Dieses Rezept kann man auch mit Reh, Gams oder sogar Wildschwein zubereiten, wobei man die Sauce beim Reh besonders fein und bei Hirsch und Gams etwas kräftiger würzt, beim Wildschwein kann man sogar grünen Pfeffer dazugeben.

Ein Bild zeigt Ragout vom Junghirsch, © Hedi Klingers Familienküche/Klimek.

© Hedi Klingers Familienküche/Klimek

Dazu passt

Zutaten

Mengenangaben für 8 Personen

  • 2 mittlere rote Zwiebeln
  • 100 g Karotten
  • 50 g Petersilienwurzeln
  • 1,6 kg küchenfertiges Hirschfleisch (Schulterblatt, Schulter oder Wade)
  • Salz, Pfeffer
  • 100 g Schweineschmalz
  • 2-3 Zweige Zitronenthymian
  • 1 Lorbeerblatt
  • 1 gestrichener Esslöfel Mehl
  • 350 ml kräftiger Rotwein z.B. Blaufränkisch
  • ca. 350 ml Rindsuppe
  • 1 Esslöfel Preiselbeeren
  • 1 Knoblauchzehe
  • 1 Speckschwartl
  • 1-2 TL Brombeermarmelade (wenn vorhanden, sonst mehr Preiselbeeren)
  • 150 ml Schlagobers
  • 150 ml Sauerrahm

Zubereitung

Zwiebeln in 3-4 mm dicke Scheiben schneiden, Karotten, Petersilienwurzeln und Sellerie grob schneiden, Fleisch in ca. 4 cm große Würfel schneiden. Fleisch leicht salzen und pfeffern und im Schmalz anbraten. Zwiebelscheiben dazugeben und mitrösten. Währenddessen Gemüsestücke in Butter anrösten, anschließend zum Fleisch geben, Zitronenthymian und Lorbeerblatt hinzufügen. Alles gut durchmischen und mit Mehl leicht stauben. 200 ml Rotwein und die Suppe angießen. Salzen und pfeffern, Preiselbeeren dazugeben. Knoblauch schälen, im Ganzen dazugeben. Speckschwartl hinzufügen. Alles gut durchmischen, zudecken und dünsten lassen, bis das Fleisch weich ist, was ca. 1 Stunde dauert. Fleisch herausheben, Lorbeerblatt entfernen, Sauce mixen. Durch ein Sieb streichen. Mit Brombeermarmelade und restlichem Rotwein, sowie nach Bedarf mit Pfeffer und Salz abschmecken und durchkochen. Fleisch dazugeben und mitköcheln. Obers und Sauerrahm gut verrühren, einrühren und das Ragout nochmals abschmecken.

Als Beilage passen Semmel- oder Serviettenknödel.

Tipp

Wenn Sie keinen Zitronenthymian bekommen, nehmen Sie normalen Thymian und reiben etwas Zitronenschale dazu.

Quelle

"Hedi Klingers Familienküche - Klassiker aus Österreich", Brandstätter Verlag, 2015

NEWSLETTER

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Welt des österreichischen Weins!

Erfahren Sie Neuigkeiten vor allen anderen und sicher Sie sich die aktuellsten Themen aus der Welt des österreichischen Weins. • Hintergrundinformationen • Eventeinladungen • Gesetzesänderungen Noch nicht überzeugt? Sehen Sie sich hier unseren aktuellen Newsletter an.