Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- vegan
Laut österreichischem Weingesetz ist die Angabe „für Veganer geeignet“ oder ein Hinweis auf die Zugehörigkeit zu einem einschlägigen Verein zulässig, wenn bei der Herstellung keinerlei tierische Produkte (Ei, Milch Kasein) verwendet worden sind. Die Angabe „vegan“ in Zusammenhang mit der Verkehrsbezeichnung oder einer traditionellen Angabe (z. B. „junger Veganer“) ist unzulässig.
- vegetabil
Angenehm gemüsige Noten (z. B. Spargelsud), manchmal auch unreife Geschmacksnoten (Blätter, Stiele).
- vegetal
Angenehm gemüsige Noten (z. B. Spargelsud), manchmal auch unreife Geschmacksnoten (Blätter, Stiele).
- veredeln
Das Aufpfropfen von europäischen Edelreisern auf reblausresistente Unterlagen durch geübte Rebveredler in Rebschulen.
- Verjus
-
Der unvergorene Saft aus unreif geernteten Trauben wird als Verjus (grüner Saft) bezeichnet.
Als Säureträger in vielen Speisen, Naturheilmittel und Essigalternative erlebt dieses Säuerungsmittel eine Renaissance.
- Verkostung
-
Methode der Weinanalyse und Weinbeurteilung auf Basis der sinnlichen Wahrnehmungen von Farbe, Geruch und Geschmack.
Arten der Verkostungen sind: Blindprobe, Vertikalverkostung (diverse Jahrgänge eines Weines), kommentierte Probe, Bewertungsverkostung, Weinquiz etc
- verrieseln
-
Mangelhafte Befruchtung der Traubenblüten durch kühles, feuchtes oder sehr heißes Wetter während der Blütezeit (meist Anfang Juni)
Die Folgen davon sind Lockerbeerigkeit und geringerer Ertrag. Besonders verrieselungsanfällige Rebsorten sind u.a. Muskat Ottonel, Neuburger, St. Laurent.
- verschlossen
Verhaltener Wein ohne klar erkennbare aromatische Eigenschaften; oft bei zu jungen wertvollen Weinen oder bei Weinen knapp nach der Füllung (Füllschock); meist kann dieser Zustand durch Belüften verbessert werden.
- Verschlussarten
Neben dem traditionellen Naturkork sind in den letzten Jahren eine Fülle an Alternativverschlüssen am Markt zu finden: Schraubverschluss (Drehverschluss), Glasverschluss, Kunststoffpfropfen/-stopfen, Presskork (Agglomeratkork), Kombikork (2-Scheiben-Kork), Kronenkork.
- Verschnitt
-
Das Mischen verschiedener Weine zu einem einheitlichen Endprodukt.
Vor allem in der Rotweinvinifikation ist der Verschnitt ein wichtiger Arbeitsschritt; in Frankreich wird der Verschnitt Cuvée, manchmal auch Assemblage oder Mariage (Heirat) genannt. Es ist möglich verschiedenen Sorten, Lagen, Jahrgänge oder Weintypen zu verschneiden.
- Vertikalverkostung
-
Methode der Weinanalyse und Weinbeurteilung auf Basis der sinnlichen Wahrnehmungen von Farbe, Geruch und Geschmack.
Arten der Verkostungen sind: Blindprobe, Vertikalverkostung (diverse Jahrgänge eines Weines), kommentierte Probe, Bewertungsverkostung, Weinquiz etc.
- Viertel
-
Glas mit 0,25 Liter Inhalt
Übliche Maßeinheit beim Heurigen und in der einfachen Gastronomie.
- Vinea Wachau
-
Qualitätsvereinigung und Schutzverband im Weinbaugebiet Wachau seit 1983.
Der Originalname lautet „Vinea Wachau Nobilis Districtus“. Die Qualitätsgemeinschaft schuf für ihre Mitglieder drei Weinkategorien: Steinfeder, Federspiel und Smaragd. Im Codex Wachau ist ein klares Bekenntnis zur naturbelassenen Weinproduktion und zu strenger Selbstkontrolle verankert.
- vinieren
Ein Weinglas wird vor dem Benutzen mit etwas Wein ausgespült, um etwaige Fremdgerüche (Spülmittelrückstände, Schrank- oder Kartongeruch etc.) zu eliminieren.
- Vinifikation
-
Weinbereitung von der Traubenannahme bis zum Abfüllen des fertigen Weines.
Der Begriff umfasst die Gesamtheit der Arbeitsschritte der Traubenverarbeitung.
- Vinovative
-
Winzervereinigung
Acht innovative Winzerbetriebe aus unterschiedlichen Niederösterreichischen Weinbaugebieten schlossen sich zur Markengemeinschaft Vinovative zusammen.