Beim Marketingtag 2023 der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM) berichteten und diskutierten nationale sowie internationale Fachexpert*innen über aktuelle Fokusthemen, Trends und Entwicklungen der Weinbranche. Heimische Winzer*innen und Journalist*innen können die Präsentationen aus dem vielfältigen Programm nachschauen und neue Ideen und Ansätze für ihre Arbeit mitnehmen.

Keynote Speech


Keynote Speech

Chris Yorke, ÖWM

Chris Yorke beginnt mit einer Zusammenfassung der Auswirkungen von Covid auf die wichtigsten Handelskanäle 2019–2022. Im Anschluss erklärt er, wie die „neue Normalität“ aussieht, welche Themen jetzt in Angriff genommen werden müssen, und wie die ÖWM Strategie der nächsten Jahre sein wird.

Er geht auf die unterschiedlichen Aktivitäten in VieVinum- und Nicht-VieVinum Jahren ein und darauf, wie die Energie und Begeisterung der VieVinum-Besucher*innen mit konkreten Aktivitäten in deren Herkunftsländern weiterhin genutzt werden. Weiters beschreibt Yorke die Zusammenarbeit der ÖWM mit Winzer*innen und Gebieten und welche Aktivitäten die ÖWM in Österreich und mit gezielten Partner*innen im Ausland geplant hat.

Zur Präsentation

ÖWM Ausblick 2023


ÖWM Ausblick 2023

Sabine Bauer-Wolf, Ulrike Hager und Michael Tischler-Zimmermann
Leiter*innen der Bereiche Kommunikation, Gebietsmarketing & Kooperationen und Märkte International, ÖWM

Im Rahmen dieses Vortrags präsentieren die ÖWM Leiter*innen die strategischen Eckpfeiler des Marketingplans 2023 sowie die Schwerpunkte und Highlight-Projekte des heurigen Jahres.

Im Jahr 2022 konnten neben der VieVinum auch zahlreiche weitere Formate mit physischer Präsenz wieder wie gewohnt stattfinden. Der Wettlauf um Aufmerksamkeit und Teilnehmer*innen ist dabei noch härter geworden. Es galt somit weiterhin, noch relevanter und spezifischer mit Zielgruppen zu kommunizieren und diese inhaltlich zu begeistern. Neue Wege erfordern neue Maßnahmen. Die Vorbereitungen dazu wurden bereits 2022 gestartet, so können besagte Maßnahmen 2023 oft erstmals zum Einsatz kommen.

Die Leiterinnen des Bereichs Gebietsmarketing und Kooperationen Österreich und des Bereichs Kommunikation sowie der Leiter der Märkte International skizzieren die internationale Dachmarketing-Strategie 2023. Dabei zeigen sie schwerpunktmäßig die geplanten Aktivitäten für Zielgruppen in Österreich und den für den österreichischen Wein wichtigsten internationalen Märkten. 

Rückblick und Vorausschau zur VieVinum, zu der Wintertourismus-Kampagne und zum SALON sowie zu den aktuellen digitalen Weiterentwicklungen innerhalb der ÖWM komplettieren diesen Vortrag.

Zur Präsentation

Fachhandel und Gastronomie als Vertriebskanal erschließen
Insidertipps aus der Branche, um Spielregeln zu verstehen und erfolgreich zu nutzen


Fachhandel und Gastronomie als Vertriebskanal erschließen
Insidertipps aus der Branche, um Spielregeln zu verstehen und erfolgreich zu nutzen

Annemarie Foidl (Sommelierunion Austria, Angerer Alm), Christoph Morandell (Morandell International GmbH), Elena Rameder (Restaurant ÆLIUM), Viktor Kattinger (ÖWM)

Am Heimmarkt Österreich ergeben sich neue Chancen, um als Winzer*in im Fachhandel und in der Gastronomie gelistet zu werden. Die Gastronomie ist nach wie vor der wichtigste Absatzmarkt für österreichischen Wein. Auch Schaumwein aus Österreich – insbesondere Sekt Austria – ist auf dem Vormarsch.

Im Gespräch drei ausgewiesener Expert*innen im Bereich Gastronomie und Fachhandel erfahren Sie Insider-Informationen aus der Branche, die helfen, ein besseres Verständnis für die Bedürfnisse des Fachhandels und der Gastronomie zu erlangen.

Wie kann ich als Winzer*in eine erfolgreiche Listung bekommen und in Folge eine gute, langfristige Partnerschaft mit dem Fachhandel und der Gastronomie aufbauen? Welche Voraussetzungen sollte man als Betrieb mitbringen? Was sind die Meinungen der Insider*innen über die aktuellen Marktentwicklungen und Trends? Worauf sollte man als Betrieb besonders achten, um in der Gastronomie erfolgreich zu sein? Wir geben Antworten auf einige wichtige Fragen und geben Tipps für den erfolgreichen Verkauf und Vertrieb.

Zur Präsentation

Fokus: Exportmärkte Asien (Vortrag in englischer Sprache)
Chancen und Herausforderungen für heimische Weine in China, Hongkong, Singapur, Korea, Japan


Fokus: Exportmärkte Asien (Vortrag in englischer Sprache)
Chancen und Herausforderungen für heimische Weine in China, Hongkong, Singapur, Korea, Japan

Debra Meiburg MW (Meiburg Wine Media, HK), Ian Ford (Nimbility, CN), Jeremy Stockman (Watson’s Wine, HK), Kenichi Ohashi MW (Red Bridge Co., Ltd. &  Somersault Co., JP), Moritz Deyle (The Straits Wine Company, SG), David Lucas (Drinks International, KR)

Die Herausforderungen im internationalen Handel sind spätestens seit der Corona-Pandemie und mit deren Auswirkungen komplexer geworden. Besonders asiatische Märkte waren durch noch rigorosere Corona-Maßnahmen von Beschränkungen betroffen. Exporthemmnisse wie Lockdowns, erhöhte Zollbarrieren, steigende Logistikkosten und Eventabsagen haben den Handel mit China, Hongkong, Singapur, Korea und Japan zurückgeworfen. Die Wiederöffnung dieser Märkte für den Westen zeigt aber, dass sie als Exportziel nicht vernachlässigt werden dürfen. Hohe Bevölkerungszahlen, steigender Weinkonsum und Weinwissen bieten jetzt und in Zukunft weitere Optionen als Absatzmärkte neben den klassischen westlichen Exportländern.

Die in Hong Kong ansässige Master of Wine Debra Meiburg führt in dieser Präsentation durch asiatische Länder, gibt einen Überblick über den Status quo der Märkte und zeigt Schlüsseltrends auf. Zu jedem Land liefern Branchenexpert*innen ihre aktuellen Einschätzungen zur Handelssituation und geben Einblick in die individuellen Möglichkeiten für den österreichischen Wein.

Zur Präsentation

Riedenkarten.at – mehr als nur eine Riedenkarte!


Riedenkarten.at – mehr als nur eine Riedenkarte!

Susanne Ertler-Staggl, ÖWM

Was 2018 als Auftrag und Projekt zur Darstellung der kleinsten erlaubten Herkunftsbezeichnung in Österreich, der Rieden, begann, wurde im Zuge der Projektentwicklung zu einer umfassenden Darstellung aller erlaubten Herkünfte des österreichischen Weins: riedenkarten.at. Neben seiner weltweit einzigartigen Funktion als Herkunftsatlas für ein gesamtes Weinbauland liefert riedenkarten.at auch wertvolle, schnell verfügbare Allgemeininfos zum österreichischen Wein, wie z. B. zur bepflanzten Fläche, zu Geodaten, zum Aufbau der österreichischen Herkunftspyramide, Information zu den gepflanzten Rebsorten pro Herkunft, detaillierte Informationen zu Lufttemperatur, Klima und Niederschlag u.v.m.

Dieser Vortrag widmet sich im Detail allen Features von riedenkarten.at, zeigt Synergieeffekte durch Verlinkungen mit anderen Webauftritten (z. B. Weinguts-Websites) auf und gibt einen Ausblick in geplante Weiterentwicklungen des Herkunftsviewers.

Zur Präsentation

Neuerungen auf der ÖWM Website und im ÖWM Admin


Neuerungen auf der ÖWM Website und im ÖWM Admin

Wie Weingüter von einer verbesserten Betriebs- und Weinpräsentation, übersichtlichen Marktinformationen und exklusivem Know-how profitieren

Lena Halvax, ÖWM

Die ÖWM Website oesterreichwein.at ist die umfassendste digitale Plattform zum Thema Wein aus Österreich. Als Winzer*in können Sie diese Plattform gezielt für die Präsentation Ihres Betriebs und Ihrer Weine nutzen und so potenzielle Kund*innen und Partner*innen erreichen. Die Möglichkeiten dafür wurden im vergangenen Jahr umfassend überarbeitet und um neue Funktionen ergänzt. Somit bringt die Website noch mehr Vorteile für Sie.

Umfassende Änderungen erwarten Sie auch im ÖWM Admin: Dort werden Sie in Zukunft übersichtliches Exportmarkt-Wissen und exklusives Know-How in einer neuen und interaktiven Form vorfinden.

Zur Präsentation

10 Tipps zur Umsatzsteigerung im Online-Shop


10 Tipps zur Umsatzsteigerung im Online-Shop

Bestehende digitale Vertriebskanäle optimieren und erfolgreich nutzen

Sabine Bauer-Wolf, ÖWM

Im E-Commerce wirkte die Corona-Pandemie als absoluter Trend-Beschleuniger. Die Zeit der Lockdowns und Gastro-Schließungen hat nicht nur die Einkaufsgewohnheiten der Konsument*innen ins Internet verlagert, sondern auch viele Winzer*innen und Händler*innen dazu veranlasst, ihre Online-Vertriebskanäle auszubauen. Viele Betriebe bündelten ihre Ressourcen und schafften es in kürzester Zeit, eigene Online-Shops auf die Beine zu stellen. Dadurch konnten sie Umsatzausfälle teilweise kompensieren. 

Nachdem mittlerweile wieder alle Vertriebskanäle geöffnet sind, miteinander konkurrieren und gepflegt werden müssen, stellen sich folgende Fragen:

  • Welche Vorteile lassen sich durch eine erfolgreiche Nutzung eines Online-Shops langfristig realisieren?
  • Auf welche Funktionen, Inhalte und Bewerbungsmaßnahmen kommt es an, um den Umsatz zu steigern?
  • Wie setzt man begrenzte zeitliche und monetäre Ressourcen am besten ein, ohne sich zu verzetteln?

Begleitdokument zum Vortrag

Zur Präsentation

Alkoholarme und alkoholfreie Weine
Präsentation von Ergebnissen aus internationaler Studie


Alkoholarme und alkoholfreie Weine
Präsentation von Ergebnissen aus internationaler Studie

Tina Fruth, Wine Intelligence

In diesem Vortrag werden die Ansichten von Konsument*innen zum maßvollen Umgang mit Alkohol und zu den Sektoren für alkoholarme und alkoholfreie Weine präsentiert. An der Studie nahmen über 17.000 regelmäßige Weintrinker*innen in 16 Ländern teil.

Zu den wichtigsten Erkenntnissen, die besprochen werden, gehören der adressierbare Markt für alkoholreduzierte und alkoholfreie Produkte sowie Prognosen in den wichtigsten Absatzmärkten. Anschließend geht es um die Wahrnehmung von alkoholreduzierten und alkoholfreien Weinen durch die Verbraucher*innen, um die Möglichkeiten, die sich auf einzelnen Märkten und weltweit bieten, sowie um die Beweggründe und Hindernisse für den Kauf dieser alternativen Weinoptionen. Außerdem wirft der Vortrag einen Blick auf die Preisvorstellungen und darauf, wie sie sich von denen für „normalen“ Wein unterscheiden.

Die wichtigsten Märkte, die analysiert werden, sind Deutschland, die USA, Großbritannien und Kanada; die globalen Daten werden auch weitere Märkte umfassen.

Zur Präsentation

Kanada – ein dynamischer Markt mit viel Potential


Kanada – ein dynamischer Markt mit viel Potential

Einblicke und Chancen für österreichischen Wein in Quebec und Ontario
(Vortrag in englischer Sprache)

John Szabo MS (Weinjournalist), Michelle Bouffard (Sommelière, Authorin, Weinkritikerin)

In diesem zweiteiligen Vortrag wird der Weinmarkt in Kanada von zwei Expert*innen beleuchtet, von denen einer in der Provinz Ontario und zum anderen in der Provinz Quebec ansässig ist.

John Szabo MS gibt einen persönlichen Einblick in den Weinmarkt von Ontario. Er spricht auch darüber, wie man mit dem Ontario Monopol, dem LCBO, Geschäfte macht, über Trends und Potentiale für österreichischen Wein in dieser spezifischen Provinz.

Michelle Bouffard gibt einen Überblick über das Geschäftsmodell des Quebecer Monopols SAQ sowie aktuelle Trends und Entwicklungen. Weiters nimmt sie die Auswirkungen der Aktivitäten des Weinlandes Österreich auf den Markt sowie die Bedeutung von Umweltbewusstsein und umweltbewusst produzierten Weinen unter die Lupe.

Zur Präsentation

Winzer*innen als Gastgeber*innen
Erfahrungswerte und Beispiele, um den Ab-Hof-Verkauf anzukurbeln


Winzer*innen als Gastgeber*innen
Erfahrungswerte und Beispiele, um den Ab-Hof-Verkauf anzukurbeln

Andreas und Andrea Posch (Weingut Posch), Daniela Göschl und Kathrin Hafner (Weingut Göschl & Töchter), Franz Prechtl (Weingut Prechtl), Christine Friedreich (Friedreich Hospitality, KELSEN)
 

Österreich, das Land der Gastgeber*innen und gelebter Gastfreundschaft. Das Gastgeber*innen-Gen schlummert in uns allen und dieses Potential will genutzt werden. Jeder Betrieb kann ein Erlebnis bieten, das Kund*innen begeistert. Ziel ist, dass sich die Gäste wohlfühlen, das Weingut in guter Erinnerung bleibt und sie gerne wiederkommen. Das erzielen Sie mit authentischer Gastfreundschaft! Drei Weingüter – sechs Winzer*innen teilen ihre Erfahrungen, wie sie diese Erlebnisse schaffen, sie teilen ihre Tipps und Tricks, wie man durch kleine, gezielte Wow-Momente den Ab-Hof-Verkauf ankurbelt.

Zur Präsentation

Verkostung: PIWI aus der Nähe betrachtet


Verkostung: PIWI aus der Nähe betrachtet

Wolfgang Renner (Weinbaureferent, Versuchsstation Obst- und Weinbau Haidegg), Lea Linhart (Institut für Wein- und Obstbau, BOKU Wien)
 

„PIWI aus der Nähe betrachtet“ gibt zunächst einen guten allgemeinen Einblick in die Entwicklung der pilzwiderstandsfähigen Rebsorten in Österreich. Nachdem die heimische PIWI-Fläche jährlich um etwa 100 Hektar steigt, nimmt auch das Interesse vieler Weingüter an den weinbaulichen und önologischen Vorzügen dieser neuen/innovativen Rebsorten zu. Sechs wichtige PIWI-Sorten sowie die Weine daraus werden kurz und prägnant erklärt. Die ausgesuchten Tropfen sind prämierte Weine verschiedener österreichischer Weingüter. Die Weine stammen aus klassischem Ausbau und repräsentieren gut die Grundstilistik der jeweiligen PIWI-Sorte.

Zur Präsentation

NEWSLETTER

Verpassen Sie keine Neuigkeiten aus der Welt des österreichischen Weins!

Erfahren Sie Neuigkeiten vor allen anderen und sicher Sie sich die aktuellsten Themen aus der Welt des österreichischen Weins. • Hintergrundinformationen • Eventeinladungen • Gesetzesänderungen Noch nicht überzeugt? Sehen Sie sich hier unseren aktuellen Newsletter an.