Der blaue Wildbacher ist ein Heunisch-Sämling, nahe verwandt auch mit dem Blaufränkisch. Im Gegensatz zur sehr kleinen Anbaufläche – seine Heimat ist die Weststeiermark – steht der Bekanntheitsgrad des vorwiegend daraus gekelterten Schilchers. Dieser rosa bis zwiebelschalenfarbige Wein wird wie ein Rosé erzeugt.
Österreich, Wildbach, Steiermark
Weinbaufläche
519,96 ha; 1,2 %
Verbreitung
Die Sorte ist praktisch nur in der Steiermark vertreten, speziell in der Weststeiermark. Für die Erzeugung von Schilcher ist nur die Sorte Blauer Wildbacher zugelassen, begrenzt auf die Weinbaugebiete der Steiermark.
Reifezeit
Reifezeit
Bedeutung & Ansprüche
Im Gegensatz zur kleinen Anbaufläche ist der Bekanntheitsgrad des daraus gekelterten Roséweines hoch, der nur aus den Weinbaugebieten der Steiermark kommend, als Schilcher vermarktet werden darf. Dieser rosa bis zwiebelschalenfarbige Wein wird wie ein Rosé erzeugt. Benötigt beste Lagen, ist spätfrostempfindlich und für Oidium und Peronospora sehr anfällig.
Rebflächen in Österreich
(Anteil an der jeweiligen Gesamtfläche)
Klicken Sie auf eine Wein-Herkunft in der Liste, um deren engere Herkünfte anzuzeigen.
Gesamtfläche in Österreich:

Eigenschaften des Weins
Rassige Säure, sowie ein markantes Geruchs- und Geschmacksbild kennzeichnen den fruchtig-frischen, robusten Wein, der auch als Aperitif beliebt ist. Auf Gneis- und Schieferböden erreicht die Sorte ein grasig-würziges Bukett. Aus Blauem Wildbacher werden auch Rotweine, sowie auch Prädikats- und Eisweine erzeugt.
Link
Quelle Sorten-Spezifikationen: Höhere Bundeslehranstalt und Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, „Österreichische Qualitätsweinrebsorten und deren Klone“, zweite überarbeitete Auflage, September 2015
Quelle Rebfläche: BMLRT nach INVEKOS (Stand 31. Mai 2022)