Unser Wein
Österreich erzeugt erstklassige Schaumweine – die Tradition geht bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Sie eignen sich als klassischer Aperitif ebenso wie als anpassungsfähiger Begleiter zu viele
Unser Wein
In diese Kategorie fallen Schaumweine, die nach der traditionellen Flaschengärmethode hergestellt werden, also vor allem Österreichischer Sekt g.U. Reserve und Große Reserve . Spezialisten im prickeln
Unser Wein
Die Vielfalt der österreichischen Weinlandschaft spiegelt sich in der Vielfalt der Weintypen. Bestechend bei allen sind die ausgewogene Fruchtsäure und ausgeprägte Aromatik, verursacht unter anderem d
Unser Wein
Roséwein erfreut sich dank seiner Frische, seiner duftigen bis würzigen Aromen und seiner animierenden Farbe zunehmender Beliebtheit. Den Ruf als „nicht Fisch, nicht Fleisch“ hat er längst überwunden.
Unser Wein
Bühne frei für die Stars der österreichischen Weißweinkultur: große Weiße mit Reifepotenzial, überzeugende Terroirweine mit internationaler Klasse. Auch hier ist das Sortenspektrum breit : An der Spit
Unser Wein
Österreichs klassische Weißweine überzeugen mit viel Frische, feiner Säure , großer Eleganz und starkem Charakter bei mittelgewichtiger Struktur. Ihre unaufdringliche Art lässt auch zarten Aromen am T
Unser Wein
Das süße Österreich schmeichelt mit hohen und höchsten Prädikatsstufen: Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen, Strohwein und Schilfwein , Eiswein mit expressivem Fruchtschmelz und nobel-raffinierte
Unser Wein
Weine im hohen Spätlese - bzw. Auslesebereich zählen zu den lagerfähigsten Gewächsen Österreichs. In der Jugend zeigen sie viel Finesse mit geschmeidiger Restsüße und lebendigem Fruchtsäurespiel. Dies
Unser Wein
Damit sind „Orange Wines“, „Artisan Wines“, „Natural Wines“ oder „RAW Wines“ gemeint – den Versuch einer Begriffsdefinition dazu finden Sie im Kapitel Nachhaltigkeit. Denn noch fehlen genaue Definitio
Unser Wein
Der internationale Trend zum Rotwein hat auch Österreichs Entwicklung in Angebot und Nachfrage entscheidend geprägt. Weine mit Fülle und Dichte, Komplexität, Tiefgang und Potenzial für lange Lagerung
Unser Wein
Österreich mag als Rotweinland wenig Tradition haben, doch es hat beste Aussichten für die Zukunft. Dafür sorgen vor allem Weine in klassischer Stilistik , ausgebaut im großen Holzfass, mit typisch ös
Unser Wein
Spätlese Mindestmostgewicht 19° KMW , aus vollreifen Trauben Auslese Mindestmostgewicht 21° KMW , eine Spätlese aus sorgfältig ausgelesenen Trauben Beerenauslese Mindestmostgewicht 25° KMW , aus überr
Unser Wein
Die Angabe des Restzuckergehaltes ist bei Qualitätswein aus Österreich – also auch für alle Prädikatsweine – zwingend vorgeschrieben. Trocken bis 4 g/l oder höchstens 9 g/l Restzuckergehalt , wenn die
Unser Wein
Es liegt in der Natur der Sache, dass sich die einzelnen Jahrgänge witterungsbedingt ganz unterschiedlich zur Erzeugung von Süßweinen eignen. Und vor allem ist es nicht jedes Jahr möglich, Botrytiswei
Unser Wein
Große Süßweine haben ungeahntes Potenzial, wenn es um ihren kulinarischen Einsatz geht. © ÖWM / Wirz, Möbius Klassisch – und auch am häufigsten – ist die Kombination mit Desserts, denn gerade die öste
Unser Wein
War das Segment Süßweine früher oft ein Solo für den Welschriesling , und hier vor allem im burgenländischen Seewinkel , so ist das Sortenspektrum heute viel größer. © ÖWM / Eva Kelety Die meisten der
Unser Wein
Um Eiswein zu erzeugen, ist meist viel Geduld nötig. Reife , nicht gefaulte Trauben warten am Rebstock auf die ersten Frostnächte. © ÖWM / Lukan Erst ab etwa minus sieben Grad, und das über Stunden, g
Unser Wein
Reife Trauben schmecken süß . Aber wie kommt die Süße in den Wein? Wenn die Trauben im Herbst möglichst lange am Weinstock hängen, wird der natürliche Zucker in den Beeren konzentriert. © ÖWM Bei Spät
Unser Wein
Rund um den Neusiedler See ist das pannonische Klima in Verbindung mit der nötigen Luftfeuchtigkeit prädestiniert für große Süßweine. © ÖWM / Lukan 320 Quadratkilometer Wasserfläche und die vielen kle