Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- Pannobile
-
Markengemeinschaft
Markengemeinschaft aus Gols (Weinbaugebiet Neusiedlersee), deren Kunstname sich von Pannonien (einstige römische Provinz) und nobile (edel) ableitet.
- Parfüm
-
Duft
Positive Bezeichnung für blumige, florale Dufteindrücke; z.B. Rosenparfüm beim Traminer.
- Pegelwein
Bei einer Degustation bzw. Weinbewertung wird ein Pegelwein den anderen Weinen vorangestellt, um die unterschiedlichen Bewertungen der Verkoster aufeinander abzustimmen.
- Perlwein
-
Schäumender Wein, der hauptsächlich durch Tankgärverfahren oder Imprägnierverfahren hergestellt wurde.
Perlwein, oft auch als Frizzante bezeichnet, muss mindestens 1 bar, darf höchstens jedoch 2,5 bar Druck aufweisen.
- Pestizide
-
Schädlingsbekämpfungsmittel
Sammelbezeichnung für alle chemischen Pflanzenschutzmittel; in Österreich werden Pestizide und Fungizide nur noch selten eingesetzt.
- Pétillant Naturel (Pet Nat)
Perl- bzw. Schaumwein, nach der Méthode ancestrale hergestellt
Der Traubenmost wird noch gärend in Flaschen gefüllt, wo er fertig gärt. Diese Methode ist die älteste und minimalinvasivste der Perl- bzw. Schaumweinbereitung. Der Überdruck liegt in der Regel bei unter drei bar, entsprechende Pet Nats gelten somit als Perlwein.- Petrolton
Aroma von gereiften Weißweinen, deren Geruch an Kerosin, Teer und Kaffee erinnert. Diese Geruchskomponente tritt vor allem bei älteren Rieslingen auf.
- Pfefferl
-
Österreichische Bezeichnung für pfeffriges Aroma beim Wein
Speziell der Grüne Veltliner aus dem Weinviertel nimmt dieses Attribut für sich in Anspruch.
- pfeffrig
würziger Geruchs- und Geschmackseindruck, typisch für Grünen Veltliner.
- Pferdeschweißton
Gruppe von Hefestämmen, die während der Gärung und noch mehr während des Ausbaus von Rotweinen in Erscheinung treten; Brett-Weine erinnern an Stall- bzw. Pferdeschweißgeruch. In dezenter Form wird dies als angenehm empfunden, bei überzogener Intensität ist Brett ein Weinfehler.
- Pfropfrebe
-
Edelreis
In Rebschulen wird das Edelreis (die europäische Qualitätsrebsorte) auf die reblausresistente Unterlagsrebe maschinell aufgepfropft; anschließend wird die junge Pflanze im Treibhaus vorgetrieben.
- Phenole
-
Große, wichtige Gruppe reaktionsfreudiger chemischer bzw. organischer Verbindungen
Phenole sind in den Schalen, Kernen und Stielen der (blauen) Weintrauben enthalten. Phenole umfassen die Anthozyane (Farbpigmente), Flavonoide (Farb- und Geschmacksstoffe) und Tannine (Gerbstoffe). Der Sammelbegriff all dieser Komponenten wird als Polyphenole bezeichnet.
- Pheromone
-
Sexuallockstoffe, die gegen bestimmte Tierarten (speziell beim Traubenwickler) mittels Verwirrungsmethode eingesetzt werden.
Pheromone und Pheromonfallen werden hauptsächlich im naturnahen und biologischem Weinbau eingesetzt.
- Phylloxera
-
Ein aus Amerika eingeschleppter tierischer Rebschädling.
Phylloxera vastatrix - ein Rebschädling, der sich von den Wurzeln aber auch von den Blättern der Weinrebe ernährt. Durch das Anbohren der Wurzeln von europäischen Edelreben kommt es zum Absterben des Weinstocks. In der zweiten Hälfte des19. Jahrhunderts wurde dadurch der gesamte europäische Weinbau stark geschädigt. Nur durch das Aufpfropfen der europäischen Edelreiser auf amerikanische, reblausresistente Unterlagsreben (Wurzeln) konnte eine totale Vernichtung des Weinbaus verhindert werden.
- physiologische Reife
-
Stadium der Vollreife, wo auch die optimale Aromabildung abgeschlossen ist und beim Rotwein die phenolische Reife erlangt wurde.
Die genaue Definition der physiologischen Reife ist äußerst schwierig festzustellen und oft umstritten und unterliegt meist länderspezifischen Gewohnheiten. Während früher ausschließlich das Mostgewicht ausschlaggebend war, wurden später Säure- und pH-Wert zum optimalen Lesezeitpunkt miteinbezogen. Heute sind die Kerne der Beeren zum Bestimmen der physiologischen Reife ausschlaggebend; diese sollen bräunlich, nicht zu dicht mit dem Fruchtfleisch verwoben sein und nussig-mild schmecken.
- Pinot Blanc
-
Mitglied der Burgunderfamilie
Jüngeres Mitglied der weitverzweigten, alten Burgunderfamilie, die auch international weit verbreitet ist; die klassisch ausgebauten Weine vom Weißburgunder (im Stahltank) sind im Duft und am Gaumen zart und elegant. Mit dezenter Frucht, etwas Vegetabilität und mit Nusswürze eignen sie sich hervorragend als universelle Speisenbegleiter. Aber auch international vinifiziert (mit biologischem Säureabbau und Barriqueeinsatz), manchmal auch im Verschnitt mit anderen Burgundersorten, schafft es der Pinot Blanc, kraftvoll und nachhaltig zu überzeugen.
- Pinot Gris
-
Mitglied der Burgunderfamilie
Das familiäre Bindeglied zwischen Blauem und Weißem Burgunder kam schon im 14. Jahrhundert nach Österreich. Die Trauben neigen zu hoher Zuckerbildung; bei höherer Reife lässt sich die Sorte schon oft an der goldgelben Farbe mit rötlichen Reflexen erkennen. Die Weine aus der Sorte weisen eine sehr große Bandbreite auf; vom neutralen Tischweinen (Typ Pinot Grigio) über internationale Stilistik (BSA und Barrique) bis zu hohen Prädikaten reicht die Palette.
- Pinot Noir
-
Mitglied der Burgunderfamilie
Sehr altes Mitglied der Burgunderfamilie; Naturkreuzung aus Schwarzriesling x Traminer; die hochwertigen Weine zeichnen sich durch eine hellere, oft bräunliche, Farbe aus, das Aroma erinnert an Beerenkoch, Mandel, Marzipan und Maroni. Die internationale Sorte ist bei uns in „kühleren“ Lagen zu finden, vor allem in der Thermenregion (Burgundermacher).
- Pneumatische Presse
-
Ein Gerät zum Ausquetschen oder Auspressen von Weintrauben oder Maische.
Heute sind meist schonende pneumatische Pressen als sogenannte Schlauch- oder Balgpressen im Einsatz. Noch vereinzelt finden wir hydraulische Horizontalpressen; die Baumpressen haben nur noch historische Bedeutung. Weitere in Österreich selten vorkommende Pressen sind Korbpressen und Schneckenpressen.
- Polyphenole
-
Sammelbegriff für aromatische Verbindungen
Die Polyphenole im Wein werden gerne als „Vitamin P“ bezeichnet, weil Ihre positive Auswirkungen beim (mäßigen) Genuss von Wein anerkannt sind; siehe Gesundheit und Wein.
- Prädikatswein
-
Weinkategorie im österreichischen Weingesetz
Die Trauben müssen besonderen Anforderungen entsprechen und sind nach dem Mostgewicht aufgebaut:
• Spätlese (mindestens 19° KMW)
• Auslese (mindestens 21° KMW)
• Strohwein, Eiswein, Beerenauslese (jeweils mindestens 25° KMW)
• Ruster Ausbruch (mindestens 30° KMW)
• Trockenbeerenauslese (mindestens 30° KMW)
Die Restsüße von Prädikatsweinen darf ausschließlich durch Gärungsstillstand oder durch Gärungsunterbrechung, nicht jedoch durch Süßreserve, erlangt werden. - Prämierungen
-
Meist offizielle Bewertung von Weinen im Rahmen von Weinwettbewerben.
In Österreich ist es in erster Linie der SALON Österreich Wein, der hauptsächlich aus den Landesweinkosten die Teilnehmer ermittelt. Die Austrian Wine Challenge (AWC) ist mit über 10.000 Einreichungen der erfolgreichste Weinwettbewerb der Welt. Die Prämierungen dafür werden jährlich im Wiener Rathaus überreicht.
- Premium
Gesetzlich nicht geregelter Begriff für qualitativ hochstehenden Wein (oder Segment) innerhalb eines Betriebes.
- Premium Weingüter Weinviertel
-
Winzervereinigung
Um die Qualität des Weines im Weinviertel zu heben und zu bewerben schlossen sich einige der besten Betriebe zu dieser Vereinigung zusammen.
- Presse
Ein Gerät zum Ausquetschen oder Auspressen von Weintrauben oder Maische.
Heute sind meist schonende pneumatische Pressen als sogenannte Schlauch- oder Balgpressen im Einsatz. Noch vereinzelt finden wir hydraulische Horizontalpressen; die Baumpressen haben nur noch historische Bedeutung. Weitere in Österreich selten vorkommende Pressen sind Korbpressen und Schneckenpressen.- pressen
Arbeitsschritt bei dem der Most von den festen Bestandteilen der Weintrauben bzw. der Maische getrennt wird.
- prickelnd
kohlensäurehaltiger Wein, der spürbar auf der Zunge prickelt, auch Merkmal von manchen Jungweinen.
- Primärfrucht, Primäraroma
-
Geschmacksbild
Jugendliches sortentypisches Aroma, das vor allem bei Sorten wie Gelber Muskateller, Riesling, Sauvignon Blanc, Traminer etc. jeweils charakteristisch ist.
- Primeur
-
Bezeichnung für neuen bzw. ersten Wein eines Jahrgangs, der schon im Herbst auf den Markt kommt.
In Österreich ist dies der Junge Österreicher, der Steirische Junker etc.
- Probierraum
-
Raum für Degustationen und Weineinkauf innerhalb eines Weinbaubetriebes.
In Österreich finden wir immer mehr eindrucksvolle architektonische Probierräume.