Mit dem Buch „Wein in Österreich: Die Geschichte“ liegt erstmals ein wissenschaftlich fundierter, umfassender Prachtband zur Weingeschichte Österreichs von der Urzeit bis in die Gegenwart vor. Auch der Person Friedrich Zweigelt ist dort ein eigenes Kapitel gewidmet.

Fakten rund um das Weingeschichte-Buch
Fakten rund um das Weingeschichte-Buch
- Erscheinungstermin: 11. November 2019
- Herausgeber: Willi Klinger und Karl Vocelka
- Bestellungen: Im Online-Shop des Österreich Wein Instituts
- Seiten: 704
- Abbildungen: 200
- Format: 17 x 24 cm
- Einband: Hardcover
- ISBN: 978-3-7106-0350-1
Die Weingeschichte Österreichs birgt viele Facetten: Rebsorten, Kultur- und Kellertechniken, der Weinbau im Lauf der Epochen und die Entstehung der österreichischen Weinbaugebiete seit den Grenzziehungen nach dem Ersten Weltkrieg. Welche Rolle spielen der Handel und die Besteuerung des österreichischen Weins? Wie ist seine kultische Rolle in Religion und Brauchtum?
Dieser Prachtband wirft zum ersten Mal einen fundierten Blick auf den historisch-kulturellen Stellenwert des Weins mit seiner bewegenden Geschichte, Genusskultur sowie seiner Darstellung in der Literatur. Dabei werden auch problematische Phasen wie die Zeit von 1938 – 1945 oder der Weinskandal von 1985 aufgearbeitet. Schließlich dokumentiert der Band auch die neue Rolle des österreichischen Weins im globalen Weinkosmos. Gemeinsam mit einem Team von über 40 Autoren lüften der Weinexperte Willi Klinger und der Historiker Karl Vocelka die berauschenden Geheimnisse dieses einmaligen Kulturguts.
Elementare Epochen aufgearbeitet
Der Anspruch des neuen Standardwerks war von Anfang an, mit wissenschaftlicher Akribie Österreichs Weingeschichte unter Einbeziehung aller prägenden Zeiträume zu betrachten: früheste Weinbaubelege in der Urgeschichte, erster systematischer Anbau in der Römerzeit, Hochphasen im Mittelalter durch geistlichen Einfluss, neuzeitliche Entwicklungen im Zuge der Urbanisierung und schließlich die gravierenden Zäsuren im 20. Jahrhundert durch den Zerfall der Habsburgermonarchie, die NS-Zeit und den Weinskandal. In einem eigenen Kapitel beleuchtet der deutsche Journalist Dr. Daniel Deckers auch den viel diskutierten Werdegang Friedrich Zweigelts (1888–1964); im Zuge seiner minutiösen Recherchen in diversen Archiven stieß Deckers dabei auf bisher noch nie gesichtetes Material.


"Die Geschichte des österreichischen Weins"
Gestaltung: Alexander Bachl
Im Buchhandel und ÖWI erhältlich
Erhältlich ist das Buch zum Preis von 60 Euro im gut sortierten Buchhandel sowie im Österreich Wein Institut (ÖWI). Eine 500 Seiten umfassende englische Version des Buchs folgt Ende des Jahres und wird dann ebenfalls im ÖWI und auf Amazon erhältlich sein.
Links
Vollständiges Literaturverzeichnis des Buches (nur online)
Personen- und Ortsregister des Buches (nur online)
Downloads
Inhaltsverzeichnis (PDF)
Presseinformation des Brandstätter Verlags (PDF)
Cover "Wein in Österreich: Die Geschichte" (JPG)
Die Texte von zwei mit Spannung erwarteten Artikeln aus dem Buch sind unter folgenden Links als Download (PDF) abrufbar:
- "Friedrich Zweigelt im Spiegel zeitgenössischer Quellen", Dr. Daniel Deckers
- "Der Einfluss des Zerfalls der Habsburger-Monarchie", Mag. Michaela und a. o. Univ. Prof. (i.R.) Dr. Karl Vocelka