Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- Glöger
- Definition:Heferückstand
Sedement abgestorbener Hefen und weiterer Trubstoffe im Fass oder Tank. Sauberes Geläger kann auch gebrannt werden; das Ergebnis ist als Geläger-, Glöger- oder Hefebrand bekannt.
- Glühwein
- Definition:erhitzter Wein
Mit Gewürzen (Zimt, Nelken) versetzter Rot- oder Weißwein, der erhitzt, meist gesüßt, und heiß getrunken wird.
- Glyzerin
- Definition:wertvoller natürlicher Alkohol
Dreiwertiger, wertvoller Alkohol, der auf natürliche Weise, speziell in alkoholreichen Weinen vorkommt und optisch an den Schlieren („Kirchenfenster“) im Glas erkennbar ist.
- Goldburger
- Definition:seltener österreichischer Weißwein
Eine österreichische Neuzüchtung aus Orangetraube und Welschriesling (Riesling Orange), die auf eine Kreuzung von Prof. Dr. Fritz Zweigelt zurückgeht. Heute nur noch selten, eher im Prädikatsweinbereich, verwendet.
- Goldmedaille
- Definition:hohe Auszeichnung
Wie auch im Sport eine hohe Auszeichnungen bei diversen Wein-Prämierungen.
- Goldmuskateller
- Definition:vermutlich Kreuzung aus Gelbem Muskateller und einer unbekannten Sorte
Die autochthone italienische Rebsorte ist vermutlich mit dem Gelben Muskateller verwandt. Sie wurde erst 2018 in den Kreis der in Österreich zugelassenen Sorten aufgenommen.
- Grad KMW, °KMW
- Abkürzung für:Grad Klosterneuburger Mostwaage
Waage (Senkspindel) zur Bestimmung des Mostgewichtes (Zuckergehalts im Most). 1° KMW entspricht einem Dekagramm Zucker in einem Kilogramm Most. Erfinder war der Gründer der Klosterneuburger Weinbauschule August Wilhelm Freiherr von Babo. Heute wird das Mostgewicht meist mit dem Refraktometer gemessen.
- Grand Cru
- Definition:Großes Gewächs
Ursprünglich nur für französische Weine (etwa Burgund) verwendet. Mittlerweile auch in Österreich für Spitzenprodukte benutzt.
- grasig
- Definition:Geschmacksbild
Grünlicher, vegetabiler Geruch oder Geschmack, oft bei unreifen Trauben oder bestimmten Sorten (Sauvignon Blanc, Schilcher).
- Grauburgunder
- Definition:Mitglied der Burgundergruppe
Das familiäre Bindeglied zwischen Blauem und Weißem Burgunder kam schon im 14. Jahrhundert nach Österreich. Die Trauben neigen zu hoher Zuckerbildung; bei höherer Reife lässt sich die Sorte schon oft an der goldgelben Farbe mit rötlichen Reflexen erkennen. Die Weine aus der Sorte weisen eine sehr große Bandbreite auf; vom neutralen Tischweinen (Typ Pinot Grigio) über internationale Stilistik (BSA und Barrique) bis zu hohen Prädikaten reicht die Palette.
- Graufäule
- Definition:Erkrankung der Traube
Befällt der Schimmelpilz Botrytis cinerea unreife Beeren, so ist die Folge Grau- oder Grünfäule.
- groß
- Definition:
Bezeichnung für Spitzenqualität beim Wein.
- Große Lage
Höchste offizielle Klassifizierung für eine Ried
- Große Reserve
- Definition:Zusatzbezeichnung für Reserve-Weine oder Sekt g.U.
Weine mit dieser Zusatzbezeichnung müssen die Kriterien für Reserve-Weine erfüllen, Weißweine dürfen allerdings erst ab 1. November des auf die Ernte folgenden Jahres zur Prüfnummer eingereicht werden, Rotweine ab 1. Mai des zweiten auf die Ernte folgenden Jahres.
Sekt mit geschützter Ursprungsbezeichnung (Sekt Austria) und Qualitätsschaumwein mit geschützter Ursprungsbezeichnung (Qualitätsschaumwein g.U.) dürfen ausschließlich in Verbindung mit den Begriffen Sekt Austria, Sekt Austria "Reserve" und Sekt Austria "Große Reserve" und unter Einhaltung bestimmter Kriterien in Verkehr gebracht werden.
- Großlage
- Definition:große Weingartenfläche
Die Zusammenfassung mehrerer benachbarter Flächen bzw. Einzellagen innerhalb eines Weinbaugebietes oder einer Gemeinde, wo man Weine mit gleichartigem Charakter erwarten kann, wird als Großlage bezeichnet. In Österreich weniger Bedeutung als in Deutschland. Beispiele für Großlagen: Matzner Hügel (Weinviertel), Goldbachtal (Mittelburgenland), Klosterneuburg (Wagram), Nussberg (Wien).
- grün
- Definition:
Unreifer Wein mit grasigem Charakter.
- Gründüngung
- Definition:Begrünung zwischen den Rebzeilen
In bestimmten Lagen, vor allem Hang- und Terrassenlagen, ist es notwendig, den Boden zwischen den Rebzeilen zu begrünen; damit kann die Gefahr von Bodenabschwemmungen bei starken Regenfällen vermindert werden. Insbesondere durch starke Regenfälle aber auch durch Wind kann Weinbergboden abgetragen werden.
- Grundwein
- Definition:Basisprodukt zur Schaumweinerzeugung
Bezeichnung für einen vollkommen vergorenen Wein, aus dem in einer zweiten Gärung Schaumwein erzeugt wird.
- Grüner Sylvaner
- Definition:Österreichische Weißweinsorte
Alte europäische Qualitätsrebsorte; eine Naturkreuzung aus Traminer x Österreichisch-Weiß, die allerdings in Österreich, im Vergleich zu Deutschland, (wo die Sorte „Silvaner“ heißt) nur geringe Bedeutung hat; die Weine daraus sind eher neutral und mild, aber gute Speisenbegleiter.
- Grüner Veltliner
- Definition:wichtigste Weißweinsorte Österreichs
Mit Abstand die wichtigste Weißweinsorte in Österreich (ca. ein Drittel der gesamten Rebfläche). Speziell in Niederösterreich (im Weinviertel und entlang der Donau sowie in Wien) ist der Grüne Veltliner tonangebend. Das Spektrum der Weine reicht vom Sektgrundwein über leichte, junge, unkomplizierte Trinkweine bis zu kraftvollen Kreszenzen und noblen Prädikatsweinen (speziell Eisweine). Gemeinsam ist allen der bekannte Mix aus Frucht (Apfel, Birne, Quitte) und Würze (charakteristisches „Pfefferl“ und Nusston). Das kaum verwendete Synonym Weißgipfler weißt auf die hellen, weißlichen Triebspitzen hin.