30.09.2010
Heimischer Wein hat sich im abgelaufenen Weinjahr national und international erfolgreich behauptet. „Gestärkt durch den hohen Marktanteil im Inland konnten trotz Konjunkturflaute und Euro-Stärke die Weinexporte massiv gesteigert werden. Im letzen Jahr fanden vor allem Österreichs Rotweine großen internationalen Anklang“, so ÖWM-Chef Michael Thurner anlässlich der Jahresbilanz-Pressekonferenz im…
27.09.2010
Landwirtschaftsminister Pröll und Weinmarketingchef Thurner blicken auf ein erfolgreiches Weinjahr 2003 zurück. Die heimische Weinwirtschaft konnte im Inland ihre Marktposition festigen sowie den Export neuerlich steigern. Neben Deutschland, der Schweiz und den USA wird auch Osteuropa in Zukunft verstärkt bearbeitet. Mit weiteren DAC-Weinen soll die Wertschöpfung langfristig erhöht werden.
27.09.2010
Wer noch schnell vor Weihnachten etwas ganz Spezielles sucht, der sollte doch zu Österreichischen Weinen greifen. Das empfiehlt zumindest das „Wall Street Journal“ seinen Lesern in der Online-Ausgabe vom 5. Dezember 2003.
27.09.2010
Für die heimische Weinwirtschaft bieten einige der EU-Beitrittsländer neue Chancen in der Weinvermarktung. Daneben könnte sich auch Russland in den nächsten Jahren zu einem wichtigen Exportland entwickeln. Die osteuropäischen Länder spielten im österreichischen Flaschenweinexport in den letzten Jahren eher eine untergeordnete Rolle. Exporterfolge konnte man lediglich beim Fasswein verbuchen. Dies…
27.09.2010
Die ersten Vorboten des großen Weinjahrgangs 2003 wurden am 5. November im Wiener MAK vorgestellt. Bereits zum zweiten Mal präsentierte sich der „Junge Österreicher“ gemeinsam mit dem „Steirischen Junker“. Fast 200 Winzer stellten ihre Weine gemeinsam mit junger Gegenwartskunst vor.
27.09.2010
Anlässlich der österreichischen Bundesweintaufe 2003 wurde am 3. November im Wiener Rathaus der begehrte Bacchuspreis verliehen. Diese traditionsreiche Veranstaltung findet jedes Jahr abwechselnd in den weinbautreibenden Bundesländern Wien, Niederösterreich, Burgenland und Steiermark statt.
27.09.2010
In der heimischen Gastronomie haben die Tage des Sturms begonnen. Auf Grund der warmen Witterung im Weinjahr 2003 wurden Frühsorten wie Malvasier, Müller-Thurgau oder Bouvier bereits Mitte August gelesen. So konnten viele Gastronomiebetriebe bereits zu diesem Zeitpunkt die „Sturmzeit“ ausrufen. Dieser frühe Start der stürmischen Saison, die bis November dauert, lässt Weinfreunde auf eine besonders…
27.09.2010
Nun wurde es auch von der New York Times bestätigt: Arnold Schwarzenegger ist nicht der einzige erfolgreiche Österreich-Export in die Vereinigten Staaten.
27.09.2010
Gute Nachricht für alle Weinfreunde in den Bundesländern. Der SALON Österreichischer Wein startet seine Tournée heuer bereits am 2. September im Casino Salzburg.
24.09.2010
Österreichs Weingärten zeigen sich weniger anfällig für die derzeit anhaltende Trockenheit als die heimische Landwirtschaft.
24.09.2010
Die Wein-Staatsmeisterschaft ist entschieden. Am 30. Juni wurden im Wiener Konzerthaus die 200 SALON-Weine 2003 erstmals dem Fachpublikum präsentiert. Prominente Paten aus Wirtschaft und Kunst stellten jeweils einen der elf SALON-Sieger und elf SALON-Auserwählten vor. Auch heuer war bei der Erstpräsentation das „Who is who“ der österreichischen Weinszene vertreten.
24.09.2010
Die Österreichische Weinwirtschaft lud vom 12. bis zum 15. Juni rund 100 internationale Fachjournalisten sowie 50 deutsche Weinhändler zum traditionellen „Weingipfel“ („Wine Summit“). Diese Veranstaltung, die alle zwei Jahre stattfindet, soll den Teilnehmern einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen im Weinland Österreich geben.
23.09.2010
Anläßlich der österreichischen Bundesweintaufe 1998 wurde am 4. November im Schloß Eggenberg/Graz im Beisein von Frau Landeshauptmann Waltraud Klasnic und Bundesminister Mag. Wilhelm Molterer der Bacchuspreis für besondere Verdienste um die heimische Weinwirtschaft an den steirischen Schriftsteller Reinhard P. Gruber verliehen.
23.09.2010
Die ÖWM eröffnete die Jungweinsaison bereits am 23.Oktober mit einem Event der besonderen Art: Im Rahmen der "KunstWien98", fand die Präsentation "Junger Österreicher & Junge Künstler" statt. In der Säulenhalle des Museums für angewandte Kunst hatten geladene Gäste die Möglichkeit, Primeurweine von über 40 österreichischen Winzern erstmals zu verkosten. Gleichzeitig wurden vier junge…
23.09.2010
Aufgrund der abgegebenen Schätzungen der ehrenamtlichen Berichterstatter dürfte die heurige Ernte mit 2,8 Mio. hl um knapp 1 Mio hl höher ausfallen als 1997.
23.09.2010
Die Traubenernte 1998 ist in allen österreichischen Anbaugebieten in vollem Gange. Ein Spaziergang durch die Weingärten und anschließend ein Glas frischen Traubensaftes, machen einen schönen Herbsttag zum reinen Vergnügen. Trotz manchmal nicht mehr sehr hoher Temperaturen, muß sich niemand vor Erkältungen fürchten: Der Genuß von Traubensaft führt dem Körper beträchtliche Mengen von Vitamin C zu…
23.09.2010
Der SALON Österreichischer Wein, die auf der Welt wohl einzigartige mobile Leistungschau der Österreichischen Weinmarketing beendete seine Tournee durch die Bundesländer mit einem fulminanten zweitägigen Finale im CASINO Baden. Über tausend Fachbesucher und begeisterte Weinfans aller Altersgruppen waren herbeigeströmt, um vom Feinsten zu verkosten, was das Weinland Österreich in den aktuellen…
23.09.2010
Der österreichische Wein ist weiter im Aufwind. Trotz knapper Mengen aufgrund der geringen Ernten 1995/96 und '97 konnten während der Monate I-V 1998 gegenüber I-V 1997 Exportwertsteigerungen über 20% erreicht werden (Quelle ÖSTAT). Die Aussichten auf eine quantitativ und qualitativ sehr gute Ernte 1998 erhöhen die Marktchancen im Ausland und im heimischen Markt. Im Inland geht es vor allem darum,…
23.09.2010
Seit den ersten lauen Wochenenden haben ihn Tausende wiederentdeckt, viele andere sind ihm bereits seit Jahren und übers ganze Jahr treu: Keine Frage, der G'spritzte ist DAS österreichische Kultgetränk.
23.09.2010
Seit Anfang Juni steht fest, wer unter den heimischen Spitzenproduzenten den stolzen Titel SALON-Winzer 1998/99 führen darf. Rechtzeitig zur VIEVINUM veröffentlichte die ÖWM die Ergebnisse der SALON-Endverkostung 1998.
23.09.2010
Beim Finale der Sommelier-Weltmeisterschaft, das am 6. Juni in der Wiener Hofburg stattfand, und an dem Teilnehmer aus 29 Ländern Europas, Asiens und Amerika am Start waren, konnte sich Markus de Monego aus Deutschland durchsetzen. Vizeweltmeister wurde Eric Beaumard aus Frankreich. Norbert Waldnig vom Hotel Kapeller, Innsbruck konnte mit überzeugender Leistung den hervorragenden dritten Platz…
23.09.2010
Bei der Sommelier-WM handelt es sich um einen internationalen Wettbewerb, der von der Vereinigung "Association de la Sommellerie Internationale" (ASI) ausgeschrieben wird.
23.09.2010
Das Internationale Weinfestival Wien von 6. bis 8. Juni 1998 in der Hofburg wird eine neue Ära der österreichischen Wein-Fachveranstaltungen einläuten.
23.09.2010
Im Rahmen der Spargel- und Weingala am 23. April im Hotel am Sachsengang präsentierten die ÖWM und die Chaîne des Rôtisseurs die "Selektion Spargelwein 1998".
23.09.2010
Touring Austria ist ein Führer zu Österreichs Highlights der Weinszene. In englischer Sprache verfaßt, ist dieser Guide der ideale Begleiter des internationalen Weinpublikums in Österreich.
23.09.2010
Wer als Messebesucher der Vinitaly 1998 in Verona von der Gelegenheit profitieren wollte, österreichischen Wein gleich in Harmonie mit der feinen österreichischen Küche zu genießen, mußte appetitanregende Wartezeiten in Kauf nehmen.
23.09.2010
Die vielleicht populärste Weinfachmesse der Welt, die VINITALY / Verona öffnet vom 16.-20. April ihre Tore. Verona als Kulturstadt trägt maßgeblich zur internationalen Attraktivität des Standortes bei. Die Chance, Geschäftliches mit einer Brise Süden zu versüßen, zieht auch viel deutschsprachiges Fachpublikum an.
22.09.2010
Die Erwartungen an den Jahrgang 2000 bringen die Gesichter der Winzer und Wein-Liebhaber zum Strahlen.
22.09.2010
Die Indische Wein-Vereinigung, die österreichische Weinmarketing sowie die Österreichische Botschaft und Aussenhandelsstelle präsentierten zum Ersten Mal österreichische Weine in New Delhi bei einem Dinner in Indien.
22.09.2010
Das 15. Austrian Tasting in London hat wieder gezeigt wie trendy Österreich ist: alle präsentierten Weingüter haben eine Vertretung in Großbritannien und werden in mehr als 100 Shops landesweit vertrieben.
22.09.2010
Österreichische Weine sind in Mode. Um dieses Statement zu überprüfen findet ein spezieller Event am 7. März im Hotel Corwn Plaza-Den Haag statt. 72 Aussteller werden Ihnen die besten Spezialitäten präsentieren.
21.09.2010
Österreichs Winzer freuen sich über einen qualitativ hervorragenden Jahrgang. Bei der Ernte wiesen die Trauben sowohl von der Reife her gesehen, als auch, was die Gesundheit betrifft, eine hervorragende Qualität auf.
21.09.2010
Der "SALON Österreichischer Wein", die Leistungsschau heimischer Winzer, hat mit der Präsentation in Baden am 18. und 19. November das Ziel ihrer diesjährigen Rundfahrt durch die Bundesländer erreicht.
21.09.2010
Anläßlich der Österreichischen Bundesweintaufe am 7. November im Weinkolleg Kloster Und/Krems wurde im Beisein von Landeshauptmann Erwin Pröll der diesjährige Bacchuspreis für besondere Verdienste um den heimischen Wein an Pfarrer Johannes Denk verliehen.
21.09.2010
Der Junge Österreicher 97 - Primeurweine des Jahrganges 1997 von heimischen Winzern - und fünf junge österreichische bildende Künstler gingen im Schloß Wolkersdorf im Weinviertel eine fruchtbare Symbiose ein.
21.09.2010
Die gerade stattfindende Ernte bringt das Lebensmittel Traubensaft ins Bewußtsein der Konsumenten.
21.09.2010
Auf der "Concour Mondial de Bruxelles" (Belgien), "Wine Challenge '97" in London (England), "Challenge International Du Vin (Bordeaux), beim Bewerb "Les Grands Liquoreux du Monde" (veranstaltet von der Zeitschrift "Culture et Guot") und beim "Gran Prix Degustation" im Rahmen des Hamburger Weinsalons feierten Österreichs Winzer triumphale Erfolge.
21.09.2010
Zur 10-Jahres-Feier des "SALON Österreichischer Wein" öffnete das Wiener Rathaus bereitwillig seine Pforten. Vorgestellt wurden jene 200 österreichische Weine, die nach strenger Selektion als Musterbeispiele der heimischen Vielfalt und Qualität gelten dürfen.
21.09.2010
Drei Tage (vom 26.-28.5.) dauerte die Endausscheidung für den "SALON Österreichischer Wein 1997/98" (200 Spitzenweine und neu 10 Wein- und Tresterbrände). Die feinen Nasen der international besetzten Jury aus Presse und Weinwirtschaft konnten ihrer Aufgabe freilich mit Genuß nachgehen.
21.09.2010
Anläßlich der festlichen Eröffnung der Spargelsaison im Hotel am Sachsengang am 24. April 1997 wird von der ÖWM unter der Patronanz der Chaine des Rotisseurs an 33 österreichische Qualitätsweine das "Prädikat Spargelwein" vergeben.
21.09.2010
Anläßlich der Vinitaly/Verona vom 4. bis 8. April wurden dem österreichischen Wein - wie schon 1995 - große Ehren zuteil. Im "Concorso Enologico" gingen 2 der 9 großen Preise ("Gran Medaglia d'Oro") an österreichische Winzer.
21.09.2010
Geringere Erntemengen bremsen die Exportaktivitäten heimischer Winzer kaum. An die 70 österreichische Weingüter beteiligten sich bereits im 1. Quartal 1997 an den diversen Interessentenmeetings der ÖWM im Ausland.
21.09.2010
Grundsätzlich halten die Österreicher dem heimischen Wein auch beim Weineinkauf im Supermarkt die Treue. Laut der neuesten Nielsen-Studie, die Daten zum Weinumsatz im LEH im Jahr 1996 enthält und alle Scanninggeschäfte berücksichtigt, liegt der Mengenanteil von heimischem Wein im LEH (Gesamtweinumsatz ca. öS 991 Mio) bei ca. 80% und ist damit seit 1995 konstant.
21.09.2010
In der jüngsten Ausgabe des Wine Spectator (2/97) berichtet Bruce Sanderson in seinem Artikel "Great Austrian wine discoveries" über das Revival des österreichischen Riesling.
21.09.2010
Gleich 3 österreichische Winzer wurden bei der Galaveranstaltung des "International Wine Magazine" im Hotel Hilton/London mit besonderen Auszeichnungen bedacht. In Anwesenheit von EU-Kommissär Fischler wurden folgende burgenländische Weingüter geehrt.
19.09.2010
Als das beste aus Wein und Wasser erfrischt und belebt der G’Spritzte auch heuer wieder Millionen durstiger Österreicher. Der „Austro-Longdrink“ gilt seit Jahren als Durstlöscher der Nation.
19.09.2010
Seit dem EU-Beitritt wird Wein in Österreich immer häufiger im Lebensmittelhandel (LEH) gekauft, der Ab-Hof-Verkauf ist rückläufig. Das internationale Weinsortiment der Supermärkte bescherte der heimischen Weinwirtschaft Marktanteilsverluste. Seit dem letzten Jahr wird dort wieder vermehrt Österreichischer Wein gekauft. Der Trend scheint sich fortzusetzen.
19.09.2010
Was sich nach drei Quartalen bereits angekündigt hat, wurde jetzt bestätigt. Österreichs Weinwirtschaft darf sich über einen Rekordexport im Jahr 2002 freuen. Tendenz: weiter steigend. Michael Thurner, Geschäftsführer der Österreichischen Weinmarketinggesellschaft, sieht damit auch die jahrelange Aufbauarbeit der österreichischen Weinwirtschaft bestätigt.
19.09.2010
Baden: Eine Fachjury prämierte am 1. April im Finale der „Selektion Spargelwein 2003“ im Grand Hotel Sauerhof die 99 besten Spargelweine Österreichs. Grüner Veltliner und die Burgunderrebsorten haben sich bei der Blindverkostung auch heuer wieder als Klassiker bewährt. Bei der Sortenvielfalt konnte der Sauvignon Blanc die Jury als optimaler Spargelwein überzeugen.
19.09.2010
Regionale Komitees als Mittel der Selbstverwaltung sowie Herkunftsweine mit klarem Geschmacksprofil positionieren Österreichs Weinwirtschaft völlig neu: Erster DAC-Wein ab März erhältlich.