Direkt zum Inhalt

Rund 50 Experten waren an der Entstehung des Buches "Wein in Österreich: Die Geschichte" beteiligt. Hier finden Sie Kurzbiografien dieser Autoren in alphabetischer Reihenfolge.

A-G

H-N

O-W

Gabriele Burian

Sprache, Kultur und Wein sind ihre beruflichen Schwerpunkte. Neben diversen Tätigkeiten in diesen Bereichen (Kultur- und Musikmanagement, Journalismus) verantwortete sie u.a. für einige Jahre den Bereich Kommunikation bei der Österreich Wein Marketing. 2018 gründete sie die PR Agentur „Wein im Wort“ und arbeitet seitdem für Winzer, Weinbauvertreter und diverse Medien. Als diplomierte Wein- und Käse-Sommelière unterrichtet sie angehende Weinexperten und Sommeliers am WIFI Wien.

Dr. Daniel Deckers

Die Leser der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ kennen Daniel Deckers als Verantwortlichen Redakteur des Ressorts „Die Gegenwart“ sowie unter D.D. als Chronisten der katholischen Kirche. Im Magazin „Fine“ erscheinen seine weinkulturgeschichtlichen Kolumnen seit vielen Jahren unter dem Titel „Wein und Zeit“. Der Verlag C.H. Beck hat aus der Feder des promovierten Theologen, der 1960 in Düsseldorf geboren wurde, eine Biographie von Papst Franziskus verlegt sowie (in der Reihe Beck Wissen) „Wein – Geschichte und Genuss.“

Dr. Reinhard Eder

Direktor der Höheren Bundeslehranstalt für Wein- und Obstbau, Klosterneburg (Österreich) (2013 laufend, Leiter des Instituts für Chemie und Mikrobiologie an der HBLAuBA (2002-2013), Lehre im Bereich Weinchemie, Mikrobiologie und Hygiene, Lehrbeauftragter an der Universität für Bodenkultur Wien und der Fachhochschule imc-Krems. Delegierter und Experte in verschiedenen Kommissionen und Expertengruppen der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) und in der Analysenkommission der Internationalen Fruchtsaftunion (IFU), Präsident der Vereinigung Österreichischer Önologen und Weinforscher sowie Vizepräsident des Verbandes Klosterneuburger Önologen und Pomologen. Für seine Leistungen wurde er national und international mehrfach ausgezeichnet.

Dr. Hannes Etzlstorfer

Geb. 1959 in Oberösterreich, Kunst- und Kulturhistoriker, Autor, wissenschaftlicher Kurator u. Mitarbeiter bei kulinarisch-gastrosophischen Ausstellungen wie etwa die "Küche der Erinnerung." (Ö. Exilbibliothek Wien, 2018), "Ecco il gran desco splende " (Palazzo Ducale Mantova, 2017), "Kosher for… " (Jüdisches Museum Wien 2014), "Brot und Wein" (NÖ Landesausstellung 2013), "Schmeckt`s" (Stadtgalerie Klagenfurt, 2010), "Das Wunder Wein“ (MZM Mistelbach, 2009), "Mahlzeit" (OÖ Landesausstellung 2009) oder "Küchenkunst und Tafelkultur" (ÖNB Wien, 2006).

Assoc. Prof. Mag. Dr. Herbert Formayer

Geboren und aufgewachsen in der Weststeiermark, studierte an der Universität Wien Meteorologie und absolvierte ein Doktoratsstudium an der Universität für Bodenkultur und habilitierte in den Fächern Meteorologie und Klimatologie. Seit 1998 ist er Klimaforscher am Institut für Meteorologie der Universität für Bodenkultur und hat an zahlreichen Untersuchungen bezüglich künftiger Klimaszenarien im Alpenraum und den Auswirkungen des Klimawandels auf verschiedene Bereiche, wie Land- und Forstwirtschaft, Weinqualität, Wintertourismus und der Wasser- und Energiewirtschaft mitgewirkt.

Herbert Formayer ist Vorstandsmitglied des Climate Change Centre Austria (CCCA) sowie wissenschaftlicher Leiter des Forschungsprogrammes „StartClim“

Neben zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen ist er ein Hauptautor des Österreichischen Sachstandsberichts zum Klimawandel (2014), sowie Koautor der populärwissenschaftlichen Bücher „Schwarzbuch Klimawandel“ (2005), „Landwirtschaft im Klimawandel“ (2009) und „+2 Grad“ (2018)

Univ. Prof Dr. Astrid Forneck

Sie lehrt und forscht als Leiterin des Instituts für Wein- und Obstbau an der Universität für Bodenkultur Wien. Die Universitätsprofessorin ist u.a. Programmbegleiterin des internationalen Masterstudiums Weinbau, Önologie und Weinwirtschaft. Ihr Forschungsschwerpunkt Stressphysiologie der Rebe zielt auf entscheidungsgestützte Strategien für die Weinwirtschaft im Klimawandel. Astrid Forneck stammt aus einem rheinischen Weinbaubetrieb und lebt in Tulln an der Donau.

Mag. Christiane Grohmann

Sie wurde 1985 in Mödling geboren. Sie studierte Psychologie an der Universität Wien, wo sie 2016 den akademischen Grad Magister der Naturwissenschaften verliehen bekam. 2017 begann sie die postgraduelle Ausbildung zur Klinischen Psychologin am Anton Proksch Institut. Seit 2019 hat sie eine Fixanstellung in der ganztägigen ambulanten Therapie des Anton Proksch Instituts. Zusätzlich ist sie für das Kulturprogramm in der stationären Therapie zuständig.

Dr. Maria Heinrich

Geboren und aufgewachsen in Wien, Studium der Geologie an der Universität Wien, 1976 – 2016 im Staatsdienst in der Rohstoffforschung tätig, seit 1995 Beschäftigung mit der Geologie der österreichischen Weinbaugebiete inkludierend zahlreichen Studien, Kartierungen, Artikel, Schulungsunterlagen, Vorträge und Exkursionen.

Dr. Andreas Heinrich-Lenz

Er war nach dem Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur von 1992 bis 2003 in der Getränkeanalytik tätig - zuerst an der Landwirtschaftlich-chemischen Bundesanstalt in Wien und dann in der Nachfolgeorganisation, dem Bundesamt und Forschungszentrum für Landwirtschaft (BFL). Er promovierte auf dem Gebiet des Weinrechts und wechselte nach der Gründung der AGES (Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH) 2003 ins Institut für Pflanzenschutzmittel, wo er bis heute in der Risikobewertung als Senior Expert arbeitet.

Bernhard Herrman

Historiker, Germanist, langjähriger Literaturredakteur von Ö1, Sendungsgestalter und Autor von Radio-Features zu Literatur, bildender Kunst und Musik. Gemeinsam mit Robert Streibel Autor des Romans „Der Wein des Vergessens" (Residenz Verlag) über die Arisierung des jüdischen Sandgrubenguts in Krems 1938 durch die damals gegründete Winzergenossenschaft Krems. Herrman stammt aus der Familie von Albert Herzog, der bis 1938 Verwalter der Sandgrube war. Herrman ist die Auffindung der gesamten Korrespondenz rund um die Arisierung der Riede Sandgrube zu verdanken. Die gemeinsame Aufarbeitung dieses Falls erfolgte mit Robert Streibel.

Mag. Isabella Hödl-Notter

Geboren 1990 in Freising, studierte Geschichte mit Schwerpunkt Bayerischer Geschichte und Geschichte der Frühen Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der École nationale des chartes in Paris; Promovendin zur Wirtschaftsstruktur und Finanzverwaltung des Herzogtums Bayern im 16./17. Jahrhundert an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Veröffentlichungen zur bayerischen Regional- und Lokalgeschichte sowie zur Editionswissenschaft.

Prof. DI Josef Glatt, MBA

Er entstammt einer Landwirtschafts- und Weinbaufamilie aus dem südlichen Weinviertel. Reifeprüfung bei den Schulbrüdern in Wien Strebersdorf. Studium an der Universität für Bodenkultur, Studienrichtung Lebensmittel- und Biotechnologie, Absolvierung eines MBA mit Schwerpunkt Weinwirtschaft in Bordeaux.

Derzeitige Funktionen: Referatsleiter für Weinwirtschaft in der Landwirtschaftskammer Österreich, Direktor des Österreichischen Weinbauverbandes, Geschäftsführer des Nationalen Weinkomitees, Chefredakteur der Fachzeitschrift „Der Winzer“.

Mag. Wilhelm Klinger

Geschäftsführer der ÖWM von 2007-2019. Willi Klinger kann auf eine langjährige nationale und internationale Erfahrung im Weinmarketing zurückblicken. Der Gastwirtssohn aus Oberösterreich studierte Romanistik in Salzburg (Französisch/Italienisch) und Schauspiel in Wien. Das Weingeschäft lernte er „on the job“ beim renommierten Weinhändler A.V. Stangl in Salzburg. Später war er maßgeblich beim Aufbau der österreichischen Weinhandelskette WEIN & CO beteiligt, bevor er als Geschäftsführer der Domäne Wachau (ehem. Freie Weingärtner Wachau) Pionierarbeit für den österreichischen Wein auch auf dem internationalen Parkett leistete. Von 2000 - 2006 war er als rechte Hand des italienischen Kultwinzers Angelo Gaja für mehr als 50 Exportmärkte verantwortlich. Mit der Aufarbeitung der Geschichte des Weins in Österreich und der Herausgabe einer umfassenden Darstellung in einem Standardwerk liefert Klinger einen weiteren markanten Beitrag zur Förderung der Weinkultur dieses Landes. Am 1. Januar 2020 übernimmt Klinger die Geschäftsführung von WEIN & CO.

Prof. Dr. Walter Kutscher

Der österreichische Weinfachmann, geboren 1953 studierte an der Universität Wien (Dissertation zum Thema „Vermarktungswege im Weinbau“). Nach der Tätigkeit bei der Österreich Wein Marketing als Geschäftsführer wirkte Kutscher als Önologe in leitenden Funktionen bei bedeutenden österreichischen Vermarktungs-Organisationen.

Seit dem Jahre 2004 fungiert er als Kursleiter am WIFI-Wien für die Sommelier-Ausbildung. Weitere Betätigungsfelder sind die Fachhochschule Burgenland (Weinsensorik), die Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau (Weinbauschule Klosterneuburg) sowie der Wiener Sommelierverein (Vizepräsident).

Walter Kutscher ist auch als Journalist, Buchautor, Verfasser vieler Fachartikel und Mitarbeiter bei wissenschaftlichen Studien aktiv. Er wurde 2009 mit dem Berufstitel „Professor“ ausgezeichnet.

Univ. Prof. Dr. Erich Landsteiner

Er ist außerordentlicher Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte am Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien. Er forscht und lehrt dort seit 1989 zur spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit einem Schwerpunkt in der Agrargeschichte. Er betreibt in kleinem Stil auch Weinbau, zu dessen Geschichte er zahlreiche Studien publiziert hat.

Univ. Prof. Dr. Ernst Langthaler

Er wurde 1965 geboren, ist Professor für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz und Vorstand des Instituts für Geschichte des ländlichen Raumes in St. Pölten. Er war Gastprofessor an der Universitäten Wien und Innsbruck sowie Gastforscher am Rachel Carson Center for Environment and Society in München. Er forscht zur Agrar- und Ernährungsgeschichte des 19. bis 21. Jahrhunderts, vor allem zu globalen Warenketten und ihren regionalen Schauplätzen.

Alexander Lupersböck

Wurde 1968 geboren, kam als Quereinsteiger zum Wein und konnte sein Hobby zum Beruf machen. Nach zehn Jahren im Weinhandel und Absolvierung der Weinakademie Österreich seit 2006 selbstständiger Weinautor und Vortragender. Regelmäßige Veröffentlichungen in wein.pur. Seit 2018 verantwortlicher Ressortleiter für Wein im GENUSS.Magazin.

Michael Moosbrugger

Geboren 1966, ist im Skiort Lech am Arlberg aufgewachsen, indem seine Familie das Relais & Château Hotel Gasthof Post führt. Nach Gymnasium und Maschinenschlosser Ausbildung ist er für zwei Jahre an der Universität Salzburg inskribiert und studiert Rechtswissenschaften, Philosophie, Psychologie und Musikwissenschaft. Nach der Übernahme des elterlichen Betriebs durch Bruder Florian beginnt er 1992 seine Ausbildung im Weinbereich in den Weingütern Fritz Salomon und Josef Jamek. 1996 übernimmt er die Verantwortung für das Weingut Schloss Gobelsburg.

Im Weingut entwickelt er das ‚Fass auf Räder‘, das die Grundlage für das ‚Dynamische Kellerkonzept‘ im Gobelsburger Keller ist und die Traditions-Serie, die sich speziell der Weinbereitung des frühen 19. Jahrhunderts widmet.

Das Weingut wird unter seiner Führung mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, wie ‚Falstaff Weingut des Jahres‘, ‚Goldene Glas‘ in Schweden, Top 100 Winery of the year (Wine & Spirits Magazin USA).

Seit 2006 ist er Obmann des Vereins ‚Österreichische Traditionsweingüter‘ und entwickelte ein Lagen Klassifikationsmodell für Österreich.

Peter Moser

Geboren 1961 in Krems an der Donau, entstammt einer bekannten niederösterreichischen Winzerfamilie. Über 30 Jahren ist er als Fachjournalist im Weinbereich tätig, seit 1997 leitet der als Chefredakteur das Weinressort des führenden deutschsprachigen Gourmet- und Weinmagazins Falstaff. Moser hat in zahlreichen internationalen Weinmedien publiziert und ist Mitglied in Verkostungspanels im In- und Ausland. Für seine Arbeiten wurde der Autor bereits in verschiedenen Ländern ausgezeichnet.

Mag. Dorli Muhr

Sie ist eine österreichische Expertin für Kulinarik und Kommunikation. Sie leitet seit 1991 Wine&Partners, eine Agentur für Marketing und Public Relations im Wein- und Food-Bereich, die weltweit arbeitet und als bestens vernetzt im High-End-Bereich von Wein, Tourismus und Kulinarik gilt.

Darüber hinaus gründete Dorli Muhr 2002 ein Weingut am Spitzerberg in Carnuntum, das – wie schon die Agentur – von Anfang an mit höchstem Qualitätsanspruch arbeitete und schon nach wenigen Jahren nicht nur zu Österreichs Winzerelite zählt, sondern auch auf internationaler Ebene eine neue Wahrnehmung von österreichischem Rotwein verantwortet: fein, elegant, seidig und frisch.

Univ.-Prof. Prim. Dr. Michael Musalek

Er ist seit 1986 Facharzt für Psychiatrie und Neurologie, seit 1993 Psychotherapeut. Seit 1993 gerichtlich beeideter Sachverständiger für das Gebiet der Psychiatrie. 1990 Venia docendi für das gesamte Gebiet der Psychiatrie. Seit 1997 außerordentlicher Universitätsprofessor für Psychiatrie an der Medizinischen Universität Wien. Seit 2001 Primarius im Anton-Proksch-Institut, seit 2004 Ärztlicher Direktor des Anton Proksch Institutes. Vorstand des Instituts für Sozialästhetik und Psychische Gesundheit der Sigmund Freud Privat Universität Wien und Berlin. Er ist Präsident des Stiftungsfonds Erwin Ringel Institut. Präsident der European Society for Aesthetics and Medicine. 25 Jahre Mitglied des Board der European Psychiatric Association (EPA), Mitglied des Committee on Ethical issues, Mitglied des Committee for Education (EPA), Ehrenmitglied der World Psychiatric Association.

Mag. Agnes Newertal

Er wurde 1991 in Bruck an der Leitha geboren. Sie studierte Psychologie an der Universität Klagenfurt, wo sie 2017 den Akademischen Master of Science verliehen bekam. 2017 begann sie die postgraduelle Ausbildung, seit 2019 arbeitet sie am Anton Proksch Institut als Klinische Psychologin.

Univ. Prof. Dr. Ferdinand Opll

Geboren 1950, 1969-74 Studium (Geschichte, Germanistik und Kunstgeschichte), Universität Wien, Dr. phil. 1974; 1971-74 Ausbildungskurs am Institut für Österreichische Geschichtsforschung; Habilitation (Mittelalterliche Geschichte und historische Hilfswissenschaften). 1975-77 Projektleiter (Neubearbeitung Regesta Imperii für die Zeit Friedrich Barbarossa), 1977-2010 Archivar am Wiener Stadt- und Landesarchiv, 1989-2010 dessen Leiter. Seit 2010 frei tätiger Wissenschaftler.

Josef Pleil

Ausbildung: HBLA Klosterneuburg, Agrarpädagogische Hochschule Ober St. Veit, von 1971 bis 1986 Lehrer an der Weinbauschule Mistelbach, Leiter des Versuchsweingutes.

1980 bis 2013 Landeskammerrat in der NÖ Landwirtschaftskammer, 1986 bis 2013 Vizepräsident der NÖ Landwirtschaftskammer, 1990 bis 2013 Präsident des Öst. Weinbauverbandes, heute Ehrenpräsident. Seit der Gründung 1986 bis 2013 Aufsichtsrat der ÖWM sowie Aufsichtsrat der Weinakademie. Präsident des Verbandes der Klosterneuburger Oenologen und Pomologen (Ehrenpräsident). Vorsitzender des Nationalen Weinkomitees von der Gründung bis 2013.

Mitglied als Vertreter Österreichs bei folgenden Verbänden und Organisationen: Committee consultativ in der Komission in Brüssel, Copa Cogeca (Europ. Bauernverband), AREV (Konferenz der Weinbauregionen. Europas), Delegierter bei der OIV in Paris

Dr. Klaus Postmann

Er promovierte in Marketing sowie Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Nach einer erfahrungsreichen Zeit im internationalen Weinbusiness (REWE Austria, ÖWM, Johann Kattus, E&J Gallo, VIVA) gründete der diplomierte Weinakademiker eine Marketing- und PR-Agentur, mit der er namhafte Fachmagazine im Wein- & Kulinarikbereich betreut, unter anderem als Chefredakteur des GENUSS.Magazins. Zudem veröffentlicht der anerkannte Experte für Food & Beverages regelmäßig Fachbücher, für die er schon mehrfach ausgezeichnet wurde.

Priv.-Doz. Mag. Dr. Peter Rauscher

Dozent für Neuere Geschichte an der Universität Wien. Forschungsschwerpunkte: Finanz-, Verwaltungs- und Wirtschaftsgeschichte sowie Jüdische Geschichte im frühneuzeitlichen Europa, insbesondere im Heiligen Römischen Reich und der Habsburgermonarchie.

Seit 2010 Leiter des Projekts „Der Donauhandel. Quellen zur Österreichischen Wirtschaftsgeschichte des 17. und 18. Jahrhunderts“ am Institut für Österreichische Geschichtsforschung an der Universität Wien.

Hofrat Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Regner

Er wuchs auf einem landwirtschaftlichen Betrieb mit Weinbau auf. Er studierte Lebensmittel- und Biotechnologie an der Universität für Bodenkultur Wien und arbeitete dort bis zu seiner Dissertation „Resistenz-Züchtung mit gentechnischen Methoden“. Er habilitierte sich an der Karl-Franzens-Universität Graz mit der Arbeit: "Moderne Entwicklungen in der Rebsortenkunde und in der Rebenzüchtung". Seit dieser Zeit hält er eine Lehrveranstaltung zur Biologie der Weinrebe ab. Seit 1993 ist er an der HBLA und BA Klosterneuburg im Bereich Rebzüchtung beschäftigt. Seit 2003 unterrichtet er das Fach Weinbau an dieser Schule.

Fachliche Höhepunkte waren die Veröffentlichungen betreffend Abstammung bzw. Elternschaften zahlreicher Rebsorten, das Verzeichnis der österreichischen Rebsorten und deren Klone, die Freigabe der Sorten Donauriesling, Donauveltliner, Blütenmuskateller und Pinot nova.

Hofrat Mag. Ing. Franz G. Rosner

Forschungskoordinator mit Forschungsschwerpunkt Nachhaltigkeit an der HBLA und Bundesamt für Wein- und Obstbau in Klosterneuburg, Geschäftsführer Wein & Obst Klosterneuburg RTD - Einrichtung mit eigener Rechtspersönlichkeit an der Höheren Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg.

Geschäftsführer Verband der Klosterneuburger Önologen und Pomologen. Nationaler Experte bei der Organisation Internationale de la vigne et du vin in Paris im Bereich Umwelt.

Lektorentätigkeit an der Universität für Bodenkultur, der IMC Fachhochschule Krems, der Weinakademie Österreich und der Hamburger-Fernhochschule

Em. O. Univ. Prof. Dr. Roman Sandgruber

Geboren 1947, Studium und Habilitation Universität Wien, von 1988 bis 2015 o. Univ. Prof. für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Johannes Kepler Universität Linz, wirkliches Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften; Präsident des Verbunds oberösterreichischer Museen; Wissenschaftlicher Leiter mehrerer kulturhistorischer Landesausstellungen in Nieder- und Oberösterreich.

Mag. Senta Sangestan

Sie wurde 1989 in Wien geboren. Sie studierte Psychologie an der Universität Wien, wo sie 2016 den akademischen Grad Magister der Naturwissenschaften verliehen bekam. 2016 begann sie die postgraduelle Ausbildung zur Klinischen Psychologin. Neben ihrer Fachausbildung war sie von 2017-2019 Mitarbeiterin am Projekt „Integrierte medizinisch-berufliche Rehabilitation“. Seit 2019 arbeitet sie als Klinische Psychologin am Anton Proksch Institut zudem ist sie interne Koordinatorin für das Projekt Alkohol. Leben Können.

Mag. Dr. Oliver Scheibenbogen

Er wurde 1972 in Wien geboren. Er studierte Psychologie an der Universität Wien und an der Humanwissenschaftlichen Universität Liechtenstein. Seit 1996 ist er am Anton Proksch Institut tätig, mittlerweile leitet er den Bereich der Klinischen Psychologie und der Kreativität und Lebensgestaltung Des Weiteren ist er Biofeedbacktherapeut/ –lehrtherapeut und im Vorstand der Österreichischen Gesellschaft für Biofeedback und Psychophysiologie (ÖBfP). 2009 – 2014 Leitung des beruflichen (Re-)Integrationsprojektes BRISANT für Patienten mit Abhängigkeitserkrankungen unmittelbar nach stationärer Therapie. Seit 2013 Forschungskoordinator und stellvertretender Koordinator der Akademie des Anton Proksch Instituts. Seit 2018 stellvertretender Institutsvorstand am Institut für Sozialästhetik und Mental Health an der Sigmund Freud Universität Wien.

Jürgen Schmücking

Er ist selbständiger Journalist und Fotograf, bewegt sich im Dreigestirn Wein, Destillate und Gastronomie und hat dabei – überzeugungs- und familienbedingt – eine schwere Bio-Schlagseite. Seine Texte und Kolumnen erscheinen in den Magazinen falstaff, schluck, ORIGINAL, Biorama und slow, dem Magazin von Slow Food in Österreich. Zuvor war er für die Pressearbeit der österreichischen Bio-Winzer beim Verband BIO AUSTRIA verantwortlich. Jürgen Schmücking lebt mit seiner Familie in Tirol.

Prof. Dr. Viktor Siegl

Geboren am 1952 in Wien, Studium der Rechtswissenschaften, Promotion 1978 in Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Wein und Weinkultur, vor allem in der österreichischen Fachzeitschrift Vinaria und Verfassung von bisher 26 Fachbüchern (Stand 2019).

Träger des Steinfeder-Preises der „Vinea Wachau“ und des Österreichischen Staatspreises für Fachpublizistik. Verleihung des Berufstitels Professor für Verdienste in der Erwachsenenbildung im Jahr 2015.

Prof. Mag. Dr. Robert Streibel

Geboren 1959 in Krems a. d. Donau, Studium der Geschichte u. a. in Wien, seit 1999 Direktor der Volkshochschule Hietzing. Als Historiker hat er zahlreiche Forschungsprojekte zu Nationalsozialismus, Judentum, Exil sowie zahlreiche Gedenkaktionen zu Vertreibung und Widerstand im NS-Staat durchgeführt. Im Residenz Verlag sind seine dokumentarischen Romane erschienen: „April in Stein“ (2015), "Der Wein des Vergessens" (2018).

Dipl.-Ing. Dr. Barbara Thuswaldner

Architektin und archäologische Bauforscherin. Studium der Architektur an der TU-Wien, Abschluss mit einer Arbeit zu einer spätantiken Villenanlage in Palestrina. Im Anschluss Dissertation über das sog. Oktogon in Ephesos.Zwischen 2003 und 2012 Teilnahme an Bauforschungsprojekten, vorwiegend in Ephesos.

Seit 2012 Arbeit in Architekturbüros mit dem Schwerpunkt Sanierung und Bauen im historischen Bestand.

Univ. Prof. Dr. Otto H. Urban

Geboren 1953 in Wien, ao. Professor für Urgeschichte an der Universität Wien, Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, Ehrenpräsident der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte. Ausgrabungsleitungen in Bibracte und Vix (Burgund), auf dem Leopoldsberg in Wien, dem Göttweig, dem Frein-, Römer- und Gründberg in Linz, dem Kulm bei Weiz (Stmk.) sowie Braunsberg bei Hainburg.

Mag. Michaela Vocelka

Geboren 1968 in Wien, Studium der Geschichte und Kunstgeschichte. Von Februar 2002 bis August 2016: Archivarin und wissenschaftliche Leiterin des Simon Wiesenthal Archivs/ Dokumentationszentrum des Bundes jüdischer Verfolgter des Naziregimes. Derzeit freischaffende Historikerin und Autorin. Verheiratet mit Univ. Prof. Dr. Karl Vocelka.

Univ. Prof. Dr. Karl Vocelka

Geboren 1947 in Wien. Studium, Promotion und Habilitation für das Fach österreichische Geschichte an der Universität Wien, außerordentlicher Professor, seit 2012 im Ruhestand. Langjähriger Institutsvorstand des Instituts für Geschichte und vielfacher wissenschaftlicher Ausstellungsleiter. Kurator vieler Ausstellungen, zuletzt Maria Theresia in Schlosshof und Niederweiden, sowie Brennen für den Glauben im Wien Museum. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Habsburgern und zur österreichischen Geschichte. Verheiratet mit Mag. Michaela Vocelka.

Univ. Prof. Dr. Andreas Otto Weber M.A.

Er lehrt Bayerische und Fränkische Landesgeschichte, mittelalterliche und neuere Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und ist Direktor des Hauses des Deutschen Ostens beim Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales in München. Verfasser gewichtiger Forschungsbeiträge zur Weinbaugeschichte Mitteleuropas. 2012 gab er zusammen mit Jesko Graf zu Dohna die „Geschichte des fränkischen Weinbaus. Von den Anfängen bis 1800“ heraus, die bis dahin erste moderne geschichtswissenschaftliche Gesamtschau einer deutschsprachigen Weinregion. Er ist Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Gesellschaft für Geschichte des Weines.

Hofrat a. o. Univ.-Prof. DI. Dr. Josef Weiss

Direktor i. R. Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau, Klosterneuburg

Ehem. Kommissionsmitglied des Institut Intern. Du Froid (Paris), Intern. Federation of Fruit Juice Prod. (Paris), A.I.J.N. (Brüssel), Joint FAO / WHO Codex Aliment. Commission (Genf)

Ehrenmitglied des M.E.T.E. (Budapest), Ehrenpräsident des Verbandes Klosterneuburger Oenologen und Pomologen sowie des Verbandes Österreichischer Lebensmittel- und Biotechnologen

Dr. Johann Werfring

Geboren 1962 in Sieggraben, Historiker, Promotion 1999 in Wien. Zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Wein und Kulturgeschichte des Weins, unter anderem in seiner langjährigen Weinkolumne in der „Wiener Zeitung“ sowie in diversen Sammelwerken. Seit 2000 ist er Lektor für Agrargeschichte an der Boku Wien, wo er gemeinsam mit Manfried Welan die Veranstaltungsreihe „Boku Weindialoge“ initiierte und jahrelang betreute. Seit 2006 ist er Redaktionsmitglied bei „Vinaria“.

DI Gottfried Wieshammer

Geboren und aufgewachsen in Schärding, OÖ, Studium der Landwirtschaft an der Universität für Bodenkultur, Wien. Ab 1992 Bearbeitung unterschiedlicher bodenkundlicher Fragestellungen in Kooperation mit zahlreichen Forschungseinrichtungen und Universitäten. Seit 2004 auch Anfertigung von Boden-Monolithen vorwiegend aus Weingärten in Österreich und der Slowakei.

DI Peter Wiltsche

Geboren 1961, Dipl.-Ing., Studium der Forstwirtschaft an der Universität für Bodenkultur Wien, Lehramtsprüfung für das land- und forstwirtschaftliche Schulwesen. Seit 1996 an der Universitätsbibliothek der Universität für Bodenkultur.

1999/00 Grundausbildungslehrgang für den Bibliotheks-, Informations- und Dokumentationsdienst, Leitung der Benutzungsabteilung bis 2008.

Seit 2008 Leitung des Universitätsarchivs der Universität für Bodenkultur, 2008 Grundkurs für Archivarinnen und Archivare des VÖA.

Mag. Dr. Katharina Winckler

Sie arbeitet am Institut für Mittelalterforschung der ÖAW. Nach der Publikation des Buches „Die Alpen im Frühmittelalter“ setzte sie ihre Forschungen für das FWF Projekt „Der Ostalpenraum im Frühmittelalter“ fort. Danach untersuchte sie im ÖAW Projekt „DPP - Digitising Patterns of Power“ mit den Methoden der Digital Humanities die Entwicklung von geistlichen Territorien im frühmittelalterlichen Baiern. Derzeit erforscht sie für das Projekt „Migration as an Artefact of Scholarly Thought“ (Innovationsfonds der ÖAW) den Migrationsdiskurs in spätantiken und frühmittelalterlichen ‚gelehrten‘ Quellen.

Teilen: