Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.

Sie haben einen Begriff nicht gefunden?

Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!

halbsüß
lieblich

Wenn der Restzuckergehalt die unter „halbtrocken“ angegebenen Höchstwerte überschreitet, aber nicht mehr als 45 g/l Restzuckergehalt aufweist, wird der Wein als lieblich bezeichnet.

halbtrocken

Bis max. 12 g/l Restzucker oder bis max. 18 g/l, wenn der Säuregehalt um max. 10 g/l niedriger ist.

Hanglage
Neigung des Weinberges

Weinbergslange mit einer deutlichen Hangneigung.

Harmonie
Balance

Weine mit geschmacklicher Balance, vor allem wenn Alkohol, Säure und Restzucker ausgewogen zueinander stehen.

harmonisch
ausbalanciert

Bestandteile des Weines (Restsüße, Säure, Alkohol, Fruchttiefe, Tanningehalt) stehen in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander.

hart

Wein mit hoher, unharmonischer Säure oder Tanninstruktur.

Hauer
Winzer

Winzer, Weinhauer, abgeleitet von der "Haue", mit der der Boden im Weingarten (Stockkultur) traditionell bearbeitet wurde.

Hauersekt
Winzersekt

Selten verwendete Bezeichnung für einen österreichischen Qualitätsschaumwein aus einem Weinbaugebiet. Diese Bezeichnung darf nur verwendet werden, wenn die Trauben aus dem eigenen Betrieb stammen, die traditionelle Flaschengärung erfolgte sowie Sorte und Jahrgang am Etikett angegeben sind. Diese für österreichischen Sekt geschützte Bezeichnung entspricht dem deutschen Winzersekt.

Hauptlese

Je nach Witterungsverlauf der wichtigste Erntedurchgang.

Hefeabzug
Das Abziehen des geklärten Weines aus einem Tank bzw. Fass vom Geläger.

Der Wein wird dadurch von den Trubstoffen (grobe Hefe) befreit.

Hefen
Pilze

Pilze, die sich durch Sprossung fortpflanzen; sie wandeln Zucker in Alkohol um. „Natürliche“ Hefen sind im Weingarten und auf den Trauben reichlich vorhanden (Spontanhefen). Wichtige Hefearten für die Vinifikation gehören der Gattung Saccharomyces cerevisiae an. Hefestämme aus Einzelkulturen finden als Reinzuchthefen in Form von Trockenhefen häufig Verwendung.

hefig

Wein mit eher positivem Geschmack nach Hefe, wird als hefig bezeichnet.

Hektar
Flächenmaß

10.000 m2 = 100 ar

Hektarhöchstertrag

Bei österreichischem Landwein, Qualitätswein, Prädikatswein und Wein (ohne Herkunft) mit Angabe von Sorte und/oder Jahrgang ist eine Hektarhöchstertragsregelung von 9.000 kg bzw. 6.750 l Wein festgelegt.

Hektoliter
Mengenangabe

100 Liter

herb

Zusammenziehender Geschmack, höherer Gerbstoffgehalt, tanninbetont (bei Rotweinen) bzw. betont trocken und säurebetont (bei Weißweinen).

Herkunft

Geografischer Ursprung eines Weines bzw. der Trauben, aus denen der Wein bereitet wurde. Die EU unterscheidet zwischen Weinen mit geschützter geografischer Angabe (Landwein) und Wein mit geschützter Ursprungsbezeichnung (Qualitätswein). In Österreich sind gebietstypische Weine mit charakteristischer Herkunft in der DAC-Philosophie verankert; siehe DAC.

Heu- und Sauerwurm
Schädling

Raupe des Traubenwicklers; Traubenschädling.

Heunisch
Alte Weißweinsorte

Massenträger, dessen Name eventuell vom Wort hunnisch abgeleitet werden kann.

Heuriger

Einerseits für Wein aus der letzten Ernte; früher war der Stichtag der 11. November. Andererseits das Lokal, in dem Eigenbauweine sowie mehr oder weniger einfache Speisen verabreicht werden. Siehe auch Buschenschank; in Deutschland als Straußenwirtschaft bezeichnet.

Histamin
Gehört der Gruppe der biogenen Amine an

Hauptverantwortlich für so manche Kopfschmerzattacke. Histamin kommt in vielen Lebensmitteln, so auch in manchen Weinen vor. Österreichische Weine und Sekte sind meist histaminarm.

histaminarm/-frei

Angaben wie „histaminarm“ oder „histaminfrei“ sind laut österreichischem Weingesetz bei Erzeugnissen des Weinbaus unzulässig.

hochfärbig, hochfarbig
farbintensiv

Begriff der Sensorik für Weißweine, die rasch gealtert und fahl sind oder zur Oxidation neigen; Altweine können durch Schwefelmangen hochfärbig werden.

Hochkultur
Erziehungsform

Drahtrahmenerziehung die in Österreich von Lenz Moser um 1930 entwickelt wurde, um die Weingartenarbeit mit maschineller Unterstützung zu ermöglichen.

Holz

Grundmaterial für Weinfässer.

Holzausbau
Geschmacksrichtung

Ausbau und Lagerung von Weinen im großen oder kleinen Holzfass.

Holzgeschmack
Geschmacksrichtung

Aromen, die vom neuen oder noch nicht oft verwendeten kleinen Holzfass stammen. Bei nichtgetoasteten, meist großen Holzfässern, kann der Holzgeschmack auch negativ empfunden werden („Neuerl“).

Holzspäne
Oak chips

Um einen Holzeinsatz (siehe Barrique) „vorzutäuschen“, werden dem Most, Sturm, der Maische oder dem Jungwein mehr oder weniger grobe bis feine Eichenholzspäne (meist geröstet) zugegeben. Die Eichenholzaromen gelangen somit auf kostengünstige Weise in den (meist billigen) Wein; seit einigen Jahren auch in der EU erlaubt.

Honifogl
Lagenbezeichnung

Alte (nur einmal verwendete) Bezeichnung für die Wachauer Qualitätskategorie Smaragd.

Horizontralpresse
Ein Gerät zum Ausquetschen oder Auspressen von Weintrauben oder Maische.

Heute sind meist schonende pneumatische Pressen als sogenannte Schlauch- oder Balgpressen im Einsatz. Noch vereinzelt finden wir hydraulische Horizontalpressen; die Baumpressen haben nur noch historische Bedeutung. Weitere in Österreich selten vorkommende Pressen sind Korbpressen und Schneckenpressen.

Hybride
Rebsorte zweier verschiedenen Rebenspezies

Meist Kreuzung von amerikanischen mit europäischen Reben (Vitis vinifera); die robusten Hybriden werden auch als interspezifische Kreuzungen bezeichnet.

NEWSLETTER

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Welt des österreichischen Weins!

Erfahren Sie Neuigkeiten vor allen anderen und sicher Sie sich die aktuellsten Themen aus der Welt des österreichischen Weins. • Hintergrundinformationen • Eventeinladungen • Gesetzesänderungen Noch nicht überzeugt? Sehen Sie sich hier unseren aktuellen Newsletter an.