Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- Fortifieds
- Definition:gespriteter Wein
Englische Bezeichnung für gespritete Weine, wie Port, Sherry, Madeira etc.
- Foxton
- Definition:Weingeruch
Eigenständiger Geruch bei Weinen von Direktträgern und Hybriden, der eher an feuchte Tierfelle bzw. Walderdbeeren erinnert.
- Fremdgeschmack
- Definition:
Unsauberer, nicht weinadäquater Geschmack.
- French Paradoxon
- Definition:Untersuchung zur Auswirkung von Rotwein auf die Gesundheit
Französisches Paradoxon; medizinische Massenuntersuchung, in den 1990er Jahren, die jene Erkenntnis erbrachte, dass bei regelmäßig mäßigem (Rot)Weinkonsum, speziell in (Süd)Frankreich, die Sterberate an Herz-Kreislauf-Erkrankungen drastisch niedriger lag.
- frisch
- Definition:
Jugendliche pikante Weine, mit feiner Kohlensäure und Animationseffekt.
- Frizzante
- Definition:Perlwein
Italienischer Ausdruck für Perlwein, mit mindestens 1,0 bis maximal 2,5 bar.
- Frostgeschmack, Frostton
- Definition:Weinfehler
Aroma nach „Eiszuckerl“ bzw. Lecithin; bei gefrorenen, unreifen Trauben ein Weinfehler
- Frucht
- Definition:
Begriff der Weinansprache, der vor allem für primäre Fruchtaromen verwendet wird.
- fruchtig
- Definition:
Geruchs- und Geschmackskomponente, die sich auf die Trauben-/Obstsorte bezieht; wir unterscheiden Kernobst, Steinobst, Beerenobst, Zitrusfrüchte, tropische Früchte; Dörrobst und gekochte Früchte.
- Fruchtschmelz
- Definition:Fruchtgeschmack
bei hochwertigen Weinen entsteht am Gaumen ein dichter Fruchtgeschmack mit einem schmelzigen Nachgeschmack.
- fruchtsüß
- Definition:
Fruchtsüße auf Grund hoher Extraktwerte und Reife, anders wahrnehmbar als analytisch überprüfbar.
- Fruchtzucker
- Definition:
Im Most bzw. Wein sind Fruchtzucker (Fruktose) bzw. Traubenzucker (Glukose) enthalten.
- Frühlese
- Definition:erste Weinlese im Herbst
Zur Gewinnung von Traubenmost und Sturm oder Jungwein bzw. auch witterungsbedingt, wird eine Frühlese durchgeführt.
- Fülle
- Definition:Geschmacksbild
Fülliger Geschmack, der durch entsprechendem Alkohol, Süße und Extrakt unterstützt wird.
- füllig
- Definition:Geschmacksbild
Körperreicher, vollmundiger, manchmal auch üppiger Wein.
- füllkrank
- Definition:Schock nach dem Abfüllen
Nach der Abfüllung kann der Wein geschmacklich gestört sein; diese füllkranken Weine beruhigen und harmonisieren sich jedoch meist nach einigen Wochen.
- Füllniveau
- Definition:Höhe des Flüssigkeitsstandes in der Weinflasche
Speziell bei Altweinen ist ein angemessenes Füllniveau wichtig, um Oxidation zu vermeiden.
- Füllschock
- Definition:Geschmacksbild nach der Abfüllung
Nach der Abfüllung kann der Wein geschmacklich gestört sein; diese füllkranken Weine beruhigen und harmonisieren sich jedoch meist nach einigen Wochen.
- Fungizide
- Definition:Pflanzenschutzmittel
Chemische Pflanzenschutzmittel gegen Pilzerkrankungen, wie Oidium, Peronospora oder Botrytis.
- Furmint
- Definition:Spätreife Rebsorte
Die Hauptrebsorte im Tokaj-Gebiet, die auch im Burgenland (speziell in Rust) als Nischenprodukt eine Rolle spielt. Vom trockenen Qualitätswein bis zum honigartigen Prädikatswein findet diese spätreifende Sorte bei einigen Spezialisten Verwendung.