05.12.2010
Na, schon alle Geschenke beisammen? Oder noch nicht ganz glücklich mit den Ideen à la Krawatte, Parfums & Co? Haben Sie schon mal an was Schickes, Besonderes, Genussvolles gedacht, das für jeden Anlass passend ist und besonders gut den Beschenkten beschreiben kann? Ein Geschenk mit Niveau und Zeitgeist? Schenken Sie doch eine schöne Flasche Wein aus einem besonderen Land, wo aus Innovation und…
01.12.2010
Die Österreich Wein Marketing GmbH veranstaltet gemeinsam mit der Austrian Embassy Commercial Section einen Wettbewerb und wollen 10 Gewinner zum „Botschafter des Österreichischen Weins 2011“ küren, dies mit dem Ziel, den Bekanntheitsgrad des Österreichischen Weins zu erhöhen.
26.11.2010
Im Rahmen von festlichen Graduierungsfeiern auf Schloss Esterházy in Eisenstadt und Schloss Vollrads im Rheingau wurde im November insgesamt 35 Absolventen des „Diploma in Wines and Spirits“ der Weinakademie Österreich – einer 50% Tochter der Österreich Wein Marketing - der Titel „Weinakademiker“ verliehen. Neben Österreichern, Deutschen, Schweizern, Holländern und Südtirolern graduierte in diesem…
19.11.2010
Die Website der Österreich Wein Marketing (ÖWM) ist mit über fünf Millionen Besuchern jährlich eine der meistbesuchten Wein-Websites der Welt. Mit 18. November ging nun der Relaunch der umfassendsten Website zum österreichischen Wein - www.österreichwein.at – online.
17.11.2010
Großbritanniens 'cork dorks' haben Österreichs Weißweine bewertet und zählen diese zu den besten der Welt. Tim Atkin ist nicht überrascht...
16.11.2010
Die Vegetation und das Wetter waren ohne große Besonderheiten - ein durchschnittlich guter Jahrgang.
16.11.2010
Die Österreich Wein Marketing GmbH veranstaltet gemeinsam mit der Austrian Embassy Commercial Section ein „Importer Tasting 2010“.
11.11.2010
Der erste Wein des neuen Jahrgangs, der Junge Österreicher 2010, hatte am 8. November seine gelungene Erstpräsentation im Wiener Museum für Angewandte Kunst (MAK).
11.11.2010
Der krönende Abschluss vieler arbeitsintensiver Monate ist jährlich die Weintaufe Österreich. Sie findet abwechselnd in den vier weinbautreibenden Bundesländern Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Wien statt und war heuer zu Gast in Gamlitz in der Steiermark. Als besondere Botschafter und Paten des Weins erhielten der ORF-Redakteur und „Kulinarix des ORF Steiermark“, Reinhart Grundner und…
11.11.2010
Das heurige Weinjahr 2010 wird mengenmäßig eine der kleinsten Ernten der letzten 20 Jahre sein. Die Weinernteschätzung der Statistik Austria per Ende Oktober geht von einer Menge von 1,76 Mio. hl aus, das sind rund 30% weniger als eine durchschnittliche Erntemenge von 2,5 Mio hl pro Jahr. Der Österreichische Weinbauverband bestätigt diese Meldung. „Diese Erntemenge ist weniger als der normale…
10.11.2010
Das Wetter 2010: Der Witterungsverlauf des Jahres 2010 hat den österreichischen Winzern ihr gesamtes Know-how und Können abverlangt. Nach einem Winter, der mit Kälte und im Februar fast frühlingshaften Temperaturen spielte, begann auch der März mit eisigen Temperaturen und endete frühlingshaft. Der April hielt den Westen und Süden Österreichs trocken, in den Weinbaugebieten gab es starke…
10.11.2010
Vom 22.-26. Oktober 2010 stand das Weinland Österreich ganz im Fokus der internationalen Wine-Blogger-Szene. Das Schloss Schönbrunn war der stilvolle Austragungsort der European Wine Bloggers Conference (EWBC), die auf Initiative der Österreich Wein Marketing (ÖWM) nach Wien gelockt werden konnte. Organisator der Veranstaltung waren Gabriella und Ryan Opaz von Catavino Marketing und Robert…
29.10.2010
Der Erfolg des Vergleichstastings mit Grünem Veltliner und Chardonnay wurde mit dem Tasting zum Thema Riesling noch getoppt.
29.10.2010
Die Vegetation und das Wetter waren ohne große Besonderheiten - ein durchschnittlich guter Jahrgang.
28.10.2010
Sensationelle Verkostung österreichischer Weine im Rahmen der Summer Wine Party in Großbritannien.
22.10.2010
Der „Junge Österreicher“, der erste Wein des Jahres 2010, ist der Star des Herbstes: In seiner Frische und Fruchtigkeit ungeschlagen bringt er für kurze Zeit im Jahr Abwechslung in die österreichische Weinszene. Beliebt geworden durch sein resches Auftreten, ist der „Junge Österreicher“ schon lange nicht mehr aus dem Weinjahr wegzudenken. Die Marke „Junger Österreicher“ wurde von der Österreich…
15.10.2010
Österreichischer Wein hat seinen Platz national und international verteidigt.
15.10.2010
Trotz der turbulenten Wirtschaft blickt die österreichische Weinwirtschaft zurück auf ein erfolgreiches Jahr.
01.10.2010
Deutschland ist beim Wein Österreichs wichtigster Exportmarkt. Mit 45 Millionen Liter wurden im abgelaufenen Jahr knapp 60% des Gesamtexportes an unseren Nachbarn geliefert. Besonders erfreulich ist, dass vermehrt hochwertige Weine aus Österreich nachgefragt werden.
01.10.2010
Zart aufkeimenden Frühlingsgefühlen ließ das Sommerhalbjahr 2003 eigentlich keinen Raum, denn schon eine Woche nach Ostern setzte eine frühe Hitzewelle ein, die – wenn man von je einer kühleren Woche Mitte Mai und Mitte August absieht – vier glutvolle Monate hindurch anhielt; Mitte Mai fiel übrigens auch der Wermutstropfen in das österreichische Weinglas, und zwar in Gestalt eines verheerenden…
01.10.2010
So außergewöhnlich wie der Rahmen war auch die Verkostung: In der Residenz Heinz Winkler im bayrischen Aschau – einer wahren Pilgerstätte für Freunde exklusiven Essens und ebensolcher Weine – standen am Dienstag, dem 17. Februar 2004, 75 Weine der Sorte Sauvignon Blanc aus aller Welt auf dem „Arbeitsprogramm“. Herr August F. Winkler lud ein international erfahrenes Verkosterpanel zum Vergleich der…
01.10.2010
Die Master of Wine Qualifikation (MW) gilt als die höchste international anerkannte Ausbildung im Bereich Wein und Spirituosen. Neben Großbritannien, der USA und Australien ist Österreich seit heuer das vierte Land, in dem diese Ausbildung angeboten wird. Die Weinakademie Österreich (WAÖ) bestätigt hiermit ihre Vorreiterrolle im Bereich Weinschulung in Kontinentaleuropa. Die…
01.10.2010
Österreichs Winzer sind um eine Erfolgsmeldung reicher!
01.10.2010
Das stilvolle Ambiente: Grand Hotel Sauerhof in Baden, 15. März 2004 Auf dem Prüfstand: 250 wohlproportionierte „Wein-Models“ des Jahrgangs 2003 Das Jury-Briefing: ein strenger Test in Sachen Harmonie zu Spargelgerichten Das Ergebnis: die Selektion der 99
01.10.2010
Seit wenigen Tagen liegen die vorläufigen Weinexportzahlen vor: Mit 80 Millionen Liter konnte Österreich 2003 mehr Wein exportieren, als je zuvor. Besonders positiv ist die Exportentwicklung in Deutschland, der Schweiz und den USA. Erste Erfolge gibt es auch in den neuen EU-Ländern.
01.10.2010
Der österreichische Weinexport hat sich trotz der Krise im ersten Halbjahr 2010 hervorragend entwickelt. Die kürzlich veröffentlichten Zahlen der Statistik Austria für diesen Zeitraum zeigen einen sensationellen Zuwachs beim Exportwert von 10%, wobei die Menge im gleichen Zeitraum leicht zurück ging (-3,3%).
01.10.2010
Im April 2010 wurde das dänische Restaurant Noma vom anerkannten britischen „Restaurant Magazine“ zum „World’s Best Restaurant“ gewählt. Seit Anfang September bietet Noma nun ein eigenes exklusives „Austrian Wine Menu“ an, das vom Chefsommelier Pontus Elofsson kreiert wurde.
01.10.2010
Die diesjährige VieVinum stellte für die heimische Weinwirtschaft die wohl wichtigste international ausgerichtete Wein-Präsentationsplattform in Österreich dar. Auf Einladung der Österreichischen Weinmarketinggesellschaft (ÖWM) konnten zu diesem Festival mehr als 500 Journalisten, Händler und Gastronomen aus 30 Ländern im Weinland Österreich begrüßt werden.
01.10.2010
Altbekannt und stets beliebt: Als das Beste aus Wein und Wasser erfrischt und belebt der G’Spritzte auch heuer wieder Millionen durstiger Österreicher. Der „Austro-Longdrink“ gilt seit Jahren als Durstlöscher der Nation.
01.10.2010
Bei einer internationalen Blindverkostung, die am 4. August in Singapur auf Einladung von Michael Thurner (Ex-Österreich Wein Marketing Chef) stattfand, haben österreichische Pinot Noirs eindrucksvoll ihre Klasse bewiesen. Von insgesamt 34 Weinen aus den Jahrgängen 2001-2008 findet man unter den TOP 20 zwölf Österreicher. Und die Konkurrenz war groß: neben vielen klingenden Namen aus dem Burgund…
01.10.2010
Österreichische Weine können einen weiteren internationalen Erfolg verzeichnen. Diesmal bei der Viiniexpo 2003 in Finnland, der größten skandinavischen Wein-Messe, die die “Wines of the Year 2003” kürten.
01.10.2010
Wenn sich jährlich Weine von Winzer-Newcomern und Winzer-Klassikern in Blindverkostungen einer unabhängigen Expertenjury stellen, gibt es als Ergebnis den SALON Österreichischer Wein – 200 der besten Weine Österreichs. Diese Selektion sowie die Sieger der einzelnen Kategorien und das neue SALON-Weinbuch wurden von der Österreichischen Weinmarketinggesellschaft (ÖWM) am 28. Juni in den…
30.09.2010
Österreich, der Legende nach die Heimat der Rieslingrebe, hat einmal mehr das Weltklasseformat seiner Rieslinge unter Beweis gestellt. Anlässlich der VieVinum am 6. Juni 2004 in Wien lud der schwedische Weinhändler Jan-Erik Paulson erneut zu einer internationalen Blindverkostung. Das Thema der Verkostung im Korso-Restaurant des Hotel Bristol war „Die besten trockenen Rieslinge aus aller Welt der…
30.09.2010
50 österreichische Weingüter werden ca. 180 verschiedene Weine auf der wichtigsten Wein-Messe Nord-Europas präsentieren. Neun Millionen Einwohner mit einem hohen Jahresverbrauch an Wein von 21,7 Liter, machen Schweden zu einem attraktiven Markt für Österreich.
30.09.2010
Auf Einladung der Republik Österreich und anlässlich des 120-jährigen Bestandes des Österreichischen Weinbauverbandes hielt das internationale Weinamt „Organisation Internationale de la Vigne et du Vin“ (OIV) seinen XXVIII. Welt-Weinkongress vom 4. bis 9. Juli in der Wiener Hofburg ab. 450 Entscheidungsträger aus aller Welt, Wissenschaftler und Politiker aus der Wein- und Sektbranche nahmen am…
30.09.2010
Das wechselhafte Weinjahr 2004 startete positive – mit viel Niederschlag. Vor allem die östlichen Regionen hatten viel Schnee, und nach dem Hitze-Jahr 2003 konnten die Weinreben sich erholen. Leider blieb das Wetter feucht und kalt und die Blüte startete in manchen Fällen verspätet.
30.09.2010
Österreichischer Wein liegt stärker im Trend als Weine aus Italien, Frankreich oder Übersee. Michael Thurner, Geschäftsführer der Österreichischen Weinmarketinggesellschaft (ÖWM), sieht dies als „das Ergebnis der Zusammenarbeit von Gastronomie, Handel sowie den vielen Bemühungen der heimischen Winzer“. „Dass Österreichischer Wein zu den Besten der Welt gehört, weiß man nicht nur im Ausland,…
30.09.2010
„There seems to be no end to the impressive wines being created in Austria“ schreibt das britische Fachmagazin Wine International in seiner August-Ausgabe 2004 und lobt dabei besonders Österreichs Rotweine.
30.09.2010
Haben Sie sich auch schon gewundert was "pfeffrige Frucht" und "mineralischer Abgang" bedeuten, wenn sie einen Grünen Veltliner beschreiben?
30.09.2010
Wie auch in den vergangenen Jahren ziehen die Österreichischen SALON-Winzer mit ihren Weinen auf einer Mammut-Tournée durch Österreich, um auch Ihnen die Möglichkeit zum Degustieren und Genießen zu geben. Erstmalig bietet die Österreichische Weinmarketing dabei auch Weinliebhabern im Kleinwalsertal die Verkost-Möglichkeit aller SALON-Weine.
30.09.2010
Der Witterungsverlauf des Jahres 2004 hat den Winzern sowohl im Weingarten als auch im Keller einige zusätzliche Arbeit beschert. Die Weine des heurigen Jahrgangs werden daher besonders die Handschrift der Winzer tragen, als Ausdruck von Sorgfältigkeit im Weingarten und Know-how im Keller. Schon jetzt kündigt der Jahrgang 2004 elegante, klassische Weine mit viel Frucht und Aromatik an – eben…
30.09.2010
Bei der diesjährigen Bundesweintaufe wurde der begehrte Bacchuspreis an zwei Persönlichkeiten verliehen, die eng mit dem österreichischen Wein verbunden sind. Sepp Laubner und Gottlieb Waschl erhielten die Auszeichnung für ihren Verdienst um den österreichischen Wein im Schloss Esterházy in Eisenstadt. Der Jungwein 2004 wurde von den beiden Bacchuspreisträgern auf den Namen „Josef“ getauft.
30.09.2010
Der „Junge Österreicher“ ist wieder da. Als der erste Vorbote des Weinjahrganges 2004 präsentieren sich Österreichische Jungweine auch heuer gemeinsam mit jungen Stars der heimischen Kunstszene. Die erste Verkostung im kultur-genüsslichen Umfeld fand am 4. November im Museum für angewandte Kunst (MAK) in Wien statt.
30.09.2010
Begonnen hat das so wechselhafte Jahr 2004 durchaus positiv, nämlich mit häufigen Niederschlägen; speziell in den östlichen Weinbaugebieten gab es ergiebige Schneefälle, die den Rebstöcken nach dem Hitze- und Trockenjahr 2003 endlich die verdiente Erholung brachten. Dann ging es allerdings ähnlich feucht, zum Teil auch kühl, weiter, so dass der Austrieb mit erheblicher Verspätung stattfand;…
30.09.2010
Am 3. und 4. April 2005 werden 150 österreichische Winzer ihre Weine im Rahmen der neuen Fachmesse PraVinum einem interessierten Fachpublikum in Prag vorstellen. Veranstalter ist M. A. C. Hoffmann & Partner – bekannt für die hervorragende Messearbeit im Rahmen der VieVinum in der Wiener Hofburg – in Kooperation mit der Österreichischen Weinmarketinggesellschaft (ÖWM).
30.09.2010
Heimischer Wein hat sich im abgelaufenen Weinjahr national und international erfolgreich behauptet. „Gestärkt durch den hohen Marktanteil im Inland konnten trotz Konjunkturflaute und Euro-Stärke die Weinexporte massiv gesteigert werden. Im letzen Jahr fanden vor allem Österreichs Rotweine großen internationalen Anklang“, so ÖWM-Chef Michael Thurner anlässlich der Jahresbilanz-Pressekonferenz im…
27.09.2010
Landwirtschaftsminister Pröll und Weinmarketingchef Thurner blicken auf ein erfolgreiches Weinjahr 2003 zurück. Die heimische Weinwirtschaft konnte im Inland ihre Marktposition festigen sowie den Export neuerlich steigern. Neben Deutschland, der Schweiz und den USA wird auch Osteuropa in Zukunft verstärkt bearbeitet. Mit weiteren DAC-Weinen soll die Wertschöpfung langfristig erhöht werden.
27.09.2010
Wer noch schnell vor Weihnachten etwas ganz Spezielles sucht, der sollte doch zu Österreichischen Weinen greifen. Das empfiehlt zumindest das „Wall Street Journal“ seinen Lesern in der Online-Ausgabe vom 5. Dezember 2003.
27.09.2010
Für die heimische Weinwirtschaft bieten einige der EU-Beitrittsländer neue Chancen in der Weinvermarktung. Daneben könnte sich auch Russland in den nächsten Jahren zu einem wichtigen Exportland entwickeln. Die osteuropäischen Länder spielten im österreichischen Flaschenweinexport in den letzten Jahren eher eine untergeordnete Rolle. Exporterfolge konnte man lediglich beim Fasswein verbuchen. Dies…
27.09.2010
Die ersten Vorboten des großen Weinjahrgangs 2003 wurden am 5. November im Wiener MAK vorgestellt. Bereits zum zweiten Mal präsentierte sich der „Junge Österreicher“ gemeinsam mit dem „Steirischen Junker“. Fast 200 Winzer stellten ihre Weine gemeinsam mit junger Gegenwartskunst vor.