E-Commerce und ÖWM Online-Aktivitäten

Online-Handel: gekommen, um zu bleiben?
Für viele Betriebe bietet der Online-Handel eine zusätzliche Chance beim Weinvertrieb, und als solche sollte er auch gesehen werden. Ziel sollte es sein, mit E-Commerce ein weiteres Standbein aufzubauen. Zudem bietet der Online-Handel Aspekte, die der stationäre Handel nicht abdecken kann, etwa eine durchgehende Erreichbarkeit oder eine Verfügbarkeit des gesamten Produkt-Portfolios, das im stationären Handel durch Einschränkungen der Verkaufsflächen nicht dargestellt werden kann. Zudem haben die Konsumenten die Vorteile von Online-Bestellungen in den vergangenen Monaten kennen und schätzen gelernt. Der Online-Handel wird den stationären Handel nicht ablösen, eine Kombination beider Vertriebswege eröffnet aber neue Möglichkeiten.
Der österreichische Handel hat bereits von hohen Online-Zuwachsraten berichtet, und auch international gibt es in diesem Bereich vonseiten des Handels positive Rückmeldungen. So gibt etwa Thorsten Hermelink, Vorstandsvorsitzender der Hawesko-Gruppe, an, dass das Unternehmen sehr positiv ins erste Quartal gestartet ist (Quelle: Meininger). Der Zuwachs im Bereich E-Commerce betrug dabei 5,6 %. Auch österreichische Winzer berichten von hohen Steigerungsraten beim Online-Geschäft.
Interessantes berichtet Nielsen US: In den letzten 12 Wochen des Lockdowns stieg der Absatz von Wein im Handel um nahezu 31% im Vergleich zum gleichen Zeitraum des Vorjahres. Insbesondere das Segment 20 bis 25$ wuchs hierbei am stärksten! Besonders beeindruckend sind die Zuwachsraten von alkoholischen Getränken im Onlinehandel-Bereich: Hier gab es in den letzten 10 Wochen stets Zuwachsraten im dreistelligen Bereich im Vergleich zum Vorjahr (z.B.: +248,3% in der KW21)! Der Wein hat hierbei einen Anteil von fast 70%!
Online-Aktivitäten der ÖWM
Auch die Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) trägt der immer größer werdenden Bedeutung von E-Commerce Rechnung. Bei diversen Kooperationen wird ein deutlich stärkerer Fokus auf Online-Präsenz, Newsletter-Platzierungen und Website-Teaser gelegt. Mit Beginn der Corona-Restriktionen verlegte die ÖWM bewährte Verkostungsformate (Kommentierte Verkostungen, „A Close Look at“) ins Netz und rief neue Round-Table-Tastings ins Leben; so können auch in Zeiten von eingeschränkten Reisemöglichkeiten rund um den Globus österreichische Weine präsentiert werden.
In den vergangenen acht Wochen setzte die ÖWM zwölf solcher Veranstaltungen um: Von Round-Table-Diskussionen in UK, den USA, Deutschland und Russland über einen Online-„Close Look at Oslo“ bis hin zu einer Kommentierten Verkostung in Colorado reichte die Bandbreite. In Summe nahmen über 1.000 internationale Sommeliers, Journalisten, Gastronomen und sonstige Weinexperten an diesen Formaten teil.
„In herausfordernden Zeiten ist es notwendig, flexibel zu sein und auch neue Ideen umzusetzen. Unsere Online-Formate werden von Experten auf der ganzen Welt geschätzt und gelobt. Ich bin stolz, dass wir uns als Team so rasch auf die aktuelle Situation eingestellt haben! Online-Formate werden auch in Zukunft Teil unserer Aktivitäten sein, ich freue mich aber auch schon wieder sehr auf „reale“ Verkostungen,“ resümiert ÖWM-Geschäftsführer Chris Yorke.
Presseinformation
Österreich Wein Marketing GmbH
Mag. (FH) Sabine Bauer-Wolf
Weinakademikerin
Leitung Kommunikation
Georg Schullian
Teamleitung Presse, PR & Corporate Design
[t] +43(1)5039267 [f]: +43(1)503926770
Prinz-Eugen-Straße 34 / 1040 WIEN / ÖSTERREICH
Österreich Wein auf Facebook, Instagram und YouTube
FN 78 209p / Handelsgericht Wien