Viele kleine Weininseln prägen das Weinbaugebiet Vulkanland Steiermark mit einzigartigen Lagen an den Hängen erloschener Vulkane, die dem Landschaftsbild seine Eigenart verleihen. Die Rebflächen werden in konzentrierter Form rund um Klöch, St. Anna am Aigen und Straden bewirtschaftet. Eine Rebsorte hat besonderes Flair: der hocharomatische Traminer. Bevorzugte Vermarktungsform ist der Buschenschank.


Welschriesling, Weißburgunder, Sauvignon Blanc, Traminer

Hartberg, Fürstenfeld, Kapfenstein, St. Anna am Aigen, Klöch, Straden, Bad Gleichenberg

ブドウ品種

0

100 %

[ha]

Gebiet & Wein

Hier war über Jahrhunderte oft heiß umstrittenes Grenzland, davon zeugen befestigte Burgen und Schlösser auf hoch aufragenden Basaltklippen. Heute sind die Grenzen offen, die Riegersburg, Schloss Kapfenstein und andere herrschaftliche Ansitze wurden zu Schauplätzen friedlicher kultureller oder vielfach auch weinkulinarischer Ereignisse.

Dafür hat das Weinbaugebiet auch genügend Auswahl, denn hier ist eine große Sortenvielfalt anzutreffen: Welschriesling , Morillon (Chardonnay), Weiß- und Grauburgunder, Muskateller, Traminer in allen Spielarten, Sauvignon Blanc und sogar Riesling auf der weißen Seite. Sie alle bilden die Grundlage für den Vulkanland Steiermark DAC und Vulkanland Steiermark DAC Reserve. Auf der Ebene der Ortsweine bildet Sauvignon Blanc die wichtigste Leitsorte, doch auch Weißburgunder und Grauburgunder spielen hier eine wesentliche Rolle. Im Vulkanland finden beide hervorragende Bedingungen vor, da sie mildere Standorte bevorzugen. Eine Spezialität des Vulkanlands ist der Traminer, der als Ortswein aus Klöch auch halbtrocken ausgebaut werden kann. Sein unverwechselbares Rosenaroma wird am Gaumen von zarter Säure unterstützt. Interessante Rotweine, vorzugsweise aus Blauem Zweigelt, ergänzen das weinreiche Angebot des Vulkanlands und kommen mit der Herkunft Steiermark auf den Markt.

Verbindendes Element aller Weine ist eine feine, mineralische Würze, die auf die besonderen geologischen Bedingungen zurückzuführen ist. Hier im Übergangsgebiet vom heißen, trockenen, pannonischen zum feuchtwarmen, illyrischen Mittelmeerklima verleihen die Ausläufer des pannonischen Klimas aus dem Osten den Weinen zudem eine dezente, gebietstypische Stoffigkeit. Ausgeprägte Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht unterstützen die Aromenbildung und die harmonische Reifung der Trauben ganz besonders.

Die warmen Böden, auf denen die Weingärten liegen, weisen einen starken Wechsel zwischen kalkhältigen und kalkfreien Untergründen, sandigen und tonigen Ausgangsmaterialien bzw. schottrigen und vulkanischen Ablagerungen sowie verwitterten Schiefern und Gneisen auf. Am häufigsten finden sich auf den Oberhängen außerhalb von Klöch sandige, tonige, überwiegend kalkfreie Böden. Im Bereich Klöch sind nahezu geschlossen kalkfreie Rotlehme und Braunlehme anzutreffen, die aus Basalt und Tuff entstanden sind.

Vier Weinstraßen führen durch die reizvolle Hügellandschaft, einen guten Überblick über die Produktion bietet die gesamtsteirische Vinothek in St. Anna am Aigen, touristische Ziele sind nicht zuletzt die Thermalorte entlang der vulkanischen Bruchlinie. Die wichtigsten Weinbauorte sind Bad Radkersburg, Feldbach, Gleisdorf, Hartberg, Kapfenstein, Klöch, Riegersburg, St. Peter, Straden, Tieschen und Weiz. Im Norden befinden sich am Ringkogel bei Hartberg Weingärten bis in 650 Meter Seehöhe, die zu den höchsten Anlagen in ganz Österreich gehören.

Das steirische Vulkanland ist außerdem eines der naturbelassensten Tourismusgebiete Österreichs. Herrliche, perfekt beschilderte Themenwanderwege führen durch eine bezaubernde Landschaft. Und überall laden freundliche Buschenschenker den Gast ein, neben dem Wein auch die kulinarischen Köstlichkeiten der Gegend zu verkosten, allen voran das berühmte steirische Kürbiskernöl.

Das Bild zeigt eine Kirche und einen Regenbogen und die Weingärten des Vulkanland Steiermark
Das Bild zeigt eine Landschaft und blauen Himmel

Vulkanland Steiermark DAC
seit Jahrgang 2018

Ausdruck und Potenzial

Inverkehrbringung ab 1. Mai des auf die Ernte folgenden Jahres [ausgenommen Schilcher (nur Weststeiermark) ab 1. Februar] höchstens 4,0 g/l Restzucker; ***

Die lokalen Spezialitäten

Inverkehrbringung ab 1. Mai des auf die Ernte folgenden Jahres [ausgenommen Schilcher (nur Weststeiermark) ab 1. Februar], höchstens 4,0 g/l Restzucker **
Vulkanland Steiermark DAC: Oststeiermark, Riegersburg, Kapfenstein, St. Anna, Tieschen, Klöch, Straden, St. Peter, Gleichenberg

Die Vielfalt der Gebiete

Inverkehrbringung ab 1. März des auf die Ernte folgenden Jahres [ausgenommen Welschriesling und Schilcher (nur Weststeiermark) ab 1. Dezember] höchstens 4,0 g/l Restzucker; *
Rerserve Icon

Reserve

Die Zusatzbezeichnung „Reserve“ darf verwendet werden, wenn der früheste Verkaufstermin um 18 Monate (Schilcher in der Weststeiermark: 12 Monate) später als in der jeweiligen Stufe vorgeschrieben festgelegt ist.

Handlese
verpflichtend!

Zugelassene Rebsorten: Welschriesling , Weißburgunder, Morillon, Grauburgunder, Riesling, Muskateller, Sauvignon Blanc, Traminer und Blauer Wildbacher (als Schilcher; nur in der Weststeiermark) sowie Cuvées daraus.
* Riesling und Traminer mit der Bezeichnung „trocken
** Traminer und Rieslingtrocken“; Klöcher Traminer auch „halbtrocken“ bzw. ab Prädikatsweinstufe ohne begrenztem Restzuckergehalt
*** Riesling und Traminer mit der Bezeichnung „trocken

Key Facts

Rebsorten

Welschriesling , Weißburgunder, Morillon, Grauburgunder, Riesling, Muskateller, Sauvignon Blanc, Traminer sowie Cuvées daraus

Stufen
Alkohol

k.A.

Restzucker
Geschmacksprofil

k.A.

Etikettierung
  • Vulkanland SteiermarkDAC: Herkunftsbezeichnung (inkl. „DAC“) ist auf dem Hauptetikett (Etikett mit sämtlichen verpflichteten Angaben) und dem Vorderetikett verpflichtend anzugeben. Die Angabe des Erntejahres ist verpflichtend.
  • Vulkanland SteiermarkDAC mit Ortsangabe: Herkunftsbezeichnung (inkl. „DAC“) und die Ortsangabe sind auf dem Hauptetikett (Etikett mit sämtlichen verpflichteten Angaben) und dem Vorderetikett verpflichtend anzugeben.
  • Vulkanland SteiermarkDAC mit Riedenbezeichnung: Herkunftsbezeichnung (inkl. „DAC“) und die Ried sind auf dem Hauptetikett (Etikett mit sämtlichen verpflichteten Angaben) verpflichtend anzugeben.
  • Qualitätsweine mit der Angabe des Weinbaugebietes Steiermark dürfen keine kleinere geografische Angabe als "Steiermark" enthalten.
Leitsorten Ortswein

    Geologie

    Im oberen Vulkanland Steiermark, an der Süd-Ostabdachung des Jogllandes bei Hartberg, liegen die Weingärten auf kristallinen Festgesteinen des Ostalpins. Zum Großteil sind es Gneise und Glimmerschiefer, untergeordnet auch Amphibolite und Granite. Weiter gegen Südosten dominieren meist lockere, sehr wechselhafte, sandige und häufig kiesig-schottrige Gesteine des Steirischen Beckens.

    Landschaft und Geologie des unteren Vulkanlandes Steiermark werden von den erloschenen Vulkanen geprägt, sie ziehen Aufmerksamkeit auf sich und sind einzigartig in Österreichs Weinbaugebieten, machen aber unter zehn Prozent der Weinbaugesteine im Vulkanland Steiermark aus. Eine ältere und eine jüngere Vulkanphase hinterließen roten Trachyandesit, harten, schwarzen Basalt, blasige Schlackenbasalte, durch explosive Vulkanausbrüche entstandene Tuffe aus verfestigter Asche und feinkörnige Maarseebildungen. Die Mehrzahl der Weingärten liegt auf den wechselhaften Ablagerungen aus dem Meer der Paratethys, den Seen und Flüssen des Steirischen Beckens und auf quartären Terrassenschottern, die meist eine Lehmbedeckung tragen.

    Vulkanland Steiermark, © ÖWM
    Gegarter Fisch auf einem Teller mit einem Glas Weißwein

    Kulinarik-Tipp

    © ÖWM/Blickwerk Fotografie

    Kulinarik-Tipp

    Das Vulkanland hat sich als Genussregion mit hervorragenden kulinarischen Spezialitäten etabliert, die neben dem Wein auch vielfältige Spezialitäten bis zu Schinken anbieten. Doch nicht nur zu heimischen Speisen machen die Vulkanland-DAC-Weine eine ausgezeichnete Figur. Die Sauvignon Blancs sind hervorragende Begleiter zu leichteren bis mittelkräftigen Fisch-, Gemüse-, Spargel- und Pastagerichten. Der gebietstypische Grauburgunder harmoniert sehr gut mit kräftigen Fischgerichten oder Meeresfrüchten, in körperreicheren Varianten auch wunderbar mit Rotkultur-Weichkäsen. Auch fruchtsüßer Traminer glänzt in Kombination mit diesen Käsen. Wer kulinarisch weiter in die Ferne schweifen will, findet ebenso im Traminer einen exzellenten Begleiter: Seine Restsüße und Vollmundigkeit puffern die charakteristische Schärfe vieler asiatischer Speisen ab und bescheren ganz besondere Genussmomente.

    Links & Downloads

    DAC-Verordnung Vulkanland Steiermark

    Kartenmaterial

    Geologie

    Offizielle Webseite Steiermark

    Teilen:

    NEWSLETTER

    Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Welt des österreichischen Weins!

    Erfahren Sie Neuigkeiten vor allen anderen und sicher Sie sich die aktuellsten Themen aus der Welt des österreichischen Weins. • Hintergrundinformationen • Eventeinladungen • Gesetzesänderungen Noch nicht überzeugt? Sehen Sie sich hier unseren aktuellen Newsletter an.