30.08.2010
Für alle Weinfreunde und die, die es noch werden wollen:
Der SALON Österreichischer Wein startete seine Tournée durch die Bundesländer bereits am 04.-05. September im CASINO Graz. 200 der besten Weine Österreichs hat die heimische Weinwirtschaft offiziell ausgelesen, um das Weinland in seiner Vielfalt und Qualität zu repräsentieren. Mit dabei sind natürlich auch die Besten der Besten, die…
30.08.2010
Vom 11.-13. Oktober findet im Burgenland - selbst Heimat großer Süßweine - ein ganz besonderes "Gipfeltreffen" statt.
26.08.2010
Der japanische Meilleur Sommelier du Monde (1995) Shinya Tasaki lud am 3. Oktober in Osaka und am 5. Oktober in Tokio im Rahmen einer kommentierten Verkostung vor Fachpublikum zu einem Überblick über Österreichs große Weine. Die erfreuliche Zahl an Anmeldungen zu diesen Tastings (Osaka: 300, Tokio 200) spricht nicht nur für die große Autorität des illustren Weinstars sie zeigen auch: Österreich…
26.08.2010
Jedes Weinjahr erhält in unseren Breiten durch den Witterungsverlauf seine ganz besondere Ausprägung. Deshalb ist es auch immer wieder spannend, die neuen Weine im Herbst zum ersten Mal zu verkosten. Auch wenn "Junge Österreicher" vor allem als Vorboten der lagerfähigeren Spitzentropfen gelten, tragen sie meist schon die Kennzeichen des Jahrganges in sich.
26.08.2010
Anlässlich der österreichischen Bundesweintaufe 2001 wurde am 5. November im Kolpinghaus Poysdorf der Bacchuspreis für besondere Verdienste um die heimische Weinwirtschaft an den österreichischen Autor Alfred Komarek verliehen.
26.08.2010
"Junge Österreicher" im MAK-Museum für Angewandte Kunst
26.08.2010
Gemäß der von "STATISTIK AUSTRIA" Ende Oktober veröffentlichten Schätzungen wird die Weinernte 2001 etwa 15% über dem langjährigen Durchschnitt von 2,5 Mio. hl liegen. Die Erträge verteilen sich wie folgt auf die Bundesländer: Niederösterreich 1,702.800 hl (+14%), Burgenland 780.400 hl(+15%), Steiermark 193.000 hl(+24%), Wien 12 600 hl(+10%) Die Qualität der Trauben wurde auch trotz Regen im…
26.08.2010
Am 23.November öffnet die 19. IGEHO (Internationale Fachmesse für Gemeinschaftsgastronomie, Hotellerie und Restauration) in Basel ihre Tore.
26.08.2010
Michael Thurner übernimmt von Bertold Salomon die Geschäftsführung der Österreichischen Weinmarketing
26.08.2010
Die Gründung der Weinkomitees schreitet zügig voran, verkündeten die Branchenvertreter am Mittwoch bei einem informellen Pressegespräch im Restaurant Hansen. "Die gesetzlichen Voraussetzungen in Form einer Verordnung waren von Minister Molterer bereits im Juni unterzeichnet worden. Das nationale Weinkomitee wurde gegründet und ist für 5 Jahre bestellt", meldete Josef Pleil, Vorsitzender des…
23.08.2010
Mehr als 20 Aussteller von verschiedenen Regionen werden ihre Weine an der Viiniexpo in Helsinki dem Presse- und Händler-Publikum vorstellen.
23.08.2010
Österreichische Winzer stellen an der London Wine Trade Fair aus.
23.08.2010
Top-Produzenten aus Österreich produzieren kontinuierlich die besten Grünen Veltliner der Welt, trotz der Rebsorten-Vielfalt weltweit.
23.08.2010
Wine-Educators und Wein-Professionals treffen sich vom 22-27. Juli im Hotel Anaheim Hilton zur jährlichen Weiterbildungskonferenz.
23.08.2010
Der bekannte Falstaff-Guide erscheint erstmals auch in englischer Sprache und wurde beim Internationalen Master-of-Wine-Symposium in Wien präsentiert.
20.08.2010
Die Weinlese 2005 fand unter sehr schwierigen und wechselhaften Wetterbedingungen statt.
19.08.2010
Mag. MBA Michael Thurner, seit 2002 Geschäftsführer der Österreichischen Weinmarketinggesellschaft (ÖWM), wird seinen mit Jahresende 2006 auslaufenden Vertrag auf eigenen Wunsch hin nicht verlängern. Die Weinwirtschaft blickt auf eine positive Zusammenarbeit zurück und wünscht sich Kontinuität für die Nachfolge.
19.08.2010
Mit diesen Worten betitelt der internationale Weinexperte René Gabriel seine Januar-Ausgabe des anerkannten Journals "Weinwisser". Insgesamt wurden dabei über 260 österreichische Weine des Jahrgangs 2003 verkostet. Die besten 130 davon sind nun im "Weinwisser" erschienen. Fünf Weine aus dem Burgenland, Carnuntum und der Thermenregion erhielten vom Schweizer Wein-Guru sogar die Topnote 19 von 20…
19.08.2010
Dass Österreichs Süßweine international zu den Anerkanntesten der Welt gehören ist längst kein Geheimnis mehr. Daher nahmen österreichische Süßweinwinzer gerne die Herausforderung an, heimische Weine einer europäischen ergleichsprobe mit Weinen aus Deutschland, Frankreich, Ungarn und der Schweiz zu stellen. August F. Winkler lud am 14. Februar 2006 ein international erfahrenes Verkosterpanel ein,…
19.08.2010
Endlich ist er da, der heiß ersehnte Frühling. Und mit ihm gemeinsam erfreut auch einer der ersten kulinarischen Frühlingsboten unsere Gaumen – der Spargel. Am besten schmecken die weißen und grünen Spitzen mit dem richtigen Wein. Die „Selektion Spargelwein“ der österreichischen Weinmarketingservicegesellschaft (ÖWM) prämiert jedes Jahr die besten Wein & Genusskombinationen. Der Grüne Veltliner…
19.08.2010
Zeitgleich mit der Eröffnung der Gastgärten und Freibäder beginnt die Saison für das österreichische Sommergetränk schlechthin, den G'spritzten. Ob als Aperitif, als Erfrischung an heißen Sommertagen oder als Essensbegleiter, das „Sommergetränk Nummer eins“ wird auch heuer wieder Herrn und Frau Österreicher vielfach erfrischen.
19.08.2010
Die Generalversammlung der Österreichischen Weinmarketingserviceges.mbH (ÖWM) hat nach öffentlicher Ausschreibung und finalem Kandidatenhearing Mag. Wilhelm Klinger einstimmig zum neuen Geschäftsführer per 1. Jänner 2007 bestellt.
19.08.2010
Die VieVinum ist Österreichs wichtigste Weinmesse. Alle zwei Jahr präsentieren über 400 heimische Winzer ihre Weine bei der eindrucksvollen Veranstaltung in der Wiener Hofburg. Die Österreichische Weinmarketing (ÖWM) sorgte dabei für das internationale Flair und lud über 500 Opinion Leader aus Weinhandel, Weinpresse und Gastronomie aus 31 Ländern nach Österreich. Zusätzlich zum Messebesuch…
19.08.2010
Im Rahmen einer Blindverkostung von 50 der besten Sauvignon blancs der Welt haben Österreichs Weine hervorragend abgeschnitten. Sowohl bei den jüngeren Jahrgängen als auch bei gereiften Kreszenzen ging der Sieg an Österreich. Das Image als Top-Weinland für Sauvignon blanc konnte somit für Österreich – insbesondere aber für die Steiermark gefestigt werden.
19.08.2010
Die Staatsmeisterschaft der österreichischen Weine, der SALON 2006, ist geschlagen. Wie jedes Jahr bringt er einen spannenden Mix aus jung und alt, traditionell und modern. Und der 19. SALON bringt einiges Neues: Die SALON-Plätze in den Weinbaugebieten werden erstmals nach Weinstilen vergeben, neben den SALON-Siegern und SALON-Auserwählten hebt die Kategorie SALON-Gold besonders gebietstypische…
19.08.2010
Ein stiller Teilnehmer hält immer öfter Einkehr auf den Tischen der Weinwelt.
18.08.2010
Diese Buch stellt die Geschichte der österreichischen Weinkultur vor, von damals bis heute
18.08.2010
Alle Jahre sind es dieselben Fragen: Ist es zu viel Sonne für unsere Weingärten? Oder doch etwa zuwenig? Wird das Wasser langsam knapp oder sind unsere Weinstöcke in dieser Hinsicht genügsam?
18.08.2010
Das fruchtig-frische Herbstjuwel im Glas, der Sturm, hat in Österreich wieder Saison. Ab einem Alkoholgehalt von einem Prozent wird der gärende Traubensaft bei uns Sturm genannt. Der hefetrübe Vorbote des Weinjahrganges 2006 präsentiert sich heuer wieder besonders verführerisch süß, fruchtig und mit erfrischender Kohlensäure und ist das ideale Getränk zu den oft kräftigen Schmankerl der…
18.08.2010
Wein aus Österreich ist „in“, ein Lifestyleprodukt und Ausdruck einer individuellen Lebensart. Die Österreichische Weinmarketinggesellschaft (ÖWM) hat dazu einiges beigetragen. Seit 20 Jahren ist sie Ansprechpartner für Winzer, nationale und internationale Händler, Journalisten und Weinliebhaber. Der Erfolg des österreichischen Weines soll durch eine verstärkte Betonung der Einzigartigkeit auch in…
18.08.2010
Seit 2002 haben Österreichs Weinbaugebiete die Möglichkeit ihre regionstypischen Weine unter einem klaren Appellationssystem (DAC) zu vermarkten. Als erstes Rotweingebiet Österreichs folgt das Mittelburgenland dieser Strategie und präsentiert ab dem Jahrgang 2005 typische Blaufränkisch-Weine unter dem Namen „Mittelburgenland DAC“. Eine gehaltvollere Variante wird die Zusatzbezeichnung „Reserve“…
18.08.2010
Robert Parker's Wine Advocate, eine der wichtigsten und einflussreichsten Weinpublikationen weltweit veröffentlichte aktuell die Bewertungen des österreichischen Weinjahrganges 2005. Ergebnis: 123mal "outstanding" für Wein aus Österreich!
18.08.2010
Große Zufriedenheit bis hin zu Anzeichen einer gewissen Euphorie quer durch alle österreichischen Weinbaugebiete - so sieht die Zwischenbilanz Ende Oktober aus, nachdem ein Gutteil der Weinlese 2006 eingebracht wurde. Die letzten Chargen, in vielen Fällen die obersten Qualitätskategorien, werden demnächst in die Keller geholt. In allen Weinregionen Österreichs verweist man auf hohe…
18.08.2010
Mag. Wilhelm Klinger hat seit 1. November seine Tätigkeit für die Österreichische Weinmarketinggesellschaft (ÖWM) aufgenommen. Gemeinsam mit Mag. Michael Thurner wird in den nächsten Wochen für einen fließenden Übergang gesorgt.
18.08.2010
Nach altem Brauch wird gegen Ende des Jahres der junge Wein offiziell getauft. Die feierliche Segnung findet abwechselnd in einer der vier heimischen Weinbauregionen traditionell rund um das Fest des Heiligen Martins statt. So nahm dieses Jahr Bischofsvikar Dr. Heinrich Schnuderl die Weintaufe am 6. November in der Alten Universität in Graz vor. In diesem Rahmen erhielten Dr. Franz Fischler und…
18.08.2010
Wenn die Lese in den Weingärten vorüber ist und die traditionellen Erntedankfeste ausgiebig gefeiert wurden, dauert es nicht mehr lange bis der „Junge Österreicher“ uns den ersten Einblick in den neuen Weinjahrgang erlaubt. Am 8. November präsentierten Österreichs Winzer und Weinhändler erstmals den „Jungen Österreicher“ und „Steirischen Junker“. Mit dabei waren auch junge Stars der heimischen…
18.08.2010
Österreichs Winzer und Weinhändler waren im Jahr 2006 erneut erfolgreich. Ungeachtet verstärkter Konkurrenz konnten die Marktanteile im Inland verteidigt und sogar noch ausgebaut werden. Im Flaschenweinexport realisierten heimische Winzer trotz kleiner Erntemenge 2005 eine konstante Wertschöpfung. Eine flexible EU-Weinmarktordnung könnte laut Weinbaupolitik helfen, heimischen Wein als genussvolles…
18.08.2010
Das Traisental - eines der kleinsten Weinbaugebiete Österreichs - verstärkt ab dem Jahrgang 2006 die strategische Positionierung seiner Weine durch die Etablierung herkunftstypischer Weine und durch die Vermarktung unter der Bezeichnung „Traisental DAC“. Somit ist das Traisental, neben dem Weinviertel und dem Mittelburgenland, bereits das dritte Mitglied der „DAC-Familie“. Mit den Rebsorten Grüner…
18.08.2010
Die ASA (American Sommelier Association) hat in einem zweitägigen Wettbewerb in New York den Tiroler Aldo Sohm unter großer US-Konkurrenz zum „Best Sommelier in America 2007“ ernannt.
18.08.2010
85 heimische Weine beim Weinpreis der BioFach 2007 ausgezeichnet. Österreichs Bio-Winzer konnten beim größten Bioweinwettbewerb einmal mehr die Qualität heimischer Bio-Weine unter Beweis stellen.
18.08.2010
Am 1. März 2003 wurde in Österreich erstmals ein „Weinviertel DAC" ausgeschenkt. Die Einführung von DAC-Weinen (Districtus Austriae Controllatus) ermöglichte, regionale österreichische Herkunftsbezeichnungen mit klaren Geschmacksprofilen zu schaffen. Damit reihte sich Österreich ein in die Riege erfolgreicher Vermarktungssysteme großer Weinbauländer wie Italien (DOC) oder Frankreich (AOC). Wein,…
18.08.2010
Dass Österreich mit seinen Paraderebsorten wie Grüner Veltliner, Blaufränkisch und Co. international anerkannt ist, ist längst bewiesen. Wie hoch jedoch auch das Alterungspotential dieser Weine ist, zeigte jüngst wieder einmal eine Weinprobe in Aschau, organisiert vom bekannten deutschen Weinjournalisten August F Winkler. Gemeinsam mit ihm verkostete ein internationales Panel 44 österreichische…
18.08.2010
Feinschmecker lieben im Frühling die Verbindung von Spargel - und Weingenuss. Die „Selektion Spargelwein„ der Österreichischen Weinmarketingservicegesellschaft (ÖWM) in Zusammenarbeit mit „Gault Millau„ präsentiert auch heuer wieder die besten österreichischen Weine zum Spargel. 132 Weine wurden in die Selektion aufgenommen: sie alle harmonieren in ihrer breiten Vielfalt ideal mit den Aromen der…
17.08.2010
Nachdem die Jungweine quer durch Österreich degustiert und die ersten Resümees gezogen wurden, lässt sich mit tiefer Zufriedenheit feststellen, dass die Euphorie anlässlich der Weinlese 2006 durchaus gerechtfertigt war. Für den Wermutstropfen im österreichischen Weinglas haben jedoch Verrieselungsschäden gesorgt, die vor allem bei der niederösterreichischen Leitsorte Grüner Veltliner für…
17.08.2010
Die ersten warmen Tage des Frühlings laden ein, die Zeit an der frischen Luft zu genießen. Die österreichischen Weinbaugebiete bieten dabei eine besonders attraktive und genussvolle Variante, den Frühling, die Sonne und die Lebenslust zu begrüßen.
17.08.2010
Österreichischer Wein ist ein Jahrtausende altes Kulturgut und als solches nimmt es in der aktuellen Diskussion zum Alkoholkonsum eine Sonderstellung ein. Als landwirtschaftliches Produkt unterliegt Wein natürlichen, jährlichen Schwankungen und beinhaltet im Anbau den wichtigen Aspekt der Landschaftspflege.
17.08.2010
Es gibt kaum ein Getränk, das dem Sommer besser steht als der G'spritzte. In Österreich erfunden, ist auch hier die Kultur rund um dieses Getränk am weitesten entwickelt. Ob als Aperitif, als Speisenbegleiter oder solo als Durstlöscher, der G'spritzte hat sich zu einer beliebten, variantenreichen Erfrischung entwickelt.
17.08.2010
Alle zwei Jahre lädt die Österreichische Weinmarketingservicegesellschaft (ÖWM) internationale Weinjournalisten, Händler und Sommeliers zum Weingipfel ins Weinland Österreich. Sein Ziel ist die Präsentation des Weinlandes Österreich anhand interessanter Themenschwerpunkte wie z.B. Terroirs und Lagen, Hauptweinstile und Herkünfte, Sortenspezialitäten, Reifepotenzial heimischer Weine mit…
17.08.2010
Der SALON ist der härteste Weinwettbewerb für den österreichischen Wein. Aus über 7000 Kandidaten werden die besten Weine herausgekostet, wobei in den klassischen nationalen Weinkategorien auch die SALON-Sieger ermittelt werden. Heuer sind die Kriterien nochmals in Richtung Spitzenqualität optimiert worden. Die Österreichische Weinmarketinggesellschaft (ÖWM) möchte den SALON noch stärker als…
17.08.2010
Seit 1995 umfasst das Weinbaugebiet Donauland die Teilgebiete Wagram (2.450 ha) nördlich und Klosterneuburg (inkl. Tulln und Atzenbrugg, 350ha) südlich der Donau. Die klimatische und geologische Eigenständigkeit beider Gebiete erschwerte die Schaffung einer einheitlichen Identität. Nach dem qualitativen Aufstieg vieler Betriebe am Wagram nördlich der Donau wuchs der Wunsch nach einem…