Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- Kabinett
-
Qualitätsstufe
Hochwertiger Qualitätswein mit einem natürlichen Mindestmostgewicht von 17° KMW, einen max. Gesamtalkoholgehalt von 13 % vol. Der Restzuckergehalt darf höchstens 9 g/l betragen; das Lesegut darf weder aufgebessert noch der Wein gesüßt sein. Ansonsten gelten die gesetzlichen Bestimmungen wie beim Qualitätswein.
- Kahmhefe
-
Wilde Hefen
Wilde Hefen, die sich bei schlecht gefüllten Behältern an der Oberfläche des Weines bilden; als Folge davon entstehen Weinfehler wie Sherry- oder Luftton (Oxidation).
- Kalk
-
Caliumverbindung
Umgangssprachlich für verschiedenen Calciumverbindungen, wie z.B. kohlensaurer Kalk (Calciumcarbonat), der für die Weinentsäuerung verwendet wird.
- Kalkboden
Bodenart am Rande einstiger Urmeere. In Österreich sind am Wiener Nussberg, in der Thermenregion, am Leithaberg und teilweise in der Südsteiermark kalkhältige Böden zu finden, die vor allem für Weißwein, mineralische Noten ergeben.
- Kaltgärung
-
Mikrobieller Abbau organischer Stoffe
Durch die Hefe (Saccharomyces cerevisiae) wird bei der alkoholischen Gärung der vorhandene Zucker im Traubenmost zu Alkohol und CO2-Gas umgesetzt; dabei entsteht Wärme, die ebenso wie das Kohlensäuregas abgeführt werden muss (Traubenzucker + Hefe = Alkohol + Kohlendioxid + Wärme).
- Kaltmazeration
-
Das Kühlen der Maische während der Mazeration auf unter 18° C
Damit wird die Gärung verhindert und dient zur besseren Auslaugung von Aromen, Farbstoffen und Tanninen (speziell beim Rotwein).
- Kamm
-
Bestandteil der Traube
Kämme sind als Bestandteil der Trauben das verzweigte Gerüst von Stielen, die vor der Weinbereitung meist entfernt werden.
- Kamptal
-
Weinbaugebiet
Mit ca. 3.900 Hektar Anbaufläche und zahlreichen leistungsfähigen Spitzenweingütern ist das Kamptal eines der erfolgreichsten Weinbaugebiete Österreichs. Mehr lesen
- Kamptal DAC
Gebietstypischer Grüner Veltliner und Riesling darf seit dem Jahrgang 2008 in den Kategorien Klassik und Reserve unter dieser Bezeichnung vermarktet werden.
- Kapsel
-
Zier- oder Schutzkappe über dem Flaschenverschluss
Die Kapsel kann aus Kunststoff, Aluminium bzw. Stanniol, Zinn etc. bestehen.
- Kapselabschneider
Nützliches Hilfsmittel, um die Kapsel (aus Kunststoff, Aluminium bzw. Stanniol, Zinn) sauber abzuschneiden.
- Karaffe
-
Dekanter
Mehr oder weniger bauchige Glasflasche zum Servieren, Belüften oder Dekantieren von Wein.
- Kellerberg
In vielen österreichischen Weinbaugebieten traditionelle Kelleranlagen außerhalb des Ortsgebietes. Diese „Dörfer ohne Rauchfänge“ sind oft in mehreren Etagen übereinander angebracht (Kellerberg). Sie bestehen aus Presshäusern, dem sogenannten Kellerhals und dem unterirdischen Kellergewölben; die manchmal labyrinthartigen Gänge sind oft miteinander verbunden.
- Kellerei
-
Verarbeitungsstätte
Verarbeitungs- und Abfüllbetrieb, der im Unterschied zum Erzeugerbetrieb Trauben, Moste oder Weine zukauft, um diese weiter zu verarbeiten und abzufüllen.
- Kellergasse
In vielen österreichischen Weinbaugebieten traditionelle Kelleranlagen außerhalb des Ortsgebietes. Diese „Dörfer ohne Rauchfänge“ sind oft in mehreren Etagen übereinander angebracht (Kellerberg). Sie bestehen aus Presshäusern, dem sogenannten Kellerhals und dem unterirdischen Kellergewölben; die manchmal labyrinthartigen Gänge sind oft miteinander verbunden.