Direkt zum Inhalt

Weinlexikon von A-Z

Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.

Sie haben einen Begriff nicht gefunden?

Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!

gerebelt
Definition:von Stielen getrennte Trauben

Die Beeren der Traube werden von den Stielen getrennt; siehe rebeln.

Geruch
Definition:Duft

Summe der sinnlichen Wahrnehmungen von Geruchsstoffen durch die Nase.

Geruchsinn
Definition:

Der älteste Sinn beim Menschen; wir können bis zu 10.000 Gerüche unterscheiden; rd. 10 Mio. Riechzellen in der Riechschleimhaus sind dafür verantwortlich.

Gesamtalkohol
Definition:Summe des vorhandenen und dem nicht vergorenen Teil (Restzucker) des potentiellen Alkohols

Umgangssprachliche Bezeichnung für Äthanol. Im Lauf der Gärung wird der Zucker ganz oder teilweise in Alkohol umgewandelt. Wir unterscheiden vorhandenen Alkohol (am Etikett auf der Flasche zu lesen), potentieller Alkohol (entsteht theoretisch durch Vergären des Restzuckers) sowie Gesamtalkohol (Summe aus vorhandenem und potentiellem Alkohol).

Gesamtextrakt
Definition:Die Summe aller nichtflüchtigen Inhaltsstoffe des Weines

Gesamtextrakt:Die Summe aller nichtflüchtigen Inhaltsstoffe des Weines; dazu gehören: Zucker, Farbstoffe, Tannine, Säuren, Mineralstoffe, Eiweiß, Glyzerin, etc. Wird der Zucker davon abgezogen spricht man vom zuckerfreien Extrakt. Die Angabe erfolgt stets in g/l.

Gesamtsäure
Definition:

Einer der wichtigsten Bestandteile der Weintraube, des Mostes und des Weines. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Säuren, die bedeutendsten davon sind Weinsäure und Äpfelsäure/Apfelsäure. Weitere wichtige Säurearten sind Zitronensäure, Essigsäure und Bernsteinsäure.

Geschein
Definition:Blütenstand

Der Blütenstand der Rebe vor der Beerenbildung

Geschein
Definition:Blütenstand

Der Blütenstand der Rebe vor der Beerenbildung.

geschliffen
Definition:elegant

Eleganz, die auch gestylt wirken kann, hervorgerufen durch Maßnahmen wie Entsäuerung oder Verschnitt.

Geschmack
Definition:

Die spezifische Wahrnehmung auf der Zunge. Umgangssprachlich die Summe der Eindrücke, die Weine am Gaumen hinterlassen; dazu gehören neben den fünf Grundgeschmacksqualitäten(süß, sauer, salzig, bitter, umami) auch Temperaturempfindungen, Oberflächenbeschaffenheit, Dichte, etc.

Geschmackssinn
Definition:

In den Geschmacksknospen auf der Zunge, in denen jeweils 50 – 100 Sinneszellen lagern, werden die chemischen Reize zum Gehirn weitergeleitet. In der Weinsensorik sprechen wir Süße, Säure, Tannin, Alter des Weines, Körper bzw. Extrakt, Alkohol, Abgang und Harmonie an; siehe auch retronasales Organ.

geschmeidig
Definition:weich

Ein weicher, seidiger und harmonischer Wein.

gespritet
Definition:

Wein, der mit Branntwein versetzt (aufgespritet) wurde wird als Fortified bezeichnet (z.B. Portwein).

gespritet
Definition:versetzt

Wein, der mit Branntwein versetzt (aufgespritet) wurde wird als Fortified bezeichnet (z.B. Portwein).

gestoppt
Definition:unterbrochen

Wenn die Gärung des Weines unterbrochen (gestoppt) wird, bleibt Restzucker erhalten.

Gesundheit und Wein
Definition:

Ein heikles Thema! Wein galt in der Antike und im Mittelalter als Medizin und Heilmittel, und auch neueste Studien belegen, dass moderater Weinkonsum bei gesunden erwachsenen Menschen gesundheitsförderlich sein kann. Verantwortlich dafür sind diverse Inhaltsstoffe, wie Resveratrol und Polyphenole („Vitamin P“). Vor allem die Risikominderung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen durch mäßigen Rotweinkonsum ist wissenschaftlich belegt.

Gewürztraminer
Definition:Österreichische Weißweinsorte

Uralte Weißweinrebsorte, die sich aus einer Kreuzung von Wildreben entwickelt und weltweit verbreitet hat. Wir kennen drei Varianten: Roter Traminer, Gewürztraminer und Gelber Traminer. In Österreich finden wir Traminer in allen Weinbaugebieten. Ideale Bedingungen erfährt die Aromasorte auf den vulkanischen Böden des Vulkanlandes Steiermark. Die Weine weisen ein hocharomatisches Sortenbukett auf, das an Wildrosen und Zitrusfrüchte erinnert. Traminerweine sind meist mild und stets extraktreich; eine dezente Restsüße balanciert oft die sortentypische Herbe perfekt aus; Prädikatsweine vom Traminer sind wahre Langstreckenläufer.

gipfeln
Definition:Laubarbeit im Weingarten

Abstutzen der überhängenden Triebe am Rebstock.

Glas
Definition:

Weingläser sollten idealerweise einen tulpenförmigen Kelch besitzen, durchsichtig, farblos und dünnwandig sein, einen mehr oder weniger langen Stil zum Angreifen haben sowie ein ausreichendes Fassungsvermögen aufweisen, um dem Wein beim Schwenken, die Aromen zu entlocken. Weißweingläser werden nur zur Hälfte gefüllt, die in der Regel größeren Rotweingläser zu einem Drittel.

Gleichgepresster
Definition:Wein aus Rotweintrauben, der gleich gepresst wird

Österreichischer Ausdruck für einen Wein aus blauen Trauben, die unmittelbar oder nach kurzer Maischestandzeit gepresst werden; das Ergebnis: ein Wein mit fast weißer, hellroter oder rosaroter Farbe.

Teilen: