Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- Weinbruderschaften
Vereinigung von Weinliebhabern mit dem Ziel und Zweck der Förderung von Weinwissen und Weingenuss.
- Weinfehler
Von einem Weinfehler spricht man, wenn sich durch äußere Einflüsse Weine negativ verändern. Oft ist unsauberes oder unsachgemäßes Arbeiten die Ursache. Manche Fehler sind bereits optisch wahrzunehmen, wie Trübungen (z.B. Eiweißtrübung, Nachgärung) oder Farbfehler (Oxidation, Pinking). Weitere Weinfehler sind: Korkgeschmack, Schimmelton, Böckser, untypischer Alterungston (UTA), Filtergeschmack, Gerbstofffehler, Altersfirn, Medizinalton etc. Fehler, die durch Mikroorganismen verursacht werden, bezeichnen wir als Weinkrankheiten.
- Weingesetz
Das derzeit gültige österreichische Weingesetz datiert aus dem Jahr 2009 und ist im EU-Weinrecht eingegliedert. Die EU-Weinmarktsordnung gibt dabei eine Fülle an Rahmenbedingungen vor; als Mitgliedsland regelt Österreich vor allem in den Bereichen Qualitätswein und Weinkontrolle selbst mit strengeren Durchführungsvorschriften. Untergliedert ist das österreichische Weingesetz in die Bereiche Wein, Obstwein, Kontrolle, Strafbestimmungen, Förderungen sowie Übergangs- und Schlussbestimmungen. Der relevante Weinteil befasst sich mit Herstellungsvorschriften, Verkehrsfähigkeit, Bezeichnung und Aufmachung, Begriffsbestimmungen, geografischen Angaben, Mengenbeschränkung, staatliche Prüfnummer, Banderole etc.
- Weinglas
Weingläser sollten idealerweise einen tulpenförmigen Kelch besitzen, durchsichtig, farblos und dünnwandig sein, einen mehr oder weniger langen Stil zum Angreifen haben sowie ein ausreichendes Fassungsvermögen aufweisen, um dem Wein beim Schwenken, die Aromen zu entlocken. Weißweingläser werden nur zur Hälfte gefüllt, die in der Regel größeren Rotweingläser zu einem Drittel.
- Weingrün machen
-
Behandlungsvorgang, dem ein neues Weinfass oder Weinbehältnis unterzogen wird, so dass es für das Befüllen mit Most oder Wein geeignet ist.
Dies geschieht durch Wässern, Dämpfen oder Sterilisieren. Bei nicht getoasteten Fässern gilt es die unreifen grünen Noten (als „Neuerl“ bezeichnet) zu beseitigen. Das „Weingrün machen“ bei Gläsern oder Karaffen wird als Avinieren bzw. Vinieren bezeichnet und geschieht durch Spülen derer mit einem kleinen Schluck Wein.
- Weingut
Der Begriff „Weingut“ ist Betrieben vorbehalten, die ausschließlich Trauben aus eigenen Flächen oder Trauben aus Flächen mit Bewirtschaftungsverträgen verarbeiten, sofern diese die Eigenfläche nicht übersteigen.
- Weingüter Wagram
-
Winzervereinigung
Winzervereinigung im WeinbaugebietWagram, die sich vor allem auf die Hauptsorte Grüner Veltliner und die Spezialität Roter Veltliner konzentrieren. Der beste Grüne Veltliner jedes Mitgliedsbetriebes wird als WW1 bezeichnet.
- Weinheber
-
Rohrförmiges Gerät zur Probenentnahme aus einem Gär- oder Lagerbehälter.
Als Material kommen Glas oder Kunststoff in Frage, in der Praxis sind es Heber zum Saugen aber auch Stichheber bzw. Tupfheber.
- Weinkellerei
-
Verarbeitungsstätte
Verarbeitungs- und Abfüllbetrieb, der im Unterschied zum Erzeugerbetrieb Trauben, Moste oder Weine zukauft, um diese weiter zu verarbeiten und abzufüllen.
- Weinkontrolle
In Österreich unterliegt die Weinkontrolle den Agenden der Bundeskellereiinspektion bzw. deren Hilfsorganen, den Mostwägern. Als Überwachungsorgan sind die Bundeskellereiinspektoren (BKI) direkt dem Landwirtschaftsministerium unterstellt. Sie überwachen das Inverkehrbringen von Wein, die gesamte Vinifikation und ziehen Weinproben. Der Hauptanteil ihrer Tätigkeit ist während der Lesezeit, wo sie kontrollierend (Mostwägerbestätigung) aber auch beratend zum Einsatz kommen.
- Weinkrankheiten
-
Als Weinkrankheiten bezeichnet man Fehler, die durch Mikroorganismen verursacht werden.
Meist sind mangelnde Hygiene oder fachliche Inkompetenz die Ursachen. Häufige Weinkrankheiten sind Zähwerden, Essigstich/flüchtige Säure, Aceton (UHU-Ton), Brettanomyces (Pferdeschweißton) oder Milchsäurestich.
- Weinland
Weinbauregion, die die Weinbaufläche der Bundesländer Niederösterreich, Burgenland und Wien umfasst.
- Weinlese
-
Einbringen der (reifen) Weintrauben
In Österreich meist in den Monaten September und Oktober; wir unterscheiden Vorlese, Frühlese, Hauptlese, Spätlese, Maschinenlese, Handlese etc.
- Weinmarke
-
Meist in großer Stückzahl erzeugte Weine, die mit einem bekannten Markennamen ausgestattet sind.
Geschmacklich möglichst gleichbleibend (jahrgangsunabhängiges Geschmacksprofil) und in einem fixen Preisband eingebunden, sind weitere Kriterien für eine Weinmarke.
- Weinpresse
-
Ein Gerät zum Ausquetschen oder Auspressen von Weintrauben oder Maische.
Heute sind meist schonende pneumatische Pressen als sogenannte Schlauch- oder Balgpressen im Einsatz. Noch vereinzelt finden wir hydraulische Horizontalpressen; die Baumpressen haben nur noch historische Bedeutung. Weitere in Österreich selten vorkommende Pressen sind Korbpressen und Schneckenpressen.
- Weinrebe(n)
Von den elf ampelographischen Gruppen ist die Unterart Vitis vinifera für uns von besonderer Bedeutung. Je nach Reifeverhalten unterscheiden wird zwischen früh reifenden und spät reifenden Rebsorten. Auch eine Einteilung in autochthone (einheimische) und internationale Rebsorten wird vorgenommen. In Österreich sind folgende Qualitätsrebsorten zugelassen:
Weißweinrebsorten:
Blütenmuskateller, Bouvier, Chardonnay (Morillon), Frühroter Veltliner (Malvasier), Furmint, Goldburger, Goldmuskateller, Grauer Burgunder (Pinot Gris, Ruländer), Grüner Veltliner (Weißgipfler), Jubiläumsrebe, Muscaris, Müller-Thurgau (Rivaner), Muskateller (Gelber Muskateller, Roter Muskateller), Muskat-Ottonel, Neuburger, Roter Veltliner, Rotgipfler, Sauvignon Blanc, Scheurebe (Sämling 88), Souvignier gris, Sylvaner (Grüner Sylvaner), Traminer (Gewürztraminer, Roter Traminer), Weißer Burgunder (Weißburgunder, Pinot Blanc, Klevner), Weißer Riesling (Riesling, Rheinriesling), Welschriesling, Zierfandler (Spätrot)
Rotweinrebsorten:
Blauburger, Blauer Burgunder (Blauer Spätburgunder, Blauburgunder, Pinot Noir), Blauer Portugieser, Blauer Wildbacher, Blaufränkisch, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Merlot, Rathay, Roesler, Rosenmuskateller, St. Laurent, Syrah, Zweigelt(Blauer Zweigelt, Rotburger) .