Die Sprache des Weines kennt viele Begriffe, die – zumindest in ihrer fachspezifischen Bedeutung – nicht allen geläufig sind. Die gebräuchlichsten Termini beschreibt und erklärt das Glossar.
Sie haben einen Begriff nicht gefunden?
Sie haben einen Begriff gesucht, der in unserem Glossar noch fehlt? Dann schreiben Sie uns und helfen Sie uns das Weinglossar zu komplettieren!
- BA
-
Beerenauslese
Österreichischer Prädikatswein aus überreifen Trauben; lt. österreichischem Weingesetz beträgt das Mindestmostgewicht dafür 25° KMW.
- Babo
-
Gründer der Weinbauschule Klosterneuburg
August Wilhelm Freiherr von Babo, Gründer und erster Direktor der Weinbauschule in Klosterneuburg (1860), Erfinder der Klosterneuburger Mostwaage (KMW).
- Bag-in-Box
-
Getränkeverpackung
Englisch „Beutel in der Schachtel“, Getränkeverpackung, die aus einer Kartonhülle mit eingearbeitetem Kunststoffbeutel besteht.
- balsamisch
-
dezente Aromen
Bezeichnung für dezente Aromen, die beruhigend und wohlriechend sind bzw. an Balsamöl erinnern.
- Balthasar
-
12 Liter Flasche
Flaschengröße mit zwölf Liter Inhalt, entspricht einem Volumen von 16 Normalflaschen.
- Banderole
-
rot-weiß-rote Flaschenkapsel
Optisches Kennzeichen für österreichischen Qualitätswein; die rot-weiß-rote Banderole ist in die Flaschenkapsel bzw. in den Schraubverschluss integriert und ersetzt die ehemalige Papierbanderole.
- Barrique
-
Eichenfass
Kleines Eichenfass mit 225 Liter Fassungsvermögen; beeinflusst den Weinausbau durch Toasting bzw. Luftdurchlässigkeit. Auch größere Einheiten (z.B. 300 l) werden unexakter Weise als Barrique bezeichnet. Barriqueweine zeichnen sich durch röstige Noten sowie Aromen nach Vanille, Schokolade, Kakao, Kokosnuss, Leder und Selchspeck aus.
- Begrünung
-
Aussaat von Grünpflanzen zwischen den Rebzeilen
Maßnahme der Bodenpflege im Weinbau; zwischen den Rebzeilen werden flachwurzelnde und stickstoffhältige Grünpflanzen ausgesät, um u. a. Erosionsschäden zu vermeiden.
- belüften
-
Umgießen des Weines in eine Karaffe
Kräftige, verschlossene Weine werden vor dem Servieren aus der Flasche in eine Karaffe umgegossen, um diesen mit Luft eine raschere Entwicklung zu ermöglichen; auch das Ausgießen eines Glases aus der Flasche erhöht den Luftsauerstoff.
- Beregnung
-
künstliche Bewässerung
Künstliche Bewässerung für Weingärten mit zu wenig natürlichem Niederschlag, z.B. durch Tröpfchenbewässerung.
- Bergland
-
Weinbauregion
Österreichische Weinbauregion, in der die Weinbaufläche der Bundesländer Oberösterreich, Salzburg, Kärnten, Tirol und Vorarlberg zusammengefasst ist.
- Bergwein
-
Wein aus Terrassen- und Steillagen
Wein aus Trauben von Terrassen oder Steillagen mit einer Hangneigung von mindestens 26 %.
- Bewässerung
-
Zufuhr von Wasser
Künstliche Bewässerung für Weingärten mit zu wenig natürlichem Niederschlag, z.B. durch Tröpfchenbewässerung.
- Bewertung
Die römische Formel hieß COS (Color-Odor-Sapor) für Farbe, Geruch und Geschmack; auch heute werden Weine noch häufig nach diesen Kriterien beurteilt. In vielen Fällen finden wir auch Bewertungsschemen oder –skalen, um die einzelnen Weine optisch qualitativ leichter vergleichbar zu machen. Früher war die 20-Punkte-Skala gebräuchlich, heute wird von einer Mehrzahl an Magazinen und Fachjournalisten das 100-Punkte-System angewendet. Siehe auch Degustation und Verkostung.
- Biodynamischer Weinbau
-
Sonderform des biologischen Weinbaus
Sonderform des biologischen Weinbaus nach den strengen Richtlinien des Anthroposophen Rudolf Steiner; Überprüfung der Mitgliedsbetriebe erfolgt z.B. durch den Demeter-Bund.
- Biologischer Weinbau
-
Ökologische Sonderform
Auch biologisch-organischer bzw. ökologischer Weinbau; eine Sonderform des Weinbaus, bei der der Schutz der Natur und des Ökosystems im Vordergrund stehen. Die Methoden dafür werden durch diverse Stellen kontrolliert.
- bitter
-
gerbstoffreich
Gerbstoffreicher Wein; Ursache können folgende Gründe sein: Traubenkerne, Traubenstängel, Sonnenbrandeffekt bei Weißweintrauben.
- Bitterl
-
unerwünschte Note
Österreichische Bezeichnung für meist unerwünschte Bittergeschmacksnoten im Wein.
- Bittermandel
-
Weinfehler
Geruch und Geschmack nach Bittermandeln; Weinfehler (misslungene Blauschönung).
- Blanc de blancs
-
Grundwein für Sekt und Champagner
Französische Bezeichnung für „Weißer aus weißen (Trauben)“; in der Regel für Sektgrundweine bzw. Champagner, die nur aus weißen Trauben hergestellt wurden.
- Blanc de noirs
-
Grundwein für Champagner
Französische Bezeichnung für „Weißer aus schwarzen (Trauben)“; in der Regel für Sektgrundweine bzw. Champagner, die nur aus Rotweinrebsorten weißgepresst hergestellt wurden.
- Blauburger
-
Rotweinsorte, Kreuzung Blauer Portugieser x Blaufränkisch
Farbintensive Neuzüchtung aus Klosterneuburg von Prof. Dr. Fritz Zweigelt; Kreuzung aus Blauem Portugieser und Blaufränkisch. Der Blauburger ist in Österreich in allen Weinbaugebieten vertreten; die eher neutralen Weine eignen sich besonders als Cuvéepartner.
- Blauburgunder
-
Pinot Noir, Rotweinsorte, natürliche Kreuzung Schwarzriesling x Traminer, Mitglied der Burgunderfamilie
Sehr altes Mitglied der Burgunderfamilie; Naturkreuzung aus Schwarzriesling x Traminer; die hochwertigen Weine zeichnen sich durch eine hellere, oft bräunliche, Farbe aus, das Aroma erinnert an Beerenkoch, Mandel, Marzipan und Maroni. Die internationale Sorte ist bei uns in „kühleren“ Lagen zu finden, vor allem in der Thermenregion (Burgundermacher).
- Blauer Burgunder
-
Pinot Noir, Rotweinsorte, natürliche Kreuzung Schwarzriesling x Traminer, Mitglied der Burgunderfamilie
Sehr altes Mitglied der Burgunderfamilie; Naturkreuzung aus Schwarzriesling x Traminer; die hochwertigen Weine zeichnen sich durch eine hellere, oft bräunliche, Farbe aus, das Aroma erinnert an Beerenkoch, Mandel, Marzipan und Maroni. Die internationale Sorte ist bei uns in „kühleren“ Lagen zu finden, vor allem in der Thermenregion (Burgundermacher).
- Blauer Portugieser
-
Rotweinsorte, Kreuzung Blaue Zimmettraube x Sylvaner
Der Blaue Portugieser kam bereits im 18. Jahrhundert nach Vöslau (Synonym Vöslauer). Die unkomplizierten tanninarmen Schankweine von der Sorte finden wir nach wie vor in der Thermenregion aber auch im Weinviertel.
- Blauer Wildbacher
-
Autochthone Rotweinsorte, natürlicher Sämling von Heunisch, Basis für Schilcher
Eigentlich ist die Weststeiermark seine Heimat, heute finden wir den Blauen Wildbacher in allen drei steirischen Weinbaugebieten. Die Weine daraus – rosarot bis zwiebelschalenfarbig – werden als Schilcher vermarktet. Charakteristisch ist das ausgeprägte Sortenbukett (Johannisbeere, oft auch grasig) sowie die rassige, fordernde Säure. Ideal auch als Grundwein für Frizzante und Sekt.
- Blauer Zweigelt
-
Rotweinsorte, Kreuzung Blaufränkisch x St. Laurent
Der Schöpfer des blauen Zweigelt, Prof. Dr. Fritz Zweigelt, schuf 1922 aus der Kreuzung Blaufränkisch x St. Laurent die österreichische Erfolgs-Rotweinstory. Bis zu seinem Tod 1964 war die Sorte nur unter der ursprünglichen Bezeichnung Rotburger bekannt. Heute finden wir Klassiker und fruchtige Vertreter mit Kirsch- und Beerenaromen, aber auch hochreife, konzentrierte Spitzenweine, die meist in Cuvées den weiblichen Fruchtcharme einbringen. Mit 13 % der österreichischen Rebfläche ist der Zweigelt mit Abstand die Nummer eins am Rotweinsektor.
- Blaufränkisch
-
Autochthone Rotweinsorte, Kreuzung Blaue Zimmettraube x Weißer Heunisch
Speziell im Burgenland, vor allem im Mittelburgenland (mit DAC-Status), ist diese autochthone Rebsorte zu Hause. Durch die kernige Säure und markanten Tannine entstehen Weine mit herbem Charme und fleischiger Frucht. Die Aromen sind von Kirsch, Weichsel, Brombeere und Zimtwürze geprägt. Die autochthone Rebsorte ergibt in ihrer Jugend einen ungestümen, tief-fruchtigen Rotwein, der durch die Lagerung samtiger und geschmeidiger wird und zusätzliche Facetten gewinnt; die kräftigen Vertreter eigenen sich für den Ausbau in Barriques und sind oft begehrte Cuvéepartner.
- Blauschönung
-
Reinigungsverfahren
Ein Verfahren, um unerwünschte Schwermetalle, wie Kupfer oder Eisen aus dem Wein auszuschönen.
- Blindverkostung
-
verdeckte Verkostung
Weine werden gedeckt verkostet; d.h. der Koster weiß nicht, woher und von wem der Wein ist. Die ehrlichste Art der Verkostung, um einen Wein zu beurteilen.
- Blüte
-
Beginn der Fortpflanzung
Dient der geschlechtlichen Fortpflanzung. Es entwickelt sich daraus die Beerenfrucht (Traube). Blütezeit ist in Österreich meist im Juni.
- Blütenmuskateller
-
Weiße PIWI-Sorte; Kreuzung aus Severnyj x Muskat
Der Blütenmuskateller ist eine russische Züchtung aus dem Jahr 1947 und zählt zu den pilzwiderstandsfähigen Sorten. Er wurde erst 2013 ins Sortenregister aufgenommen.
- Böckser
-
Weinfehler
Ein ursprünglich weitverbreiteter Weinfehler, der sich durch negativen Geruch und Geschmack bemerkbar macht. Wir unterscheiden zwischen Schwefelwasserstoff-Böcksern (gefaulte Eier), Mercaptan-Böcksern (Zwiebel, Knoblauch), Hefeböcksern und Aromaböcksern.
- Boden
Boden ist neben der Lage und dem Kleinklima einer der drei natürlichen Qualitätsfaktoren im Weinbau. Es wird zwischen A-, B- und C-Horizont unterschieden. Folgende Bodentypen sind in Österreich relevant: Löss, Sand, Lehm/Tegel/Ton, Urgestein, Schiefer, Kalkstein, Braunerde, Schwarzerde, Basalt.
- Bodengeschmack
-
Bodenton
Erdgeschmack – oft typisch für bestimmte Bodenarten bzw. Lagen (mineralisch).
- Bodensatz
-
Ablagerung
Der Begriff kommt aus dem Französischen und bedeutet absetzen. Gemeint ist der Bodensatz, der sich speziell bei Rotweinen im Laufe der Alterung in der Flasche gebildet hat; er besteht aus abgestorbenen Hefen und Farbstoffen.
- Bordeauxflasche
-
Flaschenform
Ursprünglich im Bordeauxgebiet gebräuchliche Flaschenform; auch in Österreich nicht nur für Rotwein weit verbreitet.
- Botrytis Cinerea
-
Edelfäule
Beerenfäule durch Schimmelpilz; bei unreifem Traubenmaterial Weinfehler (Grau- und Grünfäule), bei physiologisch reifem Traubenmaterial Edelfäule; Voraussetzung für die edelsten Süßweine, wie Beerenauslese, Ausbruch und Trockenbeerenauslese.
- Bouquet
-
Duftnote
Gesamtheit der anregenden Duftnoten, setzt sich aus vielschichtigen Eindrücken zusammen; vereinzelt noch „Bouquet“ geschrieben.
- Bouteille
-
Flasche
In Österreich gebräuchliche Bezeichnung für 0,75 Liter Normalflasche; Bouteille heißt auf französisch Flasche.
- Bouvier
-
Weißwein-Rebsorte
Bouvier ist eine Weißwein-Rebsorte, die in Österreich hauptsächlich für Most, Sturm und Jungwein, aber auch für hohe Prädikate Verwendung findet; die Weine sind zart bukettiert, aromatisch und mild.
- brandig
-
alkoholisch
der Alkohol tritt im Geschmack stark hervor, zeigt sich oft bei stark aufgebesserten, dünnen, extraktarmen Weinen.
- breit
Ausdruck für plumpe Weine, die alkoholisch sind, wenig Säure und Frische aufweisen bzw. ohne geschmackliche Finesse sind.
- Brettanomyzes
Gruppe von Hefestämmen, die während der Gärung und noch mehr während des Ausbaus von Rotweinen in Erscheinung treten; Brett-Weine erinnern an Stall- bzw. Pferdeschweißgeruch. In dezenter Form wird dies als angenehm empfunden, bei überzogener Intensität ist Brett ein Weinfehler.
- Brix
-
Maßeinheit
Maßeinheit für das Mostgewicht, das hauptsächlich in den USA verwendet wird; ident mit Balling.
- brut
-
trocken
Geschmacksbezeichnung für herben Schaumwein mit einem Restzuckergehalt bis max. 15 g/l.
- BSA
-
Biologischer Säureabbau
Der biologische Säureabbau (BSA) wird auch zweite Gärung oder malolaktische Gärung (kurz Malo) genannt. Man versteht darunter den Abbau bzw. die Umwandlung der Äpfelsäure zu Milchsäure und Kohlendioxid (CO2). Verantwortlich für diesen Prozess sind bestimmte Bakterien. Weine mit BSA sind weicher, runder und auch stabiler. Für junge, fruchtige, pikante Weißweine ist der biologische Säureabbau unerwünscht.
- Bukett
-
Duftnote
Gesamtheit der anregenden Duftnoten, setzt sich aus vielschichtigen Eindrücken zusammen; vereinzelt noch „Bouquet“ geschrieben.
- Bundesamt für Weinbau
-
Weinuntersuchungsanstalt
Weinuntersuchungsanstalt in Eisenstadt und Klosterneuburg.
- Burgenland
-
generisches Weinbaugebiet
Das Burgenland ist ein generisches Weinbaugebiet im Osten Österreichs.
- Burgunder
-
Rebsortenfamilie
Die Burgunderfamilie besteht aus den Pinotsorten Blauer Burgunder (Pinot Noir), Grauer Burgunder (Pinot Gris) und Weißburgunder (Pinot Blanc); neben dieser Kerngruppe gehören u. a. noch Chardonnay und St. Laurent dazu.
- Burgunderflasche
-
Flaschenform
Ursprüngliche Flaschenform der Burgund; heute in Österreich häufig für Weine aus der Burgunderfamilie verwendet.
- Buschenschank
-
Heuriger
Andere Bezeichnung für "Heuriger" (in Deutschland Straußenwirtschaft); ein Lokal in dem Eigenbauweine und mehr oder weniger einfachere Speisen verabreicht werden.