauer, in: Festschrift August Freiherrn von Babo zum 100. Geburtstag (Wien 1927)

Steidl, Robert: Kellerwirtschaft (München 2017)

Steiger, Georg: Die Weinwirtschaft Österreichs (Dipl. Wirtschaftsuniv. Wien 1976)

Steinbauer, Bernd: Der Wein in der Literatur. Vom frühen Mittelalter bis zum Ausgang des 16. Jahrhunderts, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 345-352

Steinbauer, Maria: Der Schilcher und sein Land. Weingenuss auf Steirisch (Wien-Graz-Klagenfurt 2011)

Steineck, Otto: Institut für Pflanzenbau und Pflanzenzüchtung, in: 100 Jahre Hochschule für Bodenkultur in Wien, Band 1 (Wien 1972) 206-215

Steinegger, Fritz: Das Weinausschankrecht (ius propinandi oder propinationis) des Stiftes Wilten in Innsbruck bis zum Ende des 16. Jahrhunderts, in: Festschrift Nikolaus Grass. Zum 70. Geburtstag dargebracht von Fachkollegen und Freunden (Innsbruck 1986) 383-394

Steiner, Gertraud: Die Heimat-Macher. Kino in Österreich 1946-66 (Wien 1987)

Steingruber, Paul / Müllner, Leopold: 30 Jahre Rebenzüchtung an der Höheren Bundeslehr und Versuchsanstalt Klosterneuburg, in: Mitteilungen Klosterneuburg 1 (1951) 45-51 und 89-93

Steingruber, Paul: Berichte der Abteilungen: Weinbau und Kellerwirtschaft, in: Plankh, Emil (Hg.): Jahresbericht 1945-1950 (Fünf Jahre Wiederaufbau) im 90. Bestandsjahr der Anstalt (Klosterneuburg 1950)

Stepanek, Paul: Das Ende Freisings in Niederösterreich, in: Glaser, Hubert (Hg.): Hochstift Freising (Sammelblatt des Historischen Vereins Freising Band 32, München 1990) 305-318

Steppan, Markus: Das bäuerliche Recht an der Liegenschaft. Vom Ende des 14. bis zum ausgehenden 18. Jahrhundert (Grazer Rechts- und Staatswissenschaftliche Studien 53, Graz 1995)

Stern, M.: Urkundliche Beiträge über die Stellung der Päpste zu den Juden (Kiel 1893)

Steurer, Rudolf/Siegl, Viktor: Österreichischer Weinführer (Wien 1996)

Štih, Peter/Simoniti, Vasko/Vodopivec, Peter: Slowenische Geschichte. Gesellschaft, Politik, Kultur (Graz 2008)

Stocker, Barbara: Der Wein und seine Geschichte, in: Südtirol in Wort und Bild 49 (2005) 1ff.

Stoiber, Wilhelm: Die Weinwirtschaft Österreichs unter besonderer Berücksichtigung der Weinkrisen und ihrer Überwindung (Diss. Welthandel Wien 1948)

Stolz, Otto/Mayer, Matthias: Die Frage der Weingewinnung im östlichen Nordtirol im Mittelalter, in: Tiroler Heimatblätter 27 (1952) 129-131

Stolz, Otto: Rechtsgeschichte des Bauernstandes und der Landwirtschaft in Tirol und Vorarlberg (Bozen 1949)

Stolz, Otto: Weingülten und Weinbau in Nordost-Tirol, in: Klebelsberg, Raimund (Hg.): Tirolensia. Zum 80. Geburtstag Konrad Fischnaler´s (Innsbruck 1935) 194-203

Störmer, Wilhelm, Fernstraße und Kloster: Zur Verkehrs- und Herrschaftsstruktur des westlichen Altbayern im frühen Mittelalter, in: Störmer, Wilhelm: Mittelalterliche Klöster und Stifte in Bayern (St. Ottilien 2008, erstmals in: Zeitschrift für Bayerische Landesgeschichte 29,1966) 367–406

Störmer, Wilhelm, Fragen zum bayerisch-ostfränkischen Kirchenbesitz im karolinger- und ottonenzeitlichen Niederösterreich. Funktionen des Kirchenbesitzes und Wechselbeziehungen zwischen Kirche und Adel im Grenzland, in: Feigl, Helmuth (Hg.), Die bayerischen Hochstifte und Klöster in der Geschichte Niederösterreichs (Studien und Forschungen aus dem niederösterreichischen Institut für Landeskunde 11, Wien 1989) 137-155

Strauss, Felix F.: Ein Salzburger Weinkauf im Burgenland im Jahre 1553, in: Burgenländische Heimatblätter 28 (1966) 108-117

Strebl, Laurenz: Mittelalterlicher Weinbau in den Rechnungsbüchern des Stiftes Klosterneuburg, in: Unserer Heimat 30 (1959) 11-21

Strohschneider, Margarete: Das späturnenfelderzeitliche Gräberfeld von Stillfried, in: Forschungen in Stillfried 2 (1976) 31–69

Strohschneider, Margarete: Die Bronzetasse aus Stillfried, in: Forschungen in Stillfried (1974) 61–68

Strömmer, Elisabeth: Klima-Geschichte. Methoden der Rekonstruktion und historische Perspektive. Ostösterreich 1700 bis 1830. „…in diesem Jahr ein völliger Mißwachs der Feldfrüchte …“ (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte 39, Wien 2003)

Stubenvoll, Franz: Vom Weinbau in Poysbrunn, in: Heimat im Weinland (Mistelbach 1992) 77-85

Stummer, Albert: Zur Urgeschichte der Rebe und des Weinbaues, in: Mitteilungen der Anthropologischen Gesellschaft in Wien 41 (1911) 283–296

Stütz, Magdalena/Wohlmayr, Wolfgang/Sporn, Katja: Im alten Weinkeller der Fürsterzbischöfe - Die Abgusssammlung der Universität Salzburg, in: Archäologische Universitätsmuseen und -sammlungen im Spannungsfeld von Forschung, Lehre und Öffentlichkeit (Archäologie 4. Spectanda = Schriften des Archäologischen Museums Innsbruck 3, Wien 2013) 497-500

Stutzer, Dietmar: Die Tiroler Weingüter der bayerischen Klöster um 1800, in: Südtirol in Wort und Bild 22 (1978) 27-32

Sulovsky, Eva: Der grundherrliche Weingartenbesitz und Weinhandel des Stiftes Klosterneuburg im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit. 1: Hauptband 2: Materialband (Dipl. Wien = Staatsprüfungsarbeit am Institut für Österreichische Geschichtsforschung Wien 1995)

Sulovsky, Eva: Der Weinhandel des Stifts Klosterneuburg, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hgg.): Von Rebstock und Riesenfass. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg/Wien 1994) 17–51

Supp, Eckhard (Hg.): Enzyklopädie des Österreichischen Weins (Offenbach/Main 1996)

Svec, Isa: Sekt aus Österreich (Wien–Graz–Klagenfurt 2011)

Swanson, John C.: The Sopron Plebiscite of 1921. A Success Story, in: East European Quarterly 34 (2000/2001) 81–94

Swetina, Hansjörg: Die Jahreszeiten ,,Weinland unterm Klapotetz". Das große Bilderbuch über die Lebensfreud im steirischen Weinland (Baden bei Wien 2002)

Szorger, Dieter: Sándor Wolf (1871-1946) Gründer des Landesmuseums, in: Burgenland. 90 Jahre – 90 Geschichten (Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland 137, Eisenstadt 2011) 190-191

Sztatecsny, Amélie/Schmölzer, Elisabeth/Dorn, Inge (Bearb.): Die Kunstdenkmäler der Stadt Graz. Die Profanbauten des IV. und V. Bezirkes (Lend und Gries) (Österreichische Kunsttopographie 46, Wien 1984)

Tarcsay, Kinga: Mittelalterliche und neuzeitliche Glasfunde aus Wien. Altfunde aus den Beständen des Historischen Museums der Stadt Wien (Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich Beiheft 3, Wien 1999) 7–13

Teleki, Andor: Der moderne Weinbau (Wien-Leipzig 1927)

Teleki, Andor: Die richtige Auswahl der amerikanischen Unterlagsreben (o.O 1902).

Teleki, Sigmund: Weinbau und Weinwirtschaft in Ungarn (Wirtschaftsgeographie 11, Berlin-Wien 1937)

Telesko, Werner: "Geh und arbeite heute im Weinberg". Zur klösterlichen Weinkultur im Mittelalter, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 111-118

Telesko, Werner: Zur Bedeutung des Weins in der europäischen Kunst, in: Parnass 25 (2005) 38-44

Tengler, Georg: Über die Weingüter der Reichsabtei St. Ulrich und Afra zu Augsburg im Raum Bozen, in: Der Schlern72 (1998) 706-711

Terzer, Simon: Grundherrschaft und Besitz des Klosters St. Mang (Füssen) in Südtirol bis zur Säkularisation: "Etschwein" und "S. Magniobst" (Dipl. Innsbruck 2005)

Theiner, Hermann: "ain feynes buchlein van wein." Handschrift von Hans Haring vor 500 Jahren, in: Südtirol in Wort und Bild 49 (2005) 14-17

Theiß, Victor: Erzherzog Johann der steirische Prinz. Ein Lebensbild (Graz 1950)

Theiß, Viktor: Erzherzog Johann, der steirische Prinz (Wien 2. Auflage 1981)

Thiel, Franz: Aus dem Sprachschatz des niederösterreichischen Weinhauers, in: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 17 (1963) 168–178

Thiel, Viktor: Gewerbe und Industrie, in: Mayer, Anton (Red.): Geschichte der Stadt Wien, Bd. IV: Vom Ausgange des Mittelalters bis zum Regierungsantritt der Kaiserin Maria Theresia, 1749 (I. Teil) (Wien 1911) 411–523

Thomas, Alois: Christus in der Kelter. Eine theologische und kulturhistorische Studie. Zugleich ein Beitrag zur Geschichte und Volkskunde des Weinbaues (Forschungen zur Volkskunde 20/21, Düsseldorf 1936)

Thümen, Felix von: Die Pilze der Obstgewächse (Wien 1878)

Thümen, Felix von: Die Pilze des Rebstockes (Wien 1878)

Tiefenbach, Heinrich, Die Namen des Breviarium Urolfi: Mit einer Textedition und zwei Karten, in: Schützeichel, Rudolf (Hg.) Ortsname und Urkunde: Frühmittelalterliche Ortsnamenüberlieferung, Münchener Symposion, 10. bis 12. Oktober 1988, (Beiträge zur Namenforschung. Neue Folge. Beiheft 29, Heidelberg 1990) 60–96

Tietz, Bruno: Die Wertedynamik der Konsumenten und Unternehmer in ihren Konsequenzen auf das Marketing, in: Becker, Kurt E. (Hg.): Konsum (Frankfurt am Main 1992) 227-254

Tiroler Landesordnung von 1532, in: Pauser, Josef/Schennach, Martin P. (Hg.): Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition (Fontes Rerum Austriacarum III/26, Wien/Köln/Weimar 2018) 237–402

Tiroler Policeyordnung 1573, in: Pauser, Josef/Schennach, Martin P. (Hg.): Die Tiroler Landesordnungen von 1526, 1532 und 1573. Historische Einführung und Edition (Fontes Rerum Austriacarum III/26, Wien-Köln-Weimar 2018) 633–681

Tlusty, B. Ann: Bacchus und die bürgerliche Ordnung. Die Kultur des Trinkens im frühneuzeitlichen Augsburg (Veröffentlichungen der Schwäbischen Forschungsgemeinschaft Reihe 1: Studien zur Geschichte des Bayerischen Schwaben 34, Augsburg 2005) 135–173

Toch, Michael: Zur wirtschaftlichen Lage und Tätigkeit der Juden im deutschen Sprachraum des Spätmittelalters, in: Kießling, Rolf (Hg.): Judengemeinden in Schwaben im Kontext des Alten Reiches (Berlin 1995) 39-50

Tomaschek, J. A. (Bearb.): Die Rechte und Freiheiten der Stadt Wien, Bd. 1 (Geschichts-Quellen der Stadt Wien, I. Abt., Wien 1877)

Trautsamwieser, Herbert: Arnsdorf in der Wachau und Salzburg. Eine tausendjährige Verbindung zwischen Wein und Weltkulturerbe. – Arnsdorf in der Wachau: Weinbauverein 2003

Traxler, Hans: Nur ka Wasser net. Zur Geschichte von Weinbau und Weingenuss im östlichen Weinviertel (Schleinbach 2011)

Tremel, Ferdinand: Der Streit um den Wein, in: Blätter für Heimatkunde 25 (1951) 65–74

Tremel, Ferdinand: Wirtschafts- und Sozialgeschichte Österreichs (Wien 1969)

Trink, trink, Brüderlein, trink und andere Trinklieder und Trinksprüche (Wien 2004)

Trinklieder, in. Fricke, Harald u.a. (Hg.) Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der deutschen Literaturgeschichte (Berlin dritte Auflage 1997) 687

Troost, Gerhard: Technologie des Weines (Stuttgart 1988)

Trübswasser, Walter: „Hiatabuam, riegelt’s eich…“. Der Perchtoldsdorfer Weinhütereinzug (Perchtoldsdorf 1999)

Trübswasser, Walter: Der Perchtoldsdorfer Weinhütereinzug. Ein Brauch zwischen Zentrum und Peripherie (Dipl. Wien 1998)

Truger, Helga: Die Weinbauliteratur von der Antike bis zur Gegenwart, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 299-307

Truger, Helga: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Die Weinbauschulen, in: Weinkultur (Ausstellungskatalog Gamlitz) (Graz 1990) 309-309

Trugger, Helga: Die Weinbauliteratur von der Antike bis zur Gegenwart, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 299-307

Trumler, Gerhard/Wagner, Christoph: Weinlandschaften Österreichs. Mit einem Essay über den Südtiroler Weinbau (Wien 1999)

Trummer, Franz Xaver: Systematische Classification und Beschreibung der im Herzogthume Steiermark vorkommenden Rebsorten, Vol. 1 (Graz 1841)

Trummer, Franz: systematische Classifizication und Beschreibung der im Herzogthume Steiermark vorkommenden Rebensorten (Graz 1841-1855)

Trusen, Winfried: Weinausschankrecht und Erwerbsgeschäfte von Klerikern. Ein Gutachten des Thomas Ebendorfer von Haselbach für den Propst des Stiftes St. Dorothea zu Wien (Mitte 15. Jahrhundert), in: Festschrift Nikolaus Grass. Bd. 1: Alpenländische und deutsche Rechtsgeschichte. Geschichte und Recht der Kirche. Geschichte und Recht Österreichs (Innsbruck-München 1974) 285-297

Tschida, Barbara: Die österreichische Staatsgrenze im Burgenland. Entstehung, Eiserner Vorhang, Zusammenwachsen im Vereinten Europa (Dipl. Wien 2008)

Tschulk, Herbert, Weinbau und Weinhandel im Wiener Raum im Hoch- und Spätmittelalter (Institutsarbeit am Institut für österreichische Geschichtsforschung Wien 1983)

Tschulk, Herbert: Weinbau im alten Wien, in: Wiener Geschichtsblätter Beiheft 7 (Wien 1982)

Tschulk, Herbert: Weinverfälschungen in alter Zeit, in: Wiener Geschichtsblätter 40 (1985) 119–123

Typolt-Meczes, Michal / Etzlstorfer, Hannes / Fischman, Dan (Hg.): Wie kommt man vom mittelalterlichen Fleischhof ins Kaffeehaus?, in: Typolt-Meczes, Michal / Etzlstorfer, Hannes / Fischman, Dan (Hg.): Kosher for… Essen und Tradition im Judentum. Katalog zur Ausstellung im Jüdischen Museum Wien (Wien 2014) 132-159

U-Z

Überlegungen zur Absatzpolitik, in: Der Winzer (5/1982) 1-2

Überweinen, in: Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm, Bd. 11/2 (23), bearb. von Victor Dollmayr (Leipzig 1936) 639

Ubl, Hannsjörg: ,,Keinen Baum, Varus, pflanze eher als die heilige Rebe". Gedanken zum Wein und zu den Römern, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 8-16

Uhl, Alfred / Bachmayer, Sonja / Kobrna, Ulrike / Puhm, Alexandra / Springer, Alfred / Kopf, Nikolaus: Handbuch Alkohol – Österreich: Zahlen, Daten, Fakten, Trends 2009 (Wien 3. Auflage 2009)

Uhl, Alfred/Bachmayer, Sonja/Strizek, Julian: Handbuch Alkohol – Österreich, Bd. 1: Statistiken und Berechnungsgrundlagen (Wien 6. Auflage 2015)

Unwin, Tim: Wine and the Vine. An Historical Geography of Viticulture and the Wine Trade (London-New York 1991)

Urban, Otto H.: Der lange Weg zur Geschichte, Die Urgeschichte Österreichs (Wolfram, Herwig (Hg.): Österreichische Geschichte bis 15 v. Chr.,Wien 2000)

Valentinisch, Helfried: Der steirische Weinhandel vom Spätmittelalter bis zum 18. Jahrhundert, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 221–229

Valentinitsch, Helfried: ,,Wein für den Kaiser!" Die Versorgung des Wiener Kaiserhofes und der Grazer Zentralbehörden mit Wein und Lebensmitteln aus Triest und der Steiermark 1619-1705, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 177–190

Valentinitsch, Helfried: Der Grundherr und der Bauernprokurator. Zur rechtlichen und sozialen Lage der untersteirischen Weinbauern im 17. Jahrhundert, in: Blätter für Heimatkunde 50 (1976) 129-137

Valentinitsch, Helfried: Die Bedeutung des Weins für die steirischen Städte im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit, in: Opll, Ferdinand (Hg.): Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996) 109-125

Valentinitsch, Helfried: Vom Bauernsohn zum Großunternehmer. Der Bürger zu Murau (gestorben 1592) als Vieh- und Weinhändler und als Geldverleiher, in: Zeitschrift des Historischen Vereines für Steiermark 82 (1991) 143-164

van Leeuwen, Cornelis/de Rességuier, Laure, in: Meinert, Lawrence D. (Hg.): Terroir. Science Related to Grape and Wine Quality (Elements 14, Nr. 3, June 2018) 159–165

Van Uytven, Raymond: Der Geschmack am Wein im Mittelalter, in: Matheus, Michael (Hg.): Weinproduktion und Weinkonsum im Mittelalter. Geschichtliche Landeskunde (Veröffentlichungen des Instituts für geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz 51, Stuttgart 2004) 119-132

Vavra, Elisabeth: „Ich bin der wahre Weinstock“. Zur Weinsymbolik in der Kunst des Mittelalters, in: Hofmann, Werner: Wasser & Wein. Zwei Dinge des Lebens. Aus der Sicht der Kunst von der Antike bis heute. Katalog zur Ausstellung der Kunsthalle Krems (Wien-Köln-Weimar 1995), 70–76

Vavra, Elisabeth: Weinstock, Weinlaub, Weintraube als christliches Symbol in der Kunst des Mittelalters, in: Helmuth Feigl, Helmuth/Rosner, Willibald (Hg.): Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 13 = NÖ-Schriften: Wissenschaft 38 = Vorträge und Diskussionen des Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde 9, Wien 1990) 25-47

Veltri, Giuseppe: "Gießen Sie den Wein in die Kehle der weisen Schüler". Zur Frage des Alkoholgehaltes von (italienischem) Wein in der rabbinischen Literatur, in: Lehnardt, Andreas (Hg.): Wein und Judentum (Berlin 2014) 5363

Verkehrsverein der Stadt Dornbirn (Hg.): Export und Musterschau Dornbirn. 24. Juli bis 7. August 1949 Messeprospekt (Dornbirn 1949)

Vest, Lorenz Chrysanth von: Versuch einer systematischen Zusammenstellung der in Steyermark cultivirten Weinreben. Mit ihren Diagnosen, mit Beschreibungen, und mit einem alphabetischen Index ihrer Synonymen; als vorläufiger Beytrag zu einer künftigen Ampelographie und Ampelologie der Steyermark (Graz 1826)

Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur - Aspekte des ethnologischen Forschens, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 247-252

Viala, P. und Vermorel, W.: Traité Général de Viticulture (Paris 1902)

Vielmetti, Nikolaus: Die Juden in Österreich während des Mittelalters. Historischer Rahmen, in: Schubert, Kurt (Hg.): Judentum im Mittelalter. Katalog zur Ausstellung auf Schloss Halbturn (Eisenstadt 1978) 175-184

Vilfan, Sergij: Stadt und Wein. Die drei Weinbaugebiete vom Meer bis zur Mur aus der Sicht der Bürger (14.-17. Jahrhundert), in: Opll, Ferdinand (Hg.): Stadt und Wein (Beiträge zur Geschichte der Städte Mitteleuropas 14, Linz 1996) 99-108

Villers, Alexander von: Das Österreichische Weinbuch (Wien 1840)

Villnow-Komárková, Jana: Weinbau- und Winzerterminologie als Reflex der Sprachkontakte in der Habsburgermonarchie, in: Deutsch und die Umgangssprachen der Habsburgermonarchie (Symposien und Seminare am Wissenschaftlichen Zentrum der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Wien 11, Wien 2014) 229-236

Vinaria, Zeitschrift für Weinkultur (Nr. 2/1990)

VINOROP bewährt sich immer besser, in: Der Winzer (2/1965) 28

Vizetelly, Henry: The wines of the world characterized and classified (London 1875)

Vocelka, Karl: Habsburgische Hochzeiten 1550 - 1600. Kulturgeschichtliche Studien zum manieristischen Repräsentationsfest (=Veröffentlichungen der Kommission für neuere Geschichte Österreichs 65, Wien-Köln-Graz 1976)

Vocelka, Karl: Weine aus aller Welt. Weinkauf und Weinkonsum am Habsburgerhof, in: Brot & Wein - Ausstellungsbegleiter. Niederösterreichische Landesausstellung 2013 (Schallaburg 2013) 119-125

Vocelka, Michaela und Karl: Franz Joseph I. Kaiser von Österreich und König von Ungarn 1830-1916. Eine Biographie (München 2015)

Vogt, Ernst/Götz Bruno: Weinbau (Stuttgart 1987)

Volk, Otto: Weinbau und Weinabsatz im späten Mittelalter. Forschungsgegenstand und Forschungsprobleme, in: Gerlich, Alois (Hg.): Wein, Weinhandel und Weinkultur (Stuttgart 1993) 49-164

Volk, Otto: Wirtschaft und Gesellschaft am Mittelrhein vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 63, Wiesbaden 1998)

Volkmann, Helga: Märchenpflanzen, Mythenfrüchte, Zauberkräuter (Göttingen 2002)

Vollmann Benedikt Konrad (Hg.): Petrus de Crescentiis: Erfolgreiche Landwirtschaft. Ein mittelalterliches Lehrbuch (Bibliothek der mittellateinischen Literatur 3 und 4, Stuttgart 2007/2008)

Vom Ackerbaw, Erdtwůcher, und Bawleüten. Von natur, art, gebrauch und nutzbarkeit aller gewechsz, Früchten, Thyeren, sampt allem dem so dem Menschen dyenstlich in speysz vnd Artzeneyung [...] XII Bücher (Straßburg 1531)

Vom Rebstock und der Arbeit im Weingarten, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 75-86

Vom Wein in Kaltern. 100 Jahre Erste & Neue Kellereigenossenschaft (Kaltern 2000)

Von natürlichen Speisen und Kreuter-Wein, aller Verstandt, vber den zusatz viler bewerter künst, insonders fleissig gebessert vnd corrigirt (etc.) (Franckfurt am Main 1531)

von Wistinghausen, Christian/Scheibe, Wolfgang/von Wistinghausen, Eckard/König, Uli Johannes: Anleitung zur Herstellung der Biologisch-Dynamischen Präparate. Arbeitsheft Nr. 1. (Darmstadt 2007)

Vyoral-Tschapka, Margareta: Der "Vierseithof" in der dörflichen Hauslandschaft der Weinorte des 19. Wiener Gemeindebezirks, in: Festschrift für Walter Aspernig zum 70. Geburtstag (Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 157, Linz 2012) 425-437

Wachter, Wolfgang: Terroir – die Seele des Weines, in: Vinaria 1 (St. Pölten, 2005) 106–109

Wackermann, Jana: Klimawandel und Weinanbau, in: Der Winzer 11 (2017) 12-14

Wadl, Wilhelm: Geschichte der Juden in Kärnten im Mittelalter. Mit einem Ausblick bis zum Jahr 1867 (Klagenfurt 1981)

Wadl, Wilhelm: Zur Geschichte der Weinwirtrealität in Tiffen. Teil 1, in: KulturLandMenschen 11/12 (2011) 11-15

Wadl, Wilhelm: Zur Geschichte der Weinwirtrealität in Tiffen. Teil 2, in: KulturLandMenschen 13 (2012) 5-8

Wagner, Christian: Weinviertel. Natur- und Kulturlandschaft. Photos von Lois Lammerhuber (Wien 1993)

Wagner, Josef: Bodenschätzung in Österreich (Mitteilungen Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft Heft 62, Wien, 2001) 69–104

Waldin, Monty: Biodynamic Wines. Mitchell Beazley Classic Wine Library (London 2006)

Waldstein, Mella: Mittleres Weinviertel (Niederösterreichische Kulturwege 29, St. Pölten 2013)

Walg, Oswald: Taschenbuch der Weinbautechnik (Mainz 2. Auflage 2007)

Wallnig-Mazohl, Brigitte/Saurer, Edith: Lombardo - venetianische Studien. Zentralgewalt und Lokalverwaltung in Lombardo-Venetien, 1848-1859. Die Konsumbesteuerung Österreichs und Lombardo-Venetiens (1829–1859). Ein Vergleich, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 86 (1978) 365-389, 390-415

Walter, Hans G.: Die landesfürstliche Stadt Bruck an der Leitha als Weinproduzent im 15. und 16. Jahrhundert und ihre daraus erwachsenen Beziehungen zum Gebiete des heutigen Burgenlandes, in: Burgenländische Heimatblätter 12 (1950) 20-28

Walter, Manfred: Die Karlhofer, eine Weinhauerdynastie aus der Gegend von Baden, in: Adler 22 (2004) 277-287

Wambach, Viera: Die Weinstadt Pezinok (dt. Bösing) als alte deutsche Sprachinsel - Spuren der Vergangenheit in der slowakischen Schriftsprache (Dipl. Wien 2008)

Wandl, Claudia: Die Einführung des Marketing in den Unternehmungen der österreichischen Wirtschaft (Linz 1995)

Wanner, Richard: Spuren des ältesten Weinbaues in Kärnten, in: Carinthia I 147 (1957) 434-464

Wattenbach, Wilhelm (Hg.): Annales Mellicenses 484-636 und Annales Claustroneoburgenses 607-626, 725-753 und 755-757

Watzenig, Werner: Bierkeuschen und ,,Weintafernen" - Zur Gasthaustradition im ehemaligen Burgamt Villach, in: Neues aus Alt-Villach 41 (2004) 59-197

Weber, Andreas Otto: Studien zum Weinbau der Altbayerischen Klöster im Mittelalter (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Beiheft 141, Stuttgart 1999)

Weber, Friedrich: Niederösterreichs Weinhandel im 16. Jahrhundert (Diss. Wien 1947)

Weber, Fritz: Die Finanz- und Zollpolitik im 16. Jahrhundert und der Rückgang des niederösterreichischen Weinhandels, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich NF 31 (1953/54) 133–148

Weber, Walter: Die österreichische Weinbruderschaft. Idee - Gründung - Wirken – Zusammensetzung, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 317-319

Wechner, Wilma: Allgemeines zu venezianischen Gläsern und ein Schwerpunkt zur Glaspest oder den ,,schwitzenden" bzw. ,,weinenden" Gläsern, in: Veröffentlichungen des Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 80 (2000) 141-146

Węcowski, Marek: Homer and the Origins of the Symposion (Storia e Letteratura 210, Roma 2002) 625–637

Wehinger, Herbert: Der Weinbau in Röthis, in: Röthis. Geschichte und Gegenwart (Röthis 1982) 433-476

Weiand, Jörg: Scheurebe – mehr als 100 Jahre alt, in: Der Winzer 6 (2017) 18-19

Weigl, Heinrich, Die Bedeutung der Ortsnamen in Niederdonau, Teil 1, Altgau (Heimat und Volk 20, St. Pölten 1941)

Weinbauverein Klosterneuburg 100 Jahre: 1891-1991. Festschrift anläßlich des 100jährigen Bestandes des Weinbauvereines Klosterneuburg (Klosterneuburg 1991)

Weingartengrunderhebung 1999 (Statistik Austria, Schnellbericht 1.19, Wien 2000)

Weingartengrunderhebung 2015 (Statistik Austria, Schnellbericht 1.19, Wien 2016)

Weingartengrunderhebung 2015 (Statistik Austria, Schnellbericht 1.19, Wien 2016)

Weingartengrunderhebung 2015 (Statistik Austria, Schnellbericht 1.19, Wien 2016)

Weingartner, Josef: Von Wirten und Weinen, in: Festgabe zur 100-Jahrfeier der Tiroler Handelskammer. Band I: Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte Tirols (Schlern-Schriften 77, Innsbruck 1951)

Weinkultur im Weinviertel. Begleitheft zur gleichnamigen Ausstellung im Schloß Wolkersdorf im Weinviertel (Wolkersdorf 1984)

Weinskandal aktualisiert rigorose Qualitätsbestimmungen, in: Der Winzer (5/1985) 23-24

Weinsorten im 16. Jahrhundert am Kalterer See, in Tramin und Kurtatsch (Sonderheft der Schlern 2011/4)

Weinviertel im Wandel. Poesie und Wirklichkeit einer Landschaft (Schriftenreihe Das Weinviertel 9, Mistelbach 1986)

Weinwerdung und der Kellerwirthschaft (Wien 1878-1879)

Weinwirtschaftsfonds (Hg.): 15 Jahre Weinwirtschaftsfonds in Österreich. Im Brennpunkt zwischen Angebot und Nachfrage (Wien 1985)

Weinwirtschaftsfonds: Tätigkeitsbericht 1970 (Wien 1971)

Weinwirtschaftsfonds: Tätigkeitsbericht 1973 (Wien 1974)

Weinwirtschaftsfonds: Tätigkeitsbericht 1985 (Wien 1986)

Weinwirtschaftsfonds: Tätigkeitsbericht 1985 (Wien 1986)

Weinzettl, Annemarie: Ried- und Flurnamen von Illmitz im Burgenland (Hausarbeit Wien 1973)

Weiss Adamson, Melitta: Infants and Wine: Medieval Medical Views on the Controversial Issue of Wine as Baby-Food, in: Medium Aevum Quotidianum 50 (2004) 13-21

Weiss, Christine: Konsumentenverhalten österreichischer Weinkonsumenten bei Biowein (Hamburg 2009)

Weiß, Johann: Rebunterlagen gestern – heute – morgen (Wien 1990)

Weiss, Josef: Anfänge der staatlichen Rebenzüchtung in Österreich, in: Mitteilungen Klosterneuburg 65 (2015) 1-10

Weiss, Josef: Von der praktischen Schule für Weinbau und Obstzucht zur Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau – Eine Chronik, in: Mitteilungen Klosterneuburg 60 Sonderheft (2010) 50-74

Welan, Manfried: Die Universität für Bodenkultur Wien (Wien-Köln-Weimar

Wenisch, Franz: Grundriss des Weinbaues und der Kellerwirtschaft (Leipzig 1905)

Werfring, Johann: Auf samtenen Pfoten durch die Weinwelt, in: Vinaria 4 (2008) 84–86

Werfring, Johann: Bittgang der Hauer in Gumpoldskirchen, in: Wiener Zeitung vom 9. Juni 2017, Beilage Wiener Journal, 34f.

Werfring, Johann: Blumenprächtiges Weinlesefest in Gamlitz, in: Wiener Zeitung vom 19. Oktober 2018, Beilage Wiener Journal, 22f.

Werfring, Johann: Das Potenzial des Blaufränkischen, in: Weinherbst 2013, Verlagsbeilage zur Wiener Zeitung vom 2. November 2013, 14–18

Werfring, Johann: Das Recht der Burschen, in: Wiener Zeitung vom 9. Juni 2011, Beilage ProgrammPunkte, 7

Werfring, Johann: Der Rote von der Burg, in: Weinherbst 2013, Verlagsbeilage zur Wiener Zeitung vom 2. November 2013, 8–13

Werfring, Johann: Der Weinhansl und der Wasserhansl, in: Wiener Zeitung vom 28. Dezember 2018, Beilage Wiener Journal, 24f.

Werfring, Johann: Die sogenannten Südbahnweine und ihr Gebiet, in: Artl, Gerhard/Gröger, Roman-Hans/Gürtlich, Gerhard H.: Zug um Zug. 160 Jahre Südbahn Wien-Triest (Wien 2017) 51–76

Werfring, Johann: Die Trauben in Nachbars Garten, in: Vinaria 8/2006, 50–52

Werfring, Johann: Die Weinkollekte für den Schulmeister, in: Wiener Zeitung vom 24. September 2015, Beilage ProgrammPunkte, 7

Werfring, Johann: Fasslrutschen in Klosterneuburg, in: Wiener Zeitung vom 26. Oktober 2018, Beilage Wiener Journal, 24f.

Werfring, Johann: Heimkehr aus dem Weingebirge. In: Wiener Zeitung vom 6. Oktober 2017, Beilage Wiener Journal, 36f.

Werfring, Johann: Hiata im Wandel, in: Wiener Zeitung vom 6. Oktober 2016, Beilage ProgrammPunkte, 7

Werfring, Johann: Krone des Weinbrauchtums, in: Wiener Zeitung vom 20. Oktober 2017, Beilage Wiener Journal, 36f.

Werfring, Johann: Neustifter Flascherlbuam, in: Wiener Zeitung vom 23. September 2011, Beilage Wiener Journal, 36f.

Werfring, Johann: Pötzleinsdorfer Reminiszenzen an die Ära der Hauer und Heurigen, in: Wiener Zeitung vom 5. Oktober 2018, Beilage Wiener Journal, 22f.

Werfring, Johann: Ritter des Rebensaftes, in: Wiener Zeitung vom 21. September 2012, Beilage Wiener Journal, 36f.

Werfring, Johann: Schlaraffische Erquickung in Retz, in: Wiener Zeitung vom 19. September 2014, Beilage Wiener Journal, 36f.

Werfring, Johann: St. Martin, der Wein und die Gänse, in: Vinaria 7/2007, 69–71, hier 70

Werfring, Johann: Weinvergraben in Horitschon, in: Wiener Zeitung vom 11. Mai 2018, Beilage Wiener Journal, 22f.

Werfring, Johann: Wir hätten den Weinskandal nicht gebraucht, in: Wiener Zeitung (19. Juli 2010)

Werneck, Heinrich L. und Kohl, Hermann: Karte des historischen Weinbaues in Oberösterreich. Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines 119 (1974) 131-144

Werneck, Heinrich L.: Die Geschichte des Weinbaues in Oberösterreich von 770 bis 1870 (Wien 1932, Sonderdruck aus Das Weinland Nr. 10, Oktober 1932)

Werneck, Heinrich L.: Römischer und vorrömischer Wein- und Obstbau im österreichischen Donauraum, in: Jahresbericht des Bundesgymnasiums und Bundesrealgymnasiums Krems 1955/1956, 21-31

Werneck, Heinrich, Die naturgesetzlichen Grundlagen des Pflanzen- und Waldbaues in Oberösterreich (Linz 1950)

Werner: Grundherrschaft und Bauer auf dem Weg zur Grundentlastung. Die "Agrarrevolution" in den innerösterreichischen Ländern (Klagenfurt 2003)

White, Michael A./Whalen, Philipp/Jones, Gregory: Land and wine, in: Nature Geoscience, Vol. 2, February 2009, Basingstoke 2009) 82–84

White, Robert E.: Understanding Vineyard Soils (Oxford, 2009) 1–230

Widemann, Josef, Die Traditionen des Hochstifts Regensburg und des Klosters St. Emmeram (Quellen und Erörterungen zur bayerischen Geschichte, NF 8)

Wie ein Stein in den Spiegel, in: Der Winzer (9/1985) 1-3

Wiedemann, Theodor: Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns, Bd. 2 (Prag 1880)

Wiedermann, Felix: Die Flurnamen der Marktgemeinde Perchtoldsdorf (Hausarbeit Wien 1973)

Wiedl, Birgit: Alltag und Recht im Handwerk der Frühen Neuzeit. Schmiede, Wagner, Schlosser und andere Eisen verarbeitende Handwerke in Stadt und Land Salzburg (Schriftenreihe des Archivs der Stadt Salzburg 21, Salzburg 2006)

Wiedner, Josef: Die Geschichte des Weingartenhauses, das von Tieschen in das Freilichtmuseum übertragen wurde, in: Blätter für Heimatkunde 39 (1965) 54-57

Wiener Zeitung vom 20. August 1952

Wiesböck, Johann: So war's in Puch. Erinnerungen eines Weinviertler Altbauern (Gösing 2005)

Wiesböck, Leopold: Weinbau und Landwirtschaft im Wandel der Zeiten, in: 600 Jahre Stadt Maissau. 1380-1980. Beiträge zur Stadtgeschichte. Festschrift (Maissau 1980) 189-201

Wieser, Hannes: Die Kunst des Faßbindens, in: Holubar, Karl/Huber, Wolfgang Christian (Hg.): Von Rebstock und Riesenfaß. Ein Buch über Weinbau und Kellerwirtschaft in alter Zeit (Klosterneuburg-Wien 1994) 126-140

Wiesinger, Victoria: Die Weinproduktion in der Region Krems vom Mittelalter bis zum ausgehenden 16. Jahrhundert. Tradition und Brauchtum in der Weinkultur (Dipl. Wien 2015)

Wildt, Michael: „Volksgemeinschaft“ – eine Zwischenbilanz, in: Dietmar von Reeken/Malte Thießen (Hg.): „Volksgemeinschaft“ als soziale Praxis. Neue Forschungen zur NS-Gesellschaft vor Ort (Paderborn 2013) 355-369

Wilfinger, Hans: Erzherzog Johann und Stainz (Stainz 1959 2. Auflage 2001)

Wilson, James E.: Terroir. The Role of Geology, Climate, and Culture in the Making of French Wines (Los Angeles – London, 1998) 1-336

Winckler, Katharina: "Wie aus dem Hause der Ägyptischen Knechtschaft". Römer, Barbaren und Migration im Donauraum nach der Vita Severini, in: Geisler, Hans (Hg.): Wandel durch Migration? (26. internationales Symposium "Grundprobleme der frühgeschichtlichen Entwicklung im mittleren Donauraum" in Straubing 2014 (Büchenbach 2016) 29-38

Winiwarter, Verena: Boden im Weinbau. Ein historischer Streifzug (Mitteilungen der Österreichischen Bodenkundlichen Gesellschaft, Heft 74, Wien 2007) 79-85

Winkelbauer, Thomas: Robot und Steuer. Die Untertanen der Waldviertler Grundherrschaften Gföhl und Altpölla zwischen feudaler Herrschaft und absolutistischem Staat (vom 16. Jahrhundert bis zum Vormärz) (Forschungen zur Landeskunde von Niederösterreich 25, Wien 1986)

Winkelbauer, Thomas: Studien zur Geschichte der Wald- und Mühlviertler Glashütten, ihre Glasmeister und Arbeiter im 17. und 18. Jahrhundert (Diss. Wien 1986)

Winkler, Hubert Chryspolitus: Ehemalige Hofsilber & Tafelkammer. Silber. Bronzen. Porzellan. Glas (Wien-Köln 1996)

Winkler, Sabine: Der österreichische Wein. Geschichte und Imageentwicklung anhand einer Zeitschriftenanalyse 1945–2005 (Dipl. Wien 2010)

Winter, Ernst Karl: Rudolph IV. von Österreich (Wiener soziologische Studien 2, Wien 1936)

Winter, Otto F.: Das Arbeitsjahr des Niederösterreichischen Weinhauers in früher Zeit, in: Helmuth Feigl, Helmuth/Rosner, Willibald (Hg.): Probleme des niederösterreichischen Weinbaus in Vergangenheit und Gegenwart (Studien und Forschungen aus dem Niederösterreichischen Institut für Landeskunde 13 = NÖ-Schriften: Wissenschaft 38 = Vorträge und Diskussionen des Symposions des Niederösterreichischen Instituts für Landeskunde 9, Wien 1990) 71-80

Wippel, Isabella/Blatnik, Herbert/Reiter, Karl: Brauchtum und Volksleben in der Südsteiermark (Eibiswald 2003)

Wirnsberger, Karlheinz (Hg.): Erzherzog Johann - Visionär der Habsburger (Graz 2009)

Witzmann, Erich: Die Sozialstruktur Perchtoldsdorfs im 18. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Weinbaues (Diss. Wien 1974)

Wöber, Gerhard: Die Auswirkungen des Weinskandals auf die österreichische Weinwirtschaft unter besonderer Berücksichtigung der Winzergenossenschaften (Dipl. Wirtschaftsuniv. Wien 1987)

Wohlfarth, Josef: Der österreichische Weinbau 1950–2015 (Weinbau Dokumentation, Eisenstadt o.J., 2016)

Wohlfarth, Josef: Weindokumentation. Der Österreichische Weinbau 1950-1990 (Klosterneuburg 1991)

Wohlgemuth, Alfred: Beiträge zur Geschichte des Weinbaues und der Gastwirtschaft in und um Meran von den Anfängen bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts (Diss. Innsbruck 1979)

Woldron, Ronald: Retz - Stein um Wein. Eine Stadt im Spiegel ihrer Befestigungsanlagen (Retz 2015)

Wolf, Gisela: Ein Weinsamenfund aus der frühbronzezeitlichen Nekropole Franzhausen II – Niederösterreich, in: Fundberichte Österreich 30 (Wien 1991)

Wolf, Helga Maria: Verschwundene Bräuche. Das Buch der untergegangenen Rituale (Wien 2015)

Wolfram, Herwig, Grenzen und Räume. Geschichte Österreichs vor seiner Entstehung (Österreichische Geschichte 378–907, Wien 1995)

Wollgast, Siegfried: Zur Geschichte des Promotionswesens in Deutschland (Bergisch Gladbach 2001)

Woschek, Heinz-Gert/Duhme, Denis/Friederichs, Katrin: Wein und Architektur. Ein Wein-Reiseführer für Architekten und Weinliebhaber (München 2011), engl.: Wine and Architecture (Munich 2012)

Woschek, Heinz-Gert: Der Wein. Geschichte und Geschichten über Jahrtausende. Bilder und Dokumente (München 1971)

Wran-Schumer, Winfried: Ratsch an der Weinstraße. Ein Beispiel für den Weinbau in der Südsteiermark (Dipl. Graz 1992)

Wührer, Jakob/Scheutz, Martin: Zu Diensten Ihrer Majestät. Hofordnungen und Instruktionsbücher am frühneuzeitlichen Wiener Hof (Quelleneditionen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 6, Wien-München 2011)

Wunderer, Regina: Weinbau und Weinbereitung im Mittelalter. Unter besonderer Berücksichtigung der mittelhochdeutschen Pelz- und Weinbücher (Wiener Arbeiten zur Germanistischen Altertumskunde und Philologie 37, Bern u. a. 2001)

Wutzel, Otto: Der ,,Weinkoster" und ,,Unterkäufel" in Enns, in: Oberösterreichische Heimatblätter 1 (1947) 259-264

Záloha, Jiří: Quellen zur Geschichte der Weinberge bei Krems sowie bei Leodagger in Český Krumlov (Böhmisch Krumau), in: Das Waldviertel NF 41 (1992) 164-171.

Zeibig, H.J.: Copey-Buch der gemainen stat Wien 1454-1464 (Fontes rerum Austriacarum, 2. Abt. Diplomataria et Acta 7, Wien 1853)

Zelger, Franz: Geschichte, Stand und Entwicklungstendenzen im Südtiroler Weinbau, in: Schwarzkogler, Ileane/ Vetter, Harald W. (Hg.): Weinkultur (Ausstellungkatalog Gamlitz) (Graz 1990) 95–100

Zeller, Ingrid: Weinbau in Vorarlberg (Schriftenreihe der Rheticus-Gesellschaft 16, Feldkirch 1983)

Zeloth, Thomas/Gartner, Erwin (Hg.): Weinbau im Lavanttal. Alte Liebe … neu entdeckt (Edition Museum in Lavanttal, Wolfsberg 2016)

Zeloth, Thomas: 2000 Jahre Weinbau in Kärnten. Geschichte und Strukturen (Das Kärntner Landesarchiv 47, Klagenfurt 2018)

Zeloth, Thomas: Geschichte des Weinbaus im Lavanttal, in: Carinthia I 203 (2013) 205-242

Zeloth, Thomas: Weinbau am Sittersdorfer Weinberg. Zur Entwicklung des Weinbaus in Kärnten von 864 bis 1930, in: Carinthia I 197 (2007) 319-349

Zib, Marion und Erich (Hg.): Wienerlieder von gestern und heute, Bd. 2 (Berndorf 2016)

Ziegler, Senta: Weinviertel. Portrait einer Kulturlandschaft (Wien 1980)

Zimmermann, Bernhard/Rengakos, Antonios: Handbuch der griechischen Literatur in der Antike Bd II: Die Literatur der klassischen und hellenistischen Zeit (München 2014)

Zinn, Frank: Die Weinkultur der Griechen (Norderstedt 2018)

Zohary, Daniel/Hopf, Maria: Domestication of Plants in the Old World (New York 3. Auflage 2000, 4. Auflage 2012)

Zohn, Harry: Das Wienerlied als Psychogramm einer Bevölkerung, in: Literatur und Kritik. Österreichische Monatsschrift 24 (1989) 452-465

Zündel, Ingrid: Die Weinwirtschaft Göttweigs von der Gründung des Stiftes (1083) bis 1800. Ein Beitrag zur Wirtschaftsgeschichte von Niederösterreich (Diss. Wien 1966)

Zupfer, Wolfdieter: Zum kulturellen Wandel der Wiener Vororte Währing, Weinhaus, Gersthof und Pötzleinsdorf im neunzehnten Jahrhundert. Volkskundliche Beiträge zu einer Theorie der Urbanisierung (Diss. Wien 1971)

Zur Gedenkfeier der Gründung der Forst-Lehranstalt Mariabrunn 1813 und der k. k. Hochschule für Bodenkultur in Wien (Wien 1913)

Zweigelt, Friedrich: 15 Jahre Rebenzüchtung in Österreich, in: Das Weinland 7 (1935) 385-387

Zweigelt, Friedrich: Die Direkträgerfrage im Lichte des Massenweinbaues, in: Das Weinland 8 (1936) 90-93, 125-127

Zweigelt, Friedrich: Die neuen Direktträger (Wien 1927)

Zweigelt, Friedrich: Von den Höhepunkten meines Lebens – Werk und Freude, in: Zeitschrift für Angewandte Entomologie 54 (1964) 13-21

NEWSLETTER

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Welt des österreichischen Weins!

Erfahren Sie Neuigkeiten vor allen anderen und sicher Sie sich die aktuellsten Themen aus der Welt des österreichischen Weins. • Hintergrundinformationen • Eventeinladungen • Gesetzesänderungen Noch nicht überzeugt? Sehen Sie sich hier unseren aktuellen Newsletter an.