Der steirische Bankier und Gutsbesitzer Clotar Bouvier entdeckte die Rebsorte um 1900 in seinen Weingärten im heutigen Slowenien. Nach mehrjähriger Selektion verkaufte er Stecklinge und leitete die Verbreitung in Österreich-Ungarn ein.
Österreich, Bad Radkersburg (Steiermark)
Abstammung
Züchtung aus Gelber Muskateller x Weißer Burgunder
Weinbaufläche
Weißwein-Rebsorte
Abstammung
Die Rebsorte wurde um 1900 von Clotar Bouvier in Bad Radkersburg gezüchtet.
Verbreitung
Die Sorte ist hauptsächlich im Burgenland vertreten. Im Zeitraum von 1999 bis 2020 hat sich die Anbaufläche merklich verringert.
Reifezeit
Reifezeit
Bedeutung & Ansprüche
Bouvier wird vor allem als Tafeltraube, Most, Sturm oder Jungwein vermarktet. Im Hauptanbaugebiet Burgenland entstehen aus dieser Sorte auch Prädikatsweine, meist mild mit feinem Muskatton. Nachteilig sind die unsicheren und geringen Erträge.
Rebflächen in Österreich
(Anteil an der jeweiligen Gesamtfläche)
Klicken Sie auf eine Wein-Herkunft in der Liste, um deren engere Herkünfte anzuzeigen.
Gesamtfläche in Österreich:

Eigenschaften des Weins
Eigenschaften des Weins
Die Weine sind mild, extraktreich und je nach Standort mit mehr oder weniger starkem Muskatbukett versehen.
Quelle Sorten-Spezifikationen: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, „Österreichische Qualitätsweinrebsorten und deren Klone“, zweite überarbeitete Auflage, September 2015
Quelle Rebfläche: BMLRT nach INVEKOS (Stand 31. Mai 2022)