Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- Viskosität
-
Flüssigkeits- bzw. Zähflüssigkeitsgrad von Weinen.
Die Viskosität zeigt sich in Form von Schlieren (Kirchenfenster) aufgrund von höherwertigem Alkohol, (Glyzerin), Extrakt- und Zuckergehalt.
- Vitikult
-
Winzervereinigung
Unter diesem Namen vermarkten maßgebliche Winzerinnen und Winzer aus dem Mittelburgenland jeweils einen Blaufränkisch im besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
- Vorlese
-
Selektiver Arbeitsvorgang vor der eigentlichen Hauptlese.
Bei der vor allem angefaultes Traubenmaterial entfernt wird.
- Vöslauer
Früher Synonym in der Thermenregion für Blauer Portugieser, das sich vom Weinort Bad Vöslau ableitet, wo die Sorte besonders verbreitet war/ist.
- Vulkanland Steiermark
-
Weinbaugebiet
Zahlreiche kleine Wein-Inseln an den Hängen erloschener Vulkane prägen diese Landschaft. Die vulkanischen Böden bringen Weine von ausgeprägt individuellem Charakter hervor. Mehr lesen
- Vulkanland Steiermark DAC
Gebietstypische Weine aus dem Vulkanland Steiermark dürfen seit dem Jahrgang 2018 mit dem Zusatz "DAC" versehen werden. Das dreistufige Herkunftssystem umfasst Gebietsweine, Ortsweine und Riedenweine. Der Sortenvielfalt des Gebiets wird auf der Gebietsweinebene Rechnung getragen - zugelassene Rebsorten sind Welschriesling, Weißburgunder, Morillon (Chardonnay), Grauburgunder, Riesling, Gelber Muskateller, Sauvignon Blanc und Traminer. Bei den Orts- und Riedenweinen wird auf bestimmte Leitsorten fokussiert.