Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.

Sie haben einen Begriff nicht gefunden?

Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!

Oak chips
Eichenholzspäne

Um einen Holzeinsatz (siehe Barrique) „vorzutäuschen“, werden dem Most, Sturm, der Maische oder dem Jungwein mehr oder weniger grobe bis feine Eichenholzspäne (meist geröstet) zugegeben. Die Eichenholzaromen gelangen somit auf kostengünstige Weise in den (meist billigen) Wein; seit einigen Jahren auch in der EU erlaubt.

Obstwein

Weinähnliches Getränk meist aus vergorenem Apfel- oder Birnensaft; regional Most genannt.

Oechsle / Öchsle
Deutsche Maßeinheit für das Mostgewicht (°Oe)

KMW entspricht etwa 5° Oe.

Oidium
Pilzkrankheit des Weinstocks

Echter Mehltau

OIV
Internationale Organisation für Rebe und Wein

Organisation internationale de la vigne et du vin mit Sitz in Paris.

ökologischer Weinbau
Ökologische Sonderform

Auch biologisch-organischer bzw. ökologischer Weinbau; eine Sonderform des Weinbaus, bei der der Schutz der Natur und des Ökosystems im Vordergrund stehen. Die Methoden dafür werden durch diverse Stellen kontrolliert.

Önologe
Ausgebildeter „Weinmacher“

In Österreich erfolgt die Ausbildung zum Önologen vor allem in der Weinbauschule Klosterneuburg oder an der Hochschule für Bodenkultur.

Önologie
Lehre und Wissenschaft vom Wein und dessen Vinifikation
Orange Wine/Orangewine
spezielle Weinbereitungstechnik

Allgemein versteht man unter dem Begriff Wein aus weißen Trauben mit verlängertem Maischekontakt, wodurch oft eine orange Weinfarbe entsteht.

Laut österreichischem Weingesetz sind bei Landwein oder Wein ohne nähere Herkunftsbezeichnung als "Österreich" mit oder ohne Angabe von Sorte und Jahrgang mit Trübung und oxidativer Note eine Trübung und eine oxidative Note nicht als Weinfehler anzusehen; der Wein ist verkehrsfähig, wenn er die Zusatzbezeichnungen „Orangewein“ oder „orangewine“ trägt. Mehr lesen

organoleptische Prüfung
Bezeichnung aus dem Griechischen für Sinnenprüfung (mit den Sinnen begreifen)

Die organoleptischen Eigenschaften des Weines betreffen die Farbe, den Geruch und den Geschmack.

Österreichische Traditionsweingüter
Niederösterreichische Markengemeinschaft mit Schwerpunkt in den Weinbaugebieten Kremstal und Kamptal.

Die Mitglieder erarbeiteten eine Lagenklassifikation.

ÖWM
Österreich Wein Marketing GmbH

Abkürzung für Österreich Wein Marketing GmbH, deren Aufgabe es ist, die strategischen Bemühungen der österreichischen Weinwirtschaft um Qualität und Verkauf zu unterstützen und zu koordinieren. Dies erfolgt durch Imagearbeit, Verkaufsförderung und aktive Öffentlichkeitsarbeit.

Oxidation
Reaktion von Most- oder Weininhaltsstoffen mit Sauerstoff

Allgemein als Luftton oder Sherryton bezeichnet

oxidativ
Geruchliche bzw. geschmackliche Beeinträchtigung durch Luftkontakt

Erinnert an alte Apfelschalen bzw. Apfelsaft; siehe auch Gärung, maderisiert.

oxidativer Ausbau

Im Unterschied zum reduktiven Ausbau erhalten Weine durch (gewollten) Luftkontakt einen oxidativen, sherryartigen Charakter.

NEWSLETTER

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Welt des österreichischen Weins!

Erfahren Sie Neuigkeiten vor allen anderen und sicher Sie sich die aktuellsten Themen aus der Welt des österreichischen Weins. • Hintergrundinformationen • Eventeinladungen • Gesetzesänderungen Noch nicht überzeugt? Sehen Sie sich hier unseren aktuellen Newsletter an.