Direkt zum Inhalt

Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.

Sie haben einen Begriff nicht gefunden?

Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!

Bestäubung
Definition:Befruchtung

Befruchtung der weiblichen Blütenteile.

Bewässerung
Definition:Zufuhr von Wasser

Künstliche Bewässerung für Weingärten mit zu wenig natürlichem Niederschlag, z.B. durch Tröpfchenbewässerung.

Bewertung
Definition:

Die römische Formel hieß COS (Color-Odor-Sapor) für Farbe, Geruch und Geschmack; auch heute werden Weine noch häufig nach diesen Kriterien beurteilt. In vielen Fällen finden wir auch Bewertungsschemen oder –skalen, um die einzelnen Weine optisch qualitativ leichter vergleichbar zu machen. Früher war die 20-Punkte-Skala gebräuchlich, heute wird von einer Mehrzahl an Magazinen und Fachjournalisten das 100-Punkte-System angewendet. Siehe auch Degustation und Verkostung.

Biodynamischer Weinbau
Definition:Sonderform des biologischen Weinbaus

Umweltbewusste Produktionsweise

Die biodynamische Landwirtschaft beruht auf den in den 1920er-Jahren entwickelten Arbeiten des österreichischen Anthroposophen Rudolf Steiner. Ein in sich geschlossener, für sich selbst überlebensfähiger Hofkreislauf gilt als Ideal. In Österreich bestehen zwei marktrelevante privatrechtliche Organisationen, die für ihre Mitgliedsbetriebe Richtlinien festlegen: Demeter und respekt-BIODYN. Eine EU-Bio-Zertifizierung ist die Voraussetzung für die biodynamische Wirtschaftsweise.

Biologischer Weinbau
Definition:Ökologische Sonderform

Umweltbewusste Produktionsweise

Im Zentrum des biologischen Weinbaus stehen die Förderung der Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens durch schonende Bodenbearbeitung sowie die Anwendung von Pflanzenschutz und Pflanzenstärkungsmitteln natürlichen Ursprungs. Herbizide und der Einsatz von synthetischen Pflanzenschutzmitteln sind verboten. Staatlich nominierte Kontrollstellen überprüfen den gesamten Produktionsprozess. Die Zertifizierung muss jährlich erneuert werden.

Biowein
Definition:biologischer Wein

Aus biologischem Weinbau stammender Wein. Ein zertifiziert biologischer Wein muss zu 100 % aus biologisch erzeugten Trauben hergestellt sein. Als für den*die Konsument*in leicht erkennbares Zeichen tragen alle Bio-Produkte in der EU, so auch Bio-Wein aus Österreich, das EU-Bio-Siegel.

bissig
Definition:dominant

Wein mit dominanter Säure

bitter
Definition:gerbstoffreich

Gerbstoffreicher Wein; Ursache können folgende Gründe sein: Traubenkerne, Traubenstängel, Sonnenbrandeffekt bei Weißweintrauben.

Bitterl
Definition:unerwünschte Note

Österreichische Bezeichnung für meist unerwünschte Bittergeschmacksnoten im Wein.

Bittermandel
Definition:Weinfehler

Geruch und Geschmack nach Bittermandeln; Weinfehler (misslungene Blauschönung).

Blanc de blancs
Definition:Grundwein für Sekt und Champagner

Französische Bezeichnung für „Weißer aus weißen (Trauben)“; in der Regel für Sektgrundweine bzw. Champagner, die nur aus weißen Trauben hergestellt wurden.

Blanc de noirs
Definition:Grundwein für Champagner

Französische Bezeichnung für „Weißer aus schwarzen (Trauben)“; in der Regel für Sektgrundweine bzw. Champagner, die nur aus Rotweinrebsorten weißgepresst hergestellt wurden.

blank
Definition:klar

Klarer, glänzender Wein

blass
Definition:

Wein mit heller, geringer Farbintensität

Blauburger
Definition:Rotweinsorte, Kreuzung Blauer Portugieser x Blaufränkisch

Farbintensive Neuzüchtung aus Klosterneuburg von Prof. Dr. Fritz Zweigelt; Kreuzung aus Blauem Portugieser und Blaufränkisch. Der Blauburger ist in Österreich in allen Weinbaugebieten vertreten; die eher neutralen Weine eignen sich besonders als Cuvéepartner.

Blauburgunder
Definition:Pinot Noir, Rotweinsorte, natürliche Kreuzung Schwarzriesling x Traminer, Mitglied der Burgunderfamilie

Sehr altes Mitglied der Burgunderfamilie; Naturkreuzung aus Schwarzriesling x Traminer; die hochwertigen Weine zeichnen sich durch eine hellere, oft bräunliche, Farbe aus, das Aroma erinnert an Beerenkoch, Mandel, Marzipan und Maroni. Die internationale Sorte ist bei uns in „kühleren“ Lagen zu finden, vor allem in der Thermenregion (Burgundermacher).

Blauer Burgunder
Definition:Pinot Noir, Rotweinsorte, natürliche Kreuzung Schwarzriesling x Traminer, Mitglied der Burgunderfamilie

Sehr altes Mitglied der Burgunderfamilie; Naturkreuzung aus Schwarzriesling x Traminer; die hochwertigen Weine zeichnen sich durch eine hellere, oft bräunliche, Farbe aus, das Aroma erinnert an Beerenkoch, Mandel, Marzipan und Maroni. Die internationale Sorte ist bei uns in „kühleren“ Lagen zu finden, vor allem in der Thermenregion (Burgundermacher).

Blauer Portugieser
Definition:Rotweinsorte, Kreuzung Blaue Zimmettraube x Sylvaner

Der Blaue Portugieser kam bereits im 18. Jahrhundert nach Vöslau (Synonym Vöslauer). Die unkomplizierten tanninarmen Schankweine von der Sorte finden wir nach wie vor in der Thermenregion aber auch im Weinviertel.

Blauer Wildbacher
Definition:Autochthone Rotweinsorte, natürlicher Sämling von Heunisch, Basis für Schilcher

Eigentlich ist die Weststeiermark seine Heimat, heute finden wir den Blauen Wildbacher in allen drei steirischen Weinbaugebieten. Die Weine daraus – rosarot bis zwiebelschalenfarbig – werden als Schilcher vermarktet. Charakteristisch ist das ausgeprägte Sortenbukett (Johannisbeere, oft auch grasig) sowie die rassige, fordernde Säure. Ideal auch als Grundwein für Frizzante und Sekt.

Blauer Zweigelt
Definition:Rotweinsorte, Kreuzung Blaufränkisch x St. Laurent

Der Schöpfer des blauen Zweigelt, Prof. Dr. Fritz Zweigelt, schuf 1922 aus der Kreuzung Blaufränkisch x St. Laurent die österreichische Erfolgs-Rotweinstory. Bis zu seinem Tod 1964 war die Sorte nur unter der ursprünglichen Bezeichnung Rotburger bekannt. Heute finden wir Klassiker und fruchtige Vertreter mit Kirsch- und Beerenaromen, aber auch hochreife, konzentrierte Spitzenweine, die meist in Cuvées den weiblichen Fruchtcharme einbringen. Mit 13 % der österreichischen Rebfläche ist der Zweigelt mit Abstand die Nummer eins am Rotweinsektor.

Teilen: