Dazu zählen
- Österreich
Mondseer, Jerome, Rässkäse, Geheimratskäse, Bergbaron, Almkönig, Drautaler, Moosbacher, St. Patron, Raclette - Deutschland
Tilsiter, Bergader Almkäse - Schweiz
Vacherin Fribourgeois - Frankreich
Morbier, Saint-Nectaire - Italien
Fontina, Bel Paese - Holland
Edamer, Gouda jung
Charakteristik
Schnittkäse weisen die vielfältigsten Varianten auf. Bei der Herstellung wird zwischen Gärungsreifung (z. B. Moosbacher), Folienreifung (z. B. junger Gouda) und Rotkulturreifung (z. B. Mondseer) unterschieden. Was sie zur selben Käsegruppe formt, ist ihr Trockenmassegehalt (Fett, Eiweiß, Mineralstoffe etc.) sowie der Wassergehalt. Beide machen jeweils 50 Prozent aus. Größtenteils werden Schnittkäse aus pasteurisierter Kuhmilch hergestellt. Ihren kompakten, zugleich geschmeidigen Teig erhalten sie durch Schneiden des Bruchs in erbsengroße Stücke. Nach rund sechs Wochen sind viele Schnittkäse bereits genussfertig. Hochwertige Produkte reifen bis zu zehn Wochen in der Käserei.
Herkunft & Bedeutung
Schnittkäse ist die beliebteste Käseart Österreichs. Der prozentuelle Anteil der heimischen Produktion drückt dies mit knapp 45 Prozent sehr deutlich aus. Im Vergleich zu Hartkäse ist die übliche Reifezeit relativ kurz, was sie unter anderem deutlich preiswerter macht. Wichtigste Vertriebsschiene ist der Lebensmittelhandel. Wer bewusst einkauft, findet zu moderaten Preisen hochwertige Vertreter. Häufig stammen diese von kleineren Produzent*innen und sind oft nur direkt „ab Käserei“ erhältlich.
Dazu passt
Schnittkäse, in allen Varianten, haben aufgrund ihres geschmeidig-schmelzigen Teigs und ausgewogenen Geschmacks eine hohe Affinität zu vielen Weinstilistiken.
Weißwein – klassisch frisch
Über eine geschmeidige Struktur und harmonische Säure sollten die Weine dieser Kategorie verfügen, um zu reüssieren. Grüner Veltliner ist hier Vorzeigesorte, gefolgt von Weißburgunder. Animierende Aromenkontraste entstehen wiederum mit Sauvignon Blanc.
Große Weißweine mit Reifepotenzial
Gute Substanz, mineralischer Charakter sowie feingliedrige Säure lauten die Attribute, womit Chardonnay, Roter Veltliner oder Grauburgunder hochwertigen Käse hervorragend begleiten.
Fruchtige Rotweine
Der feine und zart schmelzende Teig des Käses erweist sich als bestens aufnahmefähig für den zarten Säureschliff von Pinot Noir und St. Laurent. Auch feingliedriger, fest gewobener Blaufränkisch mit saftiger Anmutung sorgt für geschmackliches Vergnügen.
Weißwein fruchtsüß
Für Weißweine mit ausgewogener Süße und Schmelz ist Käse grundsätzlich offen. Schnittkäse finden ebenfalls in diesem Weintyp einen kongenialen Geschmackspartner.