Der SALON Österreich Wein ist der härteste Weinwettbewerb des Landes und eine Leistungsschau der besten Weine und Sekte Österreichs. Er kürt die 275 besten Weine des Landes. Außerdem stellt der SALON die aktuelle Situation der heimischen Weinwirtschaft dar, fördert Trends und zeigt Strömungen innerhalb der Branche auf.
In mehrstufigen Blindverkostungen kürt die fachkundige SALON Jury jährlich aus Tausenden Einreichungen Österreichs beste Weine aller Stile. Dabei kommt es auf den Ursprung an! Neben klassischen Geschmackskriterien wird auch bewertet, wie gut und eigenständig sich die Herkunft – vom Gebiet bis zur Riede – im Wein erschmecken lässt. Mit diesem besonderen Fokus auf die Herkunftstypizität der eingereichten Weine wird das Siegel des SALON zu einem Garanten für die erlesene Qualität seiner Sieger: Österreichs regionaler Genussreichtum, sorgsam in Flaschen gefüllt.

Teilnahmebedingungen
Teilnahmebedingungen
Um die Verfügbarkeit am Markt zu gewährleisten, ist eine Mindestproduktionsmenge festgelegt. Außerdem muss jeder SALON Betrieb eine Teilnahmegebühr von € 200,- entrichten.
Zeitplan

Nominierungen aus den Landesprämierungen
bis 15. Mai

Aussendung an Winzer*innen Finalverkostung
ab 25. Mai

Finalverkostung
12. und 13. Juni

Pressekonferenz
13. Juli
Ihre Vorteile

Social Media
Das ÖWM Social Media-Team bereitet auch 2023 für jedes SALON Weingut ein eigenes SALON Bild für die eigenen Sozialen Kanäle vor.

Online Kampagne
Auf den ÖWM Social Media-Kanälen wird über den Sommer hinweg der SALON Österreich Wein mit einer eigenen Kampagne besonders beworben.

Der SALON Aufkleber
Sowohl Ab-Hof als auch im Handel ist der SALON Aufkleber ein vertrautes Qualitäts-Siegel für Konsument*innen und Händler*innen.

Mediale Bewerbung
Jedes Jahr wird die Marke "SALON Österreich Wein" durch bestehende Kooperationen der ÖWM beworben.
SALON Konzept im Überblick

SALON SIEGER

Der SALON wird in drei Kategorien eingeteilt: Gebietstypische Weine, Weinvielfalt und Sekt Austria, wobei die Weine nach ihrer Herkunft verkostet werden.
Aus den 275 SALON Weinen werden 28 SALON Sieger gekürt:
- 17 in der Kategorie „Gebietstypische Weine“
- 8 in der Kategorie „Weinvielfalt“
- 3 in der Kategorie „Sekt Austria“
Die SALON Kategorien

Gebietstypische Weine
Unter „Gebietstypische Weine“ fallen alle DAC-Weine aus den 17 Weinbaugebieten. Sie werden pro Gebiet verkostet und bewertet, wie gut die Weine ihre Herkunft widerspiegeln.

Weinvielfalt
Unter „Weinvielfalt“ fallen alle Weine, die die große Bandbreite an Rebsorten und Weinstilen des Weinlands Österreich repräsentieren.

Sekt Austria
Die Schaumweine werden nach den drei Kategorien der Sektpyramide verkostet: Sekt Austria, Sekt Austria Reserve und Sekt Austria Große Reserve.
Es muss sich um Qualitätsschaumwein mit geschütztem Ursprung mit Banderole handeln.
Nähere Informationen zu den SALON Kategorien finden Sie im SALON Konzept.

Wie werden die 275 SALON Weine ermittelt?
Wie werden die 275 SALON Weine ermittelt?
Wie bisher bilden die Landesprämierungen das Fundament der SALON Weine. Zu diesen werden jährlich mehrere Tausend Weine eingereicht, die besten daraus gelangen in die finale SALON Blindverkostung. Weiters werden von den führenden Weinfachmagazinen 60 Weine nominiert, die sich dann mit den Weinen der Landesprämierungen in der Verkostung messen. Produzent*innen von Qualitätsschaumwein können ihre Produkte direkt zur Finalverkostung einreichen.
In die Blindverkostung gelangen somit rund 600 Weine und Sekte, die an mehreren Tagen bewertet werden. Die Mitglieder der Kostjury werden zu je einem Viertel aus folgenden Gruppen gestellt: Sommeliers/Sommeliéres und Gastronom*innen, Fachleute aus dem Weinhandel, sonstige Weinexpert*innen sowie Winzer*innen bzw. Weinberater*innen aus den Bundesländern.
Bei der Blindverkostung wird ein starker Fokus auf die Herkunftstypizität gelegt. Neben Qualitätskriterien wie Geschmack, Aroma und Komplexität wird auch bewertet, wie gut und eigenständig die jeweilige Herkunft transportiert wird.
Das SALON Team
Beinahe alle Bereiche der ÖWM arbeiten intensiv am SALON mit: Von der Projektleitung, über die Logistik, sowie Kooperationvereinbarungen und Bewerbungsmaßnahmen bis hin zur Verrechnung. Finden Sie die Ansprechperson für Ihre Fragen.
Chris Yorke
Geschäftsführung

Chris Yorke, BSC
Geschäftsführung
Ulrike Hager
Projektleitung

Verena Autherith
Bewerbung

Viktor Robert Kattinger
SALON Wettbewerb

Sabine Bauer-Wolf
Leitung Kommunikation

Sabine Bauer-Wolf, Mag. (FH)
Leitung Kommunikation
Georg Schullian
Presse

Lena Halvax
Online-Bewerbung/Website/Admin

Lena Halvax, MA
Online-Bewerbung/Website/Admin
Lisa Winkler
Social Media Kampagne und Winzer*innen-Templates

Lisa Winkler, BA
Social Media Kampagne und Winzer*innen-Templates
Simone Rupp
Logistik

Martin Reiskopf
Logistik

-
-
Ihr Anliegen:
Service für Winzer
Weinbaugebiete
Heimmarkt Österreich