Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- Blauschönung
-
Reinigungsverfahren
Ein Verfahren, um unerwünschte Schwermetalle, wie Kupfer oder Eisen aus dem Wein auszuschönen.
- Blindverkostung
-
verdeckte Verkostung
Weine werden gedeckt verkostet; d.h. der Koster weiß nicht, woher und von wem der Wein ist. Die ehrlichste Art der Verkostung, um einen Wein zu beurteilen.
- Blüte
-
Beginn der Fortpflanzung
Dient der geschlechtlichen Fortpflanzung. Es entwickelt sich daraus die Beerenfrucht (Traube). Blütezeit ist in Österreich meist im Juni.
- Blütenmuskateller
-
Weiße PIWI-Sorte; Kreuzung aus Severnyj x Muskat
Der Blütenmuskateller ist eine russische Züchtung aus dem Jahr 1947 und zählt zu den pilzwiderstandsfähigen Sorten. Er wurde erst 2013 ins Sortenregister aufgenommen.
- Böckser
-
Weinfehler
Ein ursprünglich weitverbreiteter Weinfehler, der sich durch negativen Geruch und Geschmack bemerkbar macht. Wir unterscheiden zwischen Schwefelwasserstoff-Böcksern (gefaulte Eier), Mercaptan-Böcksern (Zwiebel, Knoblauch), Hefeböcksern und Aromaböcksern.
- Boden
Boden ist neben der Lage und dem Kleinklima einer der drei natürlichen Qualitätsfaktoren im Weinbau. Es wird zwischen A-, B- und C-Horizont unterschieden. Folgende Bodentypen sind in Österreich relevant: Löss, Sand, Lehm/Tegel/Ton, Urgestein, Schiefer, Kalkstein, Braunerde, Schwarzerde, Basalt.
- Bodengeschmack
-
Bodenton
Erdgeschmack – oft typisch für bestimmte Bodenarten bzw. Lagen (mineralisch).
- Bodensatz
-
Ablagerung
Der Begriff kommt aus dem Französischen und bedeutet absetzen. Gemeint ist der Bodensatz, der sich speziell bei Rotweinen im Laufe der Alterung in der Flasche gebildet hat; er besteht aus abgestorbenen Hefen und Farbstoffen.
- Bordeauxflasche
-
Flaschenform
Ursprünglich im Bordeauxgebiet gebräuchliche Flaschenform; auch in Österreich nicht nur für Rotwein weit verbreitet.
- Botrytis Cinerea
-
Edelfäule
Beerenfäule durch Schimmelpilz; bei unreifem Traubenmaterial Weinfehler (Grau- und Grünfäule), bei physiologisch reifem Traubenmaterial Edelfäule; Voraussetzung für die edelsten Süßweine, wie Beerenauslese, Ausbruch und Trockenbeerenauslese.
- Bouquet
-
Duftnote
Gesamtheit der anregenden Duftnoten, setzt sich aus vielschichtigen Eindrücken zusammen; vereinzelt noch „Bouquet“ geschrieben.
- Bouteille
-
Flasche
In Österreich gebräuchliche Bezeichnung für 0,75 Liter Normalflasche; Bouteille heißt auf französisch Flasche.
- Bouvier
-
Weißwein-Rebsorte
Bouvier ist eine Weißwein-Rebsorte, die in Österreich hauptsächlich für Most, Sturm und Jungwein, aber auch für hohe Prädikate Verwendung findet; die Weine sind zart bukettiert, aromatisch und mild.