Unser Wein
Waren in den 1990er- und 2000er-Jahren noch tiefdunkle, kraftvolle und alkoholstarke Rotweine besonders gefragt, so gibt es heute einen Trend zu „ lebendig , feingliedrig und sortentypisch“. Das kommt
Unser Wein
14 rote Rebsorten dürfen in Österreich für die Produktion von Qualitätswein verwendet werden. Derzeit ist ca. 1/3 der österreichischen Weinbaufläche mit Rotweinsorten bepflanzt, wobei Zweigelt – eine
Unser Wein
Für die Produktion österreichischer Qualitätsweißweine sind 26 Rebsorten zugelassen. Darunter findet man viele autochthone Rebsorten (wie z.B. Grüner Veltliner , Zierfandler oder Rotgipfler , die man
Unser Wein
Wenn jemand eine Reise tut, so kann er was erzählen: Das gilt umso mehr, wenn das Urlaubsland Österreich heißt. Von atemberaubenden Landschaften kann der Reisende dann erzählen, von Burgen, Schlössern
Unser Wein
Lust auf gereifte Weißweine? Dann musst du unbedingt die Kombination mit herzhaftem Bröselkarfiol probieren, der mit einer buttrig -nussigen Haselnussbéchamel und einem frischen Blattsalat mit Camelin
Unser Wein
Reihenfolge der Weinbezeichnung: Herkunft - Qualitätsstufe Große Weinkarten brauchen mehr Gliederungsebenen als kleine. Dabei teilt man zunächst die Weintypen („ Weißwein “, „ Rotwein “ etc.) in detai
Unser Wein
Reihenfolge der Weinbezeichnung: Qualitätsstufe - Sorte Man kann Weinkarten auch zunächst nach Weintyp und Land und dann nach engeren Herkünften (Weinbaugebieten/ DAC -Gebieten) gliedern, wobei hier j
Unser Wein
Reihenfolge der Weinbezeichnung: Herkunft - Qualitätsstufe - Sorte Sehr große Weinkarten mit vielen Weinen pro Winzer sowie Weinkarten von Lokalen, die jeweils ein großes Sortiment von nur wenigen Win
Unser Wein
Reihenfolge der Weinbezeichnung: Herkunft - Qualitätsstufe - Sorte Sehr kundenfreundliche Gliederung für die moderne Szenegastronomie mit gutem Weinangebot, aber auch gute Gasthöfe und Restaurants mit
Unser Wein
Es ist wichtig, dass Weine in der Gastronomie und im Fachhandel richtig bezeichnet werden und die Weinkarten auch fachlich richtig gegliedert sind. Noch immer findet man in Weinkarten und Preislisten
Unser Wein
Reihenfolge der Weinbezeichnung: Herkunft - Qualitätsstufe Weinkarten mit umfangreichem Österreichteil können auch nach Rebsorten gegliedert werden. Man unterscheidet dabei zuerst nach Weintyp, dann n
Unser Wein
Reihenfolge der Weinbezeichnung: Herkunft - Qualitätsstufe - Sorte Eine einfache Gliederung für Gasthäuser oder Szenelokale mit kleinem Sortiment, ausschließlich gegliedert nach dem Weintyp: Sekt - We
Unser Wein
In den 1920er Jahren von seinem Namensgeber Professor Fritz Zweigelt aus Blaufränkisch und St. Laurent gekreuzt, schrieb die Sorte erst nach dem Krieg eine Erfolgsstory. Maßgeblich war, dass der Weinb
Unser Wein
Als letzter Weltenbummler unter den Rotweinsorten hat der Syrah relativ spät in Österreich Einzug gehalten, wo er erst seit 2001 offiziell als Qualitätsrebsorte zugelassen ist. Als natürliche Kreuzung
Unser Wein
Die hochwertige Sorte St. Laurent gehört zur großen Burgunderfamilie – das Synonym Pinot St. Laurent weist auf einen Burgunder - Sämling hin. Seit mehreren Jahren erlebt sie eine verdiente Renaissance
Unser Wein
Der Rosenmuskateller ist seit dem Jahr 2017 in Österreich als Qualitätsrebsorte zugelassen und im Burgenland auf geringen Flächen ausgepflanzt. Herkunft Dalmatien Abstammung Auskreuzung von Gelber Mus
Unser Wein
Roesler ist eine Neuzüchtung der Klosterneuburger Weinbauschule, als Qualitätssorte seit dem Jahr 2000 zugelassen. Sie ist pilzresistent und daher sehr gut für Bioweinbau geeignet. Herkunft Österreich
Unser Wein
Ráthay ist eine Neuzüchtung der Klosterneuburger Weinbauschule, als Qualitätsrebsorte zugelassen seit dem Jahr 2000. Herkunft Österreich, LFZ Klosterneuburg Abstammung Neuzüchtung aus Klosterneuburg 1
Unser Wein
Der Blaue Burgunder kann auf idealem Standort, bei hoher Reife und gekonnter Vinifikation hochwertige, lagerfähige Weine hervorbringen, auch wenn die sensible Sorte im Weingarten und im Keller eine He
Unser Wein
Der Merlot , ein „Kind“ einer Cabernet- Kreuzung , ist am besten Weg, noch vor dem Cabernet Sauvignon zu einem Star im österreichischen Rotweinsortiment zu werden. Die Sorte ist seit 1986 für österrei
Unser Wein
In den 1980er Jahren machte der Cabernet Sauvignon – genetisch eine Kreuzung aus Cabernet Franc x Sauvignon Blanc – im Vormarsch der internationalen Sorten Furore, vor allem durch sein charakteristisc
Unser Wein
Beim Cabernet Franc handelt es sich um eine uralte Rebsorte, bei der noch Spuren von Wildreben nachzuweisen sind, aus denen sie vermutlich selektiert wurde. Cabernet Franc ist mit Ausnahme größerer Fl
Unser Wein
Der Blaufränkisch ist ein richtiger „Mitteleuropäer“. Diese alte heimische Sorte ist vermutlich eine Kreuzung aus den Sorten Sbulzina und Weißer Heunisch . Verbreitet vor allem in den Ländern der ehem
Unser Wein
Der blaue Wildbacher ist ein Heunisch - Sämling , nahe verwandt auch mit dem Blaufränkisch . Im Gegensatz zur sehr kleinen Anbaufläche – seine Heimat ist die Weststeiermark – steht der Bekanntheitsgra
Unser Wein
Der Blaue Portugieser ist mit der Sorte Português Azul ident, stammt jedoch vermutlich aus Österreich. Die meiste Verbreitung findet er in Niederösterreich . Herkunft vermutlich Österreich Abstammung
Unser Wein
Die Sorte wurde 1916 von Georg Scheu aus Riesling und Bukettraube gekreuzt. Aufgrund des intensiven Dufts (schwarze Johannisbeeren, exotische Früchte, Steinobst) zählt die Scheurebe zu den Bukettsorte
Unser Wein
Der in Frankreich gezogene Sämling entspricht einer Kreuzung aus Gutedel (Chasselas) und einer nicht genau definierbaren Muskatvariante. Die empfindliche Sorte liebt windgeschützte, warme Lagen, vor a
Unser Wein
Die Rebsorte wurde vom Schweizer Botaniker Hermann Müller aus dem Kanton Thurgau aus Riesling x Chasselas de Courtillier (=Madeleine Royale) gekreuzt. Herkunft Deutschland, Forschungsanstalt Geisenhei
Unser Wein
Die Jubiläumsrebe wurde 1922 von Professor Fritz Zweigelt aus Grauem Portugieser und Frührotem Veltliner gekreuzt. Die Sorte wird nur in Kleinstmengen kultiviert. In guten Lagen erreichen die Trauben
Unser Wein
Der Blauburger ist eine der erfolgreichen Neuzüchtungen aus Klosterneuburg. Sie war vor allem für den Einsatz in klimatischen Randzonen gedacht, in denen Rotweinanbau früher Probleme bereitete. Herkun
Unser Wein
Eine Rarität der Thermenregion ist die autochthone Sorte Zierfandler , die sich vom Roten Veltliner ableitet (der zweite Elternteil ist unbekannt, hat aber Ähnlichkeit mit Traminer ). Das Synonym „ Sp
Unser Wein
Der Welschriesling stammt vermutlich aus Norditalien („ Riesling italico“). Als nächster Verwandter gilt der Elbling. Die Sorte wird auch in Ungarn (Olász Rizling), Slowenien (Laski Riesling ) und Kro
Unser Wein
Die international weit verbreitete Sorte – übrigens das jüngste Mitglied der verzweigten Burgunderfamilie – kennzeichnet ein elegantes, oft zurückhaltendes Bukett sowie eine reife Säurestruktur. Der P
Unser Wein
Beim Traminer handelt es sich um eine sehr alte Rebsorte, die sich aus der Kreuzung von Wildreben entwickelt und weltweit verbreitet hat. Der Traminer ist in der Genetik zahlreicher Rebsorten zu finde
Unser Wein
Der Grüne Sylvaner zählt zu den ältesten kultivierten Reben in Europa. Die Kreuzung zwischen Traminer und Österreichisch Weiß wurde früher auch „Österreicher“ genannt. Herkunft Österreich Abstammung N
Unser Wein
Der Souvignier Gris ist eine pilzwiderstandsfähige Sorte, gezüchtet von Norbert Becker, und lässt sich überwiegend in der Steiermark finden. Ihr hoher Ertrag macht Traubenausdünnung notwendig. Herkunf
Unser Wein
Der Sauvignon Blanc stammt aus einer Kreuzung aus Traminer x Chenin Blanc. Er gilt als Shootingstar speziell unter den steirischen Weinen, dabei wurde er dort bereits im 19. Jahrhundert unter der Beze
Unser Wein
Der Rotgipfler ist eine Kreuzung aus Traminer und Rotem Veltliner. Charakteristisch sind die rötlich-bronzierten Triebspitzen der Rebe . Die Sortenspezialität ist fast nur in der Thermenregion anzutre
Unser Wein
Die autochthone Rebsorte nimmt eine besondere Stellung innerhalb der Veltliner Familie ein, die Verbreitung beschränkt sich allerdings auf wenige Weinbaugebiete in Niederösterreich : Man findet sie vo
Unser Wein
Der König der Weißweine wurde im Lauf der Geschichte aus Wildreben am Rhein selektiert und weiterentwickelt. In der Fachsprache wird er als Weißer Riesling bezeichnet. Herkunft Deutschland, Rheingebie
Unser Wein
Der Neuburger wird vor allem in trockenen Anbaugebieten bevorzugt, etwa in der Thermenregion . Im Burgenland darf er neben Weißburgunder , Chardonnay und Veltliner für den weißen Leithaberg DAC verwen
Unser Wein
Die uralte Rebsorte stammt aus dem Mittelmeerraum der Antike. Er ist der rassig -pikante Vertreter der umfangreichen Muskatfamilie und ein wahrer Weltenbummler. Gemessen an der Verbreitung ist der Mus
Unser Wein
Die Züchtung von Norbert Becker (Staatliches Weinbauinstitut Freiburg) zählt zu den pilzwiderstandsfähigen Sorten. Anbauflächen finden sich vor allem in der Steiermark . Herkunft Freiburg, Deutschland
Unser Wein
Die mit Abstand wichtigste Weißweinsorte in Österreich ist der Grüne Veltliner, der von einer Traminer Kreuzung abstammt. Auf die zweite Elternsorte weist ein jahrhundertealter Rebstock hin, der in St
Unser Wein
Der Grauburgunder ist das „familiäre“ Bindeglied zwischen Pinot Noir (Blauer Burgunder ) und Pinot Blanc ( Weißburgunder ) in der großen Burgundergruppe. Schon im 14. Jahrhundert wurde er von den Zist
Unser Wein
Die autochthone italienische Rebsorte ist vermutlich mit dem Gelben Muskateller verwandt. Sie wurde erst 2018 in den Kreis der in Österreich zugelassenen Sorten aufgenommen. Herkunft Norditalien Absta
Unser Wein
Die weiße Rebsorte Goldburger ist eine österreichische Neuzüchtung aus Orangetraube und Welschriesling . Die Kreuzung geht auf Professor Fritz Zweigelt zurück, dem sie im Jahre 1922 an der Weinbauschu
Unser Wein
Furmint – die Hauptsorte des ungarischen Tokajer – ist in Österreich seit 1987 für Qualitätswein zugelassen, aber nur sehr wenig verwendet. Im burgenländischen Rust wird Furmint traditionell und auch
Unser Wein
Roter Veltliner und Sylvaner sind die Eltern dieser sehr alten Rebsorte. Als typische „Österreicher“ weisen sie auf die wahrscheinliche Herkunft hin. Die Bedeutung des Frühroten Veltliners nimmt ab, m
Unser Wein
Beim klassischen Chardonnay dominiert die Frucht (Apfel, etwas Quitte, auch Exotik) in Verbindung mit einer eleganten Würze (Wiesenblumen, aber auch Nüsse und Mineralik ). Im kleinen Holzfass ausgebau