Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- Eisenberg DAC
- Definition:
Der gebietstypische Blaufränkisch vom Eisenberg wird seit dem Jahrgang 2008 angeboten; seit dem Jahrgang 2024 bzw. 2022 ergänzt Welschriesling den Sortenspiegel der Orts- bzw. Riedenweine. Mehr lesen
- Eisheilige
- Definition:Wetterpatrone
Bis Mitte Mai besteht die Gefahr von Spätfrösten; die Eisheiligen sind: Pankratius, Servatius, Bonifatius und Sophie (12. bis 15. Mai).
- Eiswein
- Definition:Süßwein aus gefrorenem Traubenmaterial
Eine Spezialität aus Österreich und Deutschland; Eiswein wird aus Trauben erzeugt, die bei der Lese und beim Presse auf natürliche Weise gefroren sein müssen (je nach Zuckergradation ca. minus 6 bis minus 10° C); das Mindestmostgewicht beträgt 25° KMW. In Österreich vor allem im Weinviertel, am Wagram und im Burgenland angestrebt.
- Eiweißschönung
- Definition:Schönungsmethode
Um das wärmelabile Eiweiß im Wein zu entfernen und eventuelle Eiweißtrübungen zu verhindern, wird hauptsächlich Bentonit zur Eiweißschönung eingesetzt.
- Eiweißtrübung
- Definition:Trübung durch Eiweiß
Bei höherem Eiweißgehalt im Wein und zu warmer Lagerung kann Eiweiß ausflocken und zu Trübungen führen.
- elegant
- Definition:fein
Feiner, ausgewogener, harmonischer Wein
- en primeur
- Definition:
Verfahren der Vorbestellung von hochwertigen Weinen, die sich meist noch in der Phase des Fassausbaus befinden.
- entrappen
- Definition:
Das Abbeeren (so der deutsche Ausdruck) bzw. Trennen der Beeren von den Stielen vor dem Pressen.
- Entsäuerung
- Definition:Säurekorrektur
Bei ungenügender Reife kann die Säure im Most bzw. im Wein unharmonisch hoch sein; folgende Möglichkeiten der Säurekorrektur (Entsäuerung) bieten sich an: Kalkentsäuerung, Doppelsalzentsäuerung, Weinsteinausscheidung, biologischer Säureabbau.
- entschleimen
- Definition:Der Jungwein wird vom Geläger getrennt
Das Abziehen des geklärten Weines aus einem Tank bzw. Fass vom Geläger. Der Wein wird dadurch von den Trubstoffen (grobe Hefe) befreit.
- entwickelt
- Definition:
Ein ausgebauter, reifer Wein wird als entwickelt bezeichnet.
- Entwicklung
- Definition:Reife
Die Gesamtheit der Reife und Alterungsprozesse beim Wein, sowohl beim Fassausbau als auch die Reife in der Flasche.
- Enzyme
- Definition:Proteine, die biochemische Reaktionen katalysieren
Enzyme bewirken chemische Reaktionen; alle relevanten Enzyme sind bereits in der Natur vorhanden (in den Beeren, in den Hefen und Bakterien), können aber auch künstlich dem Most oder Wein zugesetzt werden.
- erdig
- Definition:ausgeprägter Bodenton im Wein
Allgemeiner Ausdruck für Weine mit ausgeprägtem Bodenton, z.B. Lehm, Löss; manchmal auch negativ für leicht modrige Weine verwendet.
- Ernte
- Definition:Weinlese
Einbringen der (reifen) Weintrauben; in Österreich meist in den Monaten September und Oktober; wir unterscheiden Vorlese, Frühlese, Hauptlese, Spätlese, Maschinenlese, Handlese etc.
- Erosion
- Definition:Witterungsbedingte Abtragung des Bodens
Insbesondere durch starke Regenfälle aber auch durch Wind kann Weinbergboden abgetragen werden.
- Erste Lage
- Definition:
Zweithöchste offizielle Klassifizierung für eine Ried; nach frühestens fünf Jahren kann eine „Erste Lage“ zu einer „Großen Lage“ werden
- Ertrag
- Definition:Erntemenge
Erntemenge bzw. Ausbeute, die als Trauben (Gewicht) oder Most bzw. Wein (Volumen) angegeben wird, z.B. hl/ha.
- Erzeuger
- Definition:Produzent
Weinbaubetriebe oder Vereinigungen (Winzergenossenschaften), welche die Trauben von eigenen Weingärten verarbeiten, dürfen am Etikett die Bezeichnung Erzeuger bzw. Erzeugerabfüllung verwenden.
- Erziehung, Erziehungsformen
- Definition:Art der Gestaltung von Rebstöcken im Weingarten
Die wichtigsten Erziehungsformen in Österreich ist die Drahtrahmenerziehung; eine Spezialform davon ist die Hochkultur nach Lenz Moser, die die einst weitverbreitete Stockkultur ablöste.