Furmint – die Hauptsorte des ungarischen Tokajer – ist in Österreich seit 1987 für Qualitätswein zugelassen, aber nur sehr wenig verwendet. Im burgenländischen Rust wird Furmint traditionell und auch heute vereinzelt für den Ausbruch verwendet.
Reifezeit
Reifezeit
Bedeutung & Ansprüche
Die Sorte ist für Botrytis sehr anfällig, daher wird sie für die Erzeugung von edelsüßen Weinen bevorzugt. Benötigt hochwertige, warme, trockene Lagen und kalkreiche Böden. Nachteilig für den Anbau ist, dass sie gegen Winter- und Spätfröste sehr empfindlich und für Peronospora und Oidium sehr anfällig ist.
Rebflächen in Österreich
(Anteil an der jeweiligen Gesamtfläche)
Klicken Sie auf eine Wein-Herkunft in der Liste, um deren engere Herkünfte anzuzeigen.
Gesamtfläche in Österreich:
Quelle Sorten-Spezifikationen: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, „Österreichische Qualitätsweinrebsorten und deren Klone“, zweite überarbeitete Auflage, September 2015
Quelle Rebfläche: BMLRT nach INVEKOS (Stand 31. Mai 2022)