Die zweite Jahreshälfte ist im Geschäftsjahr der Winzer*innen von großer Bedeutung. Besonders hochwertige Weine – weiß, rot, prickelnd oder süß – werden in dieser Zeit vermehrt abgesetzt. Vor dem Hintergrund der aktuell angespannten Lage am Heimmarkt hat die Österreich Wein Marketing (ÖWM) ihre Herbst- und Wintermaßnahmen aufgestockt: für Handel, Gastronomie und Weintourismus – aber nicht nur.
Der Heimmarkt ist nach wie vor der wichtigste Markt für Österreichs Weine. Rund zwei Drittel des österreichischen Weins werden innerhalb Österreichs verkauft. Das ist auch dem „patriotischen“ Weinkonsum der heimischen Weingenießer*innen zu verdanken: Wie eine Umfrage des Österreichischen Weinbauverbands vor Kurzem ergab, trinken drei Viertel der Österreicher*innen heimischen Wein.
Für viele österreichische Weinbaubetriebe ist der Weinabsatz ab Hof bzw. über Österreichs Gastronomie und Handel daher weiterhin der wichtigste Vertriebsweg. Gleichzeitig spüren die Winzer*innen aktuell deutlich die Auswirkungen der angespannten wirtschaftlichen Lage: von schmerzhaften Kostensteigerungen in allen Bereichen bis hin zu verhaltenem Konsumverhalten aufgrund der starken Inflation.
Das gibt der gesamten Branche zu denken – zumal die aktuell laufende Herbst- und Wintersaison sehr wichtig für die Weingüter ist:
- Sturm und Jungwein, Heurigen, Buschenschanken und Erntedankfeste locken in die Weinbaugebiete.
- Gleichzeitig steigt die Nachfrage nach Schaumweinen und es kommen die länger vinifizierten Premiumweine der Rieden- und Reservekategorie schrittweise auf den Markt.
- Diese wiederum finden üblicherweise am Ende des Jahres, mit dem Auftakt zur Festtagssaison, besonders großen Absatz.
Um die österreichischen Winzer*innen in dieser herausfordernden Situation zu unterstützen, hat die ÖWM ihr Maßnahmenpaket für die Herbst- und Wintersaison am Heimmarkt verstärkt.
Handel: Bewerbung österreichischer Weine, Schulung von Fachpersonal
Das Jahresende ist die absatzstärkste Zeit im Handel. Um die heimischen Weine besonders in den Fokus zu rücken, unterstützt die ÖWM zahlreiche Aktivitäten im Lebensmitteleinzelhandel (LEH), im Fachhandel und im Großhandel:
- Bewerbungen von Österreichs Weinen in den Handelsmedien (print und online): u. a. zu Herkünften und Weinstilen (z. B. Rieden- und Reserveweine, Rotwein, Sekt Austria), als Speisenbegleiter zur Kürbis-, Gansl-, Wild- und Festtagszeit bzw. als Geschenksidee
- Schulungsreisen von Top-Einkäufer*innen in österreichische Weinbaugebiete
- Unterstützung von Verkostungen und Masterclasses der Handelsunternehmen
- Image-Promotions zum Arbeitsjahr der österreichischen Weinbaubetriebe zur Bewusstseinsbildung und erhöhten Wertschätzung bei den Konsument*innen.
Gastronomie: Absatzförderung, Schulungen und Sommelierausbildung
Die Gastronomie ist weiterhin der wichtigste Wein-Absatzkanal in Österreich. Mehr als die Hälfte aller konsumierten Weine wird in Wirtshäusern, Bars, Restaurants und auf Events verkauft. Auch in der Gastronomie werden in den kühleren Monaten vermehrt hochwertige, kräftigere Weiß- und Rotweine verkauft. Daher hat die ÖWM ihr bereits geplantes Gastro-Budget für die zweite Jahreshälfte noch einmal aufgestockt und unterstützt eine große Bandbreite an Maßnahmen:
- Absatz-Forcierung von österreichischen Weinen im Gastro-Großhandel (siehe auch unter „Handel“): u. a. durch Österreich-Themenschwerpunkte in den Handelsmedien (print, Newsletter, Social Media)
- Schulungen und Fortbildung: Kooperationen mit allen 28 Tourismusschulen und WIFIs, wobei der Fokus auf Verkaufsschulungen und Wissen zu österreichischen Weinen liegt.
- Unterstützung der Sommelierausbildung: Sommeliers bzw. Sommelières sind die wichtigsten Wein-Vermittler*innen in der Gastronomie. Ihnen einen Fokus auf österreichische Weine zu vermitteln hat einen multiplizierenden Effekt auf den Absatz heimischer Weine.
Saison-Special: „Österreich Wein Partner Event“ in Innsbruck
Die westlichen Bundesländer sind für Österreichs Winzer*innen ein ganz zentraler Absatzmarkt. Speziell in der Wintersaison werden in Tirol, Vorarlberg und Salzburg viele hochwertige österreichische Weine an Tourist*innen aus aller Welt verkauft. Daher organisierte die ÖWM am 22. November mit dem „Österreich Wein Partner Event“ im Congress Innsbruck einen Branchentreff, bei dem sich westösterreichische Weinfachleute aus allen Sparten austauschen und vernetzen konnten.
- 250 Gäste aus Handel, Gastronomie, Sommellerie und Presse
- 40 anwesende Winzer*innen aus Österreich
- Sekt-Austria-Verkostungsstand
- SALON Weinbar mit Raritäten
- Insgesamt 180 präsentierte österreichische Weine
Weintourismus in allen Gebieten unterstützt
Die Herbstsaison ist auch eine besonders starke Weintourismuszeit. Daher unterstützte die ÖWM verschiedenste weintouristische Maßnahmen und Projekte in Niederösterreich, Burgenland, Steiermark und Wien. Generell wird das Thema Weintourismus für Österreichs Weinwirtschaft immer wichtiger. Weintourist*innen geben bis zu 50 % mehr aus als Durchschnittstourist*innen und sorgen somit für hohe Umsätze in den Weinbaugebieten. Besonders attraktiv ist auch die damit einhergehende Stärkung des Ab-Hof-Verkaufs, bei dem die Weinbaubetriebe größere Margen verdienen können.
Social-Media-Werbekampagne der ÖWM
Neben der Unterstützung von Handel, Gastronomie und Weintourismus entwickelte die ÖWM für die zweite Jahreshälfte auch eine eigene Werbekampagne für Social Media. Auf Facebook und Instagram schafft sie Aufmerksamkeit für heimischen Wein – auch abseits von Restauranttisch und Weinregal. In unterhaltsamen Kurzvideos erfahren Konsument*innen, wie vielseitig Wein aus Österreich ist und bei welchen genussvollen, geselligen oder romantischen Gelegenheiten er als Begleiter daher nicht fehlen darf. Im November und Dezember wird die Kampagne mit hohem Werbedruck ausgespielt, sodass insgesamt 1,25 Millionen Sichtkontakte erzielt werden können.
Anzeigenfokus zur Festtagszeit
Nach dem Motto „die kleinen Dinge zählen in großen Momenten“ rücken neue Anzeigensujets der ÖWM in Print- und Onlinemedien außerdem die rot-weiß-rote Banderole in den Mittelpunkt der Festtagszeit.