Mit der Berliner Weinkarte können Weinliebhaber die Hauptstadt von ihrer vinophilen Seite entdecken. Neben Weinbars, Restaurants und Vinotheken bietet die Karte einen kuratierten Weinspaziergang durch die Stadt.

Gemma auf a Achterl?
Ein Achterl in Ehren, kann niemand verwehren: Der österreichische Wein ist zu Gast in Berlin. Und wir möchten dich mit der Berliner Weinkarte auf ein Weinderl durch die Hauptstadt mitnehmen!
Auf dieser Weinkarte findest du alle Orte, an denen gerade Österreichs Weine eingeschenkt werden. Eine Auswahl zu entdeckender Restaurants, Weinbars und Vinotheken und ein paar g‘miatliche Berliner Klassiker, in denen du wunderbare Weine und Schmankerl genießen kannst. Außerdem warten auf dich Empfehlungen österreichischer Wahl-Berliner, die eng mit der Wein- und Gastro-Szene verbandelt sind sowie besondere Orte, die deine Tour unvergesslich g’schmackig machen.
Folge der Weinkarte und lass dich auf drei Promenaden durch Berlins schönste Viertel führen, in denen du herrlich auf Lepschi (übs. Vergnügungstour) gehen kannst, wie man in Wien so schön sagt.
Dazu gibt‘s den Berliner Wein(S)Pass, der an allen Orten abgestempelt werden kann: Eine Wandernadel für Weingenießer. Und zwar immer dann, wenn österreichische Weine getrunken oder gekauft werden. Je mehr Stempel der Pass enthält, umso höher die Gewinnchance auf ein kuratiertes Weinpaket, einen Kurztrip in eine österreichische Weingebiete der ein persönliches Winzer-Dinner.
„Habidere“ (übs. Habe die Ehre), Baba & Prost!
Veranstalter: Österreich Wein
Ansprechperson: Katja Pronegg
Email: at-de@oesterreichwein.at
Tel: +43 (1) 5039267-50
Zielgruppe: Fachpublikum und weinbegeisterte Endkonsumenten
Kostenpflichtig: Nein
Auf a Achterl durch Berlin
4.-6. September 2020

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke

© ÖWM / Sascha Radke