Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.

Sie haben einen Begriff nicht gefunden?

Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!

autochthon
einheimische Rebsorten

Bezeichnung für einheimische Rebsorten, die im Gegensatz zu internationalen Sorten nur regional verbreitet sind, z.B. Rotgipfler und Zierfandler in der Thermenregion, Roter Veltliner am Wagram oder Blauer Wildbacher in der Weststeiermark.

avinieren
Ausspülen des Weinglases

Ein Weinglas wird vor dem Benutzen mit etwas Wein ausgespült, um etwaige Fremdgerüche (Spülmittelrückstände, Schrank- oder Kartongeruch etc.) zu eliminieren.

BA
Beerenauslese

Österreichischer Prädikatswein aus überreifen Trauben; lt. österreichischem Weingesetz beträgt das Mindestmostgewicht dafür 25° KMW.

Babo
Gründer der Weinbauschule Klosterneuburg

August Wilhelm Freiherr von Babo, Gründer und erster Direktor der Weinbauschule in Klosterneuburg (1860), Erfinder der Klosterneuburger Mostwaage (KMW).

Bacchus
Römischer Weingott

ebenso Name einer Rebsorte (Neuzüchtung in Deutschland).

Bag-in-Box
Getränkeverpackung

Englisch „Beutel in der Schachtel“, Getränkeverpackung, die aus einer Kartonhülle mit eingearbeitetem Kunststoffbeutel besteht.

Balance
Harmonie

Geschmackliche Harmonie; meist optimales Alkohol-, Zucker- und Säureverhältnis.

balsamisch
dezente Aromen

Bezeichnung für dezente Aromen, die beruhigend und wohlriechend sind bzw. an Balsamöl erinnern.

Balthasar
12 Liter Flasche

Flaschengröße mit zwölf Liter Inhalt, entspricht einem Volumen von 16 Normalflaschen.

Banderole
rot-weiß-rote Flaschenkapsel

Optisches Kennzeichen für österreichischen Qualitätswein; die rot-weiß-rote Banderole ist in die Flaschenkapsel bzw. in den Schraubverschluss integriert und ersetzt die ehemalige Papierbanderole.

Bar
Druckeinheit

Druckeinheit für alle Schaumweine

Barrique
Eichenfass

Kleines Eichenfass mit 225 Liter Fassungsvermögen; beeinflusst den Weinausbau durch Toasting bzw. Luftdurchlässigkeit. Auch größere Einheiten (z.B. 300 l) werden unexakter Weise als Barrique bezeichnet. Barriqueweine zeichnen sich durch röstige Noten sowie Aromen nach Vanille, Schokolade, Kakao, Kokosnuss, Leder und Selchspeck aus.

Bâtonnage
Aufrühren der Hefe

Französische Bezeichnung für das Aufrühren der Hefe im Fass.

Beere
Weintraube

Frucht der Weintraube, bestehend aus Beerenschale, Fruchtfleisch und Kernen.

Begrünung
Aussaat von Grünpflanzen zwischen den Rebzeilen

Maßnahme der Bodenpflege im Weinbau; zwischen den Rebzeilen werden flachwurzelnde und stickstoffhältige Grünpflanzen ausgesät, um u. a. Erosionsschäden zu vermeiden.

belüften
Umgießen des Weines in eine Karaffe

Kräftige, verschlossene Weine werden vor dem Servieren aus der Flasche in eine Karaffe umgegossen, um diesen mit Luft eine raschere Entwicklung zu ermöglichen; auch das Ausgießen eines Glases aus der Flasche erhöht den Luftsauerstoff.

Bentonit
Tonerde

Tonerde zur Schönung des Weines, um Eiweißausscheidungen vorzubeugen.

Beregnung
künstliche Bewässerung

Künstliche Bewässerung für Weingärten mit zu wenig natürlichem Niederschlag, z.B. durch Tröpfchenbewässerung.

Bergland
Weinbauregion

Österreichische Weinbauregion, in der die Weinbaufläche der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg zusammengefasst ist.

Bergwein
Wein aus Terrassen- und Steillagen

Wein aus Trauben von Terrassen oder Steillagen mit einer Hangneigung von mindestens 26 %.
 

NEWSLETTER

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Welt des österreichischen Weins!

Erfahren Sie Neuigkeiten vor allen anderen und sicher Sie sich die aktuellsten Themen aus der Welt des österreichischen Weins. • Hintergrundinformationen • Eventeinladungen • Gesetzesänderungen Noch nicht überzeugt? Sehen Sie sich hier unseren aktuellen Newsletter an.