Eine Übersicht über die verschiedenen Systeme des umweltbewussten Weinbaus in Österreich.
Bereits 6.976 ha (15,3 %) der gesamten österreichischen Weinbaufläche werden biologisch bewirtschaftet*, womit Österreich weltweit eine Führungsrolle einnimmt, knapp ein Fünftel davon (1.433 ha) biodynamisch**. 15,2 % der Weinbaufläche werden zertifiziert nachhaltig bewirtschaftet, der Rest zu größten Teilen nach den strengen Vorgaben des integrierten Weinbaus.***
* Quelle: Bundesministerium für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus, Stand: Februar 2021
** Quelle: Vereinigungen respekt-BIODYN und Demeter, Stand: Jänner 2021
*** Quelle: Österreichischer Weinbauverband, Stichtag: 30. Mai 2021

Integrierter Weinbau
Hierbei handelt es sich um eine Vorgangsweise, bei der alle wirtschaftlich, ökologisch und toxikologisch tragbaren Methoden dazu genutzt werden, das Schadensausmaß unter der wirtschaftlichen Schadensschwelle zu halten.
Mehr lesen

Biologisch-organischer Weinbau
Die wichtigsten Charakteristika der biologischen Landwirtschaft sind das Verbot der Anwendung leicht löslicher Mineraldünger und Herbizide, die Förderung der Gesundheit und Fruchtbarkeit des Bodens durch schonende Bodenbearbeitung und die Bewirtschaftung des Weingartens unter Berücksichtigung von natürlichen Stoffkreislaufen.
Mehr lesen

Biologisch-dynamischer Weinbau
Die biologisch-dynamische Wirtschaftsweise eines Betriebes beruht auf den Grundlagen von Rudolf Steiner.
Mehr Lesen

Nachhaltig Austria - Zertifiziert Nachhaltig
Seit vielen Jahren stellt die Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft ein wichtiges Thema dar – zunehmend auch im Weinbau.
Mehr lesen

Orange, natural, raw wines
Vor zwanzig Jahren galt eine rote Cuvée, gereift in teurer neuer französischer Eiche, für so manchen österreichischen Winzer als Höhepunkt der Weinmode. Aber die Zeiten haben sich geändert – neue Eiche ist heute nicht mehr das Maß aller Dinge.
Mehr lesen